[Sammelthread] ATI/AMD Eyefinity

Also bei AMD hast du die folgende Einschränkung:

Du kannst entweder alle Karten zusammenschalten und als CF-Verbund rechnen lassen, damit mehr Renderpower da ist. Dann kannst du aber nur die Anschlüsse der primären Grafikkarte verwenden und mit EF6/Asus DC2 Karten bis zu 6 Bildschirme, mit normalen Karten lediglich bis zu vier Bildschirme ansteuern.

Oder du lässt jede Karte einzel werkeln. Dann kann jede Karte ihre jeweilige Maximalzahl an Bildschirmen bedienen, aber CF geht dann nicht. Ob Eyefinity, also das Zusammenschalten aller Monitore zu einem großen Display, in diesem Modus funktioniert, weiß ich auch nicht. Möglicherweise müssen die Bildschirme eines Eyefinity-Verbunds alle an der selben Grafikkarte hängen.


Bei Nvidia muss man soweit ich weiß beim Verwenden mehrerer Karten und Nvidia Surround (Gegendstück zu Eyefinity, fasst die Bildschirme ebenfalls zu einem einzigen großen Display zusammen) die Bildschirme zwangsläufig auf die unterschiedlichen Karten verteilen, da gibt es dann so Anschlussdiagramme, welcher Ausgang auf welcher Karte bei SLI noch zur Verfügung steht.



Zur Synchronität der Ausgaben: Bei manchen Leuten, u.a. bei mir, gibt es in Verbindung mit AMD-Karten und Displayport-Adaptern Probleme mit Tearing. Diese können nur gelöst werden, wenn alle Bildschirme über den gleichen Anschlusstyp verbunden werden, sprich bei 3 Bildschirmen dann 3x Displayport. Das Mischen von zb 2x DVI und 1x Displayport kann dagegen eben dazu führen, dass entweder die beiden DVI-Monitore oder der Displayport-Monitor trotz VSync Tearing zeigen. Abgesehen davon ist die Ausgabe synchron. Im Fall von CF kommt natürlich das Problem der Mikroruckler hinzu, aber das ist wieder eine ganz andere Thematik und hat nichts mit Multimonitor-Setups zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
also wie gesagt ob CF/SLI (also mehr als eine GPU) genutzt werden hängt von der Software ab. Bei aktuellen Spielen ist es schon sehr wahrscheinlich, dennoch gibt es auch hier Probleme (z.B. Microruckler).

Normalerweise ist schon alles Synchron, ich habs bisher allerdings jetzt nicht direkt beachtet, meine Software kann aber jedem Ausgang ein eigenes Testbild zuweisen auf dem auch ein framegenauer Timer läuft, ich schau mal ob da ich was beobachten kann.

Bei Nvidia bin ich leider nicht so fit, die Funktion heißt bei NV Surround-View und ist vom Grundsatz sehr ähnlich.
Man schaltet die gewünschten Ausgänge zusammen, ab da gibt es nur noch "ein" Display mit einer neuen Auflösung.

Also gerade wenn es mehr als 3 Monitore werden sollen und man relativ flexibel sein will würde ich Richtung AMD gehen, aktuell die HD7970 nehmen, falls support vorhanden ist HD7990 oder eben 2 x HD7970 (meist billiger und mehr Power).
 
Zu bemerken ist auch, dass Crossfire + Mehrbildschirm nur funktioniert, wenn die Anwendung im Vollbildschirmmodus läuft ... 3DMax, CAD und Konsorten werden von der 2ten Grafikkarte nicht profitieren, Spiele die im Vollbild laufen hingegen schon.

Je nachdem kann man an eine und auch an zwei Karten die 6 Monitore anstöppeln.

Z.B. http://geizhals.de/?cat=gra16_512&x...t~1440_HD+7950~135_4x+Mini+DisplayPort#xf_top
http://geizhals.de/?cat=gra16_512&x...+Boost~1440_HD+7950~135_4x+DisplayPort#xf_top

Bei Nvidia sitzt das Limit hingegen bei 3 Monitoren, jeder weitere Monitor läuft nur im erweiterten Modus und liefert unter Umständen ein schwarzes Bild wenn eine 3D Anwendung im Fenstermodus draufgezogen wird.

Dafür kann man wie bei AMD auch erweiterte Monitore mit zusätzlichen Grafikkarten nach Belieben hinzustöppeln.
 
Danke für die weiteren Infos!

Bei der 7990 sind ja scheinbar nur 4 (Mini)-DisplayPorts dran? Kann man damit trotzdem 6 Monitore ansteuern?

Ansonsten kann die Sapphire Toxic HD 7970 GHz Edition mit einigen Adaptern wohl auch EyeFinity 6 machen (siehe http://www.tomshardware.com/reviews/toxic-hd-7970-eyefinity-6gb,3264-9.html). Könnte man da also zwei von den Karten in nen high-end Rechner reinstecken und dann würde man alle 6 Monitore nur an der primären Karte anschliessen?

Danke und viele Grüße!
 
Kannst du bitte mal ausführen, was genau unter Live Content zu verstehen ist?

Bis 6 Monitore gehen mit jeder Karte ab der 5000er Reihe. Vorrausgesetzt sie hat so viele Anschlüsse die das auch mitmachen. Solange Genug DP-Anschlüsse vorhanden sind ist alles ok.
 
Es gibt ja mittlerweile nach 3 Jahren wohl funktionierdende Displayporthubs... zumindest war davon letztens zu lesen.

Damit lassen sich ja an einen Displayportanschluss mehrere Monitore anschließen.

Bei den normalen Displayport Adaptern ist darauf zu achten das die meisten keine Auflösungen schaffen für die ein Duallink DVI Signal nötig ist... die die das können kosten locker 80 - 100 euro das Stück.

Bei einigen Adaptern steht auch klar die mögliche Herzzahl drauf und mit 120 Hz monitoren könnte es da Probleme geben, da die Auswahl wieder sinkt und man am Ende wieder bei Adaptern landet die 80 - 100 Euro kosten.

Bei den Monitoren würde ich daher direkt auf Displayport setzen und zwar bei allen und eine entsprechende Karte dazu kaufen.
Das spart Geld, Zeit und Nerven.



CD schrieb:
Zur Synchronität der Ausgaben: Bei manchen Leuten, u.a. bei mir, gibt es in Verbindung mit AMD-Karten und Displayport-Adaptern Probleme mit Tearing. Diese können nur gelöst werden, wenn alle Bildschirme über den gleichen Anschlusstyp verbunden werden, sprich bei 3 Bildschirmen dann 3x Displayport. Das Mischen von zb 2x DVI und 1x Displayport kann dagegen eben dazu führen, dass entweder die beiden DVI-Monitore oder der Displayport-Monitor trotz VSync Tearing zeigen. Abgesehen davon ist die Ausgabe synchron. Im Fall von CF kommt natürlich das Problem der Mikroruckler hinzu, aber das ist wieder eine ganz andere Thematik und hat nichts mit Multimonitor-Setups zu tun.

Ich hab gar keine Tearing Probleme mehr... auch keine anderen Probleme die man früher so hatte. Mit einem der Treiber aus den letzen Monaten ist das alles gelöst (HD5770 2x DVI 1x Displayport mit Adapter).

Bei einem Crossfireverbund ist das Problem das AMD es bisher nicht geschafft hat das die Karten reibungslos zusammen arbeiten. Die Karten berechnen die Bilder im Vorraus, also bevor sich im Speil durch die Spieleraktion irgendwas getan hat. Das grenzt an Wahrsagerei und das funktioniert nicht so toll, so das viele Bilder halt nicht verwendet werden können und dann bei der Neuberechnung die Framerate nach unten rutscht. Nvidia hat das etwas besser im Griff.

Man sollte schon aufpassen das man es bei den riesen Auflösungen nicht noch mit den Qualitätseinstellungen übertreibt, denn das kann das Problem natürlich noch verschlimmern wenn die Karte grade noch ein flüssiges Bild erzeugen kann und dann etwas nach unten einbricht.
 
Hallöchen!

Das hier ist leider viel zu viel Stoff, als das ich auf einfachem Wege zu einer Antwort kommen könnte. Deshalb meine Frage, obwohl sie hier sicher schon 200 mal gestellt wurde. Ich möchte einfach nur sicher gehen, das ich Eyefinity mit einer einzigen Bestellung zum Laufen bringe, bisher war es für mich uninteressant, da ich die Monitore bisher nur getrennt benötigte.

Also ich habe jetzt folgendes Setup:

3 baugleiche Monitore, einer ist per HDMI und einer per DVI zu HDMI Adapter an der Gigabyte 6870. Frei sind jetzt noch 2 MiniDP und eine DVI Schnittstelle an der Karte. Die Monitore haben keinen HDMI Eingang, nur DP, HDMI und VGA.

Wie gehe ich jetzt am besten vor, um Eyefinity mit den 3 Monitoren zum laufen zu bringen? Viele Dank für jede qualifizierte Antwort. :)
 
"passiver" Mini-DP auf DP Adapter für einen der Bildschirme und gut ist.
 
nur leider kommt immer und immer wieder die gleiche Frage... man sollte die wirklich mal die erste Seite anpassen!
 
es gibt wohl neue DP-HDMI adpter ...

http://www.accellcables.com/B086B-008B-2.html
UltraAV ® Mini DisplayPort zu HDMI 1.1 Aktiv Adapter

UltraAV Mini DisplayPort 1.1 zu HDMI 1.4 Aktiv-Adapter-Kabel

Der Mini DisplayPort-auf-HDMI-Adapter funktioniert sowohl mit DPCP (DisplayPort Content Protection) und HDCP (High-Definition Content Protection) gewährleistet volle Kompatibilität und erfolgreichen Übertragung aller Audio-und Videoinhalte. Der Adapter unterstützt auch unkomprimierte 8-Kanal-Audio und erweiterte Farbtiefe liefert die Flexibilität, die meisten Computer-Anwendung gerecht zu werden.
Dieser Typ-2-Dual-Mode-Adapter unterstützt aktive Computer-Auflösungen von bis zu 1080p @ 120Hz, 4K Ultra HD, stereoskopisches 3D und benötigt keine externe Stromversorgung *.

* Bitte beachten Sie, dass alle Funktionen unterliegen den Fähigkeiten des Computers und Grafik-Lösung.

AMD Eyefinity Multi-Display Validated

Die Accell UltraAV DisplayPort auf HDMI Adapter Aktiv ist AMD Eyefinity zertifiziert, eine optimale Erfahrung bei der Verwendung von AMD Eyefinity Technologie und ermöglicht 3-Monitor-Konfiguration. Diese Validierung wird nur auf die Produkte, die umfangreiche synthetischen und realen Tests unterzogen wurden vergeben.
 
Wenn ich mal daran denke wie teuer Adapter mit DualLink DVI und oder 120 Hz sind wäre das eine absolute Kampfansage, zumal dieser Adapter auch noch USB Stromversorgung auskommen soll.

Das klingt für den preis einfach viel zu gut :freaky:

Vorallem aber müsste sich das doch mit den HDMI Spezifikationen beißen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lol, Displayport-Adapter. Ne ernsthaft, ich hätte drei Stück (Sapphire, aktiv, single-Link) zu verkaufen weil umgerüstet (siehe hier)
 
jetzt wo ich mir mühevoll 3 x HD5870 EF6 eingebaut hab... na prima :p
Heißt im Umkehrschluss, ich nehme eine HD5870 EF 6 und mach 6 Hubs dran und komme aufs gleiche Ergebnis => 18 Anschlüsse
Allerdings für um die 600€ :/
 
Wenn dir die Leistung einer karte reichen würde... aber was machst du mit 18 Monitoren? an der Börse Handen, eh zocken? :freaky:

Falcon schrieb:

Hm, für den 4. Monitor hatte ich eher an eine HD4350 mit x1 PCI-E gedacht... die liegt hier und käme mit etwas billiger als der Adapter :D
Zumal ich von DP wieder auf DVI müsste, wobei hier glaube ich noch ein Duallink Adapter von Club 3D rumfliegt.
 
AW: [Sammelthread] ATI/AMD Eyefinity. Post 1 Lesen!

Der Vorteil des Hubs ist: keine aktiven Adapter notwendig, die Grafikkarte muss nur einen Ausgang ansteuern und kann somit weiter runter takten. Und Tearing Probleme auf Grund unterschiedlicher Timings der Anschlüsse sollten auch der Vergangenheit angehören.
 
Tearing bei Mischbestückung ist eh ein Witz... sorry aber bei der 5000er Serie hat das noch einwandfrei funktioniert, da konnte man mischen wie man wollte und hatte keine Probleme. Und ab der 6000er Serie wurden sie dann nachlässig... und dann gehst zu NVida die Multimonitor-Gaming noch garnicht so lang anbieten, und dort brauchst du nicht zwingend einen DP-fähigen Bildschirm oder aktiven Adapter, und trotz wildem Rumgemische über unterschiedliche Anschlüsse und sogar unterschiedliche Karten bei SLI kommt es nicht zu Tearing.

Auch wenn ich ATi bzw. AMD sehr dankbar bin dafür, dass sie Multimonitor-Gaming endlich massentauglich gemacht und die Spielehersteller (zumindest einige) zu einer halbwegs gescheiten Unterstützung gebracht haben, wurden sie meiner Meinung nach ein kleines bisschen von NVidia überholt, was den Komfort betrifft. Einziges Hindernis dort war bisher die relativ maue Gaming-Power der NVidias sobald man mit mehr als Full-HD ankam. Aber seit GK110 hat sich das ziemlich relativiert, zumal man sich davon auch gerne mal zwei Stück in den Rechner basteln kann und auch abseits von 60 fps eher keine Mikroruckler zu befürchten hat.
 
Zurück
Oben