Nexus 5X vs. OnePlus 2 im Test: Wer baut das bessere günstige Flaggschiff?

 4/5
Nicolas La Rocco
119 Kommentare

Konnektivität

Die Konnektivität von Nexus 5X und OnePlus 2 fällt trotz unterschiedlicher SoCs identisch aus. Beide Geräte unterstützten LTE mit theoretisch bis zu 300/50 Mbit/s sowie WLAN-ac und Bluetooth 4.2. Die Gesprächsqualität kann ohne Testlabor als durchweg gut und frei von Störungen im Berliner Netz der Deutschen Telekom bezeichnet werden. In puncto GPS konnten beide Geräte auch während der schnelleren Autofahrt sicher eine Verbindung behalten und haben zuverlässig zum gewünschten Ziel geführt.

Nur beim Nexus 5X gibt es hingegen NFC. Wer die Technik für das Pairing von Geräten benötigt, greift beim OnePlus 2 zum falschen Smartphone. In Zukunft wird NFC vor allem bei der Bezahlung mit Android Pay eine Rolle spielen, wenn auch noch lange nicht in Deutschland. Android Pay wird sich auch auf dem OnePlus 2 zumindest für eine Kauf auf dem Smartphone nutzen lassen. Die Bezahlung im Geschäft wird damit aber nicht möglich sein. Hier ist das Nexus 5X die bessere Wahl.

Google Nexus 5X vs. OnePlus 2 im Test
Google Nexus 5X vs. OnePlus 2 im Test

Einen kleinen Vorteil in puncto SIM-Karten hat allerdings das OnePlus 2. Dank Dual-SIM lässt sich hier frei wählen, welche der beiden Karten für welche Dienste zum Einsatz kommen soll. In den Optionen kann eingestellt werden, dass eine der SIM-Karten ausschließlich die Telefonie abwickelt, während die andere für mobile Daten zuständig ist. Daraus ergibt sich zum Beispiel folgende Möglichkeit: Es kann ein reiner Datentarif mit vielen Gigabyte Volumen für eine Karte gebucht werden, während die andere mit Rufnummer ausschließlich für Telefonate zuständig ist.

Laufzeiten

Großzügige 3.300 mAh oder 12,54 Wh bringt das OnePlus 2 mit. Sichtbar ist der Akku allerdings nicht. Wer die Rückschale abnimmt, müsste sich erst durch zahlreiche Kreuzschrauben arbeiten, um dann aber vergleichsweise einfach den Akku auswechseln zu können. Offiziell ist der Akku nicht austauschbar und fest im Gerät verbaut.

Das gilt auch für den Akku des Nexus 5X, der 2.700 mAh oder 10,30 Wh bietet. Damit hat Google um 400 mAh oder 1,56 Wh gegenüber dem Nexus 5 vor zwei Jahren zugelegt. Im Video-Dauertest (YouTube, 720p) bei einer Helligkeit von 200 cd/m² führt diese Maßnahme zu einer rund eine Stunde längeren Laufzeit, die mit 6:44 Stunden auf Niveau des HTC One A9 liegt. Damit schneidet das Nexus 5X besser ab als LG G4, HTC One M9 oder Sony Xperia Z3+. Vor dem Nexus 5X liegen aber Geräte wie Samsung Galaxy S6, iPhone 6s oder Huawei Mate S. Diese erreichen rund 10 bis 20 Prozent längere Laufzeiten beim Streaming von Video.

Das OnePlus 2 landet rund 40 Minuten hinter dem Nexus 5X auf Niveau von LG G3, Huawei Ascend P7 oder Motorola Moto E. Zwar ist das Display des OnePlus 2 größer als beim Nexus 5X, der deutlich größere Akku müsste aber eigentlich zu besseren Laufzeiten führen. Mit sechs Stunden ist die Laufzeit bei der YouTube-Dauerschleife allerdings nur unterdurchschnittlich.

Nimmt man von diesem Szenario Abstand und wechselt zum PCMark, der eine Mischung aus Web-Browsing, Videowiedergabe sowie Text- und Bildbearbeitung mit nativen Android-Anwendungen durchführt, schneiden beide Geräte mit rund sieben Stunden Laufzeit spürbar besser ab. Deutlich vor den beiden Smartphones landen nur noch Moto X Play, Galaxy S6 edge+ sowie das aktuelle Moto G. OnePlus 2 und Nexus 5X liegen auf Niveau des Xperia Z3+.

Beim gemischten Betrieb im Alltag bestätigt sich dieser Eindruck. Nexus 5X und OnePlus 2 sind sichere Alltagsbegleiter für einen Tag. Die Laufzeit ist insgesamt jeweils guter Durchschnitt, sodass ein normaler Tag auch mit einem Spiel während der Bahnfahrt noch gemeistert werden kann. Tendenziell hat das OnePlus 2 mit Außnahme der dauerhaften Videowiedergabe zum Abend hin eine etwas größere Reserve an Laufzeit.

Diagramme
Video-Dauertest 200 cd/m²
    • Nokia Lumia 1320 (Windows Phone 8)
      13:28
      Stufe „mittel“, 234 cd/m²
    • Nokia Lumia 1520 (Windows Phone 8)
      13:26
    • Samsung Galaxy S4 mini (Android 4.2.2)
      11:54
    • Motorola Moto X Play (Android 5.1.1)
      10:39
    • LG G Flex (Android 4.2.2)
      10:29
    • BlackBerry Passport (BlackBerry OS 10.3)
      10:08
    • Apple iPhone 6 Plus (iOS 8.0.2)
      10:00
    • Microsoft Lumia 640 XL (Windows Phone 8.1)
      10:00
      Stufe „mittel“, 174 cd/m²
    • Apple iPhone 6s Plus (iOS 9.0)
      9:44
    • Samsung Galaxy S6 edge+ (Android 5.1.1)
      9:32
    • Samsung Galaxy Note 4 (Android 4.4.4)
      8:53
    • Samsung Galaxy S5 (Android 4.4.2)
      8:42
    • Samsung Galaxy S5 mini (Android 4.4.2)
      8:42
    • Cat S50 (Android 4.4.2)
      8:41
    • BlackBerry Classic (BlackBerry OS 10.3)
      8:38
    • Sony Xperia Z1 Compact (Android 4.3)
      8:37
    • Samsung Galaxy Note 3 (Android 4.3)
      8:35
    • LG G Flex 2 (Android 5.0.1)
      8:33
    • Motorola Moto G (2015) (Android 5.1.1)
      8:30
    • Huawei Ascend Mate 7 (Android 4.4.2)
      8:28
    • Sony Xperia Z2 (Android 4.4.2)
      8:26
    • Nokia Lumia 830 (Windows Phone 8.1)
      8:04
    • HTC Desire 510 (Android 4.4.3)
      7:55
    • Huawei Mate S (Android 5.1.1)
      7:52
    • Apple iPhone 5S (iOS 7.0.1)
      7:49
    • LG L90 (Android 4.4.2)
      7:47
    • Samsung Galaxy S6 edge (Android 5.0.2)
      7:45
    • Sony Xperia Z3 (Android 4.4.4)
      7:37
    • Google Nexus 6 (Android 5.0.1)
      7:35
    • LG G2 (Android 4.2.2)
      7:34
    • Apple iPhone 6s (iOS 9.0)
      7:31
    • Motorola Moto X (Android 4.4.4)
      7:28
    • Sony Xperia Z3 Compact (Android 4.4.4)
      7:26
    • LG G2 Mini (Android 4.4.2)
      7:21
    • Samsung Galaxy S6 (Android 5.0.2)
      7:18
    • Karbonn Sparkle V (Android 4.4.4)
      7:09
    • Nokia Lumia 930 (Windows Phone 8.1)
      7:08
    • Motorola Moto G (Android 4.4.2)
      7:03
    • HTC One (M8) (Android 5.0.1)
      6:58
    • Sony Xperia M4 Aqua (Android 5.0)
      6:56
    • Motorola Moto X (2014) (Android 4.4.4)
      6:55
    • LG L40 (Android 4.4.2)
      6:50
    • Apple iPhone 6 (iOS 8.0.2)
      6:46
    • Google Nexus 5X (Android 6.0)
      6:44
    • HTC One A9 (Android 6.0)
      6:43
    • LG G4 (Android 5.1)
      6:31
    • HTC One M9 (Android 5.0.2)
      6:30
    • HTC Desire 816 (Android 4.4.2)
      6:27
    • Sony Xperia Z3+ (Android 5.0.2)
      6:22
    • Motorola Moto E (Android 4.4.2)
      6:15
    • HTC One mini 2 (Android 4.4.2)
      6:08
    • OnePlus 2 (Android 5.1.1)
      6:03
    • LG G3 (Android 4.4.2)
      5:56
    • Huawei Ascend P7 (Android 4.4.2)
      5:52
    • HTC Desire 610 (Android 4.4.2)
      5:44
    • Google Nexus 5 (Android 5.0.2)
      5:41
    • Phicomm Passion (Android 4.4.4)
      5:40
    • Motorola Moto G (2014) (Android 4.4.4)
      5:27
    • Huawei P8 (Android 5.0)
      5:27
    • LG L70 (Android 4.4.2)
      5:13
    • Acer Liquid Jade Plus (Android 4.4.2)
      4:56
    • Huawei P8 Lite (Android 5.0)
      4:55
    • Wiko Highway (Android 4.2.2)
      4:21
    • Huawei Ascend Y530 (Android 4.3)
      4:08
Einheit: Stunden, Minuten

Der Standby-Verbrauch des Nexus 5X ist dank Doze aus Android 6.0 niedriger als beim OnePlus 2. Wenn das Gerät nicht verwendet wird und still auf dem Tisch liegt, geht das Smartphone in eine Art Tiefschlafmodus. Eingehende Nachrichten und Anrufe werden aber weiterhin korrekt erkannt und können vom Nutzer sofort nach Aktivierung gelesen werden. Die Synchronisation des Smartphones wird also nicht deaktiviert.

Standby-Verbrauch innerhalb von 8 Stunden
Google Nexus 5X OnePlus 2
% 3 9

Beim Aufladen schneidet das Nexus 5X ebenfalls besser ab, allerdings ist der Akku des OnePlus 2 auch größer dimensioniert. Google wirbt mit einer Schnellladefunktion für das Nexus-Smartphone, das OnePlus 2 bietet solch eine Funktion nicht. Das Netzteil von OnePlus liefert maximal 2 Ampere bei 5 Volt, bei Google sind es 3 Ampere bei 5 Volt. Dennoch benötigt auch das Nexus 5X weit über anderthalb Stunden um voll aufgeladen zu werden. Beim OnePlus 2 sind 100 Prozent Kapazität nach 135 Minuten erreicht.

Ladezeit
Minuten Google Nexus 5X OnePlus 2
15 20 % 25 %
30 38 % 38 %
45 55 % 50 %
60 72 % 63 %
75 87 % 74 %
90 95 % 84 %
105 100 % 93 %
120 97 %
135 100 %

Für den Vergleich wurden beide Smartphones vollständig entladen im ausgeschalteten Zustand an das Ladegerät gehängt und dann eingeschaltet, sobald dies möglich war. Telefonie und WLAN waren während des Ladevorgangs aktiviert.