Und wieder ein Raid5@ICH10R ausgefallen

Jo, das Ding habe ich hier ja auch drauf, nur was tippe ich da ein? Runas chkdsk f:?
Ergänzung ()

Ich meinte eigentlich eher ob ich die cmd als Admin starten soll?
 
Nachdem der ein neues Eingabefenster auf- und nach beendigung wieder zumacht, sollte es so lauten:

runas /user:pc-name\admin-name "chkdsk d:" >c:\chkdsklog_d.txt

Code:
C:\Dokumente und Einstellungen\E>runas /user:PC10\admin "chkdsk d:"
Geben Sie das Kennwort für "PC10\admin" ein:******
Es wird versucht, chkdsk d: als Benutzer "PC10\admin" zu starten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo gerade gemacht und weil das Fenster gleich wieder verschwindet, noch schnell nen Screenie gemacht :)
 

Anhänge

  • Screen16.png
    Screen16.png
    136,2 KB · Aufrufe: 361
sieht ja super aus, den Bitmapfehler lassen wir ihn korrigieren mit option /f und leiten die Ausgabe in eine Datei auf c: um

runas /user:pc-name\admin-name "chkdsk f: /f >c:\chkdsklog_f.txt"


Es lebe die Kommandozeile und alle, die sie beherrschen!

Wenn ich richtig sehe - 14129 Dateien mit knapp 3TB wieder da...
man könnte also von 100%igem Erfolg sprechen?
(Du darfst jetzt drauf zugreifen) :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Ausgabe in Dateien hapert es bei mir leider noch. Aber mit einem Screenshot kann ich dienen :)

Wenn ich versuche was in die Textdabei einzugeben, werde ich ganz normal nach dem PW gefragt und nach der Eingabe des PW komm wie gewohnt ein neues Fenster. Nur schließt sich dieses wieder ganz schnell und es wird keine txt Datei angelegt.
 

Anhänge

  • Screen17.png
    Screen17.png
    129,1 KB · Aufrufe: 350
Stille?

Eingeschlafen, Sprachlos oder ist der RAID wieder zerfallen? :)

Du musst die ganze Wurst auf einmal eingeben, auf die Setzung der " und des > und der Leerstellen achten :D

Er hat es aber ohnehin brav gemacht - Platte ist freigegeben zur Inspektion. Du darfst in Deinen Daten wühlen
Ich geh jetzt schlafen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie, was meinste? Darf ich schon drauf zugreifen? :o Ich warte noch auf die Erlaubnis!
Ergänzung ()

Das habe ich ja gemacht.. Ich versuchs noch mal.
Ergänzung ()

Heiliger BimBam, das funzt ja alles wirklich :o :o :o Nice! Es fehlt hier eindeutig der Anbetungssmiley! :evillol: Huh, ich hatte fast vergessen was alles da drauf war, ich hätte Monate gebraucht das alles ansatzweise wiederherzustellen :freak: Riesen Dank!

PS: Ich find, ich deiner Signatur fehlt eindeutig der "Donate" Button! *such* :stacheln:
 
ist normalerweise kostenlos, Studenten und Schüler zahlen die Hälfte
 
Hey, mindestens eine Runde geht ja auf mich und da du nicht gerade um die Ecke wohst... :evillol:
 
bin froh, dass Du vom OP-Tisch bist.
Die letzten beiden Leichen von diesem Wochenende fangen schon zu müffeln an, die muss ich auch noch loswerden
 
:evillol: Jetzt bleibt die Frage ob das Raid bleiben soll oder nicht. Ich denke mal, dass ich es doch auflöse, sobald ich die Daten da runter hab. Es sind zu viele Nachteile bei Onboard Raids als dass die Bequemlichkeit überwiegen würde :(
 
Ernst@at schrieb:
Schließ sie wieder an und lass das Rebuild zu Ende laufen.

Bei Gelegenheit (kann auch erst am Abend sein) sieh mal in den Gerätemanager, und lass ihn dort am Intel-Raid-Controller anlisten, welche Treiber (Versionsdatum) Du da verwendest.

Den RAID1 kann man am einfachsten auflösen, indem Du beide RAID1-Platten in den anderen PC verfrachtest und dort mit HxD den vorletzten Sektor plättest. Dann eine Platte zurück an den ursprünglichen Platz, BootMenü darauf einstellen.
Auf der anderen Platte auch den Sektor 0 löschen, weil Win7 keine duplicate Datenträgerkennungen mag, und die dann neu init/Partitionieren.

Hoi, sry, dass ich dich wieder nerv :) Ich werd wohl Raid5 und auch das Raid1 auflösen. Es sind Nachteile wie:

- keine Auslese der Temperatur
- keine Auslese der SMART Werte
- kein eSata
- kein BackUp für Raid5 möglich, da man ja noch 2x2TB Platten bräuchte

Es sollte doch eignetlich egal sein welche Platte der beiden aus dem Raid1 ich am anderen PC anschliesse und den vorletzten Sektor mit 0 überschreibe oder? Dann müßte ich eigenlicht nur noch auf AHCI umstellen und das wird laufen?

Edit: Und sollte es nicht klappen, kann ich das Raid1 doch wiederherstellen, in dem ich die andere Festplatte im Raid Modus starte und die überschriebe dazu "adde"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sinnvollerweise sollte man die Metadaten hinten auf beiden RAID1-Platten eliminieren.
Booten und Verwendung dann mit beiden als Einzelplatte(z.B. akt.System und Backup) möglich. Unter Win7 auch im MBR vorne die DatenträgerID ändern (0x1B8-1BB)
Von jeder der beiden kann man natürlich dann wieder auf die andere einen RAID1-Mirror konfigurieren...
 
Bin jetzt was fertig mit dem Zurückkopieren der Daten. Bald wird also das Raid1 aufgelöst :)
Ich habe eine der Raid5 Platten damals einfach abgesteckt und an den orangenen Port dran gemacht. Danach in der Datenträgerverwaltung neu initialisiert und schnell formatiert. Wenn ich die jetzt zurück an den Intel Sata Port stecke, wird die als Raid5 Member erkannt :evillol: Weißt du vll was ich für einen Sektor platt machen soll, damit die Daten erhalten bleiben und die Platte nicht mehr als Raid Member erkannt wird?

Zu Raid1: Wenn ich eine der Platten aus dem PC entferne. Die andere drin lasse. Dann den Kontroller stumpf auf AHCI stelle und damit den Rechner starte, würde ich auch klappen? Nur so ne blöde Frage am Rande.
Ansonsten war das der vorletzte Sektor auf einer der Raid1 Platten den ich überschreiben soll?
 
Am beginn des vorletzten Sektors ist der Start der Raid-Metadaten, beginnend mit der Zeichenfolge 'Intel ....'. Das 'I' von ''Intel' davon zu einem 0x00 geändert, macht jede RAID(1 oder 5) Memberplatte zu einer non-RAID-Platte.

Das sollte bei Auflösen eines RAID-Verbundes auf jeden Fall gemacht werden (entweder mit HxD oder dem Controller - "Reset to non-RAID" , da sonst, wenn die Platten wieder mal an einen solchen Controller gesteckt werden, der im RAID-Mode arbeitet, sonst nichts als Unsinn passiert.

Hängst Du von einem RAID1 oder 5 eine Platte ab, lässt den degraded und formatierst die Platte, und löscht hinten die RAID-Information - dann wird der Controller im Falle, dass Du sie wieder dort dranhängst, die wieder in den Array rebuilden wollen - weil die Seriennummer die der rausgefallenen Platte ist. Wurde der RAID1/5 inzwischen mit einer anderen Platte als Ersatz erfolgreich wiederhergestellt, dann hat er die Seriennummer vergessen und es stellt kein Problem mehr dar.
 
Das Raid5 und das Raid1 wurden erfolgreich aufgelöst. Die Seagateplatte hat das Windows auf sich behalten und die Maxtorplatte sollte für Zwischenspeicherzwecke dienen. Nur das Problem ist jetzt, dass die Platte dauernd im Betrieb rausfliegt. Das Intel Raid Tool meldet in 5 Min-Takt: "Platte entfernt" / "Platte erkannt". Ne Idee woran es liegen könnte?
Zumindest würde es erklären, warum ich Probs mit Raid1 hatte und auch manchmal mit Raid5.

Die Maxtor lässt sich auch am Vista PC nicht mit neuer Firmware bedienen :( Soll ich mit der Platte ne Low-Level Formatierung vornehmen?
 
Die ständigen Verschwindibus-Spielchen könnten entweder durch das Netzteil mit einer unbeständigen Spannungsversorgung oder durch einen Kontaktfehler im Kabelweg (bis an die Lötstellen Stecker/PCB der Platte) hevorgerufen werden.
Dazu müsste man der Platte die SMART-Werte abringen, und sehen, ob der "Power-off Retract" Count unverhältnismäßig zum "Power-on-Cycle" Count steigt.

Wenn ich das recht in Erinnerung habe, liegt auf der Maxtor eine HPA, welche möglicherweise per MHDD oder dem Herstellertool entfernt werden muss, damit das Firmware-update funktioniert.
Der Anschluss an der ersten Controller im IDE-Mode am ersten Port und ein Boot von einem ebenfalls an IDE-Controller befindlichem CD-Drive sollte das endgültig gelingen lassen
 
Hier schon mal der Screen für die SMART Werte.

IDE Controller. Soll ich den Sata Controller auf IDE setzen oder wie meinste das mit dem IDE Controller?
 

Anhänge

  • Screen.png
    Screen.png
    105,6 KB · Aufrufe: 362
Ich sehe keine Fehler an dem guten Ding. Bei Seagate ist alles etwas anders - da sind manche Werte keine Counter, sondern ein Timestamp zu den letzten Ereignissen. :lol:
Sonst würde da auch nicht OK daneben stehen.

Die Platte ist leider zu alt, um auch Werte über die Notabschaltungen zu beinhalten.

Die meisten Boot-Programme haben so ihre kleinen Probleme, wenn der Controller, an dem das CD-Laufwerk oder die zu behandelnde Platte hängt, auf AHCI eingestellt ist. Daher sollten diese Controller auf IDE gestellt werden. Zusatzcontroller können auch Probleme bereiten, daher die SB-onboard-Controller verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben