neue Grafikkarte, Windows 7 Startet nicht mehr

Andre2405

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2016
Beiträge
11
Hallo,

seit ich eine neue Grafikkarte in mein System eingebaut habe startet Windows 7 nicht mehr richtig. Ich bekomme immer den gleichen Bildschirm!

IMG_20161203_130014.jpg

Ich hatte vorher eine Geforce 66 TI und nun habe ich mir eine Asus Geforce GTX 1070 Strix gekauft. Vorher lief alles immer Problemlos.

Als ich die neue Karte einbauen wollte, habe ich erstmal den alten Grafikkarten Treiber deinstalliert.
GeForce Experience + neuer Treiber wurde dann installiert. Alles funktionierte.....
Nach dem ersten Neustart fing es dann an.

Nun muss ich jedesmal Windows reparieren lassen und einen alten Sicherungspunkt auswählen.

Irgendwann hatte es mir gereicht. Die SSD mit Win7 wurde Formatiert und Win 7 neu installiert.

Win 7 Updates wurden installiert, das Problem besteht leider immer noch!

Im Gerätemanager ist kein Problem zu erkennen!


:freakHILFE:freak:

Mein System

Win7 64 Bit
16 GB Ram
GPU: Asus Geforce GTX 1070 Strix
CPU: Intel Xeon E3-1230 v3 @3,30 GHz
Mainboard: ASRock H87 Pro4
 
Funktioniert es denn mit der alten Karte? wenn ja, neue Karte defekt. Wenn nein, Kabel defekt, Monitor defekt...
 
Das sieht fast nach einer defekten Grafikkarte aus.

Funktioniert der Rechner mit der alten Karte?
 
Wenn Windows repariert wurde geht ja alles. Ich konnte alle Spiele problemlos nutzen. Auch meine Oculus Rift ging tadellos.

Nur nach einem Neustart ist der Fehler wieder da.

Nach dem Neustart war aber auch immer das Oculus tool weg.
 
Die alte Karte habe ich auch noch... Heute abend werde ich die mal einbauen!
 
Reduziere mal im BIOS den PCI Express Grafikbus von AUTO/GEN3 auf GEN2, das ist PCIe 2.x.
 
Ähnliches Bild hatte ich, als ich vor langer Zeit von ner Radeon 6850 auf ne GTX 960 gewechselt habe. Check mal Dein Netzteil, bei mir war das Problem die Ausgangsleistung (360 Watt bei mind. geforderten 400 Watt der Karte).

Neues Netzteil rein und es fluppt. Direkt was höheres einbauen, so war der erneute Wechsel auf die GTX 1080 problemlos 👍
 
emeraldmine schrieb:
Reduziere mal im BIOS den PCI Express Grafikbus von AUTO/GEN3 auf GEN2, das ist PCIe 2.x.
Das Funktioniert leider auch nicht... Der Startbildschirm hat nun weiße streifen, nicht mehr rot. Auch Gen1 geht nicht.
 
DnBHead schrieb:
Ähnliches Bild hatte ich, als ich vor langer Zeit von ner Radeon 6850 auf ne GTX 960 gewechselt habe. Check mal Dein Netzteil, bei mir war das Problem die Ausgangsleistung (360 Watt bei mind. geforderten 400 Watt der Karte).

Neues Netzteil rein und es fluppt. Direkt was höheres einbauen, so war der erneute Wechsel auf die GTX 1080 problemlos 👍
Ich habe ein 750 Watt Netzteil drin.
 
Im BIOS habe ich jetzt bei Chipset Konfiguration VT-d (keine Ahnung was das ist) aktiviert und PCIE2 link Geschwindigkeit von Auto auf Gen3 gestellt...

3x Neustart ohne Probleme :-)
 
Hätte ja sein können, wie gesagt, das Bild kam mir bekannt vor, nur nen paar rote Streifen noch dazu...
 
Genaue Bezeichnung des Netzteils bitte oder Schild abfotografieren.

Edit: Wenn es jetzt klappt kannst du dir das natürlich sparen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
TowelieMcTowel schrieb:
Genaue Bezeichnung des Netzteils bitte oder Schild abfotografieren.

Edit: Wenn es jetzt klappt kannst du dir das natürlich sparen :D
Bild.jpg


Bild.jpg


Es ist definitiv ein 750 Watt Netzteil, die genaue Bezeichnung kann ich nicht mehr erkennen.
 
@TE Glückwunsch !

Wenn Lüfterschlitze oder andere Öffnungen unter dem Netzteil sind, unter allen Umständen das Netzteil senkrecht um 180° drehen , heißt auf den Kopf stellen.

Dann bildet das Netzteil einen eigenen Wärmeabzugskreislauf und ist unabhängig von der Gehäuseinnentemperatur.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Warum ist das NT verkehrt eingebaut?

Kein Wunder das man kein Typenschild sehen kann.
 
Das ist mein erstes Gehäuse wo das Netzteil unten verbaut werden muss. Das kannte ich auch zuvor nicht.
 
Die neue Grafikkarte ist seit gestern drin! Alles funktioniert tadellos :-)

Die alte Karte war somit das Problem.
 
Zurück
Oben