OnePlus 7 Pro im Test: Akkulaufzeiten mit 4.000 mAh

 4/5
Nicolas La Rocco
306 Kommentare

Im Vergleich zum OnePlus 6 und 6T ist der Akku des OnePlus 7 Pro um knapp 10 Prozent auf 4.000 mAh vergrößert worden. In längeren Laufzeiten als beim OnePlus 6T resultiert die Maßnahme jedoch nicht. Das deutlich höher auflösende Display und die erhöhte Bildwiederholfrequenz wirken dem entgegen. Die in den Benchmarks ermittelten Akkulaufzeiten des OnePlus 7 Pro sind gut, aber nicht überragend.

Im YouTube-Test mit dauerhaftem WLAN-Streaming bei kalibrierten 200 cd/m² liegt das Ergebnis von leicht über 15 Stunden auf dem Niveau eines Galaxy Note 9, Galaxy S10e oder Galaxy S10. Das OnePlus 6T schnitt vor einem halben Jahr mit knapp 8 Prozent längerer Laufzeit etwas besser ab. Auch im PCMark, der Textverarbeitung, Bildbearbeitung, das Surfen im Browser und die Offline-Videowiedergabe simuliert, ist die Laufzeit mit knapp 11 Stunden beinahe identisch zum Vorjahr. Das Galaxy Note 9 (Test) wird knapp geschlagen, Googles neues Pixel 3a (Test) liegt knapp vor dem OnePlus 7 Pro.

Dennoch: Die Laufzeiten sind durch die Bank gut und während der Alltagsnutzung kommt es nicht zu Engpässen. Wer nicht gerade mehrere Stunden am Tag fordernde Spiele zockt, kommt mit dem OnePlus 7 Pro stets sicher über den Tag. Im Test konnten ohne Einschränkungen bekannte Apps aus den Bereichen Social Media und Multimedia ohne Probleme den gesamten Tag über verwendet werden.

Diagramme
YouTube-Akkutest 200 cd/m²
    • Motorola Moto G7 Power (Android 9.0)
      23:20
    • Lenovo Moto Z Play (Android 6.0.1)
      19:38
    • Huawei P30 Pro (Android 9.0)
      18:38
    • Samsung Galaxy S10+ (Android 9.0)
      18:12
    • Cat S61 (Android 8.1)
      17:40
    • LG X Power (Android 6.0.1)
      16:57
    • OnePlus 6T (Android 9.0)
      16:31
    • Samsung Galaxy Note 9 (Android 8.1)
      15:16
    • Samsung Galaxy S10e (Android 9.0)
      15:16
    • OnePlus 7 Pro (Android 9.0)
      15:16
    • BlackBerry Motion (Android 7.1.2)
      15:12
    • Samsung Galaxy S10 (Android 9.0)
      14:53
    • Samsung Galaxy S9+ (Android 8.0.0)
      14:25
    • Huawei Mate 20 Pro (Android 9.0)
      13:51
    • Sony Xperia XZ1 Compact (Android 8.0)
      13:32
    • BlackBerry Key2 (Android 8.1)
      13:21
    • Xiaomi Redmi 3 (Android 5.1.1)
      13:20
    • Google Pixel 2 XL (Android 8.0.0)
      13:14
    • Lenovo Moto Z2 Play (Android 7.1.1)
      13:12
    • Huawei P20 Pro (Android 8.1)
      13:06
    • Motorola One (Android 8.1)
      13:06
    • Samsung Galaxy S8+ (Android 7.0)
      13:03
    • Google Pixel 3a (Android 9.0)
      13:02
    • Samsung Galaxy S7 edge (Android 6.0.1)
      12:56
    • Samsung Galaxy Note 8 (Android 7.1.1)
      12:51
    • LG V30 (Android 7.1.2)
      12:51
    • OnePlus 3T (Android 6.0.1)
      12:40
    • Samsung Galaxy S9 (Android 8.0.0)
      12:35
    • Huawei Mate 10 Pro (Android 8.0)
      12:33
    • Xiaomi Mi Note 2 (Android 6.0.1)
      12:28
    • OnePlus 6 (Android 8.1)
      12:20
    • Motorola Moto Z3 Play (Android 8.1)
      12:13
    • Apple iPhone Xs Max (iOS 12.0)
      12:13
    • Samsung Galaxy S8 (Android 7.0)
      12:07
    • BlackBerry KeyOne (Android 7.1.1)
      12:03
    • Google Pixel 3 XL (Android 9.0)
      11:52
    • Samsung Galaxy A6 (Android 8.0)
      11:47
    • Apple iPhone Xr (iOS 12.0.1)
      11:36
    • Apple iPhone SE (iOS 9.3)
      11:32
    • Google Pixel 2 (Android 8.0.0)
      11:27
    • Google Pixel XL (Android 7.1)
      11:26
    • Apple iPhone 7 Plus (iOS 10.0.1)
      11:22
    • Huawei P10 (Android 7.0)
      11:18
    • Xiaomi Mi 5s Plus (Android 6.0.1)
      11:06
    • Huawei Mate 9 (Android 7.0)
      10:45
    • LG G7 ThinQ (Android 8.0)
      10:45
    • Nokia 7 Plus (Android 8.1)
      10:45
    • Samsung Galaxy S7 (Android 6.0.1)
      10:43
    • Lenovo Moto G4 Play (Android 6.0.1)
      10:42
    • Xiaomi Mi Mix (Android 6.0.1)
      10:34
    • Motorola Moto X4 (Android 7.1.1)
      10:32
    • Lenovo Moto G5 Plus (Android 7.0)
      10:16
    • Apple iPhone X (iOS 11.1.1)
      10:15
    • Sony Xperia XZ2 Compact (Android 8.0)
      10:03
    • Huawei Mate 8 (Android 6.0)
      10:02
    • ZUK Z1 (Android 5.1.1)
      10:00
    • Lenovo Moto G4 Plus (Android 6.0.1)
      9:58
    • Sony Xperia XZ3 (Android 9.0)
      9:58
    • Sony Xperia X Compact (Android 6.0.1)
      9:56
    • Lenovo Moto G4 (Android 6.0.1)
      9:56
    • Vodafone Smart Platinum 7 (Android 6.0.1)
      9:54
    • Samsung Galaxy A5 (2016) (Android 5.1.1)
      9:48
    • Apple iPhone 6s Plus (iOS 9.0)
      9:44
    • Motorola Moto G6 (Android 8.0)
      9:44
    • Motorola Moto G7 Plus (Android 9.0)
      9:44
    • Honor 6X (Android 6.0.1)
      9:43
    • Lenovo Moto G5 (Android 7.0)
      9:30
    • Nubia Z11 (Android 6.0.1)
      9:29
    • Huawei P8 Lite 2017 (Android 7.0)
      9:29
    • Xiaomi Redmi Note 3 (Android 5.0.1)
      9:26
    • Huawei Nova Plus (Android 6.0)
      9:25
    • Motorola Moto G7 (Android 9.0)
      9:21
    • Huawei Nova 2 (Android 7.0)
      9:20
    • HTC U12+ (Android 8.0)
      9:19
    • Samsung Galaxy A3 (2016) (Android 5.1.1)
      9:15
    • LG G6 (Android 7.0)
      9:11
    • Nokia 6.1 (Android 8.1)
      9:11
    • Honor 8 Pro (Android 7.0)
      9:06
    • Xiaomi Mi Mix 2S (Android 8.0)
      8:57
    • Xiaomi Mi5 (Android 6.0)
      8:44
    • Huawei Nova (Android 6.0)
      8:44
    • Sony Xperia XZ1 (Android 8.0)
      8:42
    • Apple iPhone 7 (iOS 10.0.1)
      8:40
    • HTC U11 (Android 7.1.1)
      8:34
    • Samsung Galaxy J3 (2016) (Android 5.1.1)
      8:27
    • Sony Xperia Z5 Compact (Android 5.1.1)
      8:20
    • Google Nexus 6P (Android 6.0)
      8:13
    • Xiaomi Mi4s (Android 5.1.1)
      8:04
    • Wileyfox Swift 2 (Android 6.0.1)
      8:04
    • LG G5 (Android 6.0.1)
      8:00
    • Lenovo Moto Z (Android 6.0.1)
      7:54
    • Honor 5X (Android 5.1.1)
      7:51
    • Sony Xperia XZ Premium (Android 7.1.1)
      7:44
    • Sony Xperia X (Android 6.0.1)
      7:40
    • HTC 10 (Android 6.0.1)
      7:36
    • Honor 5C (Android 6.0)
      7:36
    • Apple iPhone 6s (iOS 9.0)
      7:31
    • Apple iPhone 8 Plus (iOS 11.0.2)
      7:20
    • Wileyfox Spark (Android 6.0)
      7:19
    • Sony Xperia Z5 (Android 5.1.1)
      7:06
    • Sony Xperia XZ (Android 6.0.1)
      7:04
    • Wileyfox Swift (Android 5.1.1)
      7:01
    • Sony Xperia X Performance (Android 6.0.1)
      6:55
    • Google Nexus 5X (Android 6.0)
      6:44
    • HTC One A9 (Android 6.0)
      6:43
    • Honor 8 (Android 6.0.1)
      6:40
    • HTC U Play (Android 6.0)
      6:18
    • Gigaset GS160 (Android 6.0)
      6:11
    • BlackBerry Priv (Android 5.1.1)
      6:03
    • Huawei P9 (Android 6.0)
      5:55
    • Huawei Y6 II Compact (Android 5.1)
      5:53
    • Sony Xperia XA (Android 6.0.1)
      5:45
    • Sony Xperia E5 (Android 6.0)
      5:45
    • Sony Xperia Z5 Premium (Android 5.1.1)
      5:24
    • HTC Desire 530 (Android 6.0.1)
      5:21
Einheit: Stunden, Minuten

Warp Charge mit bis zu 30 Watt

Nachdem die Standard-Variante des OnePlus 6T mit maximal 20 Watt geladen werden konnte, gab es im Dezember des letzten Jahres für die McLaren-Edition des Smartphones erstmals das sogenannte „Warp Charge“ mit bis zu 30 Watt. Diese Ladetechnik liegt nun auch dem OnePlus 7 Pro bei. Das Netzteil ist noch einmal größer geworden und kommt an der Oberseite mit USB-Typ-A-Buchse. Standardmäßig liefert das Netzteil 10 Watt aus 5 V bei 2 A, mit Warp Charge sind es 30 Watt mit 5 V und 6 A.

OnePlus sagt, im Schnitt ist das Aufladen mit Warp Charge 38 Prozent schneller als das ehemals Dash Charge genannte Schnellladen des normalen OnePlus 6T. In der Praxis lässt sich das Smartphone innerhalb von 20 Minuten auf 50 Prozent Akkukapazität bringen. Das Smartphone wird währenddessen nicht besonders warm und lässt sich uneingeschränkt nutzen. Spiele laufen beim Laden mit der gleichen Geschwindigkeit.

Erneut kein kabelloses Laden

Obwohl die Rückseite des Smartphones aus Glas besteht, wird kabelloses Laden beim teureren OnePlus 7 Pro nicht unterstützt. Ob kabelloses Laden im Alltag benötigt wird, ist je nach Anwender ein häufig stark unterschiedlich ausgeprägtes Bedürfnis. Dennoch hätte OnePlus im selbst so bezeichneten Ultra-Premium-Segment dem Anwender das Feature zumindest anbieten müssen. Wer es im Alltag nicht benötigt, hätte dadurch keinen Nachteil erhalten und Qi-Nutzer hätten sich über ein weiteres Ausstattungsmerkmal gefreut, das potenziell zum Kauf des Smartphones beigetragen hätte. In den bisher von OnePlus abgedeckten Preisklassen unterhalb von 600 Euro war der Verzicht auf kabelloses Laden in gewisser Weise noch vertretbar, im Premium-Segment muss sich das Unternehmen nun aber die Kritik dafür gefallen lassen.

Konnektivität endlich mit VoLTE und Wi-Fi-Calling

Der Snapdragon 855 kommt mit Snapdragon X24 als LTE-Modem, das den Spezifikationen von Qualcomm zufolge einen Downlink von bis zu 2,0 Gbit/s und einen Uplink von bis zu 316 Mbit/s unterstützt. Bei der Umsetzung von OnePlus liegen die maximal möglichen Übertragungsraten mit 4×4 MIMO und bis zu fünffacher Carrier Aggregation bei 1,2 Gbit/s im Downlink und 150 Mbit/s im Uplink. VoLTE konnte im Test problemlos in Verbindung mit einer SIM der Deutschen Telekom verwendet werden. Und ja, neben VoLTE ist jetzt auch Wi-Fi-Calling bei OnePlus möglich. Bisher waren für beide Technologien in Deutschland Firmware-Mods notwendig, auf dem OnePlus 7 Pro finden sich die Features in den SIM-Optionen im Menü für SIM- und Netzwerkeinstellungen.

Einstellungen für Dual-SIM sowie VoLTE und Wi-Fi-Calling
Einstellungen für Dual-SIM sowie VoLTE und Wi-Fi-Calling

Das OnePlus 7 Pro bietet darüber hinaus Support für Bluetooth 5.0 LE mit aptX, aptX HD, LDAC und AAC. NFC wird ebenfalls unterstützt, sodass das sich zum Beispiel Google Pay nutzen lässt. WLAN ist als 802.11a/b/g/n/ac mit 2×2 MIMO an Bord, wobei der neuere ax-Standard Wi-Fi 6 nicht umgesetzt wurde, obwohl dieser von Qualcomm eigentlich gegeben wäre. Das ist insofern ein wenig ärgerlich, da hierfür anders als bei 802.11ad und 802.11ay keine mmWave-Antennen notwendig gewesen wären.

Dual-Band-Standortbestimmung

Im Bereich der globalen Satellitennavigationssysteme sind das US-amerikanische GPS/A-GPS, das russische GLONASS, das chinesische BeiDou sowie das europäische Galileo mit dabei. Als Besonderheit werden Dual-Band L1 und L5 bei GPS sowie Dual-Band E1 und E5a bei Galileo unterstützt. Das ermöglicht eine Erhöhung der Genauigkeit der Standortbestimmung von bisher rund 10 bis 15 Metern auf jetzt nur noch 1 bis 1,5 Meter. Im Raum Berlin arbeitete das Standortbestimmung in der Tat sehr schnell und genau, selbst innerhalb des Gebäudes der ComputerBase-Redaktion.