Test Test: Asus Xonar D2

kgrosser schrieb:
Open AL, DirectX (hier genauer gesagt Direct Sound) und EAX sind Schnitstellen welche mehrkanalige Streams inkl. Raum- und Positionsinformationen zur Hardwareleiten und möglicherweise (EAX) hardwarebeschleiunigt durch sogenannte DSPs (Digitale Signal Prozessoren) den prozessor bei der Umsetzung entlasten. EAX kann dabei unter Windows XP DirectX und Open AL calls entweder direkt übersetzen oder besser noch generisch angesprochen werden. Direct X 10 hat gar kein Direct Sound mehr sonfdern setzt auf ... ich hab's vergessen... auf jeden Fall was anderes... das ENDE von Direct Sound und EAX auf jeden Fall, egal... die Abhilfe dafür schafft dann ALchemy mit einer umsetzung der Sound API auf Open AL und weiter auf EAX.
DirectSound wird unter dx 10 abgelöst durch XACT und unter dx 10.1 wohl durch XAudio 2
ich hab auch so das gefühl, du hast dir den test von computerbase nicht richtig durchgelesen bzw. solltest dich auch mal anderweitig belesen.
zitat von computerbase:
Auch Asus hat sich Gedanken zum Raumklang-Problem unter Vista gemacht. Das Ergebnis ist eine Treibererweiterung namens „DS3D GX“. Die Soundkarte soll die unter Vista nicht darstellbaren DirectSound-Effekte so wandeln, dass sie über die DS3D-GX-Erweiterung nutzbar werden. Der Vorteil gegenüber Creatives OpenAL-Wandler soll darin bestehen, dass OpenAL beziehungsweise ALchemy eine zusätzliche Installation auf dem Zielsystem benötigt und auch für das jeweilige Spiel eingerichtet werden muss, während DS3D GX in den Asus-Treiber integriert ist. Der Anwender soll so direkt nach der Treiberinstallation auch unter Windows Vista DirectSound, EAX und Raumklang nutzen können.
dazu auch weiterführender link zu ASUS Xonar D2 Returns Hardware Accelerated Audio to Windows Vista

dllfreak2001 schrieb:
Ne ne, die meisten Receiver können PCM nur in Stereo ausgeben außerdem heißt das Format der Audigy/XFI anders (Dolby® Digital EX- und DTS-ES). Dann kann man auch über Digital-Out der Audigy Raumklang bei Spielen hören. Außerdem ist EAX nicht gleich dolby5.1 die Abhörposition der Lautsprecher ist anders (die Laufzeiten passen dann nicht).
du solltest meine posts auch mal richtig durchlesen und verstehen, auch die weiterführenden links.
wie man auch auf der creative seite nachlesen kann, zitat: "Der optische Ausgang unterstützt die Ausgabe von Stereo-SPDIF und die Durchleitung von Mehrkanal-DVD-Klang."
PCM ist 2CH stereo, dieses wird per s/pdif-out übertragen entweder per toslink-kabel oder per koaxial-digitalkabel an ein entsprechendes lautsprechersystem über einen av-receiver oder eben eine digitalstation, welche digitale signale verarbeiten kann. hier wird das signal dann aufbereitet und man kann daraus ein "pseudo" 5.1 signal machen, in form von dolby pro logic II. besser hört es sich aber z.b. mit "dts interactive" oder "dolby digital live" an, was die x-fi selbst eben nicht kann über s/pdif - ausser die auzentech x-fi prelude 7.1, diese unterstützt per treiber auch dolby digital live.
schau dir auch mal diesen link an, hinsichtlich vista.
ich habe nie behauptet, das eax gleich dolby5.1 ist, da scheinen mache ganz schön was durcheinander zu bringen :rolleyes:

dllfreak2001 schrieb:
Was denkst denn du wie der Surround Kramm auf den Konkurenzkarten erzeugt wird und warum das
System mit denen immer etwas langsamer läuft als bei den Creatives.
genau da liegt der hacken, es wird nämlich meist nur der analoganschluss der soundkarten verglichen.
anstatt hier auch mal den digitalausgang mit entsprechenden lautsprechersystemen zu vergleichen, hier kann eben die konkurenz punkten in form von z.b. dts interactive und dolby digital live, was man eben auch für games nutzen kann um "echten" 5.1 sound zu bekommen, was die leistung eben nicht so runter zieht.
ich verzichte da liebend gern auf eax-effekte, da ich lang genug den ärger mit hardware/software-probleme bei creative mitgemacht habe.
linux-treiber für die x-fi karten sucht man bei creative vergeblich.
hingegen für die karten mit dem cmi8788 gibt es auch linux-support.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ulukay schrieb:
btw - woanders schneidet diese karte übrigens wesentlich besser ab:
http://forums.vr-zone.com/showthread.php?t=169276
die haben mit gscheiden lautsprechern getestet und um prinzip dasselbe beobachtet wie ich - xfi hat ne miese qualität im vergleich zu einer xonar (welches aber erst richtig rauskommt wenn man auch gscheide lautsprecher oder kopfhörer hat)
Jaja, vielleicht mal den fertigen Test anschauen.
http://www.vr-zone.com/articles/Asus_Xonar_D2_RMAA_Results/5135-3.html
Eventuell machen die Hörerlebnisse Sinn, wenn die Meßergebnisse genauso waren wie beim Techzone Test. Wenn man allerdings solche Meßergebnisse bekommt, muss man sich über den Klang nicht wundern.

:freak:

Das spricht eindeutig für eine fehlerhafte Kette.

Ulukay schrieb:
ebenso hats im rightmark viel besser abgeschnitten:
http://techreport.com/articles.x/13874/9
Meßfehler ohne Ende, die Ergebnisse kann man in die Tonne hauen.

Hier die Graphen.
http://techreport.com/articles.x/13874/15

Einfach mal den Blick auf Frequenzverlauf richten und dann mit den üblich gemessenen Werten vergleichen. :rolleyes:
ALC889 und X-Fi haben in der Regel, genau wie die Konkurrenz einen fast linearen Frequenzverlauf. Die Abweichungen liegen üblicherweise nie über 0,5db. -->Siehe VRZone

Wenn Meßergebnisse so nah zusammenliegen, dann gibt es klanglich in der Regel keine nennenswerten Unterschied. Hier und da sind vielleicht Nuancen vorhanden, vor allem wenn man sie sich einbildet.

Eine undifferenzierte Einteilung in gut und schlecht wäre aber absoluter Blödsinn.
 
Ich hab oben beschrieben wie der Standard für die digitale Ausgabe von Spielesound bei den Creative-Karten heißt. Also nochmal: Dolby® !Digital EX- und DTS-ES!
...sonst könnte man die digitalen PC-Systeme von Creative mit dieser Karte nur in Stereo ansteuern!
Nur das diese Formate von kaum anderen Receivern unterstützt werden!

Außerdem spreche ich vor allem für XP wo man den vollen Funktionsumfang der Karten nutzen kann. So kann die Karte praktisch alles was du ihr zuführst voll in Hardware decodieren und ausgeben.
 
schließ mich der Meinung mal an, dass man die Messdaten sowie die Klangaussagen mal gepflegt in die Tonne kloppen kann. Mit den billigen Teufel-Boxen und am besten noch in der 12m² Studibude, wo überall das Geschirr klappert. adäquate Testbedingungen für Karten in der Preiskategorie wären anders. Wer ein Teufel E-Magnum hat, kann sich klangtechnisch auch des onboard-Sounds bedienen.
Offene Frage: Kann man das ganze EQ-Crystalizer-blablub-gedöns auch abschalten, um ein sauberes Stereosignal zu bekommen, dass exakt (uninterpoliert, etc.) der Abtastfrequenz und -rate des Quellmaterials entspricht?
 
@ dllfreak2001
Dolby digital EX und DTS-ES sind 6.1 Formate, bei denen das Back-Center Signal in den Beiden Surroundkanälen intergriert ist. Mit Creative hat das nichts zu tun, das können ALLE Soundkarten augeben, die DD bzw. DTS über den Digitalausgang weiterleiten können. Der Receiver muss das natürlich auch unterstützen, aber das beherrscht nun wirklich jeder brauchbare Receiver...
 
dllfreak2001 schrieb:
http://de.europe.creative.com/products/product.asp?category=4&subcategory=113&product=9306

Das System frisst das Signal digital und kann auch bei Spielen den Kramm auf allen Kanälen ausgeben.
jo, aber doch nur, wenn das audio-ausgangsmaterial "7.1-Surroundklang mit Dolby® Digital EX- und DTS-ES-Filmen und EAX ADVANCED HD-Games" dies unterstützt bzw. entsprechend vorliegt.
dort steht auch "Creative CMSS-Upmix-Funktion mischt 5.1- oder 6.1-Inhalte auf 7.1-Surroundklang", wenn z.b auf älteren dvds nur 2.1 audio vorliegt, wird hierbei nicht hochgerechnet.
hier kann z.b. der cmi8788 audio-prozessor das material in echtzeit encodieren und über dolby digital live und s/pdif ein "echtes" 5.1 signal weiterleiten
 
Zuletzt bearbeitet:
@dllfreak2001
Das System hat nichtmal nen Digitalen Eingang...
Du bringst hier einiges durcheinander
 
Kann man da eigentlich irgendwie ein Frontpanel wie etwa am Gehäuse anschließen?
Hab versucht die Anleitung bei Asus runterzuladen, erst war der Download total langsam und ist dann bei mehreren Versuchen zwischen 60 und 80% abgebrochen, konnte also dort auch nicht nachgucken...

Dazu steht im Artikel nämlich nichts...

Oder verbirgt sich der Anschluss hinter diesen drei vier-Pin-Anschlüssen an der Seite?
 
Stimmt das System ist analog... :o
Hmm komisch als ich mal die Seiten wegen Treiber durchforstet habe hatte ich das mal gelesen.
 
EAX2, PCI, 130 Euro
-> Wird sicher kein Renner
 
AW: Asus Xonar D2
Zitat:
Zitat von kgrosser Beitrag anzeigen
Direct X 10 hat gar kein Direct Sound mehr sonfdern setzt auf ... was anderes... die Abhilfe dafür schafft dann ALchemy mit einer umsetzung der Sound API auf Open AL und weiter auf EAX.
DirectSound wird unter dx 10 abgelöst durch XACT und unter dx 10.1 wohl durch XAudio 2
ich hab auch so das gefühl, du hast dir den test von computerbase nicht richtig durchgelesen

nu weiss ich nicht, was ich da genau nicht verstanden haben soll, da Du genau dat gleiche sagst, nämlich dass Direct Sound unter DirectX10 wegfällt und kein direkter Zugriff auf die Soundstreams durch die Hardware mehr vorgesehen ist. Somit sind die Kartenhersteleller gezwungen, die hardwarebeschleinugten Routinen ihrer Chips (Creative Asus...egal) über Umwege zu nutzen, ob's nun ALchemy oder DS3D GX heisst ist nun wirklich egal..hm...ich mecker nebenbei auch gar nicht gegen die Asus, im Gegenteil, ich finde sogar, dass das wirklichn interessanteste Feature , nämlich "XEAR 3D virtual speaker shifter" zu kurz gekommen ist. Wenn das nämlich über einen Inputcontroller steuerbar wäre, hätte man interaktiv adaptives HRTF mit Headtracking...sowas lässt sich BeyerDynamic mit 2000,- € für das headzone system teuer bezahlen....ich hatte nur irgendiwe das bestimmte Gefühl, dass hier einiges verwechselt wird, was letztendlich wie zum Gesamtklang beiträgt und gehofft, mit meinem Beitrag etwas Klarheit zu schaffen...

Aber egal, wo wir hier doch grad beim gegenseitigen Verbessern sind:
PCM ist 2CH stereo
PCM heisst Pulse Code Modulation und nix anderes, als dass das digitale Spektrum auf zwei Frequenzen abgebildet wird, d.h. ein Wechsel des Status von L nach H oder andersrum mit doppelter Frequenz dargesteltwird als gleichbleibender Status (L/H Wechsel mit Grundfrequenz. Ob man damit ein mehrkanaliges oder nur ein stereo- oder gar monophones Signal bearbeitet ist vollkommen frei. Die Modulationsfrequenzen sind damit lediglich fS und das zweifache davon. Dieser Trick wurde zuerst angewandt, um die begrenzte Oktavbandbreite von Bandmaschinen zu überlisten und somit digitale Aufzeichnung überhaupt erst zu ermöglichen [/KS Mode]
 
Erstmal Hallo an alle Computerbase Admins bzw Moderatoren / Benutzer / Gäste!

Aufgrund dieses Reviews bin ich auch gezwungen mein jahrelanges Schweigen auf dieser Seite zu brechen... Normalerweise bin ich von Computerbase quasi exzellente Reviews gewohnt, aber das hier... geht überhaupt nicht, sorry...

Wie einige User schon ganz richtig gesagt haben wurde in Windows Vista DirectSound gestrichen und damit der Anfang vom Ende des berühmt berüchtigten EAX eingeleitet.
Allein aus dieser Tatsache muss man sich einmal fragen: "Warum hat sich Creative all diese Jahre eine Monopolstellung im Soundkarten-Bereich gesichert?" Genau DESWEGEN... Wer (in Gottes Namen) kommt also auf die bescheuerte Idee die Asus Xonar mit der Creative X-Fi UNTER WINDOWS XP zu vergleichen?! Das ist derartig sinnlos, dass ich euch schon von vornherein die Antwort hätte sagen können: Creative (oder die Auzentech) X-Fi sind unter Windows XP einfach nicht zu schlagen... und das werden sie auch nie sein!
Der Grund weshalb es Asus jetzt möglich wird im Soundkarten Sektor Fuß zu fassen, ist Windows Vista. Und nur unter dem Betriebssystem (ODER UNTER LINUX) hat die Xonar eine Chance gegen den Soundkarten Riesen. Von Linux fehlt im Review sowieso jede Spur...

Nun zu Punkt zwei: Wie kann man im Review DDL (Dolby Digital Live!) und dts interactive nicht testen wo doch der Untertitel "Mit Dolby Digital gegen Creative" lautet? Der zweite Grund, weshalb man eine Xonar in seinem Rechner haben könnte liegt doch auf der Hand: Die Verwendung eines digitalen Lautsprecher-Systems... Hier kann sich Creative (nicht die Auzentech wohlgemerkt) gut verstecken!

Außerdem hätte ich mir etwas mehr beim "Probehören" bzw. den Vergleichen der verschiedenen Techniken gewünscht, wobei dies bei weitem nicht so gravierend ist...

Außerdem:
@ Ulukay bzw. Uligate: Es kann zwar sein, dass ihr eine Abneigung gegen Teufel habt... Aber jetzt mal im ernst: Nennt mir ein Soundsystem, das IN DER GLEICHEN PREISKLASSE mit der Concept E Power Edition konkurrieren kann... und kommt mir jetzt nicht mit irgendwelchen Creative Müllboxen daher!
 
YAY *applauds @ Dr4go*

Full Ack !

Ich hab natürlich Verständnis für den Redakteur das aus diversen Gründen nicht immer alles so intensiv getestet werden kann, allerdings sollte dann aber auch über die Überschrift nachgedacht werden mit welchen der Artikel online geht *g* Nix für ungut :-P

Ich kann auch in keiner Weise nachvollziehen was hier einige Leute am Teufel Sys auszusetzen haben ... die Dinga sind TOPNOTCH für das Geld, ich würd mir wünschen andere Hardwarehersteller würden genauso zu Werke gehen was das Preisleistungsverhältnis angeht.
Man sollte sich hier auch vor Augen halten das man für 300 Euro kein Ultra-Super-Sonic-Sound-System in Studioqualität geliefert bekommen kann... von daher kann ich solche Aussagen echt nur kopfschüttelnd nach /dev/null pipen.

Und gemäß dem Fall ein Spiel unterstützt hier Open AL .. dann is der Surround sound schon recht beachtlich ... evtl sollte man da nachtesten grade aktuelle Titel unter Vista versteht sich ;)

PS : ALsooo um das von Kgrosser angeschnitte Thema nochma etwas zu beleuchten : mit Vista hat M$ die hardwarelayer für den Sound aus dem Kernel entfernt , mit der Begründung von Stabiltätsproblemen whatsoever ... ich kann mir vorstellen das sich die Jungs von Creative darüber nicht wirklich gefreut haben. Anyway es wird kein Hardware beschleunigtes EAX mehr geben, das geht nimmer unter VISTA !!!
Sprich, wer mit VISTA nen PHATTEN SOUND haben möchte wird den mit Open AL bekommen. Zumindest bis die Industrie mit anderen Sperenzien um die Ecke kommt *g*

LG
Mike ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dr4go schrieb:
Außerdem:
@ Ulukay bzw. Uligate: Es kann zwar sein, dass ihr eine Abneigung gegen Teufel habt... Aber jetzt mal im ernst: Nennt mir ein Soundsystem, das IN DER GLEICHEN PREISKLASSE mit der Concept E Power Edition konkurrieren kann... und kommt mir jetzt nicht mit irgendwelchen Creative Müllboxen daher!

habe ich doch nirgends was gegenteiliges gesagt oder?
in der preiskategorie sind sie die besten
imho ist der klang aber müll und wenn ich das gewusst hätte hätte ich lieber 5x soviel geld für ein stereo set ausgegeben
 
Oder die Billigere Alternative = HighEnd Kopfhörer .. Marke Sennheiser HD595 & Co ;)

Wo im Übrigen dann der 24-Bit Crystalizer im Zusammenhang mit Verlustbehafteten Sound (MP3 & co), wie er auch leider heuer in fast allen spielen nur noch zu finden, eine gute Figur macht! Und das CMSS-3D in Spiel und Film sich für mich bewiesen bzw. bewährt hat.

Wohnungstechnisch kommt es bei mir auch nicht in Frage eine Dicke Anlage zu betreiben, stellplatztechnisch schon nicht und auch Nachbarschaftlich geht es nicht (in Großstädten mag und ist es was anderes, da herrscht eh schon ein gewisser Lärmpegel und zudem macht zumeist eh jeder was er will und kaum wer kennt noch den anderen oder nimmt Rücksicht im Haus, aber das nen anderes Thema ;) )

Von daher aber für mich ( ;) ) bei einer Soundkarte hauptsächlich die Qualitäten und Vermögen über Kopfhörer (direkt an geklemmt) Interessant. Das nur mal als Beispiel wie unterschiedlich und verschieden da die Prioritäten im Einzelnen sich dann auf splitten können.

Und zum Thema Spiel-Effekt-Sound allgemein, was es auch bedeuten kann bzw. Zukünftig wir vielleicht das Glück haben es auch zu erleben? Mal hier ein Blick hinwerfen und ganz gleich wie es zukünftig dann genannt wird und dann über OpenAL, dürfte klar sein das dessen ein gewisses Leistungspotential an Roh power bei der SPU Bedarf! Und diese Reserven finden sich z.Z. nur im Schwergewicht X-FI (so Traurig es ist und das wäre ein Thema, warum da niemand sonst mal was ebenbürtiges in Sachen Rohleistung nachlegt!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, Die HD595 als High-End zu bezeichnen halte ich auch für nen bisschen zu hoch gegriffen. Gehobene Mittelklasse passt da besser. Habe die Teile selber und eigtl etwas mehr erwartet. Nen richtigen Sprung würds wohl erst wieder mit den Hd600 geben, aber da brauch man wahrscheinlich schon nen schönen Kopfhörerverstärker, eine Stereo-Soundkarte und natürlich keine mp3s mehr ;) Aber für meine Ansprüche genügt die Kombi: Theatron dts (~xonar), Hd595 und mp3.
 
"Ja stimmt schon", aber wollte unbedarfte nun nicht weiter verwirren zumal wir uns bereits auch mit den genannten dennoch vergleichsweise schon auf einen sehr hohen Level Bewegen.

Und bei Sennheiser selbst im Hause alles ab HD515 unter High-End Kopfhörer Firmiert(also schlecht ist davon keiner, ein immer noch besser geht natürlich immer, wobei das auch abhängig ist von Persönlichen Präferenzen ab einem bestimmten Punkt).

PS: mit dem HD650 liebäugle aber auch (ab und an will man sich hin und wieder auch was gönnen, bzw. bin auch gespannt wie die sich dann geben ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit meiner X-Fi XtremeGamer Fatal1ty Pro habe ich meinen alten A64 3800+(2004) nochmal auf die Sprünge geholfen und bei Bioshock ca 10-20FPS min. rausgehlolt. Konnte es auf 1600x1200 mit max Quali(30-40FPS minimum) zocken.(mit einer GF 8 GTX)



PS: Die zusätzlichen FPS habe ich auf Vista Ultimate 64bit herausgeholt. Sound wurde auf dem Teufel Concept G THX 7.1 ausgegeben, das mein altes Creative S750 um längen schlägt, Preis/Leistung sowieso.

MfG Kasmopaya
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dr4Go

Es ist genau andersherum, OpenAL ist der Grund warum EAX nach wie vor das Nonplusultra im Surrounbereich bei Spielen bleiben wird, da die Audigy und X-fi Karten eine native Unterstütztung implementiert haben und über die Creative-Treiber die Hardwarebeschleunigung hierfür unterstützt und sichergestellt ist und bleibt.

Die Entwickler von Creative und OpenAL arbeiten sehr eng zusammen.Ausserdem ist Creative Lizenzhalter der OpenAL Technik auf allen Systemen wo es nicht Opensource ist (XBOX, XBOX360).

Alle wichtigen Entwicklerinformationen für die implementierung von EAX über OpenAL werden auch von Creative zur Verfügung gestellt.(http://developer.creative.com/landing.asp?cat=1&sbcat=31&top=38)

Da OpenAL einen direkten Hardwarezugriff auf alle EAX Funktionen sowohl unter XP als auch unter Vista ermöglicht sind die Creative Karten auch bei der berechnung der Effekte in Spielen mit Abstand am schnellsten und werden das auch (unter Vista) bleiben. Defakto sind die Creative Karten sogar mit EAX5.0 schneller als die Xonar mit EAX2.0.

Ohnehin unterstützen viele Toptitel (Bioshock, Battlefield, UT) OpenAL schon seit Jahren, auch unter XP. (Quelle: http://www.openal.org/titles.html)

Und zum Thema DDL: das hat absolut nichts mit irgendwelchen Effekten zu tun, sondern rechnet nur in Echtzeit die Mehrkanalinformationen von z.B. OpenAL und EAX in ein für Mehrkanalreceiver und digitale Boxensysteme verständliches Dolby-Digitalsignal um. (http://www.dolby.de/consumer/technology/dolby_live.html)

Das ist auch ungemein praktisch, wenn man keine 3 Y-Kabel zum Receiver legen kann, oder will. (Allerdings werden die Signale komprimiert, was bei der analogen Ausgabe nicht der Fall ist, ob dabei ein Klangverlust entsteht kann ich nicht sagen, vermutlich aber nichts hörbares)

Insofern wird Vista nichts an der Situation ändern, dass für Spieler Creative Karten erste Wahl bleiben.

Und was die Artikelüberschrift angeht, so vermute ich mal das es so gemeint war, dass der Autor sich fragt ob es ausreicht DDL zu implementieren um an Creatives Marktführerschaft etwas zu ändern, die genau dieses Feature nicht bieten.(noch nicht) Was man da testen soll (ausser ob die Funktion an sich funktioniert) ist mir schleierhaft.

Gruss

rockdas
 
Zurück
Oben