Sammelthread Kaufberatung und Fragen zu SSDs

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Guten Abend :)

Ich habe mir am Dienstag die OCZ Vertex 3 MaxIOPS (120GB) bei redcoon für 219€ gesichert und jetzt eine Woche Zeit um rauszufinden, ob ich mir das Ding nun wirklich kaufen soll oder nicht. Das Problem dabei: ich hab echt keine Lust drauf, dass das Teil irgendwelche Sperenzechen macht - und wenn ich mir die Beiträge hier so durchlese, ist das wohl der Fall...

Daher die Frage: soll ich oder soll ich nicht zuschlagen?

Wenn ja: Was erwartet mich denn schlimmstenfalls mit der Vertex 3?

Wenn nein, welche soll ich sonst nehmen (Intel 510 oder Crucial C300/m4)?

Ein paar Zusatzinformationen:

Die SSD würde in dem Gerät aus meiner Sig Platz nehmen und muss dort in erster Linie für schnelle Boots und schnelle Programmstarts (Photoshop, Opera, FireFox, IE, Windows XP Mode, iTunes, Office, Acrobat Reader etc.) sorgen. Ich werde Anfang nächsten Jahres auf Ivy Bridge umsteigen und dann auch endlich SATA III nutzen können bevor einer fragt... .

Warum überhaupt jetz schon eine neue SSD?

Nun, mein MacBook wartet schon sehnlichst auf die X25-M :)

Ich hoffe, ihr könnt mir bei meiner Entscheidung helfen.

EDIT:

Wie is eig. der NAND bei der MaxIOPS zu bewerten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die m4 nehmen, einfach wegen dem Preis. Kostet aktuell nur so 175€, is extrem schneller und kann auch in Benches mit SF mithalten. Praxisleistung ist natürlich auch top und da der Flash von Miron (Mutterfirma von Crucial) kommt, soll er auch eine besser Qualität haben wie 3rd Party Hersteller.

Wahrscheinlich wirst du in der Praxis keine Unterschiede zwischen Vertex 3 und m4 feststellen, also würd ich mir die 45€ sparen.
 
Hallo autoshot,

Da es dir Primär um Anwendungsstarts geht, brauchst du keine SSD mit SATA III. http://www.hardware.fr/articles/830-11/pratique-applications.html

Hier meine Vorschläge:

http://gh.de/?bl1_id=-1&cmp=509870&cmp=626829&cmp=624946

Solls surren ohne Probleme, kauf die Intel. Für ungefähr den gleichen Preis gibt es auch die C300, welche potenziell schneller ist (wie du aber sieht, in Anwendungsstarts nicht viel), aber durch einen kleinen Registry Eingriff stabilisiert werden muss. Ist aber eigentlich kein Problem. Für ein paar Euro mehr gibt die m4 (braucht auch den RegistryFix). Welche schneller schreibt, was aber eigentlich garnicht dein Anspruch ist. Ansonsten schätze die Leistung im Alltag als gleichschnell wie die C300 oder Intel. Langlebig sind die Dinger alle, nur Crucial braucht eben eine kleine Starthilfe.

Die rationale Variante wäre die Intel als Bulk Version zu kaufen. Diese hab ich auch verlinkt. Sie hat keinerlei Zubehör wie Kabel oder Einbaurahmen, dennoch die 5 Jahre Garantie. Von der Garantie ausgenommen wäre die Abnutzung des Flashspeichers, aber der hält sowie Jahrzehnte lang, deshalb kann man ruhig zur BulkVersion greifen.

Die Intel ist Schnörkellos was die Stabilität angeht und sehr Ausfallsicher. Programmstart-Leistung ist bei allen aktuellen SSD quasi gleichwertig.
 
hey uNrEL2K!

vielen dank für deine einschätzung zu dem thema :) !

nach reichlicher überlegung schwanke ich im moment zwischen der intel 510 und der vertex 3 maxIOPS (SATA III sollte es schon sein einfach vom gefühl her). preislich schenken sich die zwei nichts (beide würden mich 220 + versand kosten); die intel is wohl zuverlässiger und sicherlich auch ausgereifter, die vertex vermutlich etwas schneller in der IOPS-version. jetz is halt wirklich die frage: soll ich drauf vertrauen dass OCZ und sandforce die diversen problemchen bald in den griff bekommen und die vertex nehmen oder einfach den sicheren weg gehen und auf intel setzen...

könnte mir evtl. jemand bitte kurz eine kleine zusammenstellung der aktuell bekannten probleme des SF-2281 machen (hab da ein bisserl den überblick verloren die letzten wochen :( )
 
du musst dich wirklich mal freimachen von irgendwelchen Benchmarkwerten ;) IOPS Angaben und Ergebniss-Werte sind für dich nicht interessant sondern für Firmen mit Datenbankserver oder irgendwelche Could-Farmen.

Eine SATA III SSDs zu kaufen wäre nicht vernünftig. Naja, jetzt hast du schonmal eine. Es gibt wohl wieder die üblichen Bluescreen und Erkennungsprobleme beim Booten (SSD wird nicht angezeigt). Solange die SSD bei dir läuft, hast DU keine Probleme und somit auch kein Problem mit deiner Sandforce. Solange diese läuft könntest du sie behalten. Da die SSD aber imho ziemlich viel Geld verpulvern lies könnte man sich Gedanken über eine Rückgabe machen. Wieviel hast du gezahlt? Für 70€ oder sogar mehr hast du quasi keinen nennenwerten Zugewinn an Leistung im Vergleich zur Intel 320.
 
nene also es is so: ich hab am dienstag zufällig mal wieder bei GH vorbei geschaut um die aktuellen SSD-preise zu checken und siehe da Redcoon hat doch tatsächlich eine vertex 3 MaxIOPS 120GB für 219€ im angebot. da hab ich natürlich bestellt so nach dem motto erst kaufen dann denken :D - bezahlt is das ding allerdings noch nicht (vorkasse), lediglich 7 tage reserviert (bis die zahlungsfrist abläuft). so und jetz muss ich mir eben überlegen (mit eurer hilfe), ob die vertex 219€ wert is oder ob ich das geld lieber in eine intel 510 investieren sollte...

SATA III steht aus den genannten gründen als kriterium fest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche gerade auch eine SSD für mein Gigabyte Board (GA-EP45-UD3-P) und ich habe mir überlegt, ob ich die Corsair Force Series F120, 120GB kaufen soll. Jetzt wo ich die erste Seite vom Thread gelesen habe bin ich mir nicht mehr so sicher. Ich will primär das System (Windows 7), ev. Office und Adobe drauf laufen lassen. Welche SSD empfehlt Ihr mir für mein System? Die Spezifikationen entsprechen jenen in meinem Profil. Die Intel SSD 320 Series 80GB wäre wahrscheinlich auch ok?

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenns die Force 3 120GB sein soll: kennst du schon die Rückrufaktion?

Ansonsten gäbs in diesem Preisbereich auch die crucial C300/ m4 128GB und eben die Intel 320 120GB. Sofern du in nächster Zeit kein Mobo-Upgrade planst, würde ich dir (einfach weil dein Board nur SATA II unterstützt) zur Intel 320 mit 120GB raten (sehr zuverlässig, dazu 5 Jahre garantie und natürlich blitzschnell :) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich habe von der Rückrufaktion gehört. Ich habe eigentlich an Corsair Force Series F120 gedacht, das liest und schreibt aber deutlich langsamer.

Gut, ich werde wohl die Intel nehmen.

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein nein die Begründung ist die aus meinem ersten Post:

autoshot schrieb:
Ich werde Anfang nächsten Jahres auf Ivy Bridge umsteigen und dann auch endlich SATA III nutzen können

Die SATA III SSD is quasi eine Investition in die Zukunft :)
 
autoshot schrieb:
also wenns die Force 3 120GB sein soll: kennst du schon die Rückrufaktion?

Hab bei facebook mal nachgefragt bei corsair.


"Aktuell werden die Händler mit einer neuen Revision bereits versorgt, sollte in den kommenden 7 - 14 Tagen bei den Händlern verfügbar werden"
 
autoshot schrieb:
Nein nein die Begründung ist die aus meinem ersten Post:

Die SATA III SSD is quasi eine Investition in die Zukunft :)

OK, habs überlesen.

Dass SATA III nicht viel bringt konntest du ja schon anhand des verlinkten Tests sehen. Die haben ein aktuelles Sandy Bridge System mit SATA III. Ivy Bridge wird an dem Ergebnis auch nicht viel ändern. Bist du dennoch bereit mehr Geld auszugeben ist die Intel imo die bessere Wahl. Diese ist wie gewohnt sehr fehlerresistent vom Performance-Potenzial im Heimgebrauch der Vertex 3 MI ungefähr ebenbürtig bzw. nur etwas niedriger. Die Vertex 3 MI kann trotzdem ohne Probleme laufen... Hier noch zur Info http://www.ocztechnologyforum.de/fo...rte-SSDs-im-Detail-TRIM-OP-Area-und-DuraClass. Diese muss für dich nicht von Relevanz sein, wenn du nicht gerade "Vielschreiber" bist
 
Zuletzt bearbeitet:
Eggcake schrieb:
Ich vermisse allerdings kürzere Trace Benchmarks. Ein aggregierter Trace mit über 100GB an Reads und Writes sagt irgendwie dann doch nicht wirklich viel aus.
Ich denke immer noch, dass Deine anfänglichen Tests mit der X25-M am sinnvollsten sind.
Also einzelne Programme starten und 2-3 Programme parallel starten bzw. 1-2 Programme und im Hintergrund Winzip bzw. Antivir.

Davon einige sinnvolle Tests erstellen, dann kann man sehen, "hier ist die Intel 1s schneller, hier die OCZ 0,5s" usw.

Man kann diese ganzen Messungen dann auch kumulieren*, was immer noch eine sinnvollere Metrik als ein Tracebenchmark ergäbe. Schließlich misst man n praxisrelevante Szenarien, anstatt ein theoretisches.

Der kumulierte Wert gibt dann an, wieviel Zeit eine SSD braucht, um n Szenarien abzuarbeiten.
Die müssen nicht mal I/O-limitiert sein, das würde man dann ja sehen, sobald eine HDD den Parcours durchläuft.

Schließlich könnte man sagen, dass man so-und-soviel Zeit spart, wenn man SSD1 verwendet statt SSD2.


*das Kumulieren hat allerdings nur den Sinn, dass man einen (plakativen) Wert in der Hand hat. Am besten wäre es, wenn sich jeder User die für ihn relevanten Einzelnwerte "zusammenklicken" könnte.
Das Wichtigste sind daher ganz klar die Einzelmessungen.
 
so

Intel SSDSA2CW120G3K5 wirds!

bin schon mal gespannt

lg und merci!
 
Zuletzt bearbeitet:
C300 64 GB oder m4 64 GB?

Wenn ich meine SSD nur im SATA II Modus benutze, welche ist dann besser und warum?
 
@MoJoe
Des sind im Prinzip fast die selben, glaub nur andere Controller-Firmware. Und die m4 benutzt 25nm Flash, die C300 34nm.
 
Thx !!!!
 
Merlin-.- schrieb:
Ich denke immer noch, dass Deine anfänglichen Tests mit der X25-M am sinnvollsten sind.
Also einzelne Programme starten und 2-3 Programme parallel starten bzw. 1-2 Programme und im Hintergrund Winzip bzw. Antivir.
...

Am besten wäre es, wenn sich jeder User die für ihn relevanten Einzelnwerte "zusammenklicken" könnte.
Das Wichtigste sind daher ganz klar die Einzelmessungen.

Das klingt für den reinen Endanwender sehr sinnvoll.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben