Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Hallo zusammen
ich wollte folgendes Gehäuse kaufen:
https://geizhals.de/raidsonic-icy-box-ib-rd3640su3-20641-a865514.html?hloc=at&hloc=de
Nein, es wird nicht als NAS "missbraucht", es wird also nicht dauerhaft laufen.
Eher ein paar Mal im Monat um Sicherungen abzulegen.
Bis die aber geschrieben sind kann es natürlich seine Zeit dauern.
Deswegen meine Frage ob ich solche Festplatten (4x) verwenden kann: https://geizhals.de/western-digital-wd-blue-3tb-wd30ezrz-a1311452.html?hloc=at&hloc=de
Oder nach etwas speziellerem Ausschau halten soll.
Es gibt ja für die jeweiligen Serien auch eine Angabe wie viele HDDs von diesem Typ in einem Gehäuse nebeneinander laufen können.
Hätte vermutet, dass 4 Platten noch kein Problem für jegliche Serie stellen.
 
Ich würde da auch bei seltenem Gebrauch ehrlich gesagt auf NAS Platten gehen.
z.B. 3 Toshiba N300 4TB. Hätten die selbe Kapazität wie deine 4 3TB WD Blue, und wären NAS tauglich. Würden außerdem nicht viel mehr kosten. Oder einfach gleich eine Seagate Exos X14 12TB. Kostet etwas wenig mehr, aber du hast gleich nur eine HDD.
 
fanatiXalpha schrieb:
Kann man schon, aber ich kann es nicht empfehlen, denn die Blue sind einfache Desktopplatten und haben keinen Schutz vor den Problemen die die Vibrationen der anderen HDDs im Gehäuse verursachen, da sie dafür gedacht sind als einzige HDD im Gehäuse verbaut zu sein.
Auch WD verbaut in die MyBook Duo Gehäuse nicht die Blue die in den USB Gehäusen mit nur einer HDD stecken, sondern die Red, also NAS Platten die für bis zu 8 HDDs pro Gehäuse zugelassen sind. Meine Empfehlung ist daher NAS Platten zu nehmen, also von WD die Red, von Seagate die IronWolf oder von Toshoba die N300. Oder nimm doch gleich größere HDD wie eine WD USB Platte mit 12TB oder 14TB, statt Dir 4 HDDs mit winzigen 3TB in ein unnötig teures Gehäuse zu packen.
fanatiXalpha schrieb:
Eine einzelne HDD ist keine Option -> Raid 5 für Ausfallsicherheit
Ein RAID ersetzt keine Backups und Du hast doch geschrieben, dass die Platte(n) fürs Ablegen von Sicherungen, also Backups ist und wenn die wirklich ausfällt, dann kannst Du ja immer noch ein neues Backup erstellen:
fanatiXalpha schrieb:
Eher ein paar Mal im Monat um Sicherungen abzulegen.
 
fanatiXalpha schrieb:
Eine einzelne HDD ist keine Option -> Raid 5 für Ausfallsicherheit
wie gesagt, eine einzelne Festplatte ist überhaupt keine Option für diesen Part
ja, es gibt noch andere Platten die als Backup dienen, aber das hier sollte bezüglich Ausfallsicherheit was bieten
 
Eben. Ich frag mich grad auch was Ausfallsicherheit in einem Sicherungsmedium das nur sporadisch läuft benötigt wird. Nachdem bei Sicherung per Definitionem die Daten mehrfach existent sind, brauchst du auch keine Ausfallsicherheit. Denn wenn dir da eine Platte stirbt, hast du die Daten noch anderswo.

Wofür brauchst du hier Ausfallsicherheit?
 
Eben, ich denke daher, dass es ein Datengrab wird und nicht für Sicherungen, also Backups genutzt werden soll, denn sonst macht es überhaupt keinen Sinn so auf der Ausfallsicherheit rumzureiten. Aber auch dann würde ich nicht 143€ für das Gehäuse und noch 4x 75€ für die Blue 3TB = 300€ für die HDDs ausgeben, zusammen also 443€ um 9TB Nutzkapazität zu bekommen, mit HDDs die jenseits der Spezifikationen betrieben. Selbst innerhalb der Spezifikationen betrieben, haben die Blue nur eine UBER von 1:10^14 und damit wäre die theoretische Chance auf ein erfolgreiches Rebuild des RAIDs nur etwa 42%.

Dagegen gibt es die WD Elements 10TB aktuell ab 179€, zwei davon wären mit 358€ also immer noch billiger, man hätte 1TB mehr Nutzkapazität und mehr Sicherheit. Also einfach alle Daten auf beide Elements kopieren (oder eben erst auf eine kopieren, dann auch die andere verschieben) und hätte eine komplette Redundanz.
 
So, oder für Backups einfach eine große HDD nehmen und gut ist. Ich denke mir halt bei 300€ für 4 WD Blue 3TB ist happig, wenn es die Woche erst Seagate Exos 4TB für 99€ das Stück gab. Da haste dann bei der selben Kapazität deutlich bessere HDDs die auch innerhalb ihrer Spezifikation betrieben werden.
 
Holt schrieb:
Also einfach alle Daten auf beide Elements kopieren
Okay, wenn das doch besser/sicherer ist dann bleib ich dabei.
Aktuell hab ich eine 3TB und eine 6TB HDD die in Dockingstations stecken.

Das Szenario sieht insgesamt so aus:

- Privat
- Systemabbilder via Macrium Reflect die von meinem Desktop-Rechner und meinem Laptop kommen
- Spielesicherung, also die Installation eines Spiels wird gepackt und auf die HDDs geschoben
- ISO-Dateien von Windows
- und diverse andere Sachen wie Installationsdateien von Programmen

- Geschäftlich
- Systemabbilder
- NAS-Daten
- Sicherung der Ordner "Dokumente", "Bilder" etc.

Bei dem Geschäftlichen Teil gibt es verschiedene Stufen der Backup-Tiefe.
Im Hauptbüro gibt es drei Rechner und ein NAS. Die Rechner dort sichern via Macrium Reflect nach Plan regelmäßig auf das NAS mit Full Backup, Differential und Incremental. Die Datensicherung ziehe ich mir dann über das NAS, damit hab ich die Systemabbilder und auch die "sonstigen" Daten. In den Außenstellen ziehe ich mit einer externen HDD die Systemabbilder und die "sonstigen" Daten.
Das bedeutet die Daten von den Außenstellen sind in dem Moment erstmal nur einmal gesichert.
Deswegen wollte ich die dann eben nochmal daheim bei mir bunkern.

Eurer Meinung nach wäre am geschicktesten (Sicherheit und Kosten), diese Daten einfach auf zwei getrennten HDDs zu sichern?
 
Wenn Du geschäftlich damit beschäftigt bist, musst Du selbst wissen was Du willst, meine Bereitschaft Leute die eigentlich wissen sollten was sie machen in meiner Freizeit zu helfen, ist extrem limitiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: S K Y N E T, Pym und Bolder
Naja, Geschäftlich da denkt man jetzt viel größer.
Es ist ein Nebenjob in einem gemeinnützigen Verein :D
Ergänzung ()

Holt schrieb:
Wenn Du geschäftlich damit beschäftigt bist [ist] meine Bereitschaft Leute [...] in meiner Freizeit zu helfen [...] extrem limitiert.
Kann ich verstehen und wenn da mein Nebenjob (der nichts mit meiner Vollzeitstelle zu tun hat) auch mit reinfällt verstehe ich das.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Holt
fanatiXalpha schrieb:
Es ist ein Nebenjob in einem gemeinnützigen Verein
fanatiXalpha schrieb:
Nebenjob (der nichts mit meiner Vollzeitstelle zu tun hat)

Das fällt dann also für dich auch mit rein und ich brauche hier bzw. in anderen Threads bezüglich dem Thema Datenträger keine Antworten mehr erwarten?
 
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer externen Festplatte um meine Foto/Video Dateien zu archivieren.
gedacht hätte ich an eine 2TB HDD. Kann mir jemand ein gutes Modell empfehlen oder kann man so gut wie jedes bedenkenlos kaufen?
Vielen Dank!
 
Preisbereich wäre zwischen 50 und 100 €
Glaube nicht dass sich eine SSD für mich auszahlt.
Ich werde ein mal im Jahr die angesammelten Dateien von meinem Rechner auf die externe Platte spielen.
2,5 oder 3,5 kann ich leider nichts dazu sagen.

Hab mir die WD Elements Portable 2TB angesehen. Was haltet ihr davon?
 
fanatiXalpha schrieb:
Eurer Meinung nach wäre am geschicktesten (Sicherheit und Kosten), diese Daten einfach auf zwei getrennten HDDs zu sichern?
Mach das doch einfach, als zweite Sicherung sollte das ausreichend sein.

SapphireXP schrieb:
Hab mir die WD Elements Portable 2TB angesehen. Was haltet ihr davon?
Ich persönlich nicht so viel. Besser ist es, sich ein externes Gehäuse und eine HDD selbst zusammenzustellen. In Deinem Fall dann beides im 2,5 Zoll-Format. So kannst Du davon ausgehen, dass die externe HDD erstens unverschlüsselt bleibt und zweitens sich ggf. auch intern an einem SATA-Steckplatz anschließen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
fanatiXalpha schrieb:
Es ist ein Nebenjob in einem gemeinnützigen Verein
Ein Nebenjob ist etwas wofür man bezahlt wird, sonst wäre es ein Ehrenamt.
fanatiXalpha schrieb:
hier bzw. in anderen Threads bezüglich dem Thema Datenträger keine Antworten mehr erwarten?
Hier hast Du dich Deine Antwort bekommen.
SapphireXP schrieb:
Ich werde ein mal im Jahr die angesammelten Dateien von meinem Rechner auf die externe Platte spielen.
Man sollte auch HDDs nicht zu lange ungenutzt liegen lassen und immer, also zu jedem Zeitpunkt, mindestens ein ordentliches Backup aller Daten haben die man nicht verlieren möchte. Ein ordentliches Backup steht immer auf einem Datenträger der in einem anderen Gehäuse steckt wie der/die Datenträger mit den originalen Daten. Also z.B. in der Cloud, auf einem NAS oder eben auf anderen USB Platten die nur dafür dienen und nur zum Erstellen, Prüfen und Aktualisieren des Backups angeschlossen werden, nur so lange angeschlossen bleiben wie dies dauert und danach z.B. bei Windows mit "Hardware sicher entfernen" abgemeldet und sicher aufbewahrt werden!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SapphireXP
Hi
suche eine 6TB oder 8TB 7200er 3,5 Zoll HD.
Da der letzte HD Test hier auf CB ja ewig her ist, und ich auch selbst schon ewig nicht mehr nach HDs geschaut habe, würde ich mal gern wissen was man da mittlerweile an Durchschnittlichen Transferraten in dem Größenbereich erwarten kann. Immer noch so 160-180MB?
mfg
 
meine 3,5" HDD ist kaputt gegangen. die hatte ich mal aus einer externen ausgebaut.

das war eine ST3000DM001

die nach 16000 betriebsstunden aufgegeben hat.

ich suche eine die diesmal ein bisschen länger hält. Größe ab 5TB aufwärts. Auf geizhals sind in den Daten oft "erwartende Betriebsstunden angegeben" oft mit 1mio oder mehr. Kann man darauf vertrauen?!

die HDD ist für den desktop PC als datenspeicher auf den nur ein oder zwei mal am tag zugegriffen wird.
 
Wo ist da eine "erwartende Betriebsstunden angegeben" ?
Was angegeben ist ist häufig die MTBF, das ist die Mean Time Between Failures, also die durchschnittliche Zeit zwischen Fehlern. Z.B. hat diese WD Gold 4TB (Das ist eine Serverfestplatte so wie meine HGST Ultrastar) eine MTBF von 2 Mio. Studen.
Wieviele HDDs hast du denn im PC?
 
Zurück
Oben