News Übernimmt der DisplayPort 2011 die Kontrolle?

Beide (DisplayPort und HDMI) sind kleiner, so könnte man ev. sogar 3 oder 4 Diplays pro Karte ansteuern, was manchen sicher erfreuen würde.

Der große Nachteil an HDMI ist, das er derZeit nicht verriegelbar ist. Habe schon häufiger in Foren diesen Kritikpunkt gelesen, das hier einfach bei einer falsche bewegung das Kabel raus geht. Diese Verriegelung ist beim DisplayPort vorgesehen.
 
irgendwo sollte immer eine "Sollbruchstelle" integriert sein sonnst fällt beim Ziehen der Monitor runter bevor der Stecker ab geht ;)

aber hast schon recht ein gewisses Maß an Stabilität braucht man.
USB geht aber auch ohne Mechanische Befestigung.
Kommt immer auf die Flexibilität des Kabels an.
 
Naja, die Industrie muss ja immer wieder neue Displays verkaufen knnen. Und da die sinnvolen, machbaren Displaygrößen langsam erreicht ist, muß man den Kunden halt über eine Inkompatibilität zum Wechsel zwingen. Ganz neben bei dann noch ein paar Verschlüsselungen eingebaut fertig.
Zum Thema: An meiner 8800GT hängt ein VGA-Monitor. Und das wird er tun bis er nicht mehr kann oder will;-)
 
Ich find Stecker phne Verriegelung gut - nutze das am iBook ja seit jahren ("Mini-VGA"). Wenn der Bildschirm mal ausversehen rausflutscht, was nun wirklich nur selten und mit Bewegung des Rechners geschiet, macht das irgendwie nichts - Kabel wieder rein und fertig. Verriegelungen machen an Verbindungen Sinn, bei denen Fehler ausgelöst werden können, wenn sie einfach so getrennt werden - bspw. eine Festplatte mit einem Dateisystem mit Delayed Allocation (verzögertem Schreiben der Daten auf die Festplatte), aber einen Bildschirm festschrauben ist irgendwie Kanonen auf Spatzen. Es passiert einem schließlich nichts schlimmes, wenn der Bildschrim im Betrieb mal kurz von Rechner getrennt wird.
 
Wie geht ihr eigentlich mit euren Geräten um? Habe noch nie an einem Netzwerkkabel so stark gezogen das der Stecker gebrochen ist.
Finde es unnötig einen Extremfall der fast nie eintritt zu nennen um einen negativen Punkt zu finden.
Und wie gesagt, lieber bricht der Stecker als das der Monitor unten liegt...
 
Hoffen wir mal nicht so schnell. Die meisten denken wohl "oh witzig, die nächste Verschlüsselung wurde geknackt". Aber die Dummen sind wir alle selber. Natürlich muss die Industrie etwas dagegen machen und das geht nunmal immer nur mit neuer Technik, auch wenns immer komplizierter wird. Auch für den Kunden.
Und da es sicherlich auch hier einige gibt die schon die eine oder andere Raubkopie haben, bracht man sich über neue Stecker und neue Verschlüsselungen garnicht aufregen...
 
Die Unterhaltungselektronik ist für maximal FullHD ausgelegt. Dafür ist HDMI auch gut geeignet. Technisch basiert es aber auf DVI - damit ist nicht mehr viel Spielraum nach oben vorhanden. DP kann in Zukunft für höhere Bandbreiten optimiert werden und diese werden hauptsächlich im Computerbereich benötigt. Du wirst dir sicherlich vorstellen können das man in Zukunft größere Displays bekommt, mit höheren Auflösungen die vielleicht sogar über QWXGA hinausgehen. Du kannst dir ja auch mal mein Kommentar weiter unten zu DP durchlesen. Dann weißt du welche Vorteile DP bietet. Unter http://www.displayport.org/ kannst du dir auch die Spezifikation von DP ansehen. Darin wird auch der Einsatzbereich dieser Schnittstelle definiert.
 
hmm ist nicht vergleichbar weil? der dac sitzt da ja dann im verstärker und wenn man z.B. nen schönen burr brown dac im verstärker hat was spricht dann gegen hdmi?

Das signal wird verlustfrei aus der mp3/wav/dvd/bluray/whatever digital 1:1 an den verstärker weitergeleitet. der einzige verlust könnte sein wenn du analog was an deinen pc anschließt plattenspieler oder was weiß ich und dann eben erst nach digital verwandelt wird aber zur weiterverarbeitung am pc kommst da ja eh kaum drum rum.
 
Man sollte sich mal überlegen wozu man überhaupt eine Befestigung am Stecker braucht! Wenn man sich am DVI-Kabel erhängen will, ist es vielleicht ganz nützlich es mit nem schweren PC zu verschrauben ;) ... Aber eigentlich dient eine Befestigung doch nur der Sicherheit, dass man z.B. während einer Präsentation nicht zufällig das Kabel raus zieht, wenn man den Laptop bewegt. Dafür genügt ein einfacher Haken am Stecker.
 
Ist doch echt Schwachsinn. Eben Camtasia angeschmissen und schon kommt man trotzdem an die Videodaten ran. Da hilft auch kein endloses chiffrieren und dechiffrieren^^
 
Ich find's auch irrsinnig und meckere gegen die Konzerne. Aber dieser Leistungsaufwand wird wohl nicht konstant sein, da die Rechner *mit der Zeit* ja schneller bei gleichem Stromverbrauch werden bzw. weniger Strom pro Berechnung brauchen.
 
Satz 1 schrieb:
Nachdem der digitale DVI-Anschluss [...] nur noch auf wenigen neuen Geräten zu finden ist
Wird wohl ein Grammatikfehler sein, denn DVI gibts nicht nur auf wenigen neuen Grafikkarten ;)

@topic: Unterstütze diese Entwicklung voll und ganz, die Vorteile wie deutlich gestiegene Bandbreite bei kleinerer Steckergröße und entfallene Lizenzgebühren sprechen klar für den neuen Standard.
Meine nächste GraKa wird auf jeden Fall Displayport haben.
 
LoL... habe erst gestern mein neuer TFT Monitor bekommen. Kann seit gestern erstmals DVI vollständig nutzen. Tja... so kanns gehen. Alles muss verschlüsselt sein -.-
 
Bis jetzt schaffens ja nichtmal alle Notebookhersteller einen DVI Anschluss zu verbauen, damit man das Notebook mal anständig an den Flat TV anhängen könnte. Ok ich hab jetzt einen mit DVI, aber meistens sind das eher die im oberen Leistungsbereich wie meiner. Und jetzt kommen sie mit Display Port. Was genau sind da die Vorteile? Muss für DVI wie bei HDMI eine Lizenz bezahlt werden?Kann ich mir nicht vorstellen, da es ja dvi schon länger gibt.
 
"Jetzt musst Du mir mal erklären, warum das so sein soll."
Kein Problem. HDMI wurde von der Unterhaltungsindustrie entwickelt, deshalb auch Lizenzgebühren. HDMI bietet HDCP-Verschlüsselung und genug Bandbreite für die Produkte/Plattformen der Unterhaltungsindustrie (v. a. Fernseher). Außerdem wird die Schnittstelle hardwareseitig von entsprechenden Geräten (TV, Konsolen, DVD/BR-Player) gut unterstützt.
Die ersten Produkte mit DP waren dagegen bezeichnenderweise große, hochauflösende Flachbildschirme sowie GPUs (z. B. ATI FireGL, aber auch Consumer-Karten). Alles Produkte, die z. B. bei Bildbearbeitung oder CAD gerne genommen werden. DP wurde von der VESA spezifiziert, die diesen "Job" seit Ewigkeiten macht. Dort sitzen viele Unternehmen zusammen, damit stellt der DVI-Nachfolger DP quasi einen designierten Industriestandard dar, vergleichbar mit ATX, SATA oder PCI. HDMI hat (auch auf Grund der Lizenzgebühren) eher einen proprietären Charakter. Zur Technik: DP bietet eben den Lanes für die Übertragung von Bildschirminhalten ja noch einen Nebenkanal, mit dem man garantiert coole Sachen machen kann, da er flexibel ansteuerbar ist. Wenn man einen Monitor per DP anschließt, könnte man z. B. den Datenverkehr des USB-Hubs oder Cardreaders des Monitors über den Nebenkanal schieben, die Hersteller können ihren Ideen freien Lauf lassen.
 
Naja mein DELL XPS Notebook hat neben VGA auch eine HDMI-Schnittstelle, die per Adapter auch an Monitore und FlatTVs angeschlossen werden kann und soweit ich weiß, ist der DisplayPort auch abwärtskompatible zu HDMI und DVI.
 
Bis 2011 gibt es sowieso wieder was neues. Ausserdem wird es wieder Adapter geben also sehe ich da keine großen Probleme auf uns zukommen ^^
 
Also allein die handliche Größe spricht schon für DisplayPort, ich würde mich nicht wundern wenn die Ablösung sogar schon 2010 vollzogen ist ;)
 
Ouch, nur um das richtigzustellen:
1. Es wird keine Inkompatibilität geben, weil man mit einen DP mit einem passiven Adapter und einer Anschlusserkennung durch die GPU Kompatibilität herstellen kann.
2. Die HDCP-Verschlüsselung gibts für DVI genauso.
 
Zurück
Oben