News Asus stellt schnellstes P4-Mainboard vor

Ich habe sogar einen Intel und einen AMD Rechner hier stehen, beide in friedlicher Koexistens. Die haben sich noch nie übereinander beschwert.

Aber zum Thema:
Das mit den PCI-Slots direkt am PCI-Expres 16x - Slot stört mich auch ein bisschen, ansonsten schönes Board, Layout ist ok.
 
Hab auch Rechner von AMD und Intel hier stehen ;)

Hat das ASUS Board eigentlich gigabit-Ethernet über PCI-Ex1?
Oder einen optisch digitalen Audio Ein/Ausgang?
 
TSHM schrieb:
a) Die Boards für M-Prozessoren sind nämlich 8- Layer, die Preskott 12- Layer.

b) Zum Sockelwechsel: Ich habe was anderes gemeint. Die änderung in letzter Zeit bei AMD.

c)
Ansonsten hast du mit "deinen" Sockeln Recht, aber bedenke, dass es Intel schon länger gibt als AMD.

d)
Ich habe nicht gesagt, dass 65 nm immer weniger Strom brauchen als 90/130 nm. Nur bei gleicher Architektur(+gleiche Cache und Takt)/Größe nimmt sie ab. Sonst natürlich nicht unbedingt.

a) oh Gott ...
6 bis 8 Layer beim Centrino, aber nur wegen der kompakten Bauweise in einem Notebook.
Im Desktop sind es 6 Layer bei Server, bzw. 4-Layer Mainstream.
Das Board-Layout für ein P-M Board dürfte ein chinesischer Ingenieur innerhalb von Stunden im PC haben und 'ready for production'.

b) AMD lässt den So.A Ende 2005 auslaufen, seit Ewigkeiten geplant. Der So.940 für den Opteron kam neu, da neuer Markt für AMD. Auch Intel hat den 603/604 extra für Server.
Der So.754 löst den So.A ab - langfristig geplant und nach dann 5 Jahren auch technisch notwendig. Der Socket 939 kam etwas zu früh, da technisch eher für Dual-Core CPUs geeignet und ab 65nm /2006 in Stückzahlen sinnvoll.

c) 1969 Gründung von AMD, Intel einige Jahre früher

d) Die SOI-90nm von IBM und AMD benötigen ca. -1/3 an Watt im Vergleich zu den 130nm Vorgängern und geleichem Takt. Intel liegt etwa auf 130nm Niveau (s. Dothan). Der Prescott ist ein reines Transistorgrab für ungenutzte 'T' Features bis zum abwinken.


Nur der P-M ist ein gutes Design, aber eben auch schon angegraut.
Das technisch simple NX-Feature kommt erst 2005 und x64 erst 2006 mit dem 65nm Dual-Core P-M. Auch hat die SSE-Unit Schwächen.

Der P-M ist gut für den mobilen Einsatz, wobei der Banias aber dem Dothan beim Strombedarf überlegen ist. Die Infos über 27 statt 21 Watt beim FSB533 und der höhere Strombedarf durch Dual-Core lassen einige Probleme erkennen.
Vielleicht ist 2004 das letzte Jahr mit brauchbaren Intel-Notebooks ...
 
jo, in ein paar stunden mainboard Layout, ist leichter als Fahrradfahren ;)

Und es geht weniger darum wie lange Intel und AMD existieren, sondern wer die entscheidenden Entwicklungen gebracht hat. Man darf auch nicht vergessen das AMD früher im Auftrag Produziert hat und es nicht so wie heute läuft.

Und ganz ehrlich, was Intel an Entwicklungen gebracht hat bzw iin Anschub gebracht haben würde die Computerwelt heute ganz anders aussehen.

Klar macht Intel Fehler, aber sie können es sich leisten
 
Shadow86 schrieb:
Tja, stell sich mal einer so ein Board für den Athlon 64 vor...

Im Grunde ist es so das die Hersteller die Besten Features bzw. die meiste Ausstattung auf ein Intel Board packen.

Klar, das hat ne Menge mit dem Chipsatz zu tun, aber dann sollen sich gefälligst nVidia und VIA mal was von Intel abschneiden!

Selbst der neue nForce 4 wird kein HDA unterstützen - traurig.

WLan auf dem neuen Chipsatz? -auch Fehlanzeige...


Kommt so einem vor als das man ein Pentium 4 Board haben muss um nicht alle Features sich extra zu erkaufen!

Mein ehem. Abit IC7-MAX3 hatte 6 x S-ATA Ports, und die habe ich so gut wie ausgenutzt, mein neues muss mindestens 4 haben!

Beim nForce 4 wird es dann nur 4 geben, warum haben die Intel Boards dann schon fast alle 8 x S-ATA Ports? :(

Gleichzeitig darf ich dann aber viel Strom in Hitze bei einem Pentium 4 verbraten, das will ich aber nicht und möchte ich auch nicht, beim Athlon 64 ist das anders, aber was bringt der mir wieder wenn es an "ganz anderen, normalen Sachen" hapert?

AMD baut zur Zeit die Besseren CPU's, aber was nützt das wenn der Untersatz von gestern ist?

- Mein Wort zum Samstag

*nachdenk*

Die nForce 4 Boards haben auch 8xS-ATA :rolleyes: wie MSI ......

Gruß Raberduck
 
rkinet schrieb:
a) oh Gott ...
6 bis 8 Layer beim Centrino, aber nur wegen der kompakten Bauweise in einem Notebook.
Im Desktop sind es 6 Layer bei Server, bzw. 4-Layer Mainstream.
Das Board-Layout für ein P-M Board dürfte ein chinesischer Ingenieur innerhalb von Stunden im PC haben und 'ready for production'.

c) 1969 Gründung von AMD, Intel einige Jahre früher

Nur der P-M ist ein gutes Design, aber eben auch schon angegraut.
Das technisch simple NX-Feature kommt erst 2005 und x64 erst 2006 mit dem 65nm Dual-Core P-M. Auch hat die SSE-Unit Schwächen.

Der P-M ist gut für den mobilen Einsatz, wobei der Banias aber dem Dothan beim Strombedarf überlegen ist. Die Infos über 27 statt 21 Watt beim FSB533 und der höhere Strombedarf durch Dual-Core lassen einige Probleme erkennen.
Vielleicht ist 2004 das letzte Jahr mit brauchbaren Intel-Notebooks ...
Surprise !!
a) 6-8 Layer Boards für den Sockel 479M sind um einiges teurer und aufwendiger herzustellen als 4-Layer Platinen wie beim Sockel 775 oder 478. Das hat rein garnichts mit kompakter Bauweise von Notebookplatinen zu tun, sondern vielmehr im Pin-Layout der CPU. Der Sockel 939 hat zwar auch nur 1 Pin weniger als der Sockel 940, ist aber von der Verteilung ganz anders und einfacher.
Boards könnten sicherlich schnell entwickelt werden, da man schon eine Menge Erfahrungen dazu hat. :rolleyes:

c) AMD hat lange Intel nachgebaut. :rolleyes:

Was ist an dem PM angegraut? Ok, mit dem NX-Bit gebe ich dir recht. Aber er kann SSE2, mehr kann dein AMD 64 auch (noch) nicht. 64-Bit auf dem Desktop ist auch so ein Streitpunkt. Ist es wirklich nötig?
SSE-Unit hat Schwächen? Kannst du das auch belegen?

Banias = 24,5 Watt TDP, Dothan 21 Watt. Wer ist hier wem überlegen?
Und das ein Dual-Core mehr Strom verbraucht sollte klar sein. Wie sollen zwei Kerne auf einmal weniger verbrauchen als einer ohne shrink?
27 Watt bei FSB533. Quellen?

mfg Simon
 
rkinet schrieb:
Der P-M ist gut für den mobilen Einsatz, wobei der Banias aber dem Dothan beim Strombedarf überlegen ist.
Sowas nenne ich ein "Argument". Wenn schon etwas behaupten, soll es auch begründet werrden, woher du das hast. Und so was "Habe ich von meinem Freund" oder irgendeine "Pro-Produkt- Seite hat das geschrieben" gilt auch nicht.

Also bitte, wenn du schon was behauptest dann musst du es auch begründen können!

TSHM schrieb:
Ansonsten hast du mit "deinen" Sockeln Recht, aber bedenke, dass es Intel schon länger gibt als AMD.
rkinet schrieb:
c) 1969 Gründung von AMD, Intel einige Jahre früher
Dann sind wir uns eh einig ;)
 
27 Watt: https://www.computerbase.de/2004-09/roadmap-fuer-intels-mobile-prozessoren/

Besonders die 11 Watt /800 MHz statt 8 Watt /600 Watt sind bedenklich.
Ein 60 Wh Akku darf bei 5h Laufzeit nur mit 12 Watt max. (CPU, Chipsatz, LCD, RAM, HD, u.s.w) belastet werden. 3 Watt mehr im Leerlauf wären schon 1h weniger Laufzeit.
Auch benötigt der Dual-RAM Chipsatz mehr Strom, was sich insgesamt sehr negativ auf die Akkulaufzeit auswirken wird.


Nun, die 64 Bit sind auch bei Intel fest in der Planung 2005-2006 in der Produkteinführung. Reine IA32 CPU sind Auslaufmodelle. Besonders im Mobilbereich ist der höhere Datendurchsatz und die geringere Anzahl von Instruktionen bei gleichen Quellcode stromsparend.
 
Ist euch überhaupt in dem Pressetext aufgefallen, das es mit dem Board möglich ist den Multi vom P4 zu verändern, obwohl der P4 Locked ist?

Also ich habe bisher noch nicht davon gehört, dass das bei anderen Boards möglich war (außer der P4 war ein Engernering Sample).

Ihr könnt nich ja mal aufklären, falls ich da falsch liege.
 
@rkinet: Danke für die Quelle. Da stimme ich zu ;)
Die neuen Prozessoren mit 533 FSB haben dafür einiges an Mehrleistung, da die Speicherbandbreite stehts ein limitierender Faktor war. Somit ist das etwas an mehrleistung gerechtfertigt.

Wenn dir die Akulaufzeit und Gewicht so am Herzen liegt, dann kauf dir eine LV-CPU.

Du kannst dich somit entscheiden: Brauch ich mehr leistung, oder mehr akulaufzeit? Die Wahl zum richtigen Prozessor resultiert somit den Anforderungen.l

Was haben die mobiles von AMD eigentlich für Leistung/Stromverbrauch? Das weiß ich nicht auswendig.
 
rkinet schrieb:
Besonders die 11 Watt /800 MHz statt 8 Watt /600 Watt sind bedenklich.
Ein 60 Wh Akku darf bei 5h Laufzeit nur mit 12 Watt max. (CPU, Chipsatz, LCD, RAM, HD, u.s.w) belastet werden. 3 Watt mehr im Leerlauf wären schon 1h weniger Laufzeit.
Auch benötigt der Dual-RAM Chipsatz mehr Strom, was sich insgesamt sehr negativ auf die Akkulaufzeit auswirken wird.

Nun, die 64 Bit sind auch bei Intel fest in der Planung 2005-2006 in der Produkteinführung. Reine IA32 CPU sind Auslaufmodelle. Besonders im Mobilbereich ist der höhere Datendurchsatz und die geringere Anzahl von Instruktionen bei gleichen Quellcode stromsparend.
Mit den 27 Watt hast du recht, allerdings musst du bedenken, dass der 2,13 GHz Pentium M 770 auch 133 MHz mehr hat als der Pentium M 755.
Ach jetzt sind wir plötzlich bei Dual-RAM Chipsätzen? Eben war noch von Dual-Core die Rede.
Ist da nicht ein kleiner, aber feiner Unterschied zwischen, wo ich auch immer noch auf einen Beleg warte. ?

Bis vor 4-5 Monaten war nichtmal in Planung, dass man den Tejas komplett über den Haufen wirft. Die ersten Planungen zum Tejas waren auch noch ohne 64-Bit. Intel ging vom Ursprung her bis zum Jahr 2007 OHNE 64-Bit für den Desktop.

mfg Simon
 
@rkinet

Auch hat die SSE-Unit Schwächen.
Die Schwäche liegt lediglich in dem geringeren Takt des PentiumM`s (bezogen zum P4).

Fremdforum
Die SSE-Einheit vom K8 ist bezogen auf den Takt wirklich stark (siehe PDF in der Zipdatei). Gewisse Gedanken sind dort vom P3D Member mtb][sledgehammer in einem anderen freundschafltlich orientierten Forum geschrieben worden.

Vergleich SSE K8 vs. P4
Da war SSE ein Thema von vielen anderen Aspekten in einem Thread namens Die Opteron Zukunft, kann AMD überleben? ... man möge mir die Linkangabe verzeihen, aber bislang war dazu (Leistungsfähigkeit SSE) nur sehr wenig gesagt worden. In diesem Falle ist dieser P3D Thread auch Primärquelle! ;-))

Scheideweg?
intel steht vor dem Dilemma entweder verstärkt auf den PentiumM zu setzen mit dem Preis geringerer Rechenpower der SSE-Einheit im Bezug zu den eigenen P4 Modellen, oder aber auf den P4 zu setzen mit der hohen Rechenpower der SSE-Einheit ... die Rechenpower ist aber auch gekoppelt an dem hohen Takt ... nur da ist derzeit die Wärme, bzw. der Strombedarf eine (zu) hohe Marketing-Hürde.

Nur der P-M ist ein gutes Design, aber eben auch schon angegraut.
Für angegraut halte ich den PentiumM nicht, der ist voll auf Hohe der Zeit. Aber es fehlen da DAU-verwirrende Marketingbegriffe NX, 64Bit, Pad-Lock, Pazifica, La Grande etct. ... wenn schon Leistung genügend vorhanden ist, dann müssen "magische Akronyme" als Werbeargument herhalten.

Dass weitere verwirrende Marketingbegriffe neben Dual-Core ab 2005 auf uns einprasseln, dafür sorgen AMD und intel sicher. Mit der Virtualisierung von Architektiren gekoppelt mit Sicherheitsfeatures entsteht auch eine Rechtfertigung von Dual-Cores und SMT ... Der Nutzen wird in Ferner Zukunft dann gebündelt mit dem Oberbegriff "Sicherheit" ... TCPA nutzen ja AMD, intel, IBM, SUN schon lange nicht mehr ... Das Features die zum Teil jetzt schon Einzug in den Dicken Eisen der Server-Enterprise-Klasse gehalten haben.

MFG Bokill
 

Anhänge

  • SSE2_-_Hammer_vs_Netburst.zip
    65,7 KB · Aufrufe: 639
Zuletzt bearbeitet:
Na, den Beitrag lob ich mal, Bokill.
Das sind reelle Argumente. :daumen:

mfg Simon
 
https://www.computerbase.de/2004-09/idf-erste-benchmarks-der-notebook-zukunft/

Dual-Channel beim nächsten Centrino - steht doch eh alles auf 'Computerbase'.
NX-Bit, das aktuelle Windows XP-SP2 ist extra dafür designed worden.
Intel hat wohl auch für nicht NX-CPUs Verbesserungen parat, aber die sind von gestern.
Nachdem jetzt selbst schnöde Celerone das NX-Bit haben, ist es Pflicht beim P-M und kommt auch Anf. 2005 - natürlich Intel-like inkompatibel zur heutigen P-M Infrastruktur.

Daher ist das jetzt vorgestellte Board schon von gestern, wenn auch ein interessanter Ansatz dann ab 2005 mit den Folgechipsätzen und CPUs.

Der P-M ist übrigens nicht die 'Billig-Linie' vonIntel, sondern eine Top-Linie. Daher kann Intel hier nicht alte Technik laufen lassen, wie es AMD beim T-Bred Sempron macht. Bei dem ist es egal, das 64 Bit und weitere moderne Feautures fehlen. Der P-M hingegen muss ein modernes Design haben, um verkaufsfähig zu bleiben.

Die jetzt avisierten 27 Watt und besonders der erhöhte Stromverbrauch durch FSB533 und Dual-Channel im IDLE-Mode muss als kritisch betrachtet werden. Man kann nur hoffen, dass Intel die Hausarbeiten bis 2005 gut macht und nicht das Prescott-Power-Deasater in Wiederholung beim P-M erlebt.
 
@Simon

Bedanke dich bei mtb][sledgehammer, der hatte sich die Mühe gemacht die richtigen PDFs der Hersteller mal rauszusuchen und zu vergleichen. Vieles schreiben die Hersteller schon, aber sehr vieles verstecken sie kryptisch in ihren Tech-Dokus.

Manches geheimnisvolle ist gar nicht geheimnsivoll, nur tief vergraben, aber dennoch öffentlich verfügbar. Aber manches sogenanntes "Fachmagazin" pinnt ungefiltert die Hersteller-Marketing-Infos in ihre Hochglanzblättchen rein ... Foren hingegen bergen immer wieder manche Perlen ...

Mir macht es lediglich Spass "Perlenzuchtanlagen" zu pflegen :D (Threads & Postings in Foren).

MFG Bokill
 
Ja wir wissen jetzt, dass du du Dual-Channel meinst und nicht Dual-Core, wie in deinem ersten Beitrag. Nur woher soll man denn wissen, dass du Dual-Channel statt Dual-Core meinst, wenn du Dual-Core im ersten Beitrag schreibst?

Wenn du alter Technologie sprichst, warum erwähnst du denn nicht, dass AMD auch noch mit DDR1 im Speichercontroller abhängt und seit Monaten ohne PCI-Express rumrennt.
Erst seit ein paar Tagen, kann man mit dem nForce 4 moderne Systeme mit AMD erlangen.
AMD könnte mit den mobiles genauso mal auf DDR2 setzen, da sich das auf bei den Notebooks durch den geringeren Stromverbrauch von DDR2 bemerkbar machen würde. :rolleyes:
Sowas kommt doch alles bald für den Pentium M, ich weiß garnicht, was du hast.

Außerdem kann dir Intel doch im Prinzip scheißegal sein. Ich traue dir nach deinen Aussagen sowieso nicht zu, dass du dir jemals ein Notebook mit Intel kaufen würdest.
Was verbraucht denn ein Mobile Athlon 64 bei vergleichbarer Leistung. 27 Watt bei einem Mobile A64 3400+, welcher leistungsmäßig mit einem Dothan FSB533 2,13 GHz zu vergleichen sein dürfte, muss AMD auch erstmal packen. Oder hat man es schon gepackt?

Edit: @Bokill
P3D ist Partnerseite von ComputerBase, da brauchst dich wegen Links nicht schämen.
Wenn es Links zu THG gewesen wären, hättest du schon nen "Banned" unterm Nick stehen. :D :p

mfg Simon
 
Wie unter www.3dcenter.org unter den News zu lesen ist, gibt es bereits erste Desktop-Boards für Sockel 479(P-M).
Aber eben nur für P-M.
 
Bokill schrieb:
Vergleich SSE K8 vs. P4
Da war SSE ein Thema von vielen anderen Aspekten in einem Thread namens Die Opteron Zukunft, kann AMD überleben? ... man möge mir die Linkangabe verzeihen, aber bislang war dazu (Leistungsfähigkeit SSE) nur sehr wenig gesagt worden. In diesem Falle ist dieser P3D Thread auch Primärquelle! ;-))
MFG Bokill

Klasse Beitrag Bokill. :daumen:
Hast du die Tabelle irgendwo gespeichert? Wenn ich die aus dem Post bei P3D aufrufe kommt ein error.

Simon schrieb:
Wenn du alter Technologie sprichst, warum erwähnst du denn nicht, dass AMD auch noch mit DDR1 im Speichercontroller abhängt und seit Monaten ohne PCI-Express rumrennt.
Erst seit ein paar Tagen, kann man mit dem nForce 4 moderne Systeme mit AMD erlangen.
AMD könnte mit den mobiles genauso mal auf DDR2 setzen, da sich das auf bei den Notebooks durch den geringeren Stromverbrauch von DDR2 bemerkbar machen würde.
Sowas kommt doch alles bald für den Pentium M, ich weiß garnicht, was du hast.

Natürlich setzt AMD mit DDR1 auf alte Technologie aber was bringt DDR2 denn? DDR2 400 oder DDR2 533 werden bei AMD Geschwindigkeitsverluste bringen da DDR2 noch zu schlechte Latenzen hat. Es werden zwar bald auch DDR2 Module mit guten Latenzen kommen aber im Moment lohnt es sich für AMD nicht.
Mit PCI Express ist AMD tatsächlich spät dran aber auch das bringt noch keinen Vorteil außer das die Karten dort meistens früher erscheinen. Und bei Intel sind PCI Express Mainboards noch zu teuer sodass sich diese Systeme noch nicht wirklich durchsetzen.

Das AMD bei mobile Systemen schlechter als Intel ist dürfte jedem klar sein. Wenn AMD DDR2 für seine mobile A64 einführen wollte müsste man einen neuen Speicherkontroler entwickeln sodass ich denke das DDR2 für die mobile A64 auch nicht früher als auf dem Desktop kommen wird.

Der Pentium M ist ein sehr guter Prozessor aber für den Desktop hat er (noch) nicht die richtige Plattform. Wenn es für den Pentium M Desktop Mainboards mit Dualchannel, High Definition Audio, Gigabit Lan SATA, vielleicht PCI Express und allen anderen Features die man im Moment auf P4 Mainboards findet gibt und man den FSB noch zumindest auf 533Mhz erhöht was ja bald kommen soll dann ist Intel auch wieder voll konkurenzfähig mit AMD.

Im Moment ist AMD von der Leistung her auf dem Desktop besser als Intel aber die P4 Mainboards haben meistens die bessere Ausstattung (mehr Features).
Intel ist dafür im mobile Bereich weit vor AMD. Und wenn Intel den Pentium M endlich für den Desktop mit der selben Ausstattung wie den Pentium M bringt dann wird es auch für AMD wieder schwieriger sich an der Spitze zu behaupten.
Für uns Kunden kann das nur gut sein da dadurch auch die Preise wieder sinken die im Moment auch bei AMD zum Teil extrem hoch sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@=Dax=

Hast du die Tabelle irgendwo gespeichert?

"Zufällig" habe ich diese genannte Datei von mtb][sledgehammer in dem Posting SSE & Hammer K8 & Fluch der Taktfrequenz in den Anhang dort reingepappt.

Natürlich kannst du auch diesen PDF-Anhang direkt hier nochmals anklicken.

Die Forensoftware mit der Anhangsfunktion ist schon was feines :D ...

MFG Bokill
 
Zurück
Oben