Bericht Apple Silicon: Asymmetrische Cores, PCIe und ein neuer Bootprozess

ToKnight schrieb:
Also Apple hat erst Anfang des Jahres seine Lizenz für Imagination Technologies PowerVR-Grafikchips verlängert, welche aktuell etwa bis zu einem Niveau einer 1050 Ti arbeiten können und eine jährliche Steigerung von 30% versprechen.
Das ist eine schnellere Leistungssteigerung als im Desktop-GPU-Markt, allerdings können sie damit noch lange keine Radeon Pro 5600M ersetzen. Das sind knapp 2 TeraFLOPS gegen 5,3 TeraFLOPS an Rohleistung.

Weil du im Low End/Low Power Bereich einfacher nach oben Skalieren kannst. Einfach die doppelten ALUs nutzen geht recht einfach. Oder den Takt anheben ist auch alles kein Problem. Beim Desktop bist du teils am Limit was man noch Wirtschaftlich Herstellen kann.
 
Mr Peanutbutter schrieb:
@Jasmin83 ich kenne das von wechsel ppc zu intel...hatte erste Gen ausgelassen. Dort lief aber Office und Adobe Produkte lange Zeit langsam und nicht nativ...ich bin mir es auch am überlegen noch einmal intel? Oder doch lieber warten? Ich würde die Entscheidung auch mal auf die Apps und eventuell Plug-ins von Drittanbietern so wie Bootcamp fällen. Je nachdem was man braucht, oder machen will...hat das schon einen Einfluss. Benutzt man nur Apple Programme sollte es nicht dramatisch sein aber umso mehr 3rd Party...ich denke nur schon an den Zirkus von den DAWs und Plugins vom ende des 32bit supports. Bis mann endlich auf Catalina Updaten konnte und alles wieder lief...

Adobe und Microsoft sind doch bereits anbord und es gibt schon ARM-native Versionen von Photoshop, Office etc. -- in der Hinsicht braucht man sich keine großen Sorgen zu machen.

Die DAWs bzw. Plug-Ins könnten ein Problem sein, ja. Andererseits sollten die eigentlich von Rosetta 2 profitieren können und da der x86-Code bereits zum Installationszeitpunkt transformiert wird, sollte die Performance auch gut sein. Shadow of the Tomb Raider lief ja wunderbar mit Rosetta 2.

Rosetta 1 hatte ja PPC-Instruktionen immer zur Laufzeit in x86 transformiert. Ist natürlich nicht sonderlich flott. Apple verfolgt mit Rosetta 2 vermutlich einen ähnlichen Ansatz, wie Microsoft für die 360-Spiele auf der Xbox One und Software aus dem App Store liegt ohnehin als LLVM Bitcode vor, so dass hier nicht mal Universal Binaries ausgeliefert werden müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
ToKnight schrieb:
Also Apple hat erst Anfang des Jahres seine Lizenz für Imagination Technologies PowerVR-Grafikchips verlängert, welche aktuell etwa bis zu einem Niveau einer 1050 Ti arbeiten können und eine jährliche Steigerung von 30% versprechen.
Das ist eine schnellere Leistungssteigerung als im Desktop-GPU-Markt, allerdings können sie damit noch lange keine Radeon Pro 5600M ersetzen. Das sind knapp 2 TeraFLOPS gegen 5,3 TeraFLOPS an Rohleistung.

Sollte also noch ein paar Jahre dauern, bis sie auf dedizierte Grafikchips verzichten können, außer sie Pfeifen auf eine vergleichbare Leistung oder schaffen durch Software Workarounds. Der Top-Grafikchip von PowerVR, der im nächsten Jahr erscheint, könnte maximal die Leistung des Grafikchips des Vorgängers des aktuellen MacBook Pro liefern.

Hätte Apple selbst einen eigenen Grafikchip in der Pipeline, der Mehr und Vergleichbares liefern könnte, hätten sie wohl nicht die Lizenz gleich mal um paar Jahre verlängert.

Wie auch @modena.ch schon erwaehnt, es ist vollkommen egal ob Apple was eigenes an GPU entwickelt oder was von Imagination Technologies nutzt. Im Grafikmarkt brauchst du massiv Patente und IP hinter dir um nicht sofort verklagt zu werden. Man nennt das ganze Mutual Assured Destruction (MAD), weswegen auch Qualcomm Rechte von AMD gekauft hat und Samsung jetzt mit AMD zusammenarbeitet. Bis Apple selbst genug Patente und IP hat werden sie also die Lizenz behalten.

Und dedizierte Grafikkarten in Richtung High-End zu bauen ist noch mal was ganz anderes. Mal abwarten ob Apple sich das antut und wenn ja, wann da was kommt. Hat schon seinen Grund warum AMD die letzten Jahre nicht mitgespielt hat, es ist komplex und extrem teuer. Die Entwicklung und Dauer bei Intel zeigt das auch.

Zum Topic: Ok, haut jetzt nicht unbedingt vom Hocker. Sie wechseln auf ARM weil sie sich davon was versprechen, ok. Der Rest ist auch etwas meh. Aber gut, sie koennen Marketing. Was sich hier einige allerdings von ARM versprechen ist teilweise komisch. Euch ist schon klar, dass ARM seine Energieeffizienz dadurch bekommt, dass die SoCs schlichtweg nicht die Maechtigkeit von x64 erreichen im Sinne von Befehlssaetzen? Schneidet man einen x64 Prozessor zusammen kann man das auch erreichen. Ist halt nicht mehr kompatibel mit dem Rest. Soll ARM aehnlich maechtig sein wie ein x64 verliert er genauso seine Energieeffizienz. Von nichts kommt nunmal nichts. Mal davon abgesehen, dass der Vergleich mit Intel gerade ziemlich lahm ist, da nicht der selbe Fertigungsprozess verwendet wird. Was geht zeigt AMD gerade im Mobilbereich.

Fuer die meisten Endnutzer wird sich nicht viel aendern, da fuer das bisschen die Architektur wenig ausmacht. Apple muss halt nur aufpassen, dass sie es nicht zu weit treiben und zu teuer fuer Entwickler machen auch fuer macOS zu entwickeln. Der Grossteil des Desktop- und Laptopmarktes ist eben Windows, ob es einem gefaellt oder nicht. Deswegen kann ich auch die Beschwerden ueber Windows nicht ganz nachvollziehen. Apple ist Nische und muss nicht gross Ruecksicht nehmen. Windows muss auf allem laufen, auch auf der letzten Kartoffel, waehrend es fuer den groessten Vollidioten noch benutzbar sein muss. Die Bandbreite die Windows bedient ist in mehreren Dimensionen um ein vielfaches groesser als macOS und wird es wohl auch noch lange bleiben da Apple nicht die geringsten Anstalten macht mehr Bandbreite anzubieten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: s0UL1, hantolo, Akula und 2 andere
na da bin ich mal gespannt was diese Kampfansage an Wintel bedeutet, der Wandel im Ökosystem sorgt letztendlich vermutlich ehr künstlich füs Geschäft bei Stammkunden.
Der Rechnermarkt im Privatbereich wurde ja durchgehend durch Smartphones/Tablets und einem zuviel an Leistung im PC Markt auf Jahre gestört, selbst Windows 8 und 10 konnten da ned viel richten, wobei sich MS mit 10 zumindest wieder etwas den Markt erobert hat durch kostenfreies Upgrade.
Die Hardwarehersteller sehen sich trotzdem den geringen Systemanforderungen gegenüber die es für ein Windows 10 braucht.
Prinzipiell wurde mit den am Anfagen relativ lahmen mobilen Endgeräten und wengi Bandbreite im Mobilfunk auch die Entwicklung des Internet fast ausgebremst. Einzig Video Streaming und Auflösung ist da wohl noch Treiber und wenns nach MS, Google Amazon, geht die Cloud.
Preislich kann ich mir ned vorstellen dass da jemand so mitzieht, ein derartiges Gerät schleift man auch nichtmal in der Tasche mit um es als Statussymbol zu präsentieren.
Interessant ist das Apple via Airplay erst alles ins Smartphone wegreduziert und dann aber doch in Form von Apple TV/HD /4K in den Markt von Receivern, in Appliance Form zurückzukehren, wobei man den Eindruck hat das dei Strategie gerade aufgegeben wird da immer noch keine neue Apple TV box da ist, und den TV Herstellern nach MS Windows Mobile Service Art (die sich mittlerweile ja auch unter Android und IOS verteilen)das Feld überlässt , . HBBTV und Co ist wohl nicht zu utnerschätzen und wenn der Prophet nicht zum Berg kommt kommt der Berg zum Prophet. Google steigt mit Sabrina da erst wohl weiter ein wo Apple rausgeht.
 
Naesh schrieb:
Ich kenne nahezu niemanden, der einen Mac ausschließlich mit MacOS betreibt
In meinem Umfeld genau andersrum, kaum jemand der Apple Hardware nutzt hat da Bootcamp o.ä. drauf.

Auf die T2 Weiterentwicklung bin ich mal gespannt > ist ja ein kleines Rechenmonster :D
 
@fuyuhasugu

Die Entwickler, die darauf angewiesen sind, dass Entwicklungssystem und Zielsystem die selbe Architektur haben, stellen die Minderheit dar. Nicht umsonst gibt es Managed Sprachen, VMs, Docker, Compiler Flags etc.
 
War Jim Keller nicht wieder frei ? Das wäre ja eine neue Herausforderung :D

Ich bin echt gespannt auf die Mac Pros wie dort die Arm Soc`s performen. Aber ich vermute mal das die ganz zum Schluss in den 2 Jahren upgedatet werden.
 
Man wird sich dann darauf einstellen können, dass das Betriebssystem ähnlich geschlossen wird, wie es iOS schon ist.

Damit dürfte die Vielseitigkeit eines aktuellen MacOS PCs, die ja immerhin halbwegs vergleichbar mit Windows ist, ebenfalls Geschichte werden...schade.
 
@AlphaKaninchen kannst du das näher erläutern? Also wie greifst du direkt auf das UEFI auf dem Mac zu? Klingt interessant!:)
 
Letztlich total nachvollziehbar, man darf nie vergessen das die Gewinnspanne bei den Intel halt extrem hoch ist und die Apple Preise noch absurder erscheinen ließ. Besonders wenn man das bessere Modell wollte.

Bezweifle zwar, dass die großartig mit dem Preis runter gehen, aber aus Sicht von Apple macht das halt alles Sinn, vor allem da die Chips inzwischen mehr oder weniger genug Leistung bieten.
 
ridgero schrieb:
Im Desktop Bereich bestimmt um Welten voraus, gerade wenn man davon ausgeht, dass die Akkulaufzeit ordentlich nach oben geschraubt wird.

Im Pro Bereich muss sich diese Chip Architektur erstmal beweisen. Aber wird werden ja sehen was 2022 für ein Mac Pro kommt.
Ich kann mir nicht vorstellen, das arm Prozessoren in 2 Jahren die Performance eines ryzen 3800 oder 3900 haben werden. Und für die Preise die Apple abruft, muss diese Performance im nächsten iMac pro Anliegen. Ich bin gespannt.
 
MadCat[me] schrieb:
Shadow of the Tomb Raider lief ja wunderbar mit Rosetta 2.

Software aus dem App Store liegt ohnehin als LLVM Bitcode vor, so dass hier nicht mal Universal Binaries ausgeliefert werden müssen.

Vorsicht, Hersteller Benchmarks und Präsentationen spiegeln selten die Realität wieder.

Und nein, Apps aus dem Store liegen nicht zwangsweise als LLVM Bitcode vor. Dies ist weiterhin optional, d.h. es kommt auf den Entwickler an.
 
@Kacha Ich widerspreche dir in zwei Punkten :D:D

AMD spielt mit. Ja sie haben nicht so mitgespielt wie sie es sich selbst wünschen. Das hatte aber nichts damit zu tun dass sie es nicht könnten. Sondern weil kein Geld da war. Lisa musste zunächst auf ein Pferd setzen. Das Ergebnis kennen wir. Und in den nächsten Jahren denke ich sind sie schlussendlich auch an NV dran.


Sorry Apples Kunst ist an sich das die Programme jeder Dau bedienen kann. Und in meinen Augen sind sie da noch immer der Benchmark. Apple eigene Software ist einfach extremst Bedienerfreundlich.

Zum Thema. Es wird spannend ob Apple es schafft das die Profisoftware weiterhin so gut läuft. Historisch sind sie bei Photo Film und Musik stark. Da das alles Probleme sind die sich gut parallelisieren lassen sollten sie das im Großen mit ARM hin bekommen - und zwar mit Power...
 
oh ja bitte. schön mega teure geräte bauen, die dann in den wirklich anspruchsvollen szenarien einfach nicht die erwartete Leistung bieten. schöne worte wie "aber ... aber ... das hat doch xx.xxx gekostet!"
Wenn die das als standard drin haben, dann hat intel die neue Generation langsam ausgepackt, die dann das Rennen mit AMD in ganz neue Dimensionen schleudert.

aber ich lass mich auch gerne mal überraschen, dass die bei der Leistung wirklich mal mithalten. Ist nur die Frage, wie lange. Sollten die es wirklich schaffen auf das Niveau von AMD und Intel zu erreichen oder gar zu übertreffen, dann Chapaeu - alles richtig gemacht! Aber dann werden AMD und Intel wohl ihre Architektur nochmal genauer anschauen und wer weiss - vielleicht gibt es dann noch mal eine Revolution bei x86
 
Ich gebe ehrlich zu, ich bin kein Freund von Apple. (Apple Records ist cool)

Da ich damals noch zu jung war, um wirklich zu erleben, was der Steve mit seinem "1983 wird nicht 1983 sein" gemacht hat, freue ich mich aber tatsächlich auf dieses Produkt, da ich eine ungefähre Vorstellung davon habe, was die da bauen wollen.

Wenn es 40 Jahre später wieder "so ein Produkt" gibt, würde mich das freuen, da es gut für alle wäre.

Interessant finde ich nur, dass man die wichtigen Dinge zwar zeigt, aber nicht wirklich erklärt, warum man das macht. Möglicher Weise, möchte man einfach die "Benchmarks" dann für sich sprechen lassen.

Ich hoffe, dass es funktioniert. Genug rohe Leistung in Form von Silikon wird bis 2023 vorhanden sein.

mfg
 
Augen1337 schrieb:
Vielleicht wird auch das den Entwicklern zeigen, dass die Zukunft nicht DirectX heißen muss. Hilft allen.

Apple Geräte sind nicht zum spielen da und werden es auch nie werden, genauso wie bei Geräten mit der ARM Architektur.

Daher wird Directx und Vulkan nie wirklich eine Konkurrenz bekommen.

Davon ab sind Apple Geräte und ARM Geräte nicht auf Grafik Leistung ausgelegt sondern viel mehr auf Video Bearbeitung, Text Bearbeitung, Photo Bearbeitung, Musik Bearbeitung usw ( weil deren Programme deutlich Benutzer freundlicher sind als die aufgeblähten oft auch verbugten Programme auf Windows )

Nur eine kleine sparte von Apple Geräten mit limitierten Designer Stückzahlen sind fürs Rendering geeignet
 
Zuletzt bearbeitet:
PhilipMU schrieb:
Als Apple Nutzer stellt sich mir jetzt nur die Frage: jetzt noch ein 16 MBP holen oder warten?
Angeblich sollen neue Intel-Geräte „soon“ vorgestellt werden, das lohnt sich vielleicht noch abzuwarten.

Bin da aber selber hin- und hergerissen ob der nächste Hobel ein x86 oder ARM wird, einerseits hab ich keine Lust auf Kinderkrankheiten, andererseits bin ich schon extremst gespannt wie das Apple Silicon performt.

Hardware wird wieder spannend, an allen Ecken und Enden!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PhilipMU und biohaufen
Zurück
Oben