Unterschiede zwischen Beyerdynamic MMX-300 und DT 770-Pro 80 Ohm

Sturmwind80

Commodore
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
4.276
Moin,

gibt es außer dem Mikro und dem Ohmwert noch mehr Unterschiede zwischen den oben genannten Kopfhörern? Ich habe jetzt mehrmals gelesen, dass der DT-770 Pro baugleich mit dem MMX-300 ist. Letzterer hat nur zusätzlich ein Mikro.

Auf der Produktseite von Beyerdynamic steht allerdings, dass der MMX-300 baugleich mit dem Pilotenhelm HS-300 ist.

Ich überlegen mir das MMX-300 zu holen, aber 150€ Aufpreis für das Mikro finde ich etwas happig.

Gruß
Sturmwind80
 
Genaugenommen bekommst Du für die 150€ mehr nicht nur ein top Kondensator-Mikro, sondern auch 3 Jahre mehr Garantie und ein System welches besser mit Üblichen Soundkarten/Chips harmoniert.

Muss jeder selber wissen.
Wenn man soviel ausgeben will, sollte man sich imo eh erstmal etwas umhören.
Sprich Hörer selber ausprobieren und nicht das Erstbeste kaufen was als überragend deklariert wird.
 
Nein, die Beiden sind nicht baugleich.
Das MMX300 basiert auf dem DT770 und den darin verbauten Lautsprechern, allerdings mit leichten Abwandlungen.

Es kann also gut sein, dass dir einer von Beiden besser oder schlechter gefällt.

Die Gleichung MMX300 = DT770 + Mikro wird häufig verwendet - auch von mir - um auf das vergleichsweise schlechte Preis/Leistungsverhältnis von Headsets hinzuweisen.
Rein technisch ist das falsch (ich hoffe, das ist den meisten, die den Vergleich ziehen bewusst).
 
Hmm, der Gleichung nach ist dein Haupthörer @Kani ja auch überteuert?!
Im wesentlichen auch nicht so viel anders als der 770pro aber doppelt so teuer. :rolleyes:

Statt dem 770 pro 80 Ohm, würde ich mir übrigens auch mal dieses Modell mal zu Gemüte führen.
 
Die Technik soll gleich sein. Nur anders aufgebaut. Das wirkt sich dann auch auf den Klang aus. Weitere Vorteile wurden ja genannt (tolles Mikrofon, länger Garantie, vielseitig einsetzbar weil nur in 32Ohm). Ob sich das alles zusammen lohnt, hängt also nur vom Klang ab. Halten werden die Kopfhörer von gehobenen Preisklassen sowieso länger als die Garantie, bei richtigem Nutzen. :)
Ein gutes Mikrofon wird dann einfach dazugekauft. Es reicht auch schon so ein Zalman 4Euro Ding am Kopfhörer. Ist einfach eine reine Einstellungssache. ;)

Da du auch schon gedanken um den MMX300 machen kannst, der ja 300 Euro kostet, würd ich dir noch vorschlagen, auf b00nz zu hören. Also mehrere Kopfhörer anhören, weil sie unterschiedlich abgestimmt sind, sprich unterschiedlich klingen.

Unter Marken wie: AKG, Denon, Sennheiser, Ultrasone, Beyerdynamic (nicht nur DT770, sondern auch DT880 und 990 anhören. Wenn dir die geschlossene Bauweise wichtig ist, dann nur DT770), Audio-Technica, ...
 
@b00nz:
Mir persönlich ist der DT880 seinen Preis wert. Im Wesentlichen gleicht er dem DT770, er hat 2 Ohrmuscheln, ein Kabel, ein Kopfband und 2 Lautsprecher, ist aber ein komplett anderer Kopfhörer.
Das geht dabei los, dass der eine geschlossen, der andere offen ist, und endet damit, dass der DT880 in Sachen Räumlichkeit, Auflösung und Präzision eindeutig überlegen ist. Die tonale Abstimmung ist auch eine komplett andere:
DT770 = Badewanne mit stark angehobenem Bass
DT880 = sehr linear, vielleicht mit leichter Höhenbetonung
 
Ich kann dir nur empfehlen, mal bei Beyerdynamic an zu rufen. Ich hatte zum Beispiel gestern ein nettes Gespräch welches über eine Stunde ging. Es wurde über Gott und die Welt gesprochen, wir haben zusammen Produkte vergleichen und sind im Endeffekt darauf gekommen, dass ich mir das DT 770 Pro kaufen werde, der Mitarbeiter war sehr freundlich und hat mir sogar noch den "billigsten" Shop in meiner Nähe heraus gesucht und mir wirklich alle Fragen beantworten können. :)
 
Allein die anderen Gehäuse machen den anderen Klang.
Daher ist auch der 770 Edition zum 770 pro unverwechselbar. Das MMX300 ist daher auch deutlich am 770 Edition angelehnt. Wer sich das 770 Edition plus Mikrofon kauft, bekommt die technisch bessere Lösung.

Kleine Abänderungen an den Dämpfungen der Systeme machen auch den Klang aus.
Auch nutzen die 770/880/990 unterschiedliche Polster.
 
Kani,
du musst die Unterschiede nicht erläutern. Ich habe wie Du, beide zuhause liegen. ;)
Es geht ja nur um Material, System-technik. Und die ist nunmal im Grunde gleich bei großen DTxxx. Wenn man die Abstimmung etc. mit einbezieht, dann ist das MMX300 auch ein eigenständiges Produkt, das sein Geld wert ist.

Das ist ja genau das, was ich verdeutlichen wollte.
 
Kani schrieb:
DT770 = Badewanne mit stark angehobenem Bass
DT880 = sehr linear, vielleicht mit leichter Höhenbetonung
Ist das 880er (pro/edition?) linearer als das 990 edition? Weil ich hatte auf der IFA mal 990 Edition und T70 verglichen und fand das 990 vergleichsweise sehr badewannig. Das T70 ist mir dann aber doch zu teuer, obwohl ich es klanglich überzeugender fand.

Macht Pro vs. Edition klanglich noch einen Unterschied? Falls ja, welchen?
Wie würde sich das 860 edition im Vergleich schlagen? (Ich weiß dass es offen ist, das 880 halboffen. Offen mag ich aber lieber.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 860 Edition ist sehr kühl und kommt nur in einer 32 Ohm Version. Technisch unterhalb den richtigen drei DT Versionen. Hier gibt es zu den oberen DT Versionen einen Vergleich. Englischkenntnisse sollte man aber haben.

Die Pro Versionen sind Badewannen, auch wenn der 880pro rausfällt, wenn man die leichte Bass-, und Höhenanhebung mal auslässt. Edition Modelle nur bei dem 770/990, wobei nicht so extrem wie die Pro Versionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den offenen und halb offenen Versionen dringt aber Ton nach außen oder?

Das will ich vermeiden, da meine Freundin neben mir einen Schreibtisch hat und Ruhe braucht. *g*
 
Das ist richtig. Das offen/geschlossen bezieht sich auf die Fähigkeit Sound von/nach außen zu isolieren. Da ja dann nur noch die geschlossenen übrig bleiben, würden die Kopfhörer von Audio Technica auch in Frage kommen. Der ATH-A900 hat ähnlich dem DT770 eine Badewanne, macht es aber Meist besser als der Beyer. Falls der für ca. 200 Euro zu teuer sein sollte, macht es auch der kleinere Bruder der ATH-A700 für ca. 120 Euro.
 
b00nz schrieb:
Kani,
du musst die Unterschiede nicht erläutern. Ich habe wie Du, beide zuhause liegen.
Wie fies :p.
Mein bisheriger Kenntnisstand ist, dass sich die Systeme innerhalb der DT-Reihe unterscheiden. Nicht nur die unterschiedliche Gehäusekonstruktion machen einen Unterschied aus, sondern auch die Lautsprecher der großen DT's sind unterschiedlich - oder bin ich da falsch informiert?

Du hast im Grunde Recht: man kann das MMX300 nicht direkt mit einem DT770 + Mikro vergleichen, alleine weil das Mikro eine sehr hohe Qualität bietet und auch unabhängig von der eigenständigen Abstimmung.
 
@Sturmwind
Ja, da brauchst Du definitv einen geschlossenen. Und selbst da isolieren nicht alle auch wirklich gut.


@Kani
Mir ist bisher noch kein System kaputtgegangen, daher habe ich auch noch keines auseinandergerupft und mir genauer angeschaut. Die Abstimmung der 3 Modelle ist definitv unterschiedlich. Und der 880 hat auch noch Filz über der Membran. Ansonsten denke ich nicht dass es da wirkliche oder gar technische Unterschiede gibt. Mit Sicherheit sagen kann ich das allerdings auch nicht.

Ich würde vermuten, DT 770 und 990 gleiches System, unterschiede Bauweise bedingt.
DT880 selbes System mit weniger Bass und etwas Filz gegen die Höhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Kani = Die Gleichung MMX300 = DT770 + Mikro wird häufig verwendet - auch von mir - um auf das vergleichsweise schlechte Preis/Leistungsverhältnis von Headsets hinzuweisen.
Rein technisch ist das falsch (ich hoffe, das ist den meisten, die den Vergleich ziehen bewusst).

@ b00nz = Wenn man die Abstimmung etc. mit einbezieht, dann ist das MMX300 auch ein eigenständiges Produkt, das sein Geld wert ist.

Das sind doch mal klare Ansagen !

Nicht zu vergessen das ein " MMX-300 " eigentlich nicht für den Privatgebrauch gedacht war .

Sondern für Privatflugzeuge , wo zu 100 % unbedingte Zuverlässlichkeit sichergestellt sein muß !
 
conXer49 schrieb:
Nicht zu vergessen das ein " MMX-300 " eigentlich nicht für den Privatgebrauch gedacht war .
Das MMX300 wird und wurde von Beyer explizit für den Privatgebrauch positioniert - es basiert auf einer für die professionelle Luftfahrt entwickelten Hör/Sprechkombination, ist aber als eigenständiges Produkt eindeutig für Privatanwender gedacht.
 
@ Kani , als ich mich mit dem " MMX-300 " zuletzt beschäftigt habe , sah es noch anders aus .

Da lag der Preis zum " Beyerdynamic DT 880 Ed. 2005 " nahezu identisch bei ca. 300,00 EUR .

Der " MMX-300 " ist > 50 ,00 EUR deutlich teurer geworden . " Beyerdynamic DT 880 Ed. 2005 " um < 30,00 EUR gesunken .

Was hat hier noch einen realen Wert ? :rolleyes:
 
Ich hab meinen DT880 Edition noch für 245€ gekauft :)

Einen DT770 würd ich mir nicht kaufen, die gewöhnlichen X-Fi-Karten reichen ohne KHV wahrscheinlich nicht mehr, um den ganz auszureizen, d.h. man bräuchte für den wohl auch schon bessere Soundhardware, aber dann erhält man trotzdem noch einen Badewannensound. Die Beyer-Modelle, von denen es auch 250/600 Ohm-Varianten gibt, klingen in den 32/80-Ohmvarianten meinen Hörproben nach bescheiden.
Im Direktvergleich mit dem DT880 klingt der DT770 wie ein Spielzeug, der DT880 wie ein ausgewachsener Kopfhörer. Der DT880 deklassiert den völlig, vermutlich auch das MMX 300.
Das Geld vom MMX300 könnte man auch in DT880+Ansteckmikro+Soundkarte stecken.
 
Für den DT880 bräuchte ich aber wieder einen guten Kopfhörerverstärker und 280€ kostet der KH ja auch.

Mal schauen ob ich irgendwo einen Laden zum Probehören finde. Allerdings glaube ich nicht, dass ich einen MMX-300 zum vergleichen im Laden finde.

Und ich nutze den KH zu 95% für Spiele, 4% bei Filmen und 1% für Musik. ;-)
Da ist die Frage ob ich da so die großen Unterschiede feststelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben