News 3D DRAM: Samsung plant mit 16 Layern für 2030

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
13.020
3D-NAND mit gestapelten Speicherzellen gibt es schon lange, an 3D DRAM forscht die Branche wiederum immer noch. Laut einem Bericht aus Südkorea rechnet Samsung mit dem Jahr 2030 für einen kommerziellen Start. Der Hersteller wolle 3D DRAM mit bis zu 16 Ebenen (Layer) schaffen. Micron versuche sich bisher an der Hälfte.

Zur News: 3D DRAM: Samsung plant mit 16 Layern für 2030
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, aid0nex, PietVanOwl und 3 andere
Irgendwie selbst erklärend, dass es um mehr Speicherplatz geht. Man baut ja keine grösseren Riegel mit höheren Platzverbrauch bei gleichbleibenden Speicher. Zumindes wäre die Forschung auf dieses Ziel ziemlich fragwürdig 😂
 
Bin mal gespannt wann es die ersten CPU-Kerne in mehreren Lagen gibt. Oder geht das wegen der Wärmeentwicklung/Stromverbauch nicht bzw. noch nicht?
 
Krik schrieb:
Der 3D-DRAM kommt mit "advanced doping"? Na dann kann ja nichts schief gehen. :smokin:
(Letzte Folie, unten rechts.)
Für den Fall dass es dir nicht klar ist: Doping bezeichnet in der Halbleiterherstellung die gezielte Verunreinigung des Substrats mit extrem geringer Dosis an Fremdatomen, um die Eigenschaften des Halbleiters einzustellen. So werden erst die p- und n-leitenden Inseln im isolierenden Reinsilizium hergestellt.
(Falls dir das bewusst war: Never mind :D)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knut Grimsrud, aid0nex, Weyoun und 5 andere
@Cabranium
Es kommt drauf an. Es kann ja auch genauso gut der Fall sein, dass man kompaktere Chips anstrebt. Das würde den Yield pro Wafer erhöhen.

@jusaca
Sicher? Ich dachte immer, das wird als "Doting" bezeichnet.
Edit: Ist das gleiche, nur zwei unterschiedliche Begriffe dafür. Irgendjemand hat mal den deutschen Begriff "Dotieren" (= Doping) verdenglischt und dann kam "Doting" dabei heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: v_ossi und Cabranium
Hm, anders als bei NAND haben wir kein Kapazitätsproblem. Ist der Markt denn wirklich da, abseits von speziellen Szenarien?
wern001 schrieb:
Bin mal gespannt wann es die ersten CPU-Kerne in mehreren Lagen gibt. Oder geht das wegen der Wärmeentwicklung/Stromverbauch nicht bzw. noch nicht?
Ich meine dazu mal hier bei CB was gelesen zu haben: CPU Kerne benötigen einen direkten Wärmeaustausch, da sie sehr schnell sehr heiß werden. Würde man zwei stapeln, würde der untere den oberen sofort aufheizen und entsprechend würde die Leistung einbrechen. Zumindest diese Art von Stapeln macht keinen Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xiaolong
estros schrieb:
Würde man zwei stapeln, würde der untere den oberen sofort aufheizen und entsprechend würde die Leistung einbrechen. Zumindest diese Art von Stapeln macht keinen Sinn.
Man könnte auch beide Seiten kühlen und die Daten seitlich transferieren
 
@Stanzlinger Womit wir wieder bei einem planaren 2D Design wären? Genauso wie heute?

Nevermind, hab den Satz zuerst falsch verstanden :)
 
wern001 schrieb:
Bin mal gespannt wann es die ersten CPU-Kerne in mehreren Lagen gibt. Oder geht das wegen der Wärmeentwicklung/Stromverbauch nicht bzw. noch nicht?
Bei CPUs ist das große Problem, dass sie schon quasi mehrere Lagen haben (Transistor-schicht + viele Schichten Kupferverdrahtung) Transistoren vertikal anzuordnen, wie in diesem Artikel erwähnt, wird natürlich die Transistordichte enorm erhöhen. Die Verdrahtung von diesen Transistoren im Vergleich zu NAND und RAM ist aber sehr chaotisch und deshalb nicht so einfach herzustellen.
 
estros schrieb:
Ich meine dazu mal hier bei CB was gelesen zu haben: CPU Kerne benötigen einen direkten Wärmeaustausch, da sie sehr schnell sehr heiß werden. Würde man zwei stapeln, würde der untere den oberen sofort aufheizen und entsprechend würde die Leistung einbrechen. Zumindest diese Art von Stapeln macht keinen Sinn.

Damit das in die Gänge kommt, bräuchte man eine Trägermaterial das Wärme deutlich besser ableitet als Silizium und auch etwas besseres als Kupfer damit weniger Wärme entsteht.
Der letzte große Sprung in der CPU Entwicklung war, als man von Alu auf Cu umgestiegen ist. Danach wurde es nur noch kleiner.
 
Naja Stoffe gibt es, ich denke das Siliziumcarbid (~500 W/mK) wird hier nicht ganz uninteressant in absehbarer Zukunft sein, wenn auch "nur" um ca. Faktor 3 besser als monokristallines (~160 W/mK) Silizium.

Es gäbe da noch theoretisch Diamanten mit >2.000 W/mK oder den "Wunderstoff" Graphene mit ~5.000 W/mK aber wie das in der praktischen Umsetzung funktionieren sollte, wüsste ich jetzt auch nicht. Und Günstig dürfte das auch nicht werden, trotz industrieller Synthese.
 
wern001 schrieb:
Bin mal gespannt wann es die ersten CPU-Kerne in mehreren Lagen gibt. Oder geht das wegen der Wärmeentwicklung/Stromverbauch nicht bzw. noch nicht?
beim 3D-Cache bei AMD ist das schon der Fall. Wegen der Wärmeentwicklung, hat dieser auch weniger Takt/Verbrauch bei den normalen 120-150 Watt, geht der Chips kaputt.
 
Also werden wir spätestens in 10 Jahren einen vollumfänglich wassergekühlten PC brauchen, oder direkt einen in Mineralöl getauchten ;)
Und bevor jetzt wieder jemand klugscheißt wie neulich beim RAM: Mir ist durchaus bewusst, dass es das schon gibt...


 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex
@Benjamin_Blume

"Brauchen" ???

Aktuelle High End CPUs benötigen eigentlich in den seltensten Fällen mehr als 60 Watt beim zocken, und GPUs werden auch ständig effizienter.

Nicht immer von bastel Basti mit seinem Qualzuchtcomputer auf den Rest schließen. ;-)
 
Chaosbreed schrieb:
beim 3D-Cache bei AMD ist das schon der Fall. Wegen der Wärmeentwicklung, hat dieser auch weniger Takt/Verbrauch bei den normalen 120-150 Watt, geht der Chips kaputt.

Aber 3d-Cache sind keine CPU-Kerne sondern einfach nur schneller Speicher.
 
Zurück
Oben