News „Asus hat uns betrogen“: Umgang mit Garantiefällen steht erneut in der Kritik

Ich hatte bisher noch keine Reklamation bei Asus. Toi, Toi, Toi. Aber das hier beschriebene Vorgehen ist ja nicht "Asus only". Das hört man eigentlich von fast überall und speziell dann wenn ein Sub die RMA abwickelt.
off topic:
Löbliche Ausnahme (belegt durch eigenes Erleben): Seasonic (über einen Sub!).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisMK72
Ich hatte bisher zwei Garantiefälle bei Asus, und jedes mal hat sich Asus geweigert die Garantie auch abzuwickeln, einmal indem man sich Wochenlang tot gestellt hat und direkt nach Ablauf der Garantie dann einfach eine lapidare Antwort mit verweis auf ablauf der Garantiezeit, das andere mal beim Nexus 7 (2012 model) dann einfach ganz frech jeden Garantieanspruch abgelehnt, weil der Storage nur bei Power Usern so schnell kaputt gehen sollte und Asus dafür die Garantie ablehnt. Haben die einfach als "normale" Abnutzung klassifiziert.

Seit dem ist Asus einfach tot für mich, wie die noch so einen guten Ruf haben konnten ist zwar tatsächlich verständlich, aber gute Firmware alleine reicht für mich als Kaufargument nicht, nicht bei den Preisen.

Also der Support bei Asus war schon immer problematisch, genauso wie ihre Cash-Back Aktionen wo man dann schon mal monate auf sein Cashback warten musste und dem Geld hinterhergerannte ist. Alles auf Kante genäht in dem Bereich bei Asus.
Ergänzung ()

der Unzensierte schrieb:
Löbliche Ausnahme (belegt durch eigenes Erleben): Seasonic (über einen Sub!).
Könnte zu der Liste Sapphire hinzufügen, auch mit einem Sub abgewickelt, sogar nach ablauf der Garantiezeit (um ein paar Wochen) noch eine Austausch GPU bekommen. Versandkosten hin hatte ich dann übernommen, was im Zuge dessen das meine Garantie bereits abgelaufen war mehr als fair war.

Aber anscheinend sind die Policies was Garantie angeht nun bei Sapphire wesentlich strenger und dazu kommt dann noch das wohl Amazon ware komplett ohne Herstellergarantie daher kommt und die Händler anscheinend quasi selbst bestimmen können ob sie die Hardware mit oder ohne Hersteller Garantie anbieten wollen.

Also alles nimmer so schön und vor allem nimmer so transparent wie früher. Scheint wohl bei allen auf der Suche nach Marge es auch an den Support zu gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisMK72
CruellaDE schrieb:
Was hat Coil Whine mit Mylar-Folie zu tun ? Hilft das ?
Wenn das Coil Whine durch elektrisch induzierte Einflüsse anderer Komponenten zustandekommt - was bei Geräten mit kompakter Bauweise wie eben einem Notebook durchaus vorstellbar ist - kann das vermutlich helfen. Bin da kein Experte. Ich habe jedenfalls eine starke Verbesserung, aber natürlich keine komplette Abhilfe, bemerkt.
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2024-05-13 at 09.38.03.jpeg
    WhatsApp Image 2024-05-13 at 09.38.03.jpeg
    318,7 KB · Aufrufe: 68
  • Gefällt mir
Reaktionen: CruellaDE
In einem meiner PCs ist ja von 2017 noch ein Asus strix Mainbaord drinnen.
Auf dem ersten Blick mag alles in Ordnung sein mit dem PC aber das Verhalten ist merkwürdig. microruckler trotz das gpu genug Leistung hat, der ram nie voll und cpu genug Leistung hat und Spiel alt genug, kommt es noch immer quer über mehrere Spiele so Microruckler zustande. Also so das ich teilweise nicht reagieren könnte. Das sich der PC zuerst nach dem einschalten sehr lange braucht bis es ein geht und dann ausgeht und wieder ein. Bei gpu PCI express ist eigentlich im PCI express 3.0 x16 aber im BIOS sagt es mir das die gpu im PCI express 3.0 x8 drinnen wäre also deutlich schlechter.
Dann gibt es immer mal wieder Netzwerk Probleme damit. Für das es eigentlich ein high-end also Workstation ist, ist es irgendwie entäuschend. Sind das doch die teure Hardware von Asus, könnte man meinen.

Mit anderen Hardware habe ich deutlich weniger Probleme gehabt. Zumindest ist eines der Asus Mainbaords 10 Jahre alt geworden. Aber ist nichts im Vergleich zu der anderen hersteller die sogar 15 Jahre und älter wurden.

Das 10 Jahre alte asus Mainbaord sagte kein Leben mehr. dachte zuerst das Netzteil sei defekt aber das war es nicht gewesen.
Das wo 10 Jahre alt war starb von einem auf den anderen Tag ohne wirklich sterbezeichen von sich zu geben.
Mal sehen wie es in Zukunft mit anderen hersteller so sein wird. Ich werde es die nächsten Jahre alles beobachten und dann sehe ich wie die Qualität da dann so sein wird.
 
Seit dem RMA Desaster mit meinem Striker Extreme in 2008 bzw. 2009 sage ich, dass Asus ein scheiß Unternehmen ist wenn es um RMA geht. Die werden es erst spüren wenn jeder einfach nichts mehr kauft aber das wird nicht passieren weil es genug Leute gibt die 0 Disziplin haben und trotz den Berichten weiterhin kaufen werden. Am Ende kann man nur sagen wer Asus kauft verdient es ausgenommen zu werden wie eine Gans.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
Mein Asus ROG Zeph 14 macht so starke Kondensator Geräusche, dass es lauter ist, als beide Lüfter auf 3000rpm. Ich werd das Gerät sicherlich nicht einschicken, da ich selber bereits versucht habe die Lüfter zu reinigen und das Problem zu lokalisieren. Außerdem haben sich mittlerweile 2 Bruchstellen am Gehäudedeckel gebildet.

Das lustige ist, dass die Geräusche verschwinden, wenn man das Notebook anhebt, oder in der Lage verändert. Aber ich bin mir relativ sicher, dass es sich nicht um einfache Vibrationen handelt, da die Geräusche auch auftreten, wenn man das Notebook vollständig zerlegt und die Hauptplatine anschaltet. Das Geräusch selber hört sich an wie ein elektrischer Taser.

Ist halt schade bei einem 2000€ Gerät, von dem man mehr Qualität erwarten könnte. Das nächste Gaming Notebook wird sicherlich kein Asus und vielleicht auch keine AMD GPU.
 
Cool Master schrieb:
Seit dem RMA Desaster mit meinem Striker Extreme in 2008 bzw. 2009 sage ich, dass Asus ein scheiß Unternehmen ist wenn es um RMA geht.
Welche Firma ist da denn besser? Mich interessieren da in erster Linie nvidia Grafikkarten. Mit EVGA hatte ich bspw. super Erfahrung gemacht - nur stellen die ja leider keine Grafikkarten mehr her.
 
Ranayna schrieb:
Coil-Whine wird durch sich bewegende Komponenten ausgeloest. Spulen sind da anfaellig, kann aber auch von Keramikkondensatoren ausgeloest werden.
Da einen Klebenstreifen drueber zu machen kann dann tatsaechlich helfen. Dadurch wird die Bewegung mindestens gedaempft, und wenn sich dadurch die Resonanzfrequenz aendert wird es noch weiter reduziert.
Und wo werden zum Beispiel beim Notebook solche Klebestreifen angebracht? Kann man das selber auch machen?
 
Ist eine Garantie, nicht eine freiwillige Leistung?
Wenn ich Beschädigungen (durch einen Sturz zum Beispiel) an Notebooks erkenne, dann war es das mit der Garantie. Der Kunde erhält von uns einen Kostenvoranschlag (KVA). Wobei wir aber bei einer kleinen Delle ganz sicher nicht die Reparatur ablehnen oder etwas anbieten, was nicht nötig ist. Die Beschädigung wird mit aufgenommen und vermerkt. Es sei denn, die Delle könnte in Verbindung mit dem gemeldeten Schaden stehen.

Was aber einen bitteren Beigeschmack auf mich hat.
Asus hat später noch das Mainboard und die Sticks ausgetauscht.
Diese Komponenten hätten eigentlich mit auf den KVA gehört, aber dann wäre es sicher ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen. Was ich mich frage, was wäre passiert, wenn man das Display getauscht hätte.
Der SD Slot und die Sticks wären weiterhin defekt.
Wirkt nicht gerade professionell auf mich und auch die kurzen Fristen sind alles andere als Kundenfreundlich.


@Apocalypse
Wenn deine Anmeldung vom Fehler vor Garantieende erfolgte, dann ist es unerheblich, wie lange Asus braucht. Ich habe schon viele Geräte repariert, wo die Frist abgelaufen war, aber die Anmeldung erfolgte vor dem Garantieende. Keine Ahnung, wieso sich Asus dabei quer stellt. Wir reparieren auch mal auf Kulanz, einfach damit der Kunde zufrieden ist. Er zahlt uns immerhin unseren Lohn. Keine Ahnung wieso Asus nicht daran denkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte mal das Vergnügen, mich aufgrund einer ASUS ROG Strix Radeon RX 5700 XT OC mit dem Support auseinandersetzen zu müssen. Der Chip hat sich nach kürzester Zeit auf 110° aufgeheizt, weshalb die Lüfter auf 100% gelaufen sind. Insgesamt musste ich die Karte drei mal einsenden und sie kam jedes mal zurück, weil angeblich kein Problem festgestellt werden konnte. Zu meinem Glück hat der DPD-Fahrer die Karte bei der dritten Retoure aus dem Lieferfahrzeug fallen lassen, wodurch der Kühler beschädigt wurde und ich letztlich mein Geld zurückbekommen habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisMK72
conglom-o schrieb:
Welche Firma ist da denn besser?

Ich hatte schon div. RMA Prozesse von vielen Unternehmen sei es ASRock, EVGA, MSI und anderen und ehrlich gesagt waren alle besser als ASUS. ASRock war sogar so gut, dass sie trotz meinem Fehler (X399 Taichi Board mit Wasser geflutet) eine RMA gemacht haben und das auf Kulanz ausgetauscht haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisMK72, Leeway und knoxxi
@CruellaDE: Ich wuerde bei den in der Regel einfach zu erkennenden grossen Spulen anfangen. Grundlegend spraeche nicht viel dagegen sowas selber zu machen, zumindest sofern das Geraet aus der Garantie und Gewaehrleistung raus ist und du keine linken Haende hast.
Datensicherung und Co. halt nicht vergessen, und die Gelegenheit zum Saubermachen nutzen wenn man das Geraet eh schon offen hat. Ggf. kann man bei der Gelegenheit auch die Waermeleitpaste erneuern.
 
Hatte ein G14 (~2200€) zur Garantieabwicklung eingeschickt. Ihr müsst euch vorstellen die haben mir einen Hochglanzfolder zurückgeschickt wo auf mehreren Seiten erklärt wurde, dass der Fehler nicht nachvollzogen werden konnte. Das zeigt mir, dass diese Praxis dort Gang und Gebe ist.
Erst mithilfe des Konsumentenschutzes, der interveniert hat, hab ich mein Geld nach schlappen 4 Monaten „Reparatur“dauer (auf Gewährleistung) zurück bekommen.
Hardware = top, Service & Software = Schrott
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Axonteer
Genau sowas ist der Grund warum ich Elektronikgeräte immer nur mit Verkäufergarantie kaufe. Sprich, ja ich könnte das bei Webshop B 20.- günstiger bekommen als bei key elektronikverkäufer A, habe dafür dann aber nur Herstellergarantie. Bei A hab ich "bring in/send in" zu ihnen, d.h. ich kann da auch in den Laden gehen und das kaputte Ding auf den Tresen hauen "kaputt, reparieren bitte, nein war schon vor Tresenkontakt kaputt" :-D

In vielen Fällen wurde mir direkt ein Ersatzgerät zugestellt.

Etwas schäbig von asus, vermutlich wird der Reperaturservice von einem externen Dienstleister durchgeführt (ist ja oft so) aber man sollte doch irgendwie interesse haben nicht dem Klischee eines IT Supportes zu entsprechen der ein Ticket mit A4 seite Fehlerbeschreibung kriegt und dann mit "hello, have you tried to reboot" kommt ohne jemals zu lesen worum es eigentlich geht.
Dass bei so hoch integrierten Geräten ganze Komponentenblöcke ausgetauscht werden statt die einzelnen dinge zu reparieren kennt man ja mittlerweile. Doof, Verschwenderisch, aber ist halt so. Nur eine Bildschirm Reparatur zu verkaufen obwohl nur der stick kaputt ist... hallo? Hakts?
 
Ich frag eher mal so: WELCHE FIRMA macht es NICHT so?
Die verdienen doch alle damit sau viel Geld. Apple voran.

Macht es transparent, macht es öffentlich, macht es als Anti-/Werbung für das Thema. Wiederholt.
Und zwar auf dem Level, dass die Leute das als relevanten Punkt beim Kauf sehen.
Oder sorgt dafür, dass Gesetze hier schützen vor solchen Abzock-Fällen. Aber als wenn die Regierung das will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: homunkulus und trb85
Sebbi schrieb:
ah, Asus wendet also Apple Praktiken an: kleine Macke am Gehäuse -> keine Reperatur, auch nicht auf Garantie, wenn nicht auch die kleine Macke definitiv mit behoben wird und der Kunde dafür Hunderte Euro / Dollar zahlt.

Einziger Unterschied: Asus reagiert zumindest auf den Einspruch und führt eine Reperatur der Garantieteile dennoch durch.
Kannst du das bitte belegen?
Da ich diverse iPhones und firmenbedingt etliche MacBooks zu Apple schicken musste die natürlich alle möglichen Dellen und Gebrauchsspuren hatten, wurde immer anstandslos nur das defekte Teil ersetzt. Oft auch mit einer Kulanz von 2-3 Monaten nach der Garantie.
 
E1M1:Hangar schrieb:
GN hat aber auch ein Händchen immer wieder an sowas zu geraten - und immer wieder wenn die RMA / Rückabwicklung nicht als von GN gekauft/abgewickelt erkenntlich durchgezogen wird.

Man soll ja nicht gehässig sein, aber ich hoffe Asus fliegt der Mist hochkant um die Ohren, sodass sich bei Asus und vielen anderen Herstellern endlich mal was ändert.

GN sucht sowas gezielt. Die Schiene "Anwälte der Kunden" und "Investigativer Journalismus" ist das Ding, dass sie von anderen bloßen Testern abheben soll. Tatsächlich muss ich sagen, dass sie das auch ganz gut hinkriegen.

DerMond schrieb:
Hatte bisher noch keinen Krebs, daher brauchte ich bisher keine Behandlung.

Somit bisher nur gute Erfahrungen mit Krebs.

Entscheidend ist nicht wie lange etwas hält, denn PC Hardware hält mir bei in der Regel ewig, sondern wie der Hersteller in solch einem Fall agiert.

Oh je, gleich kommt jemand, der nicht sinnerfassend lesen kann und dich völlig empört fragt, wie du Krebs mit defekter Hardware vergleichen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat sich das mit ASUS so sehr gewandelt? Was einige so schreiben könnte man das denken.
Schwierig da sich vorwiegend Kunden mit Defekten überhaupt äußern.

Hab früher oft Asus Mainboards empfohlen.
Gut mit dem Support hatte ich kein Kontakt, es ging bisher bei niemanden der Leite die ich kenne was kaputt.

Reparaturen macht sicher wieder nur der billigste beauftragte Subunternehmer.
Ich hoffe, wenn zutreffend, das Asus den Sub da auswechselt.
 
Scheint schon lange Standard zu sein bei Asus .. nicht nur in den USA.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: catch 22
Zurück
Oben