Wlan oder Powerline Adapter ? Was ist besser ?

QBiT

Ensign
Registriert
Juli 2010
Beiträge
247
Hallo zusammen,

bis her habe ich mein Netzwerk immer über meine Fritzbox 6490 Cable betrieben und mittels der Fritzbox Powerline Adapter 1240, allerdings kommt meine volle Geschwindigkeit von 200.000 (ca. 40 mb/s laut Speedtest ) nicht im Büro über den Powerline Adapter an. Die Positionen des Powerline Adapters habe ich auch schon öfters geändert , also andere Steckdosen usw.

Ich hab auch eine Wlan Antenne mal ausprobiert, es kommen 2 Striche Empfang an, aber ich glaube die Antrenne taugt nicht wirklich viel.

Meine Überlegung war jetzt, das ich mir eine Wlan Karte von ASUS zu kaufen um den Empfang zu erhöhen, oder was meint ihr ?

https://geizhals.de/asus-pce-ac88-90ig02h0-bm0000-a1435832.html

Grüße flasHQuik
 
Wie weit ist das Geraet im Buero von der Fritzbox entfernt und wieviel Waende sind dazwischen?

Meine Ueberlegung waere da einfach ein Netzwerkkabel zu benutzen.

BFF
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case, Dimos und brainDotExe
Zieh ein Kabel und gut is.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case, BFF und Dimos
kannst genauso fragen:
scylla oder charybdis?

ein wlan mit minimalempfang ist nicht wirklich brauchbar,
und dlan ohne kenntnis der leitungen sowiso ein reines glücksspiel.

einmal kabel, und das problem existiert nicht mehr.
 
Normalerweise dachte ich
"jetzt kommen wieder die heinis und sagen Kabel verlegen" obwohl dies nicht gefragt wurde allerdings sind 200000 schon sehr sportlich und es wird schwierig die volle Geschwindigkeit ohne Kabel zu realisieren.
 
Was mich etwas verwundert:
flasHQuik schrieb:
Powerline Adapter 1240, allerdings kommt meine volle Geschwindigkeit von 200.000 (ca. 40 mb/s laut Speedtest ) nicht im Büro über den Powerline Adapter an.
Was kommt nun an bei Dir und was soll lt. Vertrag vorhanden sein?
40 mb/s sind 40 mbit/s?
Das wären dann ca. 5MB/s somit eine 40000'er Leitung.
Was zeigt die Frizbox denn an beim Connect?
Mit einer echten 200000'er Leitung sollten ca. 24MB/s maximal drin sein.
Wo hast Du den Speed den gemessen?
Direkt an der Box oder im Büro?

Die 5 MB/s packt diese Powerline Adapter locker, da muss mehr drin sein.
 
hatte längere zeit powerline im einsatz. bin dann auf die 7590 gewechselt und hab mir später dazu noch nen fritz 1750e geholt. der fritz 1160 war schon da. hab die powerline adapter dann wieder rausgeworfen, weil einfach mein stromnetz dafür nicht ausgelegt ist.
hätte ich die möglichkeit, ein kabel zu ziehen, würd ich das tun.
 
prian schrieb:
Die 5 MB/s packt diese Powerline Adapter locker, da muss mehr drin sein.
Das Spielt ziemlich viel mit rein warum ein DLAN Adapter dies nicht packt! Unter anderem die Qualität der Kabel, ist ein Sicherungskasten dazwischen etc. ...

Ich habe bei mir Zuhause WLAN vor DLAN den Vorzug gegeben weil...breitbandiger und DEUTLICH bessere Latenzen.

greetz
hroessler
 
Mein Rat.

Suche nach Einführungen zu WLAN, PowerLine (DLAN) im Internet. Gewappnet mit diesem Wissen kannst Du diverse Dinge probieren um die Übertragung zu optimieren. Wenn es denn am Ende ein neues Gerät sein soll, dann hast Du auch das Wissen warum genau dieses und was Du davon erwartest.

Das dusselige bei WLAN, PowerLine (DLAN) ist halt das die erreichte Datenrate sehr individuell ist und fröhlich schwankt. Die Faktoren warum dem so ist sind mannigfaltig. Nicht umsonst kommt der Reflex, verwende ein Kabel.

Konkret zu der Karte. Diese hat eine abgesetzte Antenne, sprich Du kannst diese so positionieren das evtl. der Empfang besser ist. Die Karte unterstützt 4x4 MIMO auf dem 5GHz Band, Deine Fritz!Box unterstützt 3x3 MIMO auf dem 5GHz Band. Alleine von diesen Parametern her stehen die Chance gut, das eine höhere Datenrate erreicht wird. Wie gut ist aber das WLAN Signal bei Dir auf dem 5GHz Band am preferrierten Standort? 5GHz wird stärker gedämpft als 2,4GHz. und und und ... .

Damit komme ich wieder zum Anfang, lese Dich etwas ein. Kostet Dich vielleicht 3-4 Stunden, aber Wissen ist niemals verschwendet.
 
evilbaschdi schrieb:
hätte ich die möglichkeit, ein kabel zu ziehen, würd ich das tun.

In Anbetracht dessen dass Kabel sogar durch Ozeane gezogen werden, halte ich jeden der erzählt "Ich kann da kein Kabel ziehen" für einen Schwindler ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whats4, TheManneken, hanse987 und eine weitere Person
BFF schrieb:
Wie weit ist das Geraet im Buero von der Fritzbox entfernt und wieviel Waende sind dazwischen?

Meine Ueberlegung waere da einfach ein Netzwerkkabel zu benutzen.

BFF
Also die Fritzbox steht im Wohnzimmer, es sind ca. 20 m plus minus...es ist ein Raum dazwischen, die Küche.Ja an ein Netzwerkkabel hab ich auch gedacht..aber bevor ich das verlege will ich das anderst lösen (klar Netzwerkkabel ist immer am besten)

Matusalem schrieb:
Mein Rat.

Suche nach Einführungen zu WLAN, PowerLine (DLAN) im Internet. Gewappnet mit diesem Wissen kannst Du diverse Dinge probieren um die Übertragung zu optimieren. Wenn es denn am Ende ein neues Gerät sein soll, dann hast Du auch das Wissen warum genau dieses und was Du davon erwartest.

Das dusselige bei WLAN, PowerLine (DLAN) ist halt das die erreichte Datenrate sehr individuell ist und fröhlich schwankt. Die Faktoren warum dem so ist sind mannigfaltig. Nicht umsonst kommt der Reflex, verwende ein Kabel.

Konkret zu der Karte. Diese hat eine abgesetzte Antenne, sprich Du kannst diese so positionieren das evtl. der Empfang besser ist. Die Karte unterstützt 4x4 MIMO auf dem 5GHz Band, Deine Fritz!Box unterstützt 3x3 MIMO auf dem 5GHz Band. Alleine von diesen Parametern her stehen die Chance gut, das eine höhere Datenrate erreicht wird. Wie gut ist aber das WLAN Signal bei Dir auf dem 5GHz Band am preferrierten Standort? 5GHz wird stärker gedämpft als 2,4GHz. und und und ... .

Damit komme ich wieder zum Anfang, lese Dich etwas ein. Kostet Dich vielleicht 3-4 Stunden, aber Wissen ist niemals verschwendet.

Eben das war meine Überlegung ob ich die Karte einsetze um zu schauen ob es besser wird.

Ich hab mich in der Matherie schon oft durch gelesen, es hangt natürlich auch viel zusammen mit der Quallität der Adern vom Stromnetz um diese zu benutzen...jede Steckdose verhält sich anderst bei der Übertragungsrate...evtl. wäre auch eine andere Positionierung des Routers von Vorteil, würde maximal 5 Meter nach links wandern können..da wir aber natürlich nur ein Kabelanschluss in der Wohnung haben ist das etwas bescheiden:

Hier mal ein Screenshot vom Speedtest was über den Powerline Adapter ankommt

Speedtest.jpg

Die Leitung kann 200.000 laut Speedtest wenn ich mit dem iPad unmittelbar in der Nähe bin.

Update 1: Nach dem Umsetzen des Routers und der Verbindung von Powerline Adapter an Pc mittels LAN Kabel erreiche ich nun

Siehe: Speedtest

Speedtest2.jpg.png

Was mich zur Frage bringt ob ich mit der ASUS PCI Karte noch die volle Leistung rauskitzeln kann ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke es ist rüber gekommen, das gleich was hier geschrieben wird und was Du probierst, es gibt keine Garantie das Du mit WLAN, PowerLine 100% glücklich wirst.
Generell ist Dir eine Latenz der Datenübertragung von ein paar 10ms egal? Wenn ja, dann kann man weiter über WLAN nachdenken, wenn nein dann zurück zu PowerLine besser Kabel.

Um konkret weiterzukommen:
1) Messe mit einem Smartphone den Signalpegel Deines WLANs im Büro. Sowohl für 5GHz als auch 2,4Ghz. Hierfür gibt es kostenlose Apps z.B. Fritz!WLAN von AVM. Ist der Pegel ca. -60dBm oder besser dann ist das ein weiterer Indikator das Du mit WLAN glücklich wirst. Ein geringerer Signalpegel funktioniert auch, nur die Datenraten sinken und sinken und sinken, bis es halt gar nicht mehr geht.

2) Schaue über die App wieviel Konkurrenz-WLANs sich in der Umgebung befinden, sowohl im Büro als auch an der 6490. Sind es Dutzende auf sich überschneidenden Kanälen, ein Indikator für Probleme. Sind es wenige weitermachen.

3) Gerade das 5GHz WLAN Band bietet mit IEEE802.11ac die Möglichkeit für hohe Datenraten und ist meist nicht ganz so überlaufen. Wenn bei Dir die Signalpegel nicht ausreichen, dann kann man auch über WLAN-Repeater oder einen WLAN-Access-Point nachdenken. Ein Kabel in die Küche ist kein Thema? Wunderbar das bringt Dich schon weiter, installiere dort einen WLAN-Access-Point. Kabel in die Küche, hm, auch doof? Dann messe die Signalpegel in der Küche. Sind diese dort gut? Versuche zu extrapolieren, wie die Wand Richtung Büro dämpft, die Messwerte hast Du ja auch. Damit bekommst Du eine Idee ob Dich ein Repeater in der Küche weiterbringt. Wenn ja, dann nimm aber um gottes Willen kein 10 Euro Teil. Wenigstens Cross-Band, 3x3 MIMO, besser 4x4 MIMO, IEEE802.11ac. Den Repeater bloß nicht im Schrank oder tief platzieren. Am besten irgendwo, mit möglichst wenig Hindernissen zwischen den Teilstrecken. Meistens ist hoch an der Wand gut geeignet.

4) Ja die Karte ist für WLAN-Zwecke an sich schon gut, ein weiterer Baustein. Mit der WLAN-Analyzer App bekommst Du eine gute Idee wo am Besten die Antenne platzieren.

5) Es gibt noch weitere Faktoren, wie Störungen, der PC, Programme auf dem PC, ... siehe Anfang eine 100% Garantie hast Du immer noch nicht.

6) Die vollen 200Mbit/s wirst Du fast nie bekommen, den die Datenrate von einem Internetzugang ist "bis zu". Gerade Kabel ist dafür bekannt Tages- und Tageszeitabhängig, nur relativ niedrige Datenraten zu liefern. Die 120Mbit/s sind da schon ok. Auch die Uplinkdatenraten über Kabel sind, nun ja es geht besser. Schau auf Deinen Tarif, mehr als 10Mbit/s ist evtl. nicht drin.

7) Für ein wirklich, wirklich gutes Netzwerk musst Du dieses Ganzheitlich betrachten, Deine Infrastruktur, den Internetzugang, die Ziele im Internet, die Endgeräte, die Anwendungen, deine Anforderungen. Dann am besten einen Fachmann zu Rate ziehen und bezahlen.

8) Das hat mich jetzt 25min. meines Lebens gekostet. Wenn Dich jemand fragt, hilf ihm auch. Wenn dieser es auch macht und der nächste, ..., dann wird die Welt ein wenig besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200
Matusalem schrieb:
Ich denke es ist rüber gekommen, das gleich was hier geschrieben wird und was Du probierst, es gibt keine Garantie das Du mit WLAN, PowerLine 100% glücklich wirst.
Generell ist Dir eine Latenz der Datenübertragung von ein paar 10ms egal? Wenn ja, dann kann man weiter über WLAN nachdenken, wenn nein dann zurück zu PowerLine besser Kabel.

Um konkret weiterzukommen:
1) Messe mit einem Smartphone den Signalpegel Deines WLANs im Büro. Sowohl für 5GHz als auch 2,4Ghz. Hierfür gibt es kostenlose Apps z.B. Fritz!WLAN von AVM. Ist der Pegel ca. -60dBm oder besser dann ist das ein weiterer Indikator das Du mit WLAN glücklich wirst. Ein geringerer Signalpegel funktioniert auch, nur die Datenraten sinken und sinken und sinken, bis es halt gar nicht mehr geht.

2) Schaue über die App wieviel Konkurrenz-WLANs sich in der Umgebung befinden, sowohl im Büro als auch an der 6490. Sind es Dutzende auf sich überschneidenden Kanälen, ein Indikator für Probleme. Sind es wenige weitermachen.

3) Gerade das 5GHz WLAN Band bietet mit IEEE802.11ac die Möglichkeit für hohe Datenraten und ist meist nicht ganz so überlaufen. Wenn bei Dir die Signalpegel nicht ausreichen, dann kann man auch über WLAN-Repeater oder einen WLAN-Access-Point nachdenken. Ein Kabel in die Küche ist kein Thema? Wunderbar das bringt Dich schon weiter, installiere dort einen WLAN-Access-Point. Kabel in die Küche, hm, auch doof? Dann messe die Signalpegel in der Küche. Sind diese dort gut? Versuche zu extrapolieren, wie die Wand Richtung Büro dämpft, die Messwerte hast Du ja auch. Damit bekommst Du eine Idee ob Dich ein Repeater in der Küche weiterbringt. Wenn ja, dann nimm aber um gottes Willen kein 10 Euro Teil. Wenigstens Cross-Band, 3x3 MIMO, besser 4x4 MIMO, IEEE802.11ac. Den Repeater bloß nicht im Schrank oder tief platzieren. Am besten irgendwo, mit möglichst wenig Hindernissen zwischen den Teilstrecken. Meistens ist hoch an der Wand gut geeignet.

4) Ja die Karte ist für WLAN-Zwecke an sich schon gut, ein weiterer Baustein. Mit der WLAN-Analyzer App bekommst Du eine gute Idee wo am Besten die Antenne platzieren.

5) Es gibt noch weitere Faktoren, wie Störungen, der PC, Programme auf dem PC, ... siehe Anfang eine 100% Garantie hast Du immer noch nicht.

6) Die vollen 200Mbit/s wirst Du fast nie bekommen, den die Datenrate von einem Internetzugang ist "bis zu". Gerade Kabel ist dafür bekannt Tages- und Tageszeitabhängig, nur relativ niedrige Datenraten zu liefern. Die 120Mbit/s sind da schon ok. Auch die Uplinkdatenraten über Kabel sind, nun ja es geht besser. Schau auf Deinen Tarif, mehr als 10Mbit/s ist evtl. nicht drin.

7) Für ein wirklich, wirklich gutes Netzwerk musst Du dieses Ganzheitlich betrachten, Deine Infrastruktur, den Internetzugang, die Ziele im Internet, die Endgeräte, die Anwendungen, deine Anforderungen. Dann am besten einen Fachmann zu Rate ziehen und bezahlen.

8) Das hat mich jetzt 25min. meines Lebens gekostet. Wenn Dich jemand fragt, hilf ihm auch. Wenn dieser es auch macht und der nächste, ..., dann wird die Welt ein wenig besser.


Danke für deine Mühen , wirklich , die sind Gold Wert! ich hab jetzt noch was ausprobiert in der Küche, habe den Powerline Adapter in der Küche oben an der Steckdose neben dem Kühlschrank eingesteckt, kurz das LAN Kabel rübergezogen und im Verbindungsmodus von LAN auf Powerline umgestellt.

Siehe da, nochmal 20-30 mbps mehr(ist relativ schwanked gerade )

Screenshot3Fast.com.jpg.png
 
thrawnx schrieb:
In Anbetracht dessen dass Kabel sogar durch Ozeane gezogen werden, halte ich jeden der erzählt "Ich kann da kein Kabel ziehen" für einen Schwindler ;)

Durch Ozeane verlaufen auch keine Wände und Stahlbetondecken, die ich zu diesem Zwecke aufreisen oder durchbohren müsste - wozu ich schlicht keine Lust habe, da die Strecke nicht wirklich kurz ist.
 
Dann sei ehrlich und sag doch dass du keine Lust hast, nicht dass du es nicht kannst! Ist aber natürlich schwieriger ein paar Löcher zu bohren als ein Kabel in zig Kilometer Tiefe zu verlegen und gegen Naturgewalten zu schützen ;)
 
evilbaschdi schrieb:
Durch Ozeane verlaufen auch keine Wände und Stahlbetondecken, die ich zu diesem Zwecke aufreisen oder durchbohren müsste - wozu ich schlicht keine Lust habe, da die Strecke nicht wirklich kurz ist.

Aber genau so wenig hat WLAN freiwillig Lust durch Stahlbetondecken und Wände zu kommen. Da bleibt einem nur testen was möglich ist.

Ich hab vor 10 Jahren das halbe Haus mit LAN versehen. Dies war 1 Tag Arbeit. Wenn man etwas überlegt dann findet man oft einen Weg die Kabel so unsichtbar wie möglich zu legen ohne die Wand aufzustemmen. Seit dem gab es einen neuen Switch + einen AP, aber der Rest läuft ohne sich irgend einen Kopf zu machen.
 
hanse987 schrieb:
Aber genau so wenig hat WLAN freiwillig Lust durch Stahlbetondecken und Wände zu kommen. Da bleibt einem nur testen was möglich ist.

Ich hab vor 10 Jahren das halbe Haus mit LAN versehen. Dies war 1 Tag Arbeit. Wenn man etwas überlegt dann findet man oft einen Weg die Kabel so unsichtbar wie möglich zu legen ohne die Wand aufzustemmen. Seit dem gab es einen neuen Switch + einen AP, aber der Rest läuft ohne sich irgend einen Kopf zu machen.


Ich könnte das schon realisieren, wäre aber schon etwas Aufwand nötig um das nicht sichtbar zu verlegen...da es aber eine Mietwohnung ist, werd ich das wahrscheinlich lassen...:p
 
Zurück
Oben