News Ryzen 4000 „Vermeer“: AMD bestätigt Zen 3 auch für X470 und B450

Eine gute Nachricht für AMD. Nicht wegen der PR, so kurz vor dem Launch der wohl langweiligsten CPU Generation ever :D, sondern eher weil es damit viele Leute gibt die evtl. noch auf Vermeer aufrüsten kommend von einem B450/X470 Baord. Und wenn der Hype train um Vermeer nicht entgleist, dann landet auch ein günstiger 3900X für all die B350/X370 Besitzer hier im Forum.

Und wehe es beschwert sich einer wegen dem Chaos das sicher kommen wird :stacheln:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und danyundsahne
so_oder_so schrieb:
Ist die Frage ernst gemeint?

Ich hab einen 3900X und werde definitiv auf einen Vermeer wechseln - 16/32 wird das Minimum sein, was bei mir dann in den PC kommt. Ich laste aktuell 24 Threads komplett aus.

Nicht jeder der hier ist, ist ein reiner Gamerjockel.
Vielleicht hat er damals bei der MF Aktion den 3700X für nen absurd günstigen Preis geschossen und wartet nun eine Gen? Hat mein Kumpel so gemacht. Der ist vom 2700X für kleines Geld auf nen 3700X gewechselt und hat sowohl im Gaming als auch im Workload nen gescheiten Zuwachs.

Also für mich würde sich kein Upgrade lohnen,zumindest wenn man wieder auf dieselbe Kernzahl wechselt. Da fände ich,wenn man mehr Kerne haben will,ein Upgrade auf einen 3900x oder 3950x besser da die Preise dementsprechend sinken werden.
 
duskstalker schrieb:
die sind noch nicht mal in geizhals gelistet. die brauchen noch wochen oder monate. die sind halt jetzt immer noch keine option
Kommt halt drauf an wie lange man warten will, ich denke mal nicht dass es noch so ewig dauert. Und B450 ist halt ein Risiko.. Trotzdem. Und wieder nur auf kante :D so sehe ich das zumindest
 
Hat das Getöse doch einen ersten Erfolg gezeitigt, sehr schön!

GigaByte war mir bisher auch auf AM4 mit einem sehr frühen und guten BIOS-Support aufgefallen. Vielleicht führen sie diesen nachhaltigen Ansatz ja beim Gaming 7 noch fort. Dann bleibt auf dem einen 128 MBit BIOS-Chip eine Zen+-taugliche BIOS-Version, und auf den zweiten 128 MBit FlashROM kommt dann die Zen 3-Variante.

Da das 470-Board leider keinen dritten BIOS-Chip besitzt, muss AMD dann aber den Sockel wirklich wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Toprallog schrieb:
Respekt AMD. 4 Generationen auf einem Sockel und mit Chipsatzkompatibilität.
Die Aussage ergibt so keinen Sinn, es sei denn der Zen3 wird auch auf B350/X370 laufen.

Zu dem Bios-Bullshit: imho ist das einfach ne lausige Ausrede.
Man könnte das Bios/UEFI aufs nötigste runterrippen oder im worst case einfach verschiedene Versionen rausbringen.
Würde mich nicht wundern wenns rein technisch ohne weiteres möglich wäre über die Herstellerwebsite ein Bios dynamisch zu generieren (Welche CPU nutzen sie, auf welche CPU wollen sie upgraden -> BIOS mit Support für die beiden Generationen generieren oder ein schon hinterlegtes anbieten).
Alternativ kann man ja ein spezielles Upgrade-BIOS bauen welches nur als Zwischenschritt fungiert um von einem alten BIOS mit alter CPU auf ein neues BIOS für ne neue CPU zu kommen.
Oder man bietet einfach das Ryzen 4000 only BIOS an, flasht von der alten CPU mit altem BIOS das neue drauf und muss dann halt die CPU in dem Moment welchseln.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
 
Da Comet Lake AMD aufgrund der höheren Leistung und niedrigeren Preise als erwartet ganz schön in die Enge treiben dürfte und Zen 3 auch keine Bäume ausreißen wird, hat man sich wohl dazu entschieden, damit man zumindest Kunden mit 450/470 Boards hält. Sonst würde Zen 3 wohl komplett floppen, so wird man doch noch einige Chips absetzen können.
 
DarkerThanBlack schrieb:
Warte lieber mal ab, welche Boards nun wirklich unterstützt werden.
Einfach ein MSI MAX Board nehmen :)

DavidG schrieb:
Glaubst du ernsthaft der mittlerweile 4. Refresh macht Skylake noch spürbar besser?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Telvanis, Lemiiker, BGnom und eine weitere Person
Hoffentlich kommen auch 670Boards, würde gerne einen kompletten Wechsel(alles neu) vollziehen, da mein Board eh schon fürn Popo ist...
 
Eorzorian schrieb:
Was heißt denn Support für AM4 bis 2020?
Hatte das eigentlich immer so aufgefasst, dass alle CPUs die bis dahin erscheinen drauf passen.
Dass Zen3 jetzt auf den 3xx Boards nicht mehr läuft ist sicher für manche blöd, aber so weit vorauszusagen wie die Kompatibilität aussieht war von AMD wohl doch etwas leichtsinnig.
Die Technik entwickelt sich halt weiter, und da über 4 Generationen Prognosen abzugeben und nicht stehen zu bleiben ohne alte Zopfe abzuschneiden ist schon ganz schön mutig.... um nicht übermütig zu sagen...
Beim Mitbewerber hat man sich schon abgefunden dass nach 2 Generationen meistens Schluss ist, und Intel interessiert es wohl einen feuchten Dreck was sich die Kunden wünschen.
Die meisten murren zwar, aber werfen ihnen doch wieder die Scheinchen in den Rachen...
Der wirtschaftliche Erfolg scheint ihnen ja Recht zu geben.
Wir Bastler sind aber auch nicht der Nabel der IT, das vergessen die Leute in solchen Forem wie hier scheinbar manchmal.
Die Masse der Systeme erfährt ohnehin nie ein CPU-Upgrade.
Da kauft die Mehrheit einfach neu nach einigen Jahren wenn die Leistung nicht mehr reicht, und im Businessumfeld gibts oft Leasingverträge wo die Dinger einfach nach 3-5 Jahren getauscht werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eorzorian
Eorzorian schrieb:
Was heißt denn Support für AM4 bis 2020?

Da dort nie etwas mit "bis Ende 2020" gestanden hat, war diese Aussage nur bis zum 01.01.2020 gültig - alles andere ist hinzugedichtet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benji18 und Strikerking
so_oder_so schrieb:
Ich hab einen 3900X und werde definitiv auf einen Vermeer wechseln - 16/32 wird das Minimum sein, was bei mir dann in den PC kommt.
16 Kerne wird auch das Maximum sein was man bei Zen3 bekommen wird.
Ob sich das Upgrade rentiert muss man da selber entscheiden.
Aber wenn es dein Usecase hergibt, warum auch nicht. 👍
Blutschlumpf schrieb:
Oder man bietet einfach das Ryzen 4000 only BIOS an, flasht von der alten CPU mit altem BIOS das neue drauf und muss dann halt die CPU in dem Moment welchseln.
Bis jetzt ist, soviel ich mitbekommen habe, nur bekannt dass wohl Zen und Zen+ rausfallen werden.
Das ist ja auch erst mal nur eine Presseaussendung von AMD zur grundsätzlichen Unterstützung.
Was dann an technischen Umsetzungen, auch seitens der MoBo Hersteller übrig bleibt muss man sehen/abwarten.
Ist ja auch nicht so, dass Vermeer jetzt schon nächsten Monat aufschlägt.
Also von daher, Geduld und erst mal ein Kalt-/Warmgetränk nach Vorliebe konsumieren. :schluck:
 
Sa.Lt schrieb:
und der aufwand für die boardhersteller ist auch immens.. muss ja alles getestet werden etc
Nein. In dem sie es "Beta-Bios" nennen, müssen sie eben nicht alles noch mal durchtesten. Wenn es bei dir nicht läuft, dann Pech, ist ja "Beta". Aber ich erwarte jetzt auch keine größeren Probleme... nur muss es halt nicht abgetestet werden.
 
Was ich nicht ganz verstehe ist, dass mein X570(!) Aorus Elite laut Produktseite auch nur einen 128Mb (also 16MB)-Bios-Chip hat, das heißt da würde es das Platzproblem ja ebenfalls geben, obwohl es ein X570-Board ist?
 
Chillaholic schrieb:
Glaubst du ernsthaft der mittlerweile 4. Refresh macht Skylake noch spürbar besser?
Spürbar durstiger/wärmer wohl in jedem Fall ^^
Was bei identischer Kernzahl an Mehrleistung übrig bleibt werden wir dann morgen erfahren wenn Igor sein Testvideo bzw. Review raushaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Ich glaube, viele hier sollten sich mal das Video von GamersNexus zum Thema ansehen (erschienen, bevor AMD dann doch Support bekanntgegeben hat).

Versteht mich nicht falsch, ich finde die Entscheidung von AMD, nun doch Support zu geben, sehr wohl richtig - aber ganz so einfach, wie sich das für uns Enthusiasten immer darstellt ist es halt dann doch nicht. AMD will in den Mainstream-Markt, und da muss eben auf Anhieb für den Kunden erkennbar sein, welche CPU in welchem Board funktioniert, und welche eben nicht. Verschiedene BIOS-Versionen mit Support für jeweils verschiedene CPUs sind für den Käufer nunmal schwer zu durchblicken. Dazu kommt, das anderswo auf der Welt (Südamerika, Asien) der Markt anders aussieht als hier, dort erfreuen sich ältere CPU-Generationen einer sehr großen Beliebtheit und daher kann es durchaus häufig vorkommen, dass Nutzer eine alte CPU in ein neues Board stecken wollen. Wenn das dann nicht geht, weil ein neueres BIOS aufgespielt wird, ist das... eher schlecht.

Klar hätte sich das vermeiden lassen, wenn man von Anfang an auf 32MB Bios-Chips gesetzt hätte, aber das hat man nunmal nicht. Die jetzige Lösung, bei der man einen Nachweis über den Kauf einer Zen 3 CPU braucht ist ja auch eher eine Notlösung - und schützt AMD und die Boardpartner dennoch nicht davor, wenn in 3 Jahren jemand ein gebrauchtes B450 Board und eine Zen+ CPU kauft, und das dann plötzlich nicht funktioniert.

Naja, doofe Situation für alle beteiligten würde ich sagen. Ich hoffe einfach, AMD und die Boardpartner lernen daraus und verbauen tzkünftig einfach größere BIOS-Chips.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yummycandy
PatNet schrieb:
Vorallem wer sich unbedingt ne neue , sagen wir mal 350 € CPU kauft aber keine 150 € für nen gescheites Board übrig hat sollte lieber noch etwas sparen

Klingt schlüssig. Warum auch nicht.
 
perkyagnostic schrieb:
Was ich nicht ganz verstehe ist, dass mein X570(!) Aorus Elite laut Produktseite auch nur einen 128Mb (also 16MB)-Bios-Chip hat, das heißt da würde es das Platzproblem ja ebenfalls geben, obwohl es ein X570-Board ist?

Gibt es auch. Deshalb unterstützt dein X570-Board ja auch keine Ryzen 1000-CPUs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne und perkyagnostic
Blutschlumpf schrieb:
Zu dem Bios-Bullshit: imho ist das einfach ne lausige Ausrede.
Man könnte das Bios/UEFI aufs nötigste runterrippen oder im worst case einfach verschiedene Versionen rausbringen.
Zen1, Zen1+, Zen2, RavenRidge, Picasso, Dali. Jz kommen noch Zen3 und Renoir APUs. Was auch einige vergessen, die alten Bulldozer APUs werden eigentlich von älteren AM4 Boards auch noch unterstützt....
Ich muss sagen, ein wenig sehe ich es schon kritisch mit dem Bios. Es muss Kompatibilität zu gewissen CPUs gelöscht werden, wenn man ein Bios mit Zen3 und gegebenfalls Renoir (vllt noch Nachfolger) haben will.

Gäbe es dann noch ubterschiedliche Bios, dann bedeutet das, du installierst unabsichtlich das falsche Bios und hast dann ein neues Bios mit der falschen Unterstützung der jeweiligen CPU Generation. Für dich quasi ein totes Boards, welches du einschicken müsstest.

Scheinbar dürfte AMD zwar auf technischer Sicht auf Kompatibilität geachtet haben, dabei aber nicht an einer Vorgabe der Bios Chips gedacht... und hat vllt da seine Bedenken vllt angreifbar zu sein?

Wenn es nach mir ginge, würde mir ein Bios Update für die 65 watt tdp völlig ausreichen.

Schon lustig, dass ein zu kleiner Speicher für das BIOS dann die Achillessehne ist.
Die 16 MB Dinge dürften die Hersteller bestimmt in Massen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Convert schrieb:
Nein. In dem sie es "Beta-Bios" nennen, müssen sie eben nicht alles noch mal durchtesten. Wenn es bei dir nicht läuft, dann Pech, ist ja "Beta". ..

falsch.
testen muss man trotzdem ;) da ändert auch ein beta bios nichts.. es mag kein vollumfänglicher oder einer mit allen bekannten fehlern gefixter sein ... und auch aufwand besteht dafür
smoketest ist das mindeste.. stell dir mal vor es spielt jemand ein bios auf und danach geht gar nichts mehr...

mir scheint es so als hättest du keinerlei erfahrung mit qa und entwicklung
 
Zurück
Oben