Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Gibt es eigentlich einen "größeren" Unterschied zwischen der Seagate IronWolf ST6000VN001 und der ST6000VN0033?

Laut Datenblatt ist es die Drehzahl und die daraus resultierende Differenz bei Transferraten, Lautstärke und Leistungsaufnahme.

Allgemeine Fragestellung dazu: Geringere Drehzahl = oder ≠ theoretisch höhere Haltbarkeit?

XShocker22
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: S K Y N E T
Die ST6000VN001 hat eine KTPI von 540 und nutzt somit vermutlich SMR. Desweiteren ist sie sparsamer, da sie einen Platter weniger hat (4 statt 5). Es ist einfach das neuere Modell.
Es wäre interessant mal zu sehen, was die neuen SMR-NAS HDD können.

Die Drehzahl spielt keine Rolle. Die Seagate-SAS-Modelle mit 10k oder 15k laufen teilweise 10 Jahre unter dauerlast ohne Probleme.
 
Beratung erbeten:
Ich wäre an einem NAS System interessiert. Dazu würde ich - falls das geht 2x8TB Festplatten (Dauerbetrieb) im Raid 1 Verbund reinbauen - für die "wichtigeren" Dateien. Und eine weitere FP von 8-10TB für Filme etc.
Meine Frage dazu: Geht das? Oder müssen immer eine gerade anzahl an Platten verbaut werden.

Meine zweite Frage: Wie schnell sind solche NAS-Systeme beim sichern? LAN am schnellsten? Ich hab dzt. noch einen Rechner mit LAN und USB3.1 (alte Bezeichnung), aber meine Familie 2 Laptops mit nur TB3 Anschlüssen.
Ich bin aber auch am sprung einen 3950er von AMD zu kaufen mit einem MB mit TB3-Anschluss.
Ist ein NAS (abgesehen von der Datenverfügbarkeit für Alle) so überhaupt sinnvoll? Oder besser eine externe Sicherungsbase kaufen, die von allen genutzt werden kann (z.b. OWC Mercury Elite Pro Dock oder so was ähnliches)?
 
Noch eine Anfrage bitte:
Welche HDD für eine spätere nutzung in einem NAS kaufen? Wird dzt. noch als Datensicherung bis zum Ankuf eines NAS genutzt (siehe gestrige Anfrage, posting No 7304)?
Sollte 8-10TB haben.
Ich habe mal folgende gefunden:
Seagate IronWolf NAS HDD 10TB, SATA 6Gb/s (ST10000VN0004)
Seagate Exos X X10 10TB, 512e, SATA 6Gb/s (ST10000NM0016)
Wobei die Exos 5 Jahre Garantie hat.
Wäre die Wahl ok? Oder gibt es Eurer Meinung nach bessere?

Danke
 
@thomas hofer
Könntest Dir auch überlegen externe WDs zu kaufen und dort die Platte auszubauen. Geht sehr einfach, auch ohne jegliche Spuren oder Beschädigungen am Gehäuse und ab 8 TB kriegst Du bei WD idR umgelabelte HGST-Platten mit Heliumfüllung. Vorteil ist dabei vor allem, dass diese Platten wesentlich billiger sind.
 
Hallo!
Ich bin neu hier und möchte Euch um eine Beratung bitten. Meine Kinder und ich möchten uns einen zentralen Datenspeicher für unsere Unterhaltungsmedien einrichten, also Filme und Musik und so. Wir haben dazu eine Diskstation von meinem Vater bekommen, bei der aber die Festplatte defekt ist. Der Plattenanschluss ist SATA6GB nach dem Manual.
Ich möchte dafür eine 8000-10000GB große Festplatten bestellen die für den permanenten Betrieb geeignet ist und lange hält.

Ich hab in eurem Forum und auf Geizhals.de schon gestöbert, aber die Flut an Daten und Bezeichnungen überfordert mich etwas. Wisst Ihr vielleicht eine gute Platte dafür?

Ein Dankeschön und frohe Ostern
Marilisa
 
Mordenkainen schrieb:
Dankeschön
DS216+
Die Toshiba wäre hat schneller und hätte dieses schnellere schreibsystem, aber nur 128 Cache.
Mich hat gerade einer angepingt und mir per PN eine Ironwolf 8TB NAS empfohlen. Wäre die auch gut?

Marilisa
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gibt spezielle NAS Festplatten, die sind für den Dauerbetrieb ausgelegt und sind für mehrere HDDs im Gehäuse gemacht mit Vibrationssensoren dafür.
Das sind folgende Modelle:m WD Red, Seagate IronWolf, Toshiba N300. Davon gibts auch noch die großen Varianten für große NAS mit mehr als 8 HDDs: Seahate Ironwolf Pro, WD Red Pro.
Alternativ kann man auch gut die Videoaufnahme HDDs nehmen, das sind: WD Purple, Seagate SkyHawk, Seagate SkyHawk AI, Toshiba S300.

Den Cache spürst du übrigens im allgemeinen nicht.
Ich persönlich würde mir folgendes überlegen: Was speicherst du? Reines Datengrab oder Daten, die oft überschrieben werden? Wo steht das NAS - wenn Wohnzimmer, dann eher langsame, leisere HDDs. Plane ich ein RAID? Wie wird mein Speicherbedarf die nächsten Jahre wachsen? Was für ein Backupkonzept habe ich?
 
Mordenkainen schrieb:
-Wir speichern Filme und Musik, wobei meine Kinder selber Filme aufnehmen und auch ihre Songs dort speichern. Auch Schulunterlagen und Bilder. Die Filme bearbeiten sie an meinem Personalcomputer, ansehen auf ihren Laptops und auf den Fernsehern.
Die Diskstation würde in meinen Arbeitsraum kommen, da ist auch der PC und der Router.
Ich denke, dass uns 8000GB ausreichen. Es wäre ja ein zweiter Einschubplatz auch da, falls es noch mehr Daten würden. Benutzen tun wir es zu viert, am Abend ist die Diskstation dann sicherlich gut genutzt.
Ich hab alle wichtigen Daten auf einer externen Festplatte gesichert, auch die Kinder haben zusammen eine solche Platte die sie regelmäßig benutzen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nachdem das doch recht viele Schreibzugriffe sein werden, würde ich die WD Red EFAX Modelle meiden. Die nutzen die SMR Technologie, die zwar zum günstigen Preis hohe Kapazitäten ermöglicht, siehe die Seagate Archive in Relation zu ihren Mitbewerbern in 2016, aber dafür Probleme bei vielen Schreibzugriffen hat.
Wenn die schon im Arbeitsraum steht: Ist dir Lautstärke wichtig?
 
Mordenkainen schrieb:
Dann wär diese Ironwolf was?

Lautstärke ist nicht so superwichtig, wenn der nicht lauter als ein normaler PC ist, würd mich das nicht sonderloch stören
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey liebe Community,

ich hoffe auf eure Hilfe bei meiner Entscheidung. Kurz zu den Gegebenheiten.

Aktuell betreibe ich an meinen raspberry pie 4 eine 2,5" Externe Festplatte von Panasonic mit 500GB, da die Platte kein suspend kann und bestimmt nicht für 24/7 Dauerbetrieb ausgelegt ist, würde ich gerne eine 3,5" kaufen und diese an dem Pie betreiben.
Auf dem Pie läuft nur ein Emby und NextCloud Dienst.

Die Platte dient als Datenablage von Fotos und Videos. Somit werden die Daten nicht immer gelöscht und neu beschrieben.

Aktuell schwanke ich zwischen
https://geizhals.de/western-digital...bwlg0060hbk-a1732918.html?hloc=at&hloc=de&v=e

Und

https://geizhals.de/western-digital-wd-my-book-6tb-wdbbgb0060hbk-a1523347.html?hloc=at&hloc=de&v=e

Aktuell habe ich kein Platz für ein richtiges NAS.
Es wird wenn nur von einem Client aus gestreamt.

Oder soll ich lieber eine Normale Platte kaufen und ein externes Gehäuse separat?

Danke euch :)
 
Mordenkainen schrieb:
Es kommt darauf an was du mit dem NAS machst. Wenn du da Daten hast, die du regelmäßig überschreibst, ist das eher störend. Bei einem reinen Datengrab NAS zur Archivierung dagegen kein Problem. Ich würde im Moment einfach eine andere NAS Platte nehmen.

sobald man ein Raid 5 / 6 hat würde ich nen Bogen drum rum machen. Auch wenn man VMs oder sowas drauf beteibt und Snapshots anlegt / Backups.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mordi
Mordenkainen schrieb:
Doof, dass der für Deutschland zuständige Support mir nicht mal Infos zur Red geben konnte und auch der US Support keine zur Red Pro rausgibt.
Ich finde es echt traurig, wenn Firmen ihre eigenen Produkte nicht kennen. Erinnert mich an den Notebookmarkt wo man oft auf dritte hoffen muss, die das Ding mal aufschrauben und unter die Lupe nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mordi
@AMDprayer
Ich finde es nicht gerade vertrauenserweckend, wenn der Support sich (teilweise) weigert, essentielle Infos zu Produkten herauszugeben. Und ich tue auch eigentlich nicht erwig nachbohren bei den Supports um da doch an Infos zu kommen.
Ist für mich erstmal irrelevant, weil die letzte HDD die ich neu gekauft habe eine WD Green 1TB war - die Toshiba P300, HGST Ultrastar 7k4000 und die Samsung EcoGreen F2 waren alle gebraucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AMDprayer
Zurück
Oben