Lüfteranordnung für CM RC-690

pedall

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2007
Beiträge
127
hey leute,

was würdet ihr mir für eine lüfter anordnung in dem oben genannten gehäuse empfehlen?

vorne ist ein 120er, hinten ein 120er oben 2 x 120er, unten 1x 120er und seitenteil 1x 120er .]

aber in welche richtung blasen die lüfter am besten?

der vorne ins saugt frischluft an, ok, der hinten bläst die alte luft raus.

aber wie mach ich das mit den lüftern oben,unten und am seitenteil?
 
Hi habe das Gehäuse auch.Lüfter am Boden nach innen.Lüfter im Seitenteil nach innen.
Lüfter im Deckel nach außen ! Funktioniert und kühlt bestens.
 
So würde ich das auch machen...
 
Besitze ebenfalls ein RC-690 und bei mir sind die Lüfter momentan so angeordnet:
Vorne: 120mm Rasurbo @ 5V rein
Seite: keiner
Unten: keiner
Hinten: 120mm Rasurbo @ 5V raus

Mehr Lüfter erhöhen die Lautstärke und bringen vielleicht -5°C CPU/GPU-Temperatur.

Ich werde demnächst aber testen, ob der Lüfter hinten mehr bringt, wenn er oben eingebaut ist.


Ich würde dir mal empfehlen, dir das [HowTo] Silent PC (Luftkühlung) von y33H@ durchzulesen.
Vor allem der Unterpunkt "Belüftungskonzepte" im ersten Post dürfte interessant sein.
Kurzer Ausschnitt:
[...] Im Vergleich zu einem Propeller im Heck und einer abgedichteten Oberseite bringt ein Lüfter im Deckel bei geschlossenem Heck um die 5° C niedrigere Temperaturen bei der CPU und dem Chipsatz. [...]
 
Da ich per PN um Bilder eines RC-690 mit eingebauter Hardware geboten wurde, habe ich ein paar gemacht, Datum ist leider falsch eingestellt gewesen:

- - - - - - - - -


- - - - - - - - -
 
die bilder sind ja ganz nett, aber was hat das mit diesem thema zu tun?^^
 
Öhm... gehäuse idas gleiche? Außerdem wurde er gebeten, Bilder zu machen ^^ leseeeen :p
 
Hallo,
unten ist ein 140er drin der in der Seite wurde nach oben verlegt und lie Löcher zugemacht.
In Höhe der Graka wurde ein Plastik am Seitenteil angebracht welches den leeren Raum abdichtet.
Alle Lüfter werden über eine Zalman Steuerung geregelt - auf erträgliches niveau .

Mfg
 

Anhänge

  • SSA50467.JPG
    SSA50467.JPG
    151 KB · Aufrufe: 555
  • SSA50469.JPG
    SSA50469.JPG
    157 KB · Aufrufe: 511
ich finde, dass gehäuse die das netzteil unten haben, ein kabelmanagement brauchen... man kann die kabel doch auch hinter dem mainboard verlegen, zumindest eni paar. da sind doch öffnungen oder sehe ich falsch?
 
ja da hast du richtig gesehen beim Netzteil ist ein gr. Loch denke der 24er Stecker sollte durch passen .
Aber dahinter ist im höchstfall 1-2cm platz . Ich bin Lieber den einfachen weg gegangen .
 
@ Elrey20

Sieht großartig aus ... hast alles richtig gemacht :daumen: Wobei ... ich denke, den unteren Lüfter kannst du dir sparen. Er macht entweder Krach (wegen des direkt anliegenden Filters) oder er staubt das Gehäuse zu (ohne Filter).

Ich würde mir das Gehäuse aber nicht kaufen .. irgendwie fehlt da das besondere etwas!
 
Ich habe auch das RC-690. Als Lüfter habe ich zum reinsaugen:

1x vorne (gut für Festplatten-Kühlung)
1x unten (wirkt sich auch etwas auf die Festplattentemperatur aus, höre hier einen SFlex auf 1200 rpm kaum)
1x Seitenwand (hilft dem Graka-Lüfter) Habe hier den mitgelieferten Lüfter drin. Dieser ist auf 600 Umdrehung lautlos, aber fängt ab 800 Umdrehung an in der Seitenwand zu vibrieren. Deswegen ist der Lüfter bei mir immer auf 5V geregelt.

Lüfter zum rausblasen:

2x im Deckel (helfen die Gehäusetemperatur unten zu halten - kein Hitzestau)
1x direkt hinter dem CPU-Lüfter

Die Lüfter regel ich mit einer Zalman-Steuerung. Im Office-Betrieb können alle Lüfter auf 5V (auch die zwei am Scythe Mugen) laufen und der Rechner ist damit nicht mehr zu hören.
Genaueres zu den (hitzigen) Komponenten findet ihr in meinem sysProfil

Bin mit dem Gehäuse und den ganzen Lüftern sehr zufrieden und kann die gewählte Konfiguration nur weiter empfehlen.
 
da es hier gerade um das cooler master 690 geht, hätte ich da auch noch eine frage. wieviel abstand hat man in etwa noch vom oberen teil des boards bis zum deckel? ich habe vor, den IFX-14 samt backplate (HR-10) zu verbauen und bin mir nicht sicher, ob der platz im gehäuse nach oben hin dafür ausreicht.

vlcht hat jemand diese kombination verbaut und kann dazu was sagen. bilder dazu wären natürlich ideal.

danke!
 
@Lotus
Nochmal würde ich mir das Case auch nicht gönnen , denn es neigt zum Vibrieren und Klappern durch die Schnellverschlüsse.
Aber für die 70€s iss es denk ich doch OK .
 
klappern tut da nix :)

und ontopic es sind noch ca 3-4cm platz bis zum deckel also wahrscheinlich nicht ausreichend


@dharma ne frage zum seitenöüfter dachte der würde evtl den luftsdtrom im gehäuse stören?
also bringt es was den mit zu betreiben?



mfg
rackor
 
@ ds1
Ich mach gleich noch ein Bild mit Maßstab, dann kannst du es sehen ;)
(sobald die Akkus aufgeladen sind -.-)

@ Elrey20
Die Schnellverschlüsse allein finde ich auch nicht ok, ich habe meine optischen Laufwerke zusätzlich mit Schrauben befestigt (die genialerweise bereits im Gehäuse sind, siehe Bilder :)).

@ wodgod
Inwiefern ein Seitenlüfter die Temperatur beeinflusst, muss man einfach testen.
In meinem RC-690 sind jedenfalls nur zwei Gehäuselüfter verbaut, einer vorne bei den Festplatten (der muss einfach sein, ohne sind die HDDs über 15°C wärmer) und einer hinten oder oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Flo89 schrieb:
@ ds1
Ich mach gleich noch ein Bild mit Maßstab, dann kannst du es sehen ;)
(sobald die Akkus aufgeladen sind -.-)
du hast den HR-10 im RC690 verbaut? Na dann lass mal sehen.
 
Nein, habe ich nicht, nur einen Mugen ;)
Ich will nur ein Bild vom Gehäuse mit Maßstab machen, damit du siehst, wie viel Platz ist. Sorry, wenn das falsch rübergekommen ist.
 
@wodgod: Ich denke schon, dass der Seitenlüfter die Temperatur der Grafikkarte positiv beeinflusst. Außerdem dachte ich mir, dass so das Verhältnis aus 3 Lüfter rein zu 3 Lüfter raus passt. Wobei ich dazu jetzt keine Testreihe gemacht habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben