Test Test: One M73-2N mit GeForce GTX 680M

Was mich noch interessiert:
Ich glaube ich habe es überlesen, aber wie wurde der Volllasttest ausgeführt?
Bei Prime und Furmark parallel ist das System wirklich an der äußersten Grenze, die beim normalen Gaming praktisch nie erreicht werden, was auch die hohe Belastung das Gerätes und die dB Angaben relativieren würde.
Da kann es schon sein, dass das Notebook beim normalen Gaming gar nicht mehr so laut ist.
 
naja 45-50db ist nicht wirklich laut.
Tv in Zimmerlautstärke ist um einiges lauter.
 
ich sage nur...
30 Nebenstraßengeräusche. Kühlschrankbrummen.
35 Obere zulässige Grenze der Nachtgeräusche in Wohngebieten.
40 Leise Unterhaltung. Schlafstörungen treten auf. Lern- und Konzentrationsstörungen möglich.
45 Obere zulässige Grenze der Tagesgeräusche in Wohngebieten.
50 Normale Unterhaltung, Zimmerlautstärke, Geschirrspüler.
60◄ Stressgrenze. Laute Unterhaltung. Walkman, MP3-Player (Pegelbegrenzung).
Quelle: http://www.code-knacker.de/dba.htm

und da ist das nicht zu laut o.O wie laut ist dann der Fernseher? ab 60 fängt die Stressgrenze an.
 
Mhh, hab grad noch mal über den Lärmpegel nachgedacht.
Xerox hat das schon angesprochen, da ist mir ein Verwandter eingefallen. Der ist LKW Fahrer und sitzt etliche Stunden am Stück und fährt. Hab echt kein Plan wie die dB Zahl auf dem Bock aussieht, aber bei leisen Oberklasselimos (5er und Co.) liegt die Belastung bei 130kmh bei ca. 62-65dB. In einem LKW ist es sicher nicht um Welten leiser.
Es ist schon schwer hier eine Relation zu finden.
 
Enigma schrieb:
150W und 52 FPS in BF3 in 1920x1080? Respekt! Wenn man Richtung Desktop schielt, benötigt man hierfür ca. 230-250W - ohne Bildschirm!

Naja, kein wunder, Notebookkomponenten sind chips die sich besonders gut undervolten lassen....

one.de Support schrieb:
Wenn man jetzt die Bugs bei Enduro und die Treiberprobleme von AMD bedenkt, ist die GTX 680M immer eine gute Wahl.

PS: Ich bin kein Fanboy! ;)

Hells_Bells schrieb:
Nicht nur im SLI, meine GTX570 bleibt die ganze Zeit nachdem zb ein Video geschaut worden ist bei 405 Mhz und taktet nicht runter.
Wurde ein Game gespielt, bleibt sie beim 3D Takt von 800 Mhz und taktet nicht runter.
Sonst läuft der Treiber aber gut, allerdings ist mir schleierhaft warum solche Fehler bei der Qualitätskontrolle nicht auffallen.
Irgendwie erscheint mit den 300er Treibern nur noch Müll. Habe irgendwie das Gefühl, Nvidia bekommt eine gleichzeitig gute Unterstützung von Fermi & Kepler nicht gebacken.

P4712 schrieb:
hat jemand mit dem treiber noch dxgmms.sys Abstürze?

Zeboo schrieb:
Ah, Civilization 5 läuft hoffentlich wieder. Mit dem Treiber davor wurden nämlich für gtx5xx besitzer unschön - Spiel ging nicht mal an ;)

domidragon schrieb:
Oh Ghost Recon Future Soldier. Mal testen, da habe ich in einer mission andauernd treibercrashes...


Ultrapower schrieb:
Der 301.42 WHQL Treiber hat generell einen Bug mit der 2D auf 3D Umschaltung, das lag nicht an der Karte ! ;)
 
Meister Röhrich schrieb:
Es ist schon schwer hier eine Relation zu finden.

Darum nutzt man auch eher die Angabe in Sone da hier auch das Frequenzspektrum mit einbezogen wird.

db(a) ist viel zu wage und ungenau.
 
Meister Röhrich schrieb:
Was mich noch interessiert:
Ich glaube ich habe es überlesen, aber wie wurde der Volllasttest ausgeführt?
Bei Prime und Furmark parallel ist das System wirklich an der äußersten Grenze, die beim normalen Gaming praktisch nie erreicht werden, was auch die hohe Belastung das Gerätes und die dB Angaben relativieren würde.
Da kann es schon sein, dass das Notebook beim normalen Gaming gar nicht mehr so laut ist.
Der Volllasttest wird nicht mit einem Benchmark, sondern mit Battlefield 3 auf maximalen Einstellungen durchgeführt. Das garantiert halbwegs, dass die Werte realitätsnah sind.
 
Akku-Gewährleistung nur 6 Monate. Ich kenn jemanden der da arbeitet und die ziehen das knallhart durch. Akku 7 Monate als und defekt. BAM! Kostenvoranschlag!

Genau so sieht es leider mit der Garantie aus. 2 Tage über die 12 Monate wird das Gerät nicht einmal mehr abgeholt sondern direkt Einsendung für nen Kostenvoranschlag angeboten mit der Erklärung es sei ja nur Gewährleistung und so kann es ja kein anfänglicher Fehler sein nach 12 Monaten.

Rechtlich einwandfrei aber ich finde so ein Verhalten bei einem Hersteller mehr als frech und würde deshalb dort niemals etwas kaufen.
 
one.de Support schrieb:
Im Gesamtsystempreis am Beispiel des M56-2N mit GTX 680M zu einem Clevo mit 7970M hat man bei i7-3610QM, 4GB RAM, 500/7200 HDD, ODD, WLAN einen Unterschied von nur 5,- €!

Wenn man jetzt die Bugs bei Enduro und die Treiberprobleme von AMD bedenkt, ist die GTX 680M immer eine gute Wahl.

PS: Ich bin kein Fanboy! ;)

Dafür hat man dann aber das mieser verarbeitete Gehäuse, keine bleuchtete Tastatur, ein schlechteres Touchpad, ein kleineres Kühlsystem was bei den Komponenten im Hochsommer besser nicht komplett unter Last gesetzt werden sollte.
 
Sieht mal wieder sehr billig aus das Gehäuse :(

Warum kriegen die es nicht hin ein schönes Gehäuse hinzuzaubern ? Schade schade schade :(
 
Eine neue Gehäuse ID mit einer Handauflage und einem A-Cover aus Aluminium sowie einer beleuchteten Tastatur kommt Ende August.
Dann kann der Kunde über den Preis entscheiden, welches Gerät er haben möchte.
 
Mit der Kühlung ist throttling vorprogrammiert.... und halten wird der Kram auch net lange.. :D

Und Lustig wie man die 7970M nicht miteinbezogen hat... damit das one natürlich so stark aussieht gegenüber den anderen 'kleinen konfigs' ... also aussagekräftig is der artikel nicht XD
 
Zuletzt bearbeitet:
ShaleX schrieb:
Mit der Kühlung ist throttling vorprogrammiert.... und halten wird der Kram auch net lange.. :D

Und Lustig wie man die 7970M nicht miteinbezogen hat... damit das one natürlich so stark aussieht gegenüber den anderen 'kleinen konfigs' ... also aussagekräftig is der artikel nicht XD

wenn das kühlsystem usw. das selbe ist wie bei msi. dann irrst du dich aber gewaltig. ich habe das aktuelle msi gt60, mein bruder hat das etwas ältere MSI GT683DXR (SB CPU, GF GTX560m) und wir nutzen sie beide sehr sehr argh. mein bruder hat die GPU sogar mit dem MSI Afterburner tool richtig dicke übertacktet und beide notebooks laufen noch immer ohne mankos.

ich habe schon verschiedene gamernotebooks von ASUS, ALIENWARE, MSI und TOSHIBA und bin bisher mit denen von MSI am zufriedensten, die schlechtesten erfahrungen hatte ich mit ASUS, da hatte ich 2notebooks, das G72 bei welcher die tastatur immer doppelschläge beim tippen machte, was das schreiben von längeren dokumenten massiv erschwerte und das G73 mit einer HD8570 welche überhitzungsprobleme hatte. das alienware war einwandfrei und qualitativ hochwertig, jedoch viel zu teuer und hatte den bis dato schlechtesten sound. das toshiba qosimo war in der preis/leistung das schlechteste. beim msi hatte ich bisher nichts zu beanstanden! :)
 
mriphone schrieb:
Genau so sieht es leider mit der Garantie aus. 2 Tage über die 12 Monate wird das Gerät nicht einmal mehr abgeholt sondern direkt Einsendung für nen Kostenvoranschlag angeboten mit der Erklärung es sei ja nur Gewährleistung und so kann es ja kein anfänglicher Fehler sein nach 12 Monaten.

Rechtlich einwandfrei aber ich finde so ein Verhalten bei einem Hersteller mehr als frech und würde deshalb dort niemals etwas kaufen.

Dein erster Beitrag hier - interessant ;-) - Aber zur Aufklärung:

Wie immer mal diese Garantie/Gewährleistungsmythen:
Dein Gerät ist nach Ablauf der Herstellergarantie bei diesem auch am völlig falschen Platz. Der kann sich dann nämlich gemütlich in die Sonne legen, denn die Gewährleistung hast Du dann bei deinem Händler, bei dem Du das Gerät bestellt hast.


Hier möchte ich natürlich nicht abstreiten, dass manche Händler bei der Gewährleistung rumzicken, manche aber auch ganz klar nicht. Bestes Beispiel ist hier Amazon!

Bei einem Distributor/Händler wie ONE, ist dass natürlich blöd, da es der gleiche ist. Aber da Du dich wie gesagt für diesen Beitrag hier extra angemeldet hast, sollte das dann eh erledigt sein ;-)
Jeder der sich in dem Bereich Gaming Notebooks & Distributoren von selbigen aufhält weiß ja, wie oft ihr euch gerne gegenseitig - anonym - beschießt. Gibt ja vor allem auch bei NBC & NBJ bald keinen Thread mehr, in dem nicht ein 1-Poster / Anonymous jeweils was Böses über den anderen behauptet.
 
Zuletzt bearbeitet:
tinotino schrieb:
Dein erster Beitrag hier - interessant ;-) - Aber zur Aufklärung:
e gesagt für diesen Beitrag hier extra angemeldet hast, sollte das dann eh erledigt sein ;-)
Jeder der sich in dem Bereich Gaming Notebooks & Distributoren von selbigen aufhält weiß ja, wie oft ihr euch gerne gegenseitig - anonym - beschießt. Gibt ja vor allem auch bei NBC & NBJ bald keinen Thread mehr, in dem nicht ein 1-Poster / Anonymous jeweils was Böses über den anderen behauptet.

Da hast du leider vollkommen Recht.

Bei Notebookjournal ist eine der aktivsten deutschen Notebookcommunities binnen 24 Monaten untergegangen - leider!
 
Notebookjournal hat es sich imho selber zu zuschreiben. Der Seitenaufbau ist einfach nicht zeitgemäß - ein winzig kleiner Bereich Text und dafür darf man ewig lange scrollen. Denen Bedarf es mal einer kompletten Überarbeitung des Layouts!

Aber back-to-topic: Wo wird das neue, hoffentlich bessere Gehäuse denn preislich liegen? Ohne Aufpreis werden die Upgrades wohl nicht finanziert werden können, oder?

Wenn die Verarbeitung und Anmutung stimmt wäre nur noch das unterdimensionierte Kühlsystem ein Kritikpunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man bedenkt, dass wir mit dem M73 preislich unter Medion (mit gleichem Chassis) liegen, wird das wertigere K73 Barebone ~ 200,- € über dem M73 liegen.
Preislich ist auch dieses Gerät noch unter dem Wettbewerb angesiedelt.

Wie beschrieben, kann der Kunde dann über den Preis entscheiden.
 
Der Aufpreis von 60,- € für die Tastatur hinterlässt bei 100,- € Preisvorteil weiterhin 40,- € Differenz. ;)
 
one.de Support schrieb:
Wenn man bedenkt, dass wir mit dem M73 preislich unter Medion (mit gleichem Chassis) liegen, wird das wertigere K73 Barebone ~ 200,- € über dem M73 liegen.
Preislich ist auch dieses Gerät noch unter dem Wettbewerb angesiedelt.

Wie beschrieben, kann der Kunde dann über den Preis entscheiden.

Sorry kann der Aussage leider nicht ganz folgen.

Das M73-2N wurde hier getestet, dieses bekommt bald ein Update mit neuer Haptik und beleuchteter Tastatur. Nur wo wird das dann liegen? Wieviel über dem aktuellen M73-2N?
Das K73 scheint bei euch ja ein ganz anderes zu sein, verstehe daher den Vergleich nicht.

Für mich interessante Konfigs des M73-2N liegen aktuell ~180,- € unter dem Preis eines vergleichbaren P170EM. Wie viel Vorsprung bleibt mit der überarbeiteten Version über?
 
Zurück
Oben