USB-C Port physischer Schaden durch normale Benutzung ?

Subzer00

Newbie
Registriert
Okt. 2023
Beiträge
6
Ich habe jetzt seit etwas über 5 Monaten einen Yoga Slim 7 ProX in privater Verwendung. Dieses Gerät besitzt zwei USB-C Ports und mittlerweile hat eins davon keine Funktion mehr. Am Anfang hat die Verbindung über die Dockingstation (Bildschirm hat nicht umgeschaltet) nicht auf Anhieb funktioniert, dann ging die Bildausgabe beim hinteren Port überhaupt nicht mehr und nur noch am vorderen.
Irgendwann kam beim Laden über den Hinteren Port eine Fehlermeldung als POP UP, dass der Anschluss mehr Strom braucht zum Laden als der Anschluss liefern kann und das in dauerschleife.

Ich verwende schon seit über einem Jahr mit der gleichen Dockingstation für die Bildschirme ein Arbeits-Notebook und es hat noch nie Probleme damit gemacht. Außerdem wurde das Yoga Notebook auch immer mit dem Original Kabel und Original Netzteil geladen.

Dann habe ich einen Supportantrag gestellt der Abgelehnt wurde mit der folgenden Begründung:
Da es sich um einen physischen Schaden handeln soll, wäre das nicht von der Garantie abgedeckt.

Dieser Schaden ist aber durch normale Benutzung entstanden und deutet auf einen Materialfehler hin.

Die bieten mir an das ich es gegen eine Service Pauschale für 29€ einschicken kann, das sie mir den genaueren Preis nennen können für die Reparatur. Und dann könnte ich entscheiden, ob ich es repariert haben will oder ob sie es entsorgen sollen.

Ich hab auch noch extra "vor Ort Service" gebucht. Und jetzt soll ich es einschicken Wochen lang darauf warten.
 

Anhänge

  • IMG_0481.jpg
    IMG_0481.jpg
    833,7 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du dir einen Gutachter besorgst, der dann bestätigt, dass es ein Materialfehler ist, dann bringt die Gegenseite auch einen der das Gegenteil beweist. Dann sieht man sich vor Gericht und in 3-4 Jahren gibt es dann ein Urteil ....

Bis dahin hast du dann erst mal kein Gerät ...

Und jetzt?
 
USB-C ist anfällig. Schaden durch Verschleiß. Nachvollziehbar, dass sich der Herstelller rauswindet bzw. eine Reparatur gegen Pauschale anbietet.
 
Die Yogas sind dafür bekannt sehr schnell zu verschleißen. Mit dem On button der nur von einer mini Plastikhalterung verbunden wird hast du schon die nächste Baustelle die in der Warteschlange steht.
 
Sind alle Treiber installiert?
Es gibt einige Geräte, die einen Treiber benötigen um die maximale Leistung am Port freizugeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Subzer00
kachiri schrieb:
USB-C ist anfällig. Schaden durch Verschleiß.

Bei den neueren Lenovos ist der Verschleiß aber überproportional! - Bei Dockingstationen sowie auch bei den Buchsen.

Die haben auch schon TB Chips gehabt, die sich selbst kaputt geschrieben haben (keiner Flashspeicher intern, der immer wieder im Loop beschrieben wurde, was den innerhalb von Monaten zerstört hat, dafür gab es auch ein kritisches Firmwareupdate)

Lenovo hat, seit dem die letzten den Entwickungen von IBM raus sein und alles nur noch rein chinesich ist, massiv qualitativ nachgelassen und es kommt das typische China Feeling hoch.

Beispiel auch die Kühlung: früher hattest du vielleicht 1 Notebook von 1000 was du gehört hat wenn das viel Leistung bringen musste. Heute hörst du eigentlich jedes so ziemlich, wobei bei 1 von 10 der Lüfter ganz leise rattert.

Aber HEEEEEYYYY dafür lassen wir den EthernetPort bei einen P16 Gen 2 weg und legen nen USB Adapter bei, weil der Ethernet Port nicht zu den schicken abgerundeten Body passt.

Subzer00 schrieb:
Da es sich um einen physischen Schaden handeln soll, wäre das nicht von der Garantie abgedeckt.
Subzer00 schrieb:
Ich hab auch noch extra "vor Ort Service" gebucht. Und jetzt soll ich es einschicken Wochen lang darauf warten.

Support kontaktieren und nochmal Explizit drauf hinweisen!
Hattest du das bei nen Händler gekauft oder direkt bei Lenovo? Wenn bei Händler, bitte auch an den wenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Subzer00
Leider typisch USB-C, ich habe diese Woche alleine 2 Geräte mit dem Problem.

Von daher übe ich gerade USB-C umzulöten mit großem Fortschritt.

Schlecht wäre allerdings wenn es bei deinem Gerät die Leiterbahnen kaputt gemacht hat.
 
Subzer00 schrieb:
Dieser Schaden ist aber durch normale Benutzung entstanden und deutet auf einen Materialfehler hin.
Wenn ich sehe was meine User hier als "normale Benutzung" ansehen, da brauchste mit der Argumentation nicht ankommen.

Sieht man denn einen Schaden, wenn man den USB-C Port mit viel Licht und Lupe / Makrokamera anschaut?
 
Wenn das nicht zu meiner Zufriedenheit gelöst wird, gibt es bald vielleicht ein YouTube Video mit dem Titel "Wie stellt man einen Supportantrag bei Lenovo für einen YOGA Notebook" wo das Gerät dann angezündet wird.

Und ich hab mich beeindrucken lassen von den alten Steinzeit Thinkpads die immernoch begehrt sind, und gedacht das muss Qualität sein.
Sebbi schrieb:
Lenovo hat, seit dem die letzten den Entwickungen von IBM raus sein und alles nur noch rein chinesich ist, massiv qualitativ nachgelassen und es kommt das typische China Feeling hoch

Also bei mir haben sie kein Adapter dazu gelegt, dann hat man erst mal ein Problem wenn man einen Clean Install machen will und das WLan modul nicht erkannt wird.
Sebbi schrieb:
Aber HEEEEEYYYY dafür lassen wir den EthernetPort bei einen P16 Gen 2 weg und legen nen USB Adapter bei, weil der Ethernet Port nicht zu den schicken abgerundeten Body passt.
 
Einfach Antworten, dass es ja evtl. von der Garantie des Herstellers nicht abgedeckt ist - aber du keine Garantie willst, sondern dein Gewährleistungsrecht wahrnehmen willst. Dran erinnern, dass dies 2 verschiedene Dinge sind.

Sie sind in der Beweislast zu beweisen, dass der USB-C Port technisch völlig in Ordnung ist.
Was se nicht können .. weil Massenmarkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480, Micha-, Subzer00 und eine weitere Person
h00bi schrieb:
Wenn ich sehe was meine User hier als "normale Benutzung" ansehen, da brauchste mit der Argumentation nicht ankommen.

Sieht man denn einen Schaden, wenn man den USB-C Port mit viel Licht und Lupe / Makrokamera anschaut?
Ja sieht man da fehlt ein stück. Ich bin nicht "deine User" ich bin FISI.
 
Weshalb ich für meine Mobilen Geräte einen USB C Magnetadapter habe. Leider hilft das nicht bei einem Notebook
 
bei (mechanischen) Beschädigungen ist es mit der "offensichtlichen Beweispflicht" nicht sooo einfach.
Der Händler will das Ding haben, schickt es zum Hersteller (ebenfalls sein gutes Recht bei mechanischen Beschädigungen)
Wird beim Hersteller unsachgemäße Handhabung festgestellt, greift weder Garantie noch Gewährleistung. Denn ein versteckter Mangel ist unsachgemäße Handhabung nun mal nicht
 
Am besten beim Händler nach der Gewährleistung fragen.
Viele Händler versuchen dann noch immer zu behaupten, dass es nicht von der Garantie gedeckt ist.
Beim Mediamarkt hat folgender Satz geholfen damit sie doch nachgegeben und meinen PC auf Gewährleistung repariert haben: "Habe ich das richtig verstanden, dass Sie einen Beweis möchten, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt der Übergabe bestanden hat?"
Gegen Mediamarkt hat das nämlich mal jemand durchgezogen indem er ein Gutachten machen hat lassen und die verklagt hat.

Allerdings sollte man sich sicher sein bevor man ein Gutachten machen lässt denn wenn sich herausstellt dass man den Schaden selber verursacht hat dann bleibt man auf den Kosten sitzen.
 
Lenovo schreibt dir, ohne das Gerät gesehen zu haben, dass es sich um einen selbst verschulden handelt?
 
Blutomen schrieb:
Einfach Antworten, dass es ja evtl. von der Garantie des Herstellers nicht abgedeckt ist - aber du keine Garantie willst, sondern dein Gewährleistungsrecht wahrnehmen willst. Dran erinnern, dass dies 2 verschiedene Dinge sind.
Vorher daran erinnern, was die Gewährleistung ist. Nämlich nicht mehr als das Recht auf ein mangelfreies Produkt zum Kaufzeitpunkt. Eine Beschädigung durch Gebrauch (sprich Abnutzung!) ist nicht durch die Gewährleistung abgedeckt.

Hier wird das doch so ablaufen, dass der Händler das Gerät zum Hersteller schickt. Gibt der dem Händler dieselbe Rückmeldung wie dem Kunden, dann hast halt auch wieder die A-Karte.
 
Ich würde USB-C nicht prinzipiell als schlecht/nicht haltbar abstempeln. Wir haben auf der Arbeit Business Geräte von Dell und HP, die werden seit ca. 2 Jahren täglich zwischen 5 und 10x per USB-C gedockt. Bisher gab es hierbei keine Auffälligkeiten.

Wenn du gegenüber Lenovo angibst, dass über USB-C nicht mehr geladen werden kann, was sagen sie dann?
Ich würde auf einen VOS bestehen, sofern es tatsächlich vorhanden und gebucht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
Cris-Cros schrieb:
Lenovo schreibt dir, ohne das Gerät gesehen zu haben, dass es sich um einen selbst verschulden handelt?
Ja das schreiben die. Die habe zuerst Bilder von allen Seiten des Gerätes verlangt und dann hab ich noch eine Nahaufnahme gemacht vom USB-C Port wo es so aussieht als ob ein stück fehlen würde.
Ergänzung ()

Ich benutze ein wesentlich älteres Gerät zum Arbeiten seit über einem Jahr am gleichen Setup und da gibts bisher keine Probleme. Ich hätte mich vielleicht doch für HP entscheiden sollen.

Es kann ja "noch" geladen werden am vorderen USB-C Port wenn der kaputt geht nix mehr.
Habe auf den VOS hingewiesen.
elektriker2011 schrieb:
Ich würde USB-C nicht prinzipiell als schlecht/nicht haltbar abstempeln. Wir haben auf der Arbeit Business Geräte von Dell und HP, die werden seit ca. 2 Jahren täglich zwischen 5 und 10x per USB-C gedeckt. Bisher gab es hierbei keine Auffälligkeiten.

Wenn du gegenüber Lenovo angibst, dass über USB-C nicht mehr geladen werden kann, was sagen sie dann?
Ich würde auf einen VOS bestehen, sofern es tatsächlich vorhanden und gebucht ist.
 

Anhänge

  • IMG_0481.jpg
    IMG_0481.jpg
    833,7 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben