News AMD Phoenix2 mit Zen 4 & 4c: Die erste big.LITTLE-APU erblickt heimlich das Licht der Welt

Innocience schrieb:
Den Artikel überhaupt angeschaut? Vorletztes Bild dieser Artikel: 16MB L3 Cache. "Kleine" Zen 4 und "Normale" Zen 4 Kerne sind eingezeichnet.
Du redest von dem Z1 auf der AMD Seite. Dieser Z1 wird im Asus Ally verbaut. Es es ist keine C Kerne APU.
Es ist ein Phoenix 7640, der um die Grafikeinheit beschnitten wurde. Also genau den gleichen L3 Cache hat, wie der Z1 Extreme, also wie der 7840 hat.
 
Innocience schrieb:
Nur AMD sollte tunlichst jemand kompetenten für ihr Marketing anstellen;
Das gilt nicht nur für die CPU Sparte, die Grafikabteilung braucht diese noch dringender!

cmok schrieb:
Realistisch betrachtet, denke ich, ist Valve dann doch ein zu kleines Licht mit ihrem Steamdeck um das wirtschaftlich rentabel zu gestalten.
Was glaubst du, was im aktuellen Steam Deck drin steckt? ;)

Alesis schrieb:
Dieser Z1 wäre doch mit den 16GB L3 Cache
Wow! Diese immense Bandbreite! Davon können selbst nvidias beste HPC-Chips nur träumen! SCNR... xD
PS828 schrieb:
Kleiner sind die kerne ja nur wegen weniger cache. Takt ist warscheinlich auch leicht niedriger aber die kerne haben den vollen Funktionsumfang soweit mir bekannt.
Nein. Der L3 ist pro Kern halbiert (und das ist nicht zwingend ein Anzeichen von Zen4c), aber der Kern selber und die Fläche von L2 ist nennenswert verkleinert worden.
Ergänzung ()

Alesis schrieb:
Du redest von dem Z1 auf der AMD Seite. Dieser Z1 wird im Asus Ally verbaut. Es es ist keine C Kerne APU.
Es ist ein Phoenix 7640, der um die Grafikeinheit beschnitten wurde. Also genau den gleichen L3 Cache hat, wie der Z1 Extreme, also wie der 7840 hat.
Nein, der Z1 im Ally ist definitiv nicht der 7640! Asus hat bei dieser APU immer von 4 CUs geredet und nicht 8.
 
bad_sign schrieb:
Ja du bist auch drauf reingefallen^^
Sieht so aus.
Innocience schrieb:
Interessant. Danke für die Info. Die Zhuanlan Website spricht davon, dass der 7540U den selben Chip haben wird, wie der Z1. Daher wird auch CB ihre Infos haben.
Videocardz spekuliert sogar, dass womöglich Phoenix und Phoenix 2 für den 7540U zum Einsatz kommen könnten (was die Sache nur noch schlimmer machen würde).
So oder so wird AMD für die Phoenix 2 Chips ihre Website anpassen müssen.
AMD hat mit der Size anscheinend noch einen Copy und Paste Fehler in den Specs beim 7540.
Interessanterweise hat der 7440 die gleichen PCIe und GPU Specs wie der 7540.
https://www.amd.com/en/product/13216
https://www.amd.com/en/product/13211

Würde jetzt mal folgendes annehmen:
7540, Z1 = Phoenix2 Full
7440 4 Core = salvage Phoenix 2
Phoenix 2 Size = 137mm²
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign
Was ist denn der Unterschied zwischen den Kernen, also Zen-4c und Zen-4? Nur die Taktfrequenz oder auch der interne Aufbau (kleinere L1/L2-Caches? abgespeckter Befehlssatz? kleinere Buffer?)?
 
An alle AMD-Fans die die E-Cores bei Intel immer als "Krüppelkerne" bezeichnet haben...
Ihr bekommt jetzt auch welche! :stacheln:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: phanter
Tobi-S. schrieb:
E-Cores bei Intel immer als "Krüppelkerne" bezeichnet haben
E-Cores basieren bei Intel auf der Gracemont-Architektur (ist quasi die Skylake-Implementierung... also die Kerne von Core i7-6700K bis zum Core i9-10900K).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: or2k und CableGuy82
Sunweb schrieb:
Die Zeiten sind vorbei, wir brauchen wieder mehr Leistung pro Thread und nicht ~ gleiche Leistung bei mehr Threads.
Wenn das so einfach wäre.. den größten Leistungssprung pro Kern/Thread hast du eben über den Takt, welchen man aber bei Silizium kaum mehr gesteigert bekommt. Man ist da einfach an den thermischen Grenzen sehr nahe dran. Vielleicht tut sich da jetzt noch etwas mit Backside Power Delivery, aber das werden sicherlich keine Quantensprünge. Vor Jahren hieß es mal, dass man dieses Problem mit Kohlenstoffnanoröhren löst, aber da hab ich jetzt auch schon länger nichts mehr in den News zu gehört. Und aus diesen Gründen setzt man vermehrt auf Parallelisierung, die bestehende Technologie lässt eben nichts anders zu.
 
Faust2011 schrieb:
Was ist denn der Unterschied zwischen den Kernen, also Zen-4c und Zen-4? Nur die Taktfrequenz oder auch der interne Aufbau (kleinere L1/L2-Caches? abgespeckter Befehlssatz? kleinere Buffer?)?
Nur Takt und Fläche, ansonsten alles gleich.
Ergänzung ()

Tobi-S. schrieb:
An alle AMD-Fans die die E-Cores bei Intel immer als "Krüppelkerne" bezeichnet haben...
Ihr bekommt jetzt auch welche! :stacheln:
Aber wenigstens mit AVX512, welches Intel bei den P-Cores abschaltet weil es die E-Cores nicht können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: or2k, BurgbachJ, CableGuy82 und eine weitere Person
Alesis schrieb:
Du redest von dem Z1 auf der AMD Seite. Dieser Z1 wird im Asus Ally verbaut. Es es ist keine C Kerne APU.
Es ist ein Phoenix 7640, der um die Grafikeinheit beschnitten wurde. Also genau den gleichen L3 Cache hat, wie der Z1 Extreme, also wie der 7840 hat.
Vorallem rede ich über den Artikel, der Phoenix 2 mit Z1 und 7540U in Verbindung bringt. Und den Z1 explizit als Phoenix 2 labelt, ihn testet und von 2x Zen4 und 4x Zen4 redet. Das hat mich naturgemäß stark verwundert; warum unterschiedliche Turboclocks? Z1 auf AMD gefunden; und auch auf Wikipedia gefunden. Wird nirgends kommuniziert, dass da zwei unterschiedlich agierende Zen 4 zum Einsatz kommen; ergo Problem.

Jetzt verstehe ich wiederum nicht, warum jetzt das Gespräch mit dem 7640 losgeht. Die Allys, welche bereits verkauft werden, haben alle den Z1 Extreme verbaut, der ja Phoenix nutzt. Die Non-Extreme Z1 (Phoenix 2) sind noch gar nicht am Mann; zumindest ist es das, was PC Games Hardware berichtet und sich nach kurzer Videorecherche deckt: niemand hat das 6C/12T Modell (a.k.a. Phoenix 2) bislang getestet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign
amdfanuwe schrieb:
Nur Takt und Fläche
Also nutzt AMD für die Zen-4c eine andere Lithographie, die sich im Betrieb nicht so hoch takten lässt, aber dafür auf Energieeffizienz optimiert ist.
 
CDLABSRadonP... schrieb:
Entsprechend lohnt es sich zum Beispiel sehr, von 120mm² zu 60mm²+30mm²+30mm² zu wechseln.
Aber das funktioniert ja so nicht. TSVs brauchen Platz und somit wäre der Wechsel eher auf 65+35+35 (ich interpretiere das mal als zwei Ebenen Cache). Da steigt die Chipfläche an und das Packaging verkompliziert sich auch noch deutlich.

Da bezweifle ich sehr, dass sich das finanziell lohnt. Wir sprechen ja jetzt nicht über Chips nahe des Reticle Limits, sondern so oder so über kleine Chips.
 
Das Prinzip würde ich eher BIG.bigger nennen.
Denn Zen 4, 4c haben ja die selbe Architektur und können die selben Hardware Instructions/Befehlsätze ausführen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eXe777 und mastakilla91
Faust2011 schrieb:
Also nutzt AMD für die Zen-4c eine andere Lithographie, die sich im Betrieb nicht so hoch takten lässt, aber dafür auf Energieeffizienz optimiert ist.
Die Lithografie ist die gleiche, aber die Bibliotheken sind zum Teil andere. Einfach gesagt braucht man bei manchen Schaltungen einfach zusätzliche Transistoren, um den Takt erhöhen zu können. Auf diese kann Zen 4c verzichten, weniger Transistoren bedeutet dann eben auch weniger Fläche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Creidiki, CableGuy82, Haxor und eine weitere Person
stefan92x schrieb:
Die Lithografie ist die gleiche, aber die Bibliotheken sind zum Teil andere.
Das meinte ich. Mir fehlten die Worte, um das korrekt auszudrücken ;)

Danke Dir!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82
Innocience schrieb:
Mir erschließt sich nicht, warum du jetzt P und E als Beispiel ranholst.
Weil sich abseits der Foren selbst dort Niemand dafür interessiert, der so ein Ding im Alltag nutzt. Das ist bei den noch kleineren Unterscheiden zwischen Zen4 und Zen4C entsprechend noch weniger relevant. Und bei Intel sieht man, dass sich dafür Niemand interessiert - schau einfach mal abseits der Foren die ganzen 0815 User, im Business, privat, ...
Innocience schrieb:
Gegengegenfrage - realistisch betrachtet - wen außer Nerds in Foren interessieren sich, was E und P Kerne sind und was die ohne Powerlimitbegrenzung leisten?
Niemand - darum geht es doch?
Innocience schrieb:
Intel, allein durch die Unterscheidung P und E, kommuniziert aber, dass da Kerne sind, die sich unterscheiden und unterschiedlich funktionieren. Sonst könnte ja Intel auch gleich sagen der 13900K ist ein 24 (und nicht ein als 8+16 kommunizierter) Kerner.
Dann schaust du schief. In der Ark Datenbank steht 24 Kerne. Und 1-2 Zeilen drunter werden P- und E-Cores genannt. Und noch weiter drunter steht die Thread Anzahl - wieder addiert.
CastorTransport schrieb:
Ah ja... Sehe ich ganz anders, und jetzt? Zwei Experten am Scheideweg oder einigen wir uns darauf, dass die Industrie das baut, was sie verkaufen kann / was nachgefragt wird?
Das baut die Industrie aber schon seit fast 20 Jahren. Und wenn du dir das mal im Detail anschaust (bspw. die Verkaufszahlen der Desktop CPUs bei Mindfactory) so sieht man überdeutlich, dass selbst im Selbstschrauberbereich der Hauptabsatz bei 6-8C CPUs (bei AMD) stattfindet. Das heißt, dass 12 und 16 Kerne - 24 bis 32 Threads nur wenig relevant für den Markt sind.

Wir reden hier zudem noch über ein Mobile Design - wo MT nochmals weniger relevant ist, weil man seltener langlaufende Volllasttasks auf dem Notebook ausführt als eben auf nem Desktop PC.
Haxor schrieb:
Wenn das so einfach wäre.. den größten Leistungssprung pro Kern/Thread hast du eben über den Takt, welchen man aber bei Silizium kaum mehr gesteigert bekommt.
Den größten Leistungssprung geben Befehlserweiterungen. Problem dabei ist - dass diese eben erstmal in die Software rein müssen und das gejammer der Leute riesig ist, wenn alte CPUs nicht supportet werden.
Siehe SSE4/4.1 und einige Games. Mafia 3 von damals ist mir da in (negativer) Erinnerung, wo man das dann nachgepatcht hat, damit assbach alte Phenom AMD CPUs laufen.
stefan92x schrieb:
Auf diese kann Zen 4c verzichten, weniger Transistoren bedeutet dann eben auch weniger Fläche.
Die FP und INT Fläche im Bild ist fast nur halb so groß bei den C Kernen - das kann doch eigentlich nicht nur von bisschen Einsparung für Takt kommen? Während der Cache bei halber Größe gar nicht so viel kleiner wird.
NOTaNerd schrieb:
Das Prinzip würde ich eher BIG.bigger nennen.
Denn Zen 4, 4c haben ja die selbe Architektur und können die selben Hardware Instructions/Befehlsätze ausführen.
Jein - am Ende geht es ja nicht darum, sondern lediglich wie viel der theoretischen Leistung man auch abrufen kann.
Simples Beispiel - ein 5950X mit 142W hart Powerlimit vom AM4 Sockel taktet unter Volllast im worst Case keine 4GHz. Die Kerne aber selbst bosten bis über 5GHz. Wozu muss man also auf dem zweiten CCD Kerne verbauen, die eh niemals nie 5GHz takten? Das kann man sich direkt sparen...
Bei Intel das selbe Prinzip - vier E-Cores sind ca. ein P-Core von der Fläche. Ein P-Core ist aber trotz mehr Instructions und SMT auch bei vollem Takt nicht schneller wie vier E-Cores mit der Takthandbremse.
Deswegen wird auch AMD hier auf LowClock hin optimieren, weil ab einem gewissen Lastzustand eh der Takt in der Theorie nicht notwendig ist.

Bei Intel ist ja primär auch nur AVX 512 relevant an Differenz. Im Alltag funktionieren die E-Cores 1a. Und wurden nicht AVX Modi nachgeschoben um die Unterschiede in Software abzufangen? Sodass es dann dennoch tut? Bekomm das nicht mehr 100% zusammen...
 
amdfanuwe schrieb:
Sieht so aus.

AMD hat mit der Size anscheinend noch einen Copy und Paste Fehler in den Specs beim 7540.
Interessanterweise hat der 7440 die gleichen PCIe und GPU Specs wie der 7540.
https://www.amd.com/en/product/13216
https://www.amd.com/en/product/13211

Würde jetzt mal folgendes annehmen:
7540, Z1 = Phoenix2 Full
7440 4 Core = salvage Phoenix 2
Phoenix 2 Size = 137mm²
Der 7540 hat Phoenix, ist 178 mm2, der 7440 aber 137mm².
Könnte es sein, dass einfach der Strombedarf für 4 E-Cores meist doch zu hoch für 'U' Limit's wurde (nur der 7840u hat wieder 4-E-Cores)?
Dann könnte AMD den Phoenix2 nicht voll nutzen für die low power 'U' APU's.
 
CDLABSRadonP... schrieb:
Sechs Kerne für die Einsteigerklasse, mit der gleichen Performance wie sechs normale Kerne in der praktischen ManyCore-Nutzung.
"praktische ManyCore-Nutzung"? Was soll das sein? (Ist das sowas wie: Massive Hochfrequenzkerne?)
Im übrigen steht dort doch klar, dass sie nicht die gleiche Leistung haben (dafür halt weniger Energie benötigen)

Denn als ob das thermische Budget einen Betrieb aller Kerne mit mehr als 3Ghz überhaupt ermöglichen könnte.
Woher kennst du das thermische Budget und weißt, was möglich ist?

Einfach nur: Gewinn ohne jeglichen Verlust.
Einfach nur: Sehe ich (und da bin ich nicht alleine) ganz anders!

Klar, für den Einsteigerkrempel sind 4 - 6 midrange-Kerne sinnvoller als 2 Highend. Aber ich will meine 6 oder 8 Highendkerne nicht durch das Intelgekrüppel mit 4+8 o.ä. tauschen, weil quasi nichts was ich nutze die Menge an Threads verwenden kann. Auch hier: Ich bin in der Nutzung eher obere Mittelschicht, d.h. der großen Masse geht das genauso.

Notebooks (und speziell PCs!) sind keine Smartphones o.ä.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82
bad_sign schrieb:
Ich weiß nicht auf welchem Planeten jemals Boost = Allcore gegolten hat, aber hier bei uns, weder bei Intel noch bei AMD, jemals.
ASRock B450 Fatality , Ryzen 5 2400G. single Boost = allcore Boost.
 
fdsonne schrieb:
Dann schaust du schief. In der Ark Datenbank steht 24 Kerne. Und 1-2 Zeilen drunter werden P- und E-Cores genannt. Und noch weiter drunter steht die Thread Anzahl - wieder addiert.
Es wird gelistet. Auf AMDs Website wird nicht mal erwähnt, dass es sich um verschiedene Kerne handelt. Darum gings mir. Das ausgeleierte Buzzword Transparenz.

Aber ich seh dein Argument. Es kann dem Laien egal sein; also empfielt man einfach, die CPUs zu kaufen, die die meisten Kerne haben oder wo ein toller Name drauf steht oder die Turbozahl am größten ist. Geb ich so weiter, danke!
 
Zurück
Oben