Unterschiede zwischen Beyerdynamic MMX-300 und DT 770-Pro 80 Ohm

JackA$$ schrieb:
Ich bin zwar fasziniert, wie gut Spracheingabe funktioniert, aber den Inhalt von deinem Beitrag kann ich nicht zustimmen.
1. Einen 250 Ohm Beyer am Smartphone/Tablet zu betreiben ist mir noch nicht gelungen. Ich weiß nicht, was du für ein Monster von Gerät hast, aber bei mir waren es 5 unterschiedlichste Geräte und keines hatte bei 100% eine normale Lautstärke erzeugt, egal ob es ein geschlossener oder offener Kopfhörer war.
2. Einen klanglichen Unterschied von DT 770 und DT 990 hört man definitiv. Der DT 770 wirkt schon neutral langweilig, wenn man die Klangsignatur vom DT 990 gewohnt ist. Die Bühnendarstellung ist auch komplett anders.
3. Ein Kopfhörerverstärker bringt auch nochmal eine gut bemerkbare klangliche Verbesserung, nicht nur was die Lautstärke betrifft.
4. Ich habe bis heute noch keine Bilder vom Innenleben eines MMX 300 gesehen, Fakt ist nur, dass DT 770, 880, 990 und MMX 300 die identischen Treiber verbaut haben, nur etwas modifiziert je nach Modell. D.h. mag das Mikrofon noch so gut sein, der abgerufene Preis vom MMX 300 ist nach wie vor maßlos übertrieben, alleine ein DT 770 mit einem eher professionellen Kondensator-Mikrofon kommt mich günstiger. Das MMX 300 hat auch nur nen Standard-Elektret, das bekomme ich an jeder Ecke für 15-20 Euro zum selbst modifizieren.
5. Wenn das MMX 300 das besten Headset auf dem Markt ist, wie schlägt es sich gegen Audio Technica Headsets? Ich mein, man kann viel behaupten... aber für einen, der nur schwarz kennt, der empfinden die Farbe auch als bunt.
Anhang anzeigen 672104Anhang anzeigen 672105

Ich musste in den meisten Punkten schon recht geben. Das mmx300 ist letztlich nur ein Bequemlichkeit Faktor, stimmt! Trotzdem gibt es eine Zielgruppe die bereit ist dafür auch das Geld auf den Tisch zu legen.

Ja auch ein Kopfhörerverstärker bringt definitiv was.

Trotzdem bleibe ich bei meiner Aussage dass ich der dt880 an einem Smartphone betreiben lässt.

Wobei ich mittlerweile auch sagen muss, dass ich das mmx300 für professionelles Gaming nicht eignet das viel zu basslastig ist. Ich denke mal da wird das Audio Technica sogar deutlich besser abschneiden.


Aber auch meine anfängliche Freude über den dt880 ist definitiv gewichen.

Ich finde diese Luftigkeit des Kopfhörers einfach nur schrecklich, wenn man dadurch einfach eine große Bühne erwartet und was bekommt man eine extrem kleine Bühne. Selbst der DT 770 bzw das mmx300 haben von der Ortung her definitiv Vorteile, besonders wenn man auch vom Gaming weggeht und einfach mal Klassik hört.

Einige im Hifi-Forum attestieren sogar dem fidelio X2 von Philips eine bessere Ortung und Räumlichkeit und auch soll der Bass da nicht so punchen wie bei dem DT 770.
 
Moment, dem DT880 bemängelst du eine zu kleine Bühne? In Relation zu welchen anderen Hörern?
Ich bin ein bisschen raus, was das aktuelle Kopfhörergeschehen angeht. Neuere Audio Technica oder den angesprochenen Fidelio X2 kenne ich nicht persönlich.
Verglichen mit einem DT770 kann ich die Kritik an der Bühnendarstellung aber nicht nachvollziehen (sofern ich dich richtig verstanden habe).

Wenn das ein Missverständniss sein sollte: sorry, siehe es als klärendes Gespräch - auch für stille Mitleser ;).
 
Moment, dem DT880 bemängelst du eine zu kleine Bühne? In Relation zu welchen anderen Hörern?

Du würdest einem Kopfhörer sowas wie Bühne zusprechen? :lol:

Mit Croosfeed würde ich ja sagen, ohne nein. Kopfhörer haben keine Bühne ohne Raumklang. Lediglich eine vorgetäuschte was mit hilfe von viel Hochton erreicht wird.

Siehe Sennheiser HD 800, AKG 7XX usw. usf.
 
Zurück
Oben