News Microsofts Mixed-Reality-Zukunft: Volumetrische Windows-Apps für die Meta Quest

DennisK.

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Nov. 2018
Beiträge
666
Diese Bilder mit dem Controler vor dem Bildschirm und dem Controler auf dem Bildschirm zeigen ganz gut wie sinnfrei so eine Taucherbrille ist. Man kann in einem CAD-Programm einfach mit einem Mausklick ein 3D-Modell drehen und sich die teure, schwere Taucherbrille sparen.

Für diesen Zweck wären 3D-Bildschirme besser geeignet. Im Holodeck läuft man auch nicht mit Taucherbrille. Das scheint eher eine KrückenBrücken-Technologie zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, Termy und IgorGlock
Naja ganz so nutzlos würde ich es jetzt nicht gleich hinstellen. Etwas in 3D sehen zu können kann ich mir vorstellen könnte durchaus einen Unterschied machen.
Aber ich denke da reicht dann eine Brille im Unternehmen oder so und nicht jeder muss bzw will 8h am Tag damit arbeiten.
Als Erweiterung aber nicht für den Arbeitsalltag.

AR wird mit Sicherheit irgendwann kommen, dafür müssen aber die positiven Dinge definitiv überwiegen und bis dahin ist es vermutlich noch ein längerer Weg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kastinuk
pioneer3001 schrieb:
Diese Bilder mit dem Controler vor dem Bildschirm und dem Controler auf dem Bildschirm zeigen ganz gut wie sinnfrei so eine Taucherbrille ist. Man kann in einem CAD-Programm einfach mit einem Mausklick ein 3D-Modell drehen und sich die teure, schwere Taucherbrille sparen.
Bei einer Industrie Anlage, die ggfls mehrere Stockwerke hoch ist, macht das schon Sinn im virtuellen Raum eine passende Vorstellung zu haben, wo welche Rohre und Leitungen lang gehen um ggfls beim Bau die richtigen Abschnitte einzuplanen und beim Bau Probleme vorher zu identifizieren.
Das geht auf dem PC bei weitem nicht so sinnvoll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -Stealth-, Ben99 und Heinrich Bhaal
SavageSkull schrieb:
Bei einer Industrie Anlage, die ggfls mehrere Stockwerke hoch ist, macht das schon Sinn im virtuellen Raum eine passende Vorstellung zu haben, wo welche Rohre und Leitungen lang gehen um ggfls beim Bau die richtigen Abschnitte einzuplanen und beim Bau Probleme vorher zu identifizieren.

Als jemand der in diesem Feld tätig ist ... Nein, es macht keinen Sinn.

Du willst sehen ob etwas passt? Erstelle einen Schnitt an der entsprechenden Stelle und fertig. In vernünftiger 3D Software kann man flexibel brauchbare Schnitte erstellen, mit dem Auge eine Rohrleitung ansehen und sagen "Joa, passt" ist maximal unnötig und ineffizient.

Kannst du mir auf diesem Bild sagen, ob die notwendigen Abstände eingehalten wurden oder ob man sogar noch Platzreserven besitzt ... und wenn ja, wieviel?
1716371082887.png


Nein, nein kannst du nicht, weil deine Augen für soetwas einfach nicht geeignet sind.

Es gibt keine Notwendigkeit sich etwas 3D fliegend im Raum anzusehen ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tulol, adnigcx und Termy
Und in ein paar Jahren wird MS auch das wieder beerdigen... Wer mal auf die Entwicklung von Microsoft in den letzten Jahren geschaut hat, der weiß, dass alles, was nicht Milliardengewinne einfährt, schneller abgesägt wird als den Nutzern lieb ist.
Da entwickelt MS ein OS für alle Geräte incl. gemeinsamen Store und sägt dann nacheinander alle Geräte außer PC & Laptop ab (wodurch die Werbeaussagen und der Store as Absurdum geführt werden).
Nur um dann später entsprechend erfolglos Android Handy's zu fertigen (wer kommt auf so etwas?).

Jetzt hat man die eigenen VR Brillen abgesägt, nur um dann vermutlich wieder entsprechend erfolglos mit Meta zusammenzuarbeiten.

Sorry, aber bei so einer Firmenpolitik braucht man sich nicht wundern, dass die Kunden keinen Bock mehr haben...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fritzler, blackiwid, Azeron und eine weitere Person
Damien White schrieb:
Als jemand der in diesem Feld tätig ist ... Nein, es macht keinen Sinn.

...

Es gibt keine Notwendigkeit sich etwas 3D fliegend im Raum anzusehen ...
Ich stoße ständig auf das Problem, dass man mal wieder vergessen hat, dass ja auch Kabel in der Anlage lang gehen müssen, oder im Nachgang dann in so einer Engstelle Klappenantriebe verbaut werden müssen, weil ja niemand vorher wußte, dass es über einen Brandabschnitt hinweg geht.
Die Probleme passieren am laufenden Band.

Aber ja, es wird aktuell nur selten genutzt. Derzeit mehr im Vertrieb um die Anlage besser zu vermitteln. Und da wird es schon immer wieder genutzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ben99
SavageSkull schrieb:
Ich stoße ständig auf das Problem, dass man mal wieder vergessen hat, dass ja auch Kabel in der Anlage lang gehen müssen, oder im Nachgang dann in so einer Engstelle Klappenantriebe verbaut werden müssen, weil ja niemand vorher wußte, dass es über einen Brandabschnitt hinweg geht.
Die Probleme passieren am laufenden Band.

Dem stimme ich zu. Nur wird das nicht durch eine 3D Brille gelöst.

Wer das Brandschutzkonzept nicht richtig lesen kann und zu spät bemerkt, dass da eine Wand in F-Qualität steht der hat da bereits zu einem Zeitpunkt gepennt, da gab es noch lange kein 3D Model.

Das Gleiche mit den Abständen für Einlegearbeiten in Kabeltrassen, Erreichbarkeit von Rauchmeldern etc., diese Probleme werden auch nicht dadurch gelöst, dass man sich in 3D in einen Technikflur stellen kann. Dafür braucht es fähige Planer, die auf sowas achten und sich koordinieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kraeuterbutter
Oberst08 schrieb:
Jetzt hat man die eigenen VR Brillen abgesägt, nur um dann vermutlich wieder entsprechend erfolglos mit Meta zusammenzuarbeiten.
Microsoft hat nie eigene Brillen gebaut/verkauft, deren Support jetzt eingestellt wurde. Man hatte eine Windows Plattform/Schnittstelle angeboten, die jetzt nicht mehr weiterentwickelt wird.
Soweit ich weiß, sollten die bisherigen "Windows Mixed Reality" Brillen, aber weiterhin als PCVR Brillen zb mit Steam funktionieren, zumindest habe ich von meinem Bruder mit einer HP Reverb G2 noch nichts gehört, dass sie nicht mehr funktionieren würde.

Oberst08 schrieb:
Und in ein paar Jahren wird MS auch das wieder beerdigen... Wer mal auf die Entwicklung von Microsoft in den letzten Jahren geschaut hat, der weiß, dass alles, was nicht Milliardengewinne einfährt, schneller abgesägt wird als den Nutzern lieb ist.
Ja und Nein. Also eine Software Applikation, die im Prinzip Apples Ansatz für Windows kopieren soll, wird wohl kaum Umsatz generieren und als VR Nischenprodukt schon gleich gar nicht in Milliarden Höhe. Diese Lösung ist allerdings nur eine zusätzliche Anwendung für das bisherige VR Ökosystem, also eher ein on Top. Wird das nachher gut genutzt, wird das sicherlich weiterleben, wird es nicht genutzt, wird es auch kaum jemand vermissen. Es bleibt halt eine Anwendung on top und keine benötigte Software Basis um die Brillen zu betreiben.
 
SavageSkull schrieb:
Microsoft hat nie eigene Brillen gebaut/verkauft, deren Support jetzt eingestellt wurde. Man hatte eine Windows Plattform/Schnittstelle angeboten, die jetzt nicht mehr weiterentwickelt wird.
Soweit ich weiß, sollten die bisherigen "Windows Mixed Reality" Brillen, aber weiterhin als PCVR Brillen zb mit Steam funktionieren, zumindest habe ich von meinem Bruder mit einer HP Reverb G2 noch nichts gehört, dass sie nicht mehr funktionieren würde.
Dann sollte dein Bruder noch mal das Kleingedruckte lesen:
Windows Mixed Reality is deprecated and will be removed in Windows 11, version 24H2. This deprecation includes the Mixed Reality Portal app, Windows Mixed Reality for SteamVR, and Steam VR Beta. Existing Windows Mixed Reality devices will continue to work with Steam through November 2026, if users remain on their current released version of Windows 11, version 23H2. After November 2026, Windows Mixed Reality will no longer receive security updates, nonsecurity updates, bug fixes, technical support, or online technical content updates.
Gibt es hier nachzulesen:
https://learn.microsoft.com/en-us/w...atures?epi=kXQk6.ivFEQ-LL9a9nOYiiInA01N0LKr8A
Anders ausgedrückt: Wer sein Windows updated auf alles nach 23H2, der kann seine Brille als Briefbeschwerer nutzen...
Ich habe auch eine G2 und kenne das Verhalten auch schon von den Phones.

Deine Erklärung in allen Ehren, aber wenn ich die Kunden, die meine eigene VR-Plattform nutzen, in ca. einem Jahr vor die Türe setze (die Ankündigung kam Dezember 23, ab 24H2 funktionieren die Dinger nicht mehr), dann überlegen sich die Kunden beim nächsten Produkt, ob es noch MS sein muss, oder ob es nicht vielleicht einen anderen Hersteller gibt. Denn schließlich muss man als MS User immer damit rechnen, dass in einem Jahr Schluss ist.
Würde MS den Status Quo einfach behalten (Brillen Funktionieren mit der alten App, auch in kommenden Windows Versionen), hätte ich kein Problem damit. Aber das machen sie ja nicht, denn das Feature wird ja entfernt! Und nicht erst 2026, sondern mit Win11 24H2.
Sorry, aber so generiert man keine Kundenbindung, nur das Gegenteil.
 
pioneer3001 schrieb:
Im Holodeck läuft man auch nicht mit Taucherbrille.
welches Holodeck meinst du?
bitte einen Link
Ergänzung ()

Damien White schrieb:
Es gibt keine Notwendigkeit sich etwas 3D fliegend im Raum anzusehen ...
würde ich so nicht sagen..

z.b. kann tatsächlich Prototypenbau reduziert werden, wenn Dinge "begreifbar" sind

auch bei Kundenpräsentationen kann das helfen dinge zu "begreifen", da ist eine Schnittzeichnung oft nicht so hilfreich

auch wenns eben um Kundenfeedback oder Designänderungen geht

schau mal bei youtube.. es gibt schon ein paar Designer die mit VR arbeiten und es als Bereicherung sehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben