News „Asus hat uns betrogen“: Umgang mit Garantiefällen steht erneut in der Kritik

mryx schrieb:
Die Zustände betreffen in der EU niemanden. Wir haben 2 Jahre Gewährleistung. Von daher jetzt zu sagen ich kaufe nix mehr bei ASUS, aus Sorge das könnte mir passieren ist quatsch.
ich hatte eine Gigabyte B550 Auros Pro AC der in der Garantie&Gewahrleistung Zeit war bis heute ist es nicht repariert.. Die Gewährleistung ist jetzt abgelaufen. Die Mainboard bootet nicht mehr und ging in LED Kreis. VGA Karte war Defekt unf Mainboard auch. Gigabyte meinte es lief. Ich habe das ding 3 Mal über die Händler geschickt...

Die Defekte 7900XT war innerhalb eine Woche getauscht.. Müsste eine neuen Mainboard kaufen weil sonst könnte ich kein Home Office machen :( (Asus B550 Strix-F Wifi)
 
pookpook schrieb:
ich hatte eine Gigabyte B550 Auros Pro AC der in der Garantie&Gewahrleistung
Was denn jetzt? Garantie oder Gewährleistung?
Wenn es ein Gewährleistungsfall ist, wendet man sich an den Händler- UND NUR AN DEN! Wie der das dann handhabt - nicht unser Problem. Und das einige Händler evtl. meinen: das ist ein Garantiefall. Klar, ist ja einfach für die - da wird dann die Verantwortung einfach abgeschoben.

Innerhalb der ersten 12 Monate hat der HÄNDLER den Mangel zu beheben. Wie er das macht, ist seine Sache. Aber Lösung ist dann bestimmt nicht zu behaupten, es wäre ein Garantiefall. Das kann er gerne dann intern mit dem Hersteller so abwickeln. Als Kunde würde ich immer auf die Gewährleistungsansprüche bestehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: homunkulus und matze313
Es ging über der Händler zu Gigabyte 3 MAL
 
... und danach dann Dein Geld zurück bekommen? Weil das wäre dann die rechtliche Konsequenz aus einem GEWÄHRLEISTUNGSFALL.
 
Habe ich versucht ... kein geld kein Mainboard echt Mist in meinen Augen ist Gigabyte noch schlimmer als Asus!
 
Das Verhalten von Asus ist wirklich unter aller Sau
 
pookpook schrieb:
Habe ich versucht ... kein geld kein Mainboard echt Mist in meinen Augen ist Gigabyte noch schlimmer als Asus!
Nochmal: dann hast Du es falsch gemacht. Ansprechpartner wäre da Dein Händler gewesen - und nur der! Zumindest in den ersten 12 (damals evtl. 6) Monaten. Das hat dann nichts mit Gigabyte / Asus zu tun.

BTT: ist es Mist, wie ASUS hier vorgeht? Eindeutig. Gerade wenn man sich auf Garantien nicht (mehr) verlassen kann (und ASUS ist da kein Einzelfall) würde ich mehr und mehr auf einen seriösen Händler achten. Wenn man das so liest, bringen einem die 3 Jahre Garantie bei ASUS nichts - und das ist sicher für viele ein Kaufkriterium. Dann kann man auch zu einem Hersteller mit weniger Garantie greifen und sorgsam den Händler auswählen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisMK72
Naja, ist es nicht so das Marken wie Asus eh die Reparatur an Dritte abgeben und man da einfach Auflagen macht? Nur weil etwas teuer ist heißt das noch lange nicht das man gute Garantie bekommt. Gerade bei einem Hersteller aus Taiwan oder dergleichen muss man sich über solche Modelle nicht wundern.

Ich finde Asus bei Mainboards und Co. nach wie vor eine sehr gute Markte, allerdings hat es bei mir auch den Glanz verloren, verbaue bei vielen Systemen eher Hersteller die bei Preis/Leistung einfach besser sind und die Konkurrenz schläft ja nicht. Besonders sauer aufgestossen ist mir das zweifelhafte Marketing und bestimmte Gaming Produkte, die einfach nur massiv überteuert und teils sogar lächerlich daher kommen. Gerade in diesem Segment halte ich Asus für so gut wie gar nicht kaufbar, außer man ist ein Kid und denkt nicht wirklich drüber nach ob das Marketing stimmt oder nicht. In jedem Fall passt das mit der Garantieabwicklung ganz gut zum Bild und wundert mich weniger.

Muss aber generell sagen was den Support angeht ist es bei fast egal welchem Hersteller so das wochenlang Tickets offen sind und je nach Lage auch lange gewartet werden muss, selbst wenn das Gerät komplett getauscht wird, da die einfach auf die nächste Lieferung warten. Ist halt das Problem wenn alles nicht aus Europa kommt und man hier nur Alibi-mäßig Reparaturen anbietet, bzw. Komponenten oft nicht da. Da nimmt sich kaum ein Hersteller etwas.
 
Außer ein Hersteller hat genau zufällig diese eine Bauteil im lager wo zur Reparatur benötigt wird,das ist allerdings ne Ausnahme,als ne Regal .
 
ASUS war mal PREMIUM, vor langer Zeit, zumindest hatten sie mal das Image.
Ich verfolge ASUS RMA schon länger auf Reddit und da werden täglich Schauergeschichten gepostet.
Dazu noch die Armoury Crate Malware. Ist ein richtiger Drecksladen geworden.

Aber schöne Hardware .

Ich denke ASROCK kriegt das nächste mal all meine Kohle. Oder MSI.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: homunkulus und Red€y€
Das Video hat ich auch schon gesehen, ganz schön dreist.

Auch hätte schon einen ganz schönen Hick Mick bei einen Problem mit einem Asus Monitor, das alles bestätigt mich nur dahin, mir dreimal zu überlegen ob ich wieder etwas von ASUS kaufe. ;)
 
Hatte bisher zwei Asus boards (vor 2008). Das erste war direkt beim Kauf kaputt, das zweite innerhalb von 14 tagen. Beides beim damaligen Laden umgetauscht und der Händler hat mir ein MSI board gegeben was funktioniert hat und seitdem bleib ich MSI was board und GPU angeht. Zum Glück ging alles über Laden selber und ich hatte nicht direkt mit Asus support zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lorpel
Ich sage nur Nokia Wasserschaden. Leider kommen die Firmen damit durch.
 
ASUS war irgendwann vor Urzeiten mal eine Marke von vielen.
Dann brachten sie das legendäre P2B raus.
Von diesem Ruhm zehren sie heute noch, obwohl der Ruf, den das Board damals genoss, am wenigsten mit dem Hersteller des Boards zu tun hatte, sondern mit dem zu damaliger Zeit super stabilen und modernen Intel BX-Chipsatz.

So ist das mit vielen anderen Namen ebenfalls. Irgendwann hatte man mal ein tolles Produkt im Katalog und dann ist man auf einmal "Marke" und hat "Fans".

Ich war ein paar Jahre nach dem P2B mal Fan von EPOX, weil die damals auch gute Boards mit tollen Features und gutem P/L-Verhältnis rausgebracht hatten. Von ASUS habe ich schon damals nichts (mehr) gehalten.

Letzten Endes sind das aber alles nur Namen und die Produkte werden in China teilweise in derselben Fabrik auftragsgefertigt. Heute schaue ich nur noch auf den Chipsatz (auch bei Grafikkarten) und die Ausstattung (da aber dann z.B. eher auf die Spannungsversorgung und Kühlung als auf die Zahl der USB-Anschlüsse oder RGB-Features) und wähle dann das Angebot mit dem für mich besten P/L-Verhältnis.

Ich finde allerdings, wer ASUS kauft (vor allem diesen ganzen RoG-Mist) hat zu viel Geld übrig.
Schön für denjenigen, aber meine Prioritäten liegen woanders.

Support musste ich zum Glück bisher selten in Anspruch nehmen.
Meistens ist man da heutzutage sowieso gearscht.
Entweder die Garantie ist gerade rum oder es lohnt den ganzen Aufwand nicht, oder beides, was meistens der Fall ist in dieser schnellebigen Zeit.
Das ist aber heute ein generelles Problem: Umtausch innerhalb der Garantie sollte meistens funktionieren, aber eine Reparatur nach Ablauf der Garantie läuft eben zu 99% auf wirtschaftlichen Totalschaden hinaus.

Ansonsten kaufe ich auch viel gebraucht. Vielleicht ist das ja der Trick ;) ...wenn ich die Sachen erwerbe, haben sie sich meistens schon einige Zeit bewährt :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.Zweig und ChrisMK72
c4rD1g4n schrieb:
Ansonsten kaufe ich auch viel gebraucht.
Gute Idee für die Zukunft. Muss ich mir mal merken. Jedenfalls bei Sachen, die man dann fast für "geschenkt" bekommt. Da kann man sicher ordentlich sparen. Hab früher mal bei ner 1080Ti gut Geld gespart. Hab weniger als die Hälfte bezahlt und das Ding lief noch gar nicht so lang, beim Nutzer. Original Rechnungen usw. waren vorhanden. Hatte keine Probleme mit dem Ding, welches ziemlich neuwertig aussah und sich zum Glück auch so verhielt.

Man muss auch mal Glück haben. :)
 
Meine gtx 1650 habe ich auch gebraucht gekauft gehabt vor 2 Jahren. Mal sehen also damit kann man durchaus Geld sparen, besonders wenn man einen retro also PC mit älterer Hardware betreiben will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisMK72
Hatte mal ne 1660 (Ghost?) und fand's echt spannend was damit so alles ging. Und sehr geil, wie stromsparend man damit zocken konnte. :)

edit: Die war aber auch nich von Asus. :D
 
c4rD1g4n schrieb:
Ansonsten kaufe ich auch viel gebraucht. Vielleicht ist das ja der Trick ;) ...wenn ich die Sachen erwerbe, haben sie sich meistens schon einige Zeit bewährt :daumen:

genau das, auch wenn man dann meist eine Generation hinterher hängt. Aber ich fahre so auch sehr gut, spare Geld und hatte bisher mit den gebrauchten Teilen noch nie (!) einen RMA-Fall!

Mein Logitech-Headset hat alternate jetzt zum vierten Mal ausgetauscht, weil immer wieder der Power-Knopf einen Wackelkontakt hat. Vorteil: schneller und anstandsloser Tausch, Nachteil: ich würd gerne das Geld zurückhaben und mir ein Headset eines anderen Herstellers kaufen. Da die Gewährleistung aber immer wieder neu startet, soll es mir egal sein...

Steam-Refund: Mein Sohn (14) hatte auf einmal vier "Ab-18" Spiele in der Bibliothek und ich die entsprechende Abbuchung über paypal. Kurze Email an Steam, das das rechtlich gar nicht möglich sein sollte. Hat nicht mal 2h gedauert, waren die Spiele weg und der Betrag erstattet. (natürlich sämtliche Passwörter anscjließend ausgetauscht...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JeanLegi
mryx schrieb:
Die Zustände betreffen in der EU niemanden. Wir haben 2 Jahre Gewährleistung. Von daher jetzt zu sagen ich kaufe nix mehr bei ASUS, aus Sorge das könnte mir passieren ist quatsch.


..aber sicher! Die haben einfach mein UNREPARIERTES Laptop wieder zurück geschickt!
Im Paket lag noch ein Schreiben "Kunde wünschte keine kostenpflichtige Reparatur"

Ich hab aber doch noch Garantie... -->Mein Beweisvideo

Was kann ich da nun tun?

Habe direkt am Tag des Empfangs wieder ne neue RMA stellen wollen... Die verweigern jetzt -.-

Bin für jede Hilfe dankbar! :-)
^^

Cheers
 
Je nach alter des Gerätes dem Händler auf die Nüsse gehen. Seit dem 01.01.2022 gelten anstatt der bisherigen 6 Monate 12 Monate Beweislastumkehr. Hast du die Kiste letztes Jahr im September gekauft würde ich davon gebrauch machen. Wenn nicht wäre hier der Verbraucherschutz eine gute alternative.
 
Zurück
Oben