Vega 56/64 Undervolting

Kerim262626

Lt. Commander
Registriert
Mai 2018
Beiträge
1.782
Hallo,
ich hätte paar Frage zum Undervolting der Vega 56/64, hoffe mir kann da jemand aus Erfahrung helfen.
Habe in Tests gesehen, dass beim Undervolting beider Grafikkarten der Unterschied nur minimal ist, daher schließe ich, dass die Vega 56 zum UV besser geeignet ist. Ist da etwas dran?
Hat jemand eventuell eine Vega Grafikkarte undervolted und kann mir die Verbesserungen sagen? Also, ist wie ist der Unterschied im Geräuschpegel, Leistungsaufnahme, Leistung generell (Benchmarks, FPS in Spielen).
Falls einer die Graka hat, von welchem Hersteller? Die billigste Vega 56 liegt bei 399 Euro, die von Powercolor. Ist sie das Kühldesign aber auch gut? Kenne mich mit den Designs nicht so gut aus.
Ich hatte vor, mir in den nächsten 2-3 Wochen eine neue Graka (Oder überhaupt mal eine :D) zu holen. Da mir die neuen RTX Karten zu teuer sind, genau wie die 1080(Ti) momentan auch, würde ich da zu AMD greifen, aber nicht "nur" zu RX Karten, da ich gerne etwas länger was davon haben würde.
Viele Fragen, wäre nett, wenn ihr mir die beantworten könnt
 
Falsches Forum würde ich meinen...
Wenn du Vega z.B. undervoltest, sodass es noch stabil z.B. einen Benchmark laufen lässt, sparst du Strom. Das zusammen mit einem erhöhten Power Target kann den Standard Boosttakt dann oft stabil laufen lassen ohne ins Power Taget (zuviel Strom benötigt) oder ins Thermal limit (Grafikkarte wird zu heiß, weil die Lüfterkurve suboptimal ist oder die Hitze einfach nicht schnell genug abgeführt werden kann) im Gegensatz zu den Standardeinstellungen.

Hier mal zwei Videos dazu, das oben gesagte im ersten Video:

Ein „How-to“ zum undervolten:

Im Prinzip die letzten 2 bis 3 Leistungs (Power states) gleichsetzen, Spannung verringern sodass noch alles stabil läuft. Dann den nächst höheren P-State auf Standard zurückstellen (Taktung und Spannung) und wiederum Spannung verringern... durch bis zum max. P-State (P7). Danach könnte man fast noch die Taktung erhöhen und schauen was geht ... ich hab es aber nie selber gmeacht, hab keine Vega. Darüber hinaus haben AMD Wattman und andere Programme z.T. auch Eigenheiten bzw Bugs die nicht immer reproduzierbar auftreten (wie z.B. dass beim Angleichen der Taktraten und Spannungen für mehrere P-States in Wattman auf einmal der HBM2 Speicher mur noch auf 500 MHz taktet und sowas...).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firstdim
Undervolting ist so eine Sache bei Vega. Die Karte ist sehr komplex wie ich finde, letzten Endes wird man bei einen Reg Eintrag mit den unterschiedlichen P States landen. Ohne Tweaks erlaubt es AMD nicht die Pstates P3 - P5 zu verändern, da die Karte Stock immer ins Powerlimit rennt, sind diese eigentlich extrem wichtig. Da kann man dann nur gegenhalten in dem man das Powerlimit erhöht, undervoltet mit Takt X. So das es kein Fall back in p5 mehr gibt. Aber gut bin auch noch ein blutiger Anfänger mit Vega und das Thema ist für mich noch ziemlich neu, aber spannend.:)

Ich bin jetzt erstmal irgendwo bei 1350 MHZ gelandet, die Karte säuft aber immernoch Strom ohne Ende, damit muss man dann einfach leben.:) Habe die Karte aber auch erst ein paar Tage und qäule mich mich noch mit dem Wattman rum.

Bei Vollast wären es laut Asic Power dann knapp 135 Watt, Real dann eher so 180 Watt, eine Werks OC GTX 1070 würde Stock auf den gleichen Wert kommen, undervoltet aber irgendwo bei 150 Watt. Mein Ziel ist das komplette Gegenteil, so sparsam wie nur irgend möglich. Gegebenfalls beschäftige ich mich nochmal mit dem HBM Speicher, den zu übertakten soll es ganz gut bringen.

Zur Powercolor Karte, die Red Dragon habe ich mir zugelegt. Eine schicke Karte für den Einstieg, die Lüfter sind etwas laut eingestellt behaupte ich, aber man bekommt es in den Griff oder gewöhnt sich dran. Ich bin es halt sehr leise gewöhnt bzw verwöhnt.:) Vega 56, bzw meine Karte hat Hynx Speicher verbaut, man munkelt den kann man nur bis 900 MHZ übertakten, aber habe es selbst noch nicht getestet.

Ich habe mir eigentlich die Karte nur eines Grund gekauft und zwar Free Sync, Monitor ist schon 9 Monate vorhanden.:) Ich habe noch nie ein besseres Gameplay erlebniss gehabt, da ruckelt selbst bei 40 FPS, garnichts ! Mit meiner GTX 1070 war das leider völlig anders, unter 60 FPS mit V sync konnte man gar nicht zocken. Spiele in 4k, mit etwas Upsampling, daher die low FPS.

Wenn es nicht an Geld mangelt, dann vielleicht doch lieber eine Strix oder Saphire Karte nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.hardwareluxx.de/community/f305/amd-rx-vega-sammelthread-faq-1173167-290.html
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=585818
https://www.computerbase.de/forum/threads/amd-vega-64-56-erfahrungsthread.1704140/page-76

Hier sind Erfahrungsberichte von vielen Usern und bei 3dcenter ein gutes tutorial wie man es besser ohne wattman machen kann.

Ich persönlich bin schon seit einer Woche am Tunen und unter games am testen und habe erstaunliches erreicht.
Meine ist undervolten von 1,15 bzw 1,2 v auf 0,98 bei einem boost von ca. 1,56 GHz. Hbm läuft statt 0,945 GHz auf 1,08.die Lüfter drehen statt mit 1500 u/min jetzt nur mit 900. Die Karte ist jetzt leiser wie meine alte gtx 1080 und verbraucht jetzt nicht mehr wie die gtx. Also statt asic 220 w Stock jetzt 150w. Dazu muss man aber noch Hbm etc dazurechnen.

Also kann dir die threads nur empfehlen.
 
Das ist schon erstaunlich, was man alles noch rausholen kann.
@Killer1980 das alles dann bei gleichbleibender Leistung? Oder wie wirkt es sich darauf aus?
 
Die Leistung steigt und der Verbrauch sinkt etwas, je nach dem wie man es einstellt. Mit 1500 MHZ würde ich jetzt persönlich nicht takten, aber kann man machen.
 
Bei mir steigt die Leistung leicht. Der hohe hbm takt wirkt sich positiv aus. Der boost ist jetzt auch konstant und schwankt nicht mehr.
 
Hast du deine Karte nach irgendwelchen Hilfen undervolted? Oder kennst du dich generell damit aus und hast probiert?
 
Schau dir einfach seinen Link vom 3dcenter an. Danach machen es eigentl. alle die nicht Wattman nutzen. :)
 
frkazid schrieb:
Schau dir einfach seinen Link vom 3dcenter an. Danach machen es eigentl. alle die nicht Wattman nutzen. :)
Dito
Erstmal habe ich mich natürlich eingelesen in diversen Foren, was machbar ist. Anschließend mit wattman undervoltet soweit es stabil lief. Da er aber unter 1,05 volt nicht weiter runter wollte habe ich mit dem Tool von 3dcenter probiert wie tief meine Karte bei bestimmten takt stabil läuft. Erst nach dem ausloten habe ich versucht den hbm Speicher so hoch zu takten wie es ging. Jetzt teste ich ein bis 2 Wochen ob die Spiele abstürzen oder nicht. Wenn alles stabil bleibt teste ich weiter was noch möglich ist.
 
150w mit Vega 64 ???
Kaum zu glauben, da göhnt sich doch eine RX 580 unter Volllast so viel.
 
IMAG1535.jpg
 
Zurück
Oben