Soundsystem für ein 12m^2-Zimmer

NexusOne

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2012
Beiträge
407
Hallo!

Ich habe mir die letzte Zeit auch einige Gedanken gemacht, welches Soundsystem sich am ehesten dazu eignet, Musik zu wiedergeben. Die Tonwiedergabe von BDs ist zwar auch nicht irrelevant, da ich schon einige davon besitze, aber ein 5.1-System ist eben deutlich teurer, wenn man die selbe Qualität haben will wie 2.1. Außerdem ist der Klang an sich nicht besser , sondern nur das räumliche Empfinden bei gleicher Qualität. Folgende Möglichkeiten habe ich gefunden. Teilweise habe ich sie auch gehört, allerdings konnte ich im lauten Elektromarkt nicht allzu viel testen.

1. aktives 2.1-System:

http://www.amazon.de/gp/product/B00...mp=1638&creative=6742&creativeASIN=B000OVQE64

a)
http://www.amazon.de/gp/product/B00...mp=1638&creative=6742&creativeASIN=B0002MRCLQ

b)
http://www.amazon.de/gp/product/B00...mp=1638&creative=6742&creativeASIN=B005F3H6Q8

Brauche ich dazu noch einen Vorverstärker? Wenn ja, welchen?

2. passives 2.1-System:

Möglichkeit 1:

http://www.amazon.de/gp/product/B00...mp=1638&creative=6742&creativeASIN=B000OS50JO

a)
http://www.amazon.de/gp/product/B00...mp=1638&creative=6742&creativeASIN=B0002Z82NA

b)
http://www.amazon.de/gp/product/B00...mp=1638&creative=6742&creativeASIN=B0057UNABE

c)
http://www.amazon.de/gp/product/B00...mp=1638&creative=6742&creativeASIN=B001K9P2DK

d)
http://www.amazon.de/gp/product/B00...mp=1638&creative=6742&creativeASIN=B0033BF1G6

Möglichkeit 2:
http://www.amazon.de/gp/product/B00...mp=1638&creative=6742&creativeASIN=B003N75DDG

http://www.csmusiksysteme.de/de/hom...dale/wharfedale_diamond101_walnuss_/index.htm

3. 5.1-System:

http://www.amazon.de/gp/product/B00...mp=1638&creative=6742&creativeASIN=B007YDOY8A

http://www.justhifi.de/Mordaunt-Short_Alumni-System_a325.html?r=ide325&var=480

4. Komplettsysteme:

a)
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/b005qnsfte/geizhals1-21/ref=nosim?m=A3JWKAKR8XB7XF

b)
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/b003axmymg/geizhals1-21/ref=nosim?m=A3JWKAKR8XB7XF

c)
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/b004oa7qwc/geizhals1-21/ref=nosim?m=A3JWKAKR8XB7XF

d)
http://www.amazon.de/gp/product/B00...mp=1638&creative=6742&creativeASIN=B0046Z7PIK

e)
http://www.amazon.de/gp/product/B00...mp=1638&creative=6742&creativeASIN=B004AX6PDY

f)
http://www.amazon.de/Teufel-Concept...=sr_1_9?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1340128340&sr=1-9

g)
http://www.electronic4you.at/hi-fi-heimkino/pioneer-htp-200-124059.html

h)
http://www.redcoon.at/B239596-Harman-Kardon-HKTS-16-bq_51-Heimkinosysteme

Ich weiß nicht, ob 5.1 entscheidend ist, denn die hinteren Lautsprecher wären an der Wand über mir (sitze an der Wand), weshalb der räumliche Klang vermutlich sowieso nicht so extrem zur Geltung käme, oder? Von welchen Möglichkeiten würdet ihr euch verabschieden und welche genauer ansehen? Ich hoffe, ihr könnt mir bei der letzten Entscheidungsfindung weiterhelfen.
 
Also ein Preamp zu den aktiven Kisten wird ziemlich teuer.
Oder man nimmt einen gebrauchten. Die Stereopreamps haben aber seltenst einen Sub Out und die Möglichkeit, die anderen Speaker von den tiefen Freq. zu entlasten.

Ich würde zu einem Pioneer 521 AVR oder ähnlich tendieren und dazu die Wharfedale Speaker in dreifacher Zahl. Für Rear kannst du irgendwas nehmen, vielleicht hast du noch zwei kleine Würfel von nem PC Soundsystem. Dazu noch nen Sub und du hast ein fein
klingendes System.

Oder der Klassiker, bei Redcoon ein Paket AVR mit Jamo 606HCS kaufen, wenn du Standboxen stellen kannst.

Die Komplettanlagen klingen alle nicht so gut wie obige Vorschläge.
Das 5.1 Set von Mordaunt Short ist aber kein Dreck, einige Teile davon hab ich selbst im Einsatz um einem TV mehr Klang beizubringen. Erstaunlich, was aus den sehr kleinen Böxlein an realistischem Sound rauskommt. Wiederum nicht vergleichbar mit 5x so großen Speakern, aber für die Größe super.
 
Dem kann ich mich anschließen. Die Alumni sind super, hab sie selbst als Rear. Und der Sub ist sehr musikalisch, während die meisten Subwoofer seiner Klase nur auf Heimkino ausgelegt sind und für Musik eher zweitklassig.
Nur wozu einen so teuren AVR dazu? Da tut es auch z.B. ein Yamaha RX-V373. ;)
 
du hast da teilweise schon brauchbare sachen selber rausgesucht. wovon ich aber vorallem abraten würde ist zu versuchen irgendwas 5.1 mässiges in ein 12m² raum zu stopfen, macht einfach kein sinn. da kannste lieber mehr geld für ordentliches stereo ausgeben
 
wenns denn auch 4x3m sind :)
er schreibt ja schon das er dann mit den rears gemeinsam auf wandhöhe sitzen würde, nicht so cool.
kommt halt drauf an was so drinne steht im raum, wenn da nur n sessel mit 2 m abstand zum tv rack drinne is wäre es n muckeliges mini heimkino, aber meistens sieht das ja doch etwas anders aus
 
blei2k schrieb:
wenns denn auch 4x3m sind :)
er schreibt ja schon das er dann mit den rears gemeinsam auf wandhöhe sitzen würde, nicht so cool.

Das hängt sehr vom Klangbild und der Räumlichkeit der Rears ab. Mit den o.g. Alumni sollte das kein Problem sein.
 
Erstmals vielen Dank für eure Antworten. Dann möchte ich meine Sicht der Dinge etwas erläutern. Ich versuche es mal nach dem Ausschlussverfahren. Punkt 1 ist demnach schwer möglich, da es keinen leistbaren Vorverstärker gibt, an den man auch noch den Subwoofer hängen kann. Ich glaube auch, dass nur zwei solcher Lautsprecher zu bassarm sind. Punkt 2 ist aus dem Grund der fehlenden Möglichkeit, einen SW anzuhängen vermutlich ebenso auszuschließen. Punkt 3 soll eurer Meinung nach gut sein. Selbiges habe ich auch gehört. Nur: Ist wirklich ein so teurer Verstärker notwendig? Der von Yamah ist sicher gut, aber wird da nicht extrem bei den Bauteilen gesparrt, sodass man schon zu Pioneer greifen sollte? Ist vielleicht die Verlagerung auf VS und 5.1 falsch. Sollte ich mehr Geld in Lautsprecher investieren? Gibt es ein gutes Komplettsystem (ev. Yamaha), das bei 12 m^2 ebenso einen schönen Klang bietet wie Punkt 3 oder versagen diese Brüllboxen alle? Zudem erfreut es mich, dass es nicht so tragisch ist, wenn man direkt an der Wand sitzt und hinter einem die Rears. So wie ich das sehe, gibt es 3 Möglichkeiten

- Yamaha/Pioneer mit Jamo-/Alumni-Set
aktives 2.0 Set (Standlautsprecher), die einen SW ersetzen und somit der Vorverstärker auch einfach zu
- finden bzw.6 leistbar ist

Vielleicht könnt ihr mir noch sagen, ob ich bisher die richtigen Punkte ausgeschlossen habe oder ob ihr 1., 2. oder 4. vielleicht doch noch in Betracht ziehen würdet, weil auf 12m^2 sowieso alles gut klingt. Budget wäre bei max. ~ 1000 € anzusetzen, wobei ich natürlich froh bin, wenn es günstiger kommt. Bisher hörte ich Audio CDs eben immer über den CD-Player. Ich bin zwar nicht audiophil, aber das ist dann doch etwas zu schwach :-).
 
NexusOne schrieb:
Punkt 3 soll eurer Meinung nach gut sein. Selbiges habe ich auch gehört. Nur: Ist wirklich ein so teurer Verstärker notwendig? Der von Yamah ist sicher gut, aber wird da nicht extrem bei den Bauteilen gesparrt, sodass man schon zu Pioneer greifen sollte? Ist vielleicht die Verlagerung auf VS und 5.1 falsch. Sollte ich mehr Geld in Lautsprecher investieren? Gibt es ein gutes Komplettsystem (ev. Yamaha), das bei 12 m^2 ebenso einen schönen Klang bietet wie Punkt 3 oder versagen diese Brüllboxen alle?

Leider ja, an das Alumni-Set kommen sie in vergleichbaren Preisregionen längst nicht ran.

Der Yamaha-AVR reicht locker. Die teureren Modelle können vorrangig bei der Ausstattung punkten. Da kannst Du also gerne Geld sparen (eher als bei den Boxen... :D).

Alternativ wirf mal einen Blick in meine Topics zwecks Info oder ggf. auch Kauf.
 
man kann aber auch vernünftige subwoofer an nem stereoverstärker ohne sub-out betreiben. z.b. über den zweiten lautsprecherausgang und in den high level in vom subwoofer. die trennfrequenz wird dann am sub selber eingestellt. aber ein günstiger avr mit sub out würde noch ein paar andere vorteile mitbringen.
 
Also nehmen wir das Yamaha-Set zum Vergleich. Dieses würde demnach gegen Yamaha-Verstärker und Alumni-Set gnadenlos versagen? Wie kann man das vorstellen? Merkt man das nur in großen Räumen oder ein Audiophiler oder ist das für jeden mehr als deutlich wahrnehmbar?
Und was wäre die nächst höhere Stufe? Welche Preisklasse?
Interessant. Ich dachte der Yamaha-AVR spart eben doch deutlich an den Bauteilen, aber wenn der teurere Pioneer nicht zwingend notwendig ist, dann hol ich mir den von Yamaha. Wenn ihr aber sagt, das Gerät hat man ewig, da sollte man sich nicht zu schade sein 200 € mehr auszugeben, dann werde ich das natürlich tun, wenn der Sound dementsprechend besser ist. Aber die ganzen Features brauch ich nicht. Ich merke es bei TV und BD-Player. So viele Funktionen, aber gebraucht werden sie nie. Ansonsten spare ich eben beim Verstärker.
Die Topics werde ich auch noch lesen, nur nicht mehr jetzt :-).
Kann ich die Musik problemlos auch auf 5 Lautsprechern wiedergeben oder geht das nur wenn die Quelle eine 5.1-Datei ist? Und macht es einen Unterschied, wenn ich dann eine Audio CD auf 5.1 verteile?

Denn der obige Eintrag ist vielleicht nicht uninteressant. Denn wenn es nur um Musik geht, wären doch zwei Standlautsprecher inkl. Vorverstärker auch ok oder 2 Regalverstärker und Subwoofer, wobei ich mich eben nicht auskenne, wie das ohne sub-out wirklich möglich ist.
man kann aber auch vernünftige subwoofer an nem stereoverstärker ohne sub-out. Ganz gute aktive 2.0-Lautsprecher und Vorverstärker wären die einzige Alternative. Denn von Möglichkeit 1, 2 und 4 sollte ich nach eurer Meinung wirklich langsam Abschied nehmen :-).

Und was ist von dem Jamo-Set zu halten? Auch unter dem Alumni-Set einzuordnen?
 
NexusOne schrieb:
Also nehmen wir das Yamaha-Set zum Vergleich. Dieses würde demnach gegen Yamaha-Verstärker und Alumni-Set gnadenlos versagen? Wie kann man das vorstellen? Merkt man das nur in großen Räumen oder ein Audiophiler oder ist das für jeden mehr als deutlich wahrnehmbar?

Du wirst den Unterschied in Dingen merken wie Detailreichtum, Räumlichkeit, Bühne, Stimmwiedergabe etc..
Der Unterschied wird auch "Laien" schnell deutlich, wenn z.B. die Stimme belegt oder wie durch einen Vorhang wirkt, das Streichen über eine Gitarrensaite kaum zu vernehmen ist (z.B. bei Tracy Chapman sehr schön zu hören) oder die erste Geige nicht im Orchester zu orten ist u.s.w.. Dazu braucht es keinen großen Raum.



NexusOne schrieb:
Und was wäre die nächst höhere Stufe? Welche Preisklasse?

Da solltest Du für das Soundsystem das Doppelte rechnen oder gebraucht kaufen.



NexusOne schrieb:
Kann ich die Musik problemlos auch auf 5 Lautsprechern wiedergeben oder geht das nur wenn die Quelle eine 5.1-Datei ist?

Ein AVR kann das Signal "hochrechnen". Es werden sogar diverse Modi angeboten, die die Akustik in bestimmten Hallen/Konzertsäälen etc. simulieren (z.B. Jazz-Keller oder das Roxy Theater).



NexusOne schrieb:
Und was ist von dem Jamo-Set zu halten? Auch unter dem Alumni-Set einzuordnen?

Das kommt auf die Musik und den persönlichen Geschmack an. Beide Sets haben ihre Vorteile. Aber das Jamo dürfte bei der Raumgröße deutlich aufstellungskritischer sein als das Mordaunt-Short.
 
Gut, dann dürfte das fast klar sein. Yamaha-Receiver und MordantShort-DolbySurroundSet. Du bist also auch der Meinung, dass dies auch ganz gut geeignet ist, wenn man eher Musik hört? Oder hast du noch eine Idee bzgl. 2 aktiven und guten Standlautsprechern mit Vorverstärker? Doch vermutlich werde ich auch zufrieden mit dem Alumni-Set sein. Gibt es sonst noch was beachtet werden muss bzw. Verkabelung usw., das ich hierfür noch benötige? Und gebraucht kaufen ist schwierig. Denn erstens fehlt die Garantie und außerdem ist das Gebrauchte oft auch überteuert bzw. schwierig zu finden.
 
Das passt schon so.
Alternative wären die größeren Mordaunt-Short Avant 902i bzw. als Center der 905i, aber das wird inkl. Sub teurer.
Es gibt in der Bucht einen Anbieter, der einige Mordaunt-Short als Aussteller/Restposten verkauft. Einfach mal Mordaunt als Suchbegriff eingeben...

Du brauchst nur noch Boxenkabel. Alles über 2,5qmm ist Quatsch, passende Rollen gibt es z.B. bei Amazon.
 
Ok, danke! In diesem Falle sollte ich mich von der aktiven Zusammenstellung verabschieden und entweder Stereo-Verstärker und Standlautsprecher oder eben das 5.1-System holen.
Ein paar Dinge würden mich noch interessieren:

- Merkst du an der Anlage den Unterschied zwischen AAC/MP3 und Audio-CD oder ist der Klang nahezu ident?
- Macht es Sinn Stereo-Lieder auf 5.1 zu verteilen? Es gibt anscheinend die virtuelle Möglichkeit Surround zu erzeugen.

Ich bin mir noch nicht ganz sicher. Aber sollte ein aktives Set nicht oder nur schwer möglich sein, dann tendiere ich doch wie gesagt zum Alumni-Set.

Ich werde nochmals die in der obigen Signatur verlinkten Geräte durchlesen und nach dem Alumni-Set suchen. Ist das teurere denn für einen Laien so viel besser, dass es den Aufpreis rechtfertigt oder bin ich mit dem Alumni-Set auch schon ganz gut bedient? Ich schätze, wenn man bereits ca. 200 Blurays besitzt, ist 5.1 wirklich eher zu empfehlen als 2.0. Einziger Großer Nachteil ist eben: Ich sitze an der Wand, was für den Surround-Effekt etwas suboptimal ist. Kannst du mir eventuell noch das benötigte Zubehör verlinken? Ich sehe verschiedene Kabel und bin etwas unschlüssig. Verstärker und Set nützt in diesem Fall wenig, wenn die Verbindung dazu fehlt :-). Die Frage, die ich mich auch nur noch stelle ist: Yamaha oder Pioneer? Aber wie oben erwähnt verändert der Aufpreis am Klang sowieso nichts und auf die ganze Ausstattung kann ich, so denke ich, auch verzichten.
Achja: Die zuletzt gehörten und sehr gut bewerteten Logitech Z906 und Canton Movie 125-MX sind dem Alumni-Set vermutlich unterlegen, wenn ich jetzt an eure Tips denke. Im Markt hören sie sich aber ganz gut an :-).
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Vergleich zu den meisten Küchenradios ist das Teufel-Set auch der Hammer... :D
Aber für Musik dann doch völlig suboptimal.



@ NexusOne

Ich würde beim Yamaha bleiben.

Ob man Unterschiede zwischen MP3 und CD hört, kommt auf die MP3-Qualität an. Ggü. 128bit ist der Unterschied deutlich. Bei 320bit hingegen wirst Du keinen Unterschied merken, auch bei einer 3x so teuren Anlage nicht. Wer das doch glaubt, der bildet sich mehr ein als er wirklich hört.

Als Kabel kannst Du sowas nehmen. Für die Verbindung der Geräte zum AVR möglichst HDMI-Kabel nehmen. Trägt es als Zusatz "with Ethernet", dann werden alle möglichen Funktionen wie z.B. ARC etc. unterstützt. Beispiel

Wie die Canton Movie MX im Vergleich zu den Alumni abschneiden, kannst Du in meinem 5.1-Topic sehen. Da liegt gerade bei Musik doch schon mehr als eine Klasse dazwischen.
 
Ok. Ich suche noch nach einem aktiven 2.0-System, das mit Vorverstärker betrieben wird, aus zwei Standlautsprechern besteht und somit den Subwoofer ersetzt. Schade, dass es keinen 2.1-Preamp gibt.
Ansonsten ist wirklich das Alumni-Set mein Favourit. Doch diese 2.0-Lösung lässt mir keine Ruhe, da ich eben für das gleiche Geld vermutlich noch einen besseren Klang erhalten werde. Sollte es das Alumni-Set werden, habe ich folgende Verstärker in der engeren Wahl. Ist es vollkommen egal, zu welchem ich greifen werde?
Pioneer 921K, Cambridge Audio Azur 340r, Denon 1910, Yamaha RX-V373.
Eines ist fix: Entweder ich kaufe nun schnell das Alumni-Set oder gute aktive Stand-LS.

@ kammerjaeger1:

Da du mir jetzt schon so nett geholfen hast, muss ich fast bei deinem Vorschlag bleiben. Nur geistert noch der Gedanke durch den Kopf, dass ich ums gleiche Geld ein deutlich besseres aktiven 2.0-Set erhalten könnte. Ich weiß nicht, ob es stimmt. Ich habe deine Testberichte überflogen, werde sie jetzt aber wirklich vollständig lesen. Sollte es Alumni werden, dann bleib ich doch auch bei deinem Yamaha RX-V373. So viel schwächer wird der wohl nicht sein, als der Pioneer 921K.
Ich dachte zuerst, dass mein BD-Player zwei HDMI-Anschlüsse bräuchte, aber ich schließe einfach nur den AVR an den TV an und den Rest natürlich alles an den AVR (BD-Player, 360).
Du meinst ein künstliches Hochrechnen auf 5.1 macht erst bei qualitativ hochwertigen Dateien Sinn. Gut, da ich CDs sammle, dürfte es mit denen machbar sein. HDMI-Kabel wird also nicht mitgeliefert. Somit brauche ich AVR, Alumni-Set, die Verbindungskabel (müssen es wirklich 50 m sein?) und eben das HDMI-Kabel. Vielleicht entdecke ich ja noch ein 2.0-Set das besser ist, aber ansonsten dürfte ich mit deiner Variante auch bedient sein :-).
 
Was meinst du denn jetzt? Ein aktives System oder Standlautsprecher mit Verstärker/AVR? Du sprichst von aktiv und Standlautsprecher, sowas ist eher weniger geläufig.
Studiomonitore (meistens mit Aktivlautsprecher gemeint) bieten in der Regel einen neutralen Klang, aber das heißt nicht, dass es sich automatisch besser anhört.
Es gibt genauso Hersteller normaler (Stand-)Lautsprecher die in Verbindung mit neutralen Verstärkern auch sehr ehrlich spielen.
Denon verstärker spielen zum Beispiel sehr linear, Onkyo eher bassbetont. Bei den Lautsprechern sind es Canton und Nubert,
die sehr neutral sind und Klipsch zum Beispiel betont eher Höhen und Tiefen.

Stereo auf 5.1 hochrechnen ist quatsch. Jeder vernünftige AVR bietet Multi-CH Stereo, also gleiches Signal auf allen Kanälen,
und kann den Subwoofer mit den tiefen Frequenzen versorgen.
 
Zurück
Oben