ASUS Zenbook - Wärmeleitpaste wechseln, wer macht mit?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich will mich hier auch gar nicht lange auslassen, sondern nur sagen das ihr die Siegel an der Schraube von der SSD ruhig brechen dürft!
Das wechseln des RAMs und der Festplatte ist immer erlaubt! egal was da für ein Siegel drauf ist ... beim wechsel der WLP würde ich vorsichtiger sein, ich bin trotzdem froh auch wenns eine negative Erfahrung war, das der Threadersteller es ausprobiert hat (ein Paar °C bringt es) ... in der Regel tauscht Amazon das Gerät einfach aus!
 
Falsch der Hersteller macht die Garantiebestimmungen und wenn man das Gerät manipuliert dann wird die Garantie abgelehnt. Bau mal z.b. die HDD bei nem Asus eeePC aus und schick ihn ein mit Display flackert. Das gibt nen KVA!

Und Amazon schaut nicht in die Geräte ob da was ist. Und sendet man manipulierte Geräte ein ist das Betrug!
Passieren wird sicher nichts aber Amazon bzw. jeder andere Händler wird dann zur Kasse gebeten wenn sie den Spittel zum Hersteller schicken.

Schon Software neu aufspielen kostet Geld damit ein zurückgeschicktes Gerät wieder verkauft werden kann.
 
darf ich dich mal an dein Post von Seite1 erinnern alffrommars?

alffrommars schrieb:
Garantie verlierst du dadurch eh nicht da das Siegel ganz bleibt und solang du nichts zerrammelst...

du warst einer der wenigen die den TE in seinem vorhaben bekräftigt haben! kannst du dich mal für eins entscheiden?

und zum Siegel: sollen die Hersteller an jedes Bauteil ein Siegel kleben, nur damit nicht jeder SuperDAU sein Notebook zerrammelt? wie würde das denn aussehen?

ein Siegel sagt nichts aus, das Siegel am Gehäuse zB (manche Hersteller machen das noch als DAU-schutz, damit net jeder DAU sein Notebook aus langeweile aufschraubt und zerstört) diese Siegel kann man ohne Garantieverlust brechen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Er musst dazu ja auch nicht ans Siegel und wenn man aufpasst macht man beim Tausch der WLP nix kaputt -> keine Schäden, kein Sieglebruch -> kein KVA

@Stocki13
Probier es doch aus! Ich hab für Asus KVA's bearbeitet. Aber hier glaubt ein eh kein Schwein und wissen es alle besser.

Siegl kann man eben nicht brechen. Meist ist es am Kühler befestigt ... RAM und HDD lassen sich ohne Probleme tauschen. Man sieht es aber schon am Case wenn jemand ohne Ahnung und Geschick da dran war. Und beim eeePC ist das Siegel direkt unter der Tastatur, ist es gebrochen -> Garantieverlust.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich habe auch nichts kaputt gemacht ;) Ich kenne mich in dem Bereich ja aus... Hardware ist mein Hobby. Das Ding lief ja auch fast 1 Stunde unter Prime95 danach (sogar mit besseren Temperaturen).

Das ist der Punkt warum ich fest davon überzeugt bin, dass der Grund warum das Lappi nicht mehr startet nicht im Wärmeleitpastewechsel zu suchen ist ;).

Sondern mehr im Stresstest - den er nicht ausgehalten hat (habe ja vor dem Wechsel nur ca. 30 Min. lang getestet) nach dem Wechsel die besagte 1 Stunde lang...

@ alffrommars: genau so sehe ich das auch: wäre da ein Siegel auf der Schraube beim Kühler (bei dem "nicht prime" gibt es einen komischerweise) würde ich auch nichts anfassen. Das war auch mein "go" um es doch zu machen. Was ich auch natürlich gewissenhaft gemacht habe (davon bin ich überzeugt). Es ging ja auch schließlich um 1400€, ich glaube da würde jeder vorsichtig und gewissenhaft vorgehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kriegsgeier schrieb:
Das ist der Punkt warum ich fest davon überzeugt bin, dass der Grund warum das Lappi nicht mehr startet nicht im Wärmeleitpastewechsel zu suchen ist

Der Grund warum das Notebook nicht mehr funktioniert ist doch jetzt völlig egal, du hast die Garantie verspielt - und das ohne Grund!

alffrommars schrieb:
Aber hier glaubt ein eh kein Schwein und wissen es alle besser.

Ja leider, aber das liegt wohl daran dass Leute wie du dazwischen funken, du kannst dich ja net einmal für eine Meinung entscheiden... einmal schreibst du ''kannst du machen, ist kein problem, du brichst ja net ma' ein siegel, die Garantie bleibt aber zerrrammel es nicht''

und ein tag später schreibst du in den gleichen Thread ''falsch der Hersteller macht die Garantiebestimmungen und wenn du das Notebook manipulierst ist die Garantie futsch''

hätte der TE auf Post #4 #7 #9 #10 #11 gehört, hätte der TE auf jeden fall noch Garantie, und das Notebook würde möglicherweise noch funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
wir alle werden es bald besser wissen. Ich bin immer noch der Meinung, dass ich nichts gemacht habe was die Garantieausfall nach sich ziehen würde.
Sonst würde ich das hier nicht publik darüber berichten, oder?

1. Kein Siegel gebrochen
2. Alles sorgfältig und gewissenhaft gemacht
3. Wollte der Hitzeentwicklung entgegen wirken ---> Lebensdauer des Notebooks damit verlängern

Wie gesagt, werden wir nächste Woche sehen, wie der Hersteller das sieht...
 
sieht man das der te das nb manipuliert hat? nein? dann auch kein garantieverlust! man kann sich aber auch blöde anstelln?


das nb wird eh mit ziemlicher sicherheit zu arvato wandern zum reparieren. asus hat damit eh nix am hut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich finde es naiv zu denken, dass man seine WLP einfach wechseln darf, ohne die Garantie zu verlieren.
Es interessiert Asus nicht, ob du das gewissenhaft gemacht hast. Auch nicht, ob das Notebook noch eine Stunde danach lief. Ebenso wenig, dass die Lebensdauer des Notebooks länger erscheint (hat gut funktionert :freak:).

Die Garantiebedingungen von Asus sagen ganz klar:
Ausschluss der Herstellergarantie
Die Herstellergarantie erstreckt sich nur auf solche Defekte, die aus der normalen Verwendung des Produkts entstehen; Keine Garantieansprüche bestehen für Produkte, bei denen
3) durch
Veränderung des Produkts,
durch Reparaturversuche Dritter, d.h. nicht von ASUS oder von ASUS benannter Servicepartner,
durch unsachgemäße Installation von Produkten von Drittanbietern (z.B. Speichermodulen)
beschädigt oder funktionsunfähig wurden.

Und Asus bzw. der Reparatur-Dienst sieht doch, dass eine ganz andere WLP aufgetragen ist. Gerade weil sie richtig aufgetragen ist, fällt es auf :D
Du hast rein rechtlich keinen Anspruch auf Garantie, da sie eben erloschen ist. Dennoch kann es sein, dass es einfach getauscht wird. Asus ist leider bekannt dafür, dass sie wegen Kleinigkeiten schon die Garantie ablehnen - Kundin hatte mal leichten Dreck am VGA-Ausgang und deswegen wurde das Notebook abgelehnt, obwohl der Defekt ein ganz anderer war.
Amazon schickt teilweise aber auch einfach schon ein neues Notebook, während das andere unterwegs ist.

Falls die Garantie abgelehnt wird... tja, teurer Briefbeschwerer, den du dir selbst verschuldet hast.
 
Werden wir sehen...

PS: Änderung der Wärmeleitpaste = Reparaturversuch?
 
Zuletzt bearbeitet:
nach Veränderung des Produkts kommt ein Komma und kein Doppelpunkt, lern' lesen...

und ja, die machen echt wegen Nichts Anstalten, wenn man ein Rechner wegen eines Hardwaredefekts einschickt und man ein neues Betriebssystem installiert und die Recoverypartition dafür gelöscht hat, weil man zB kein bock auf die nutzlosen ASUS utilities hat (die müllen ja ihre Rechner so richtig voll mit ASUS Schrottsoftware ASUS Virtual Camera Utility ASUS FaceLogon HD VDeck ASUS FancyStart Utility...) bekommst du eine 40€ Rechnung von ASUS für das Einspielen des alten Betriebsystems, nur so können die angeblich auch testen dass der Rechner richtig funktioniert.
 
auch in den 14 Tagen nach dem Kauf?

PS: ich kann lesen ;) Keine Sorge...

PPS: also ich finde ich habe das Produkt durch ändern der Wärmeleitpaste an sich nicht verändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kriegsgeier schrieb:
auch in den 14 Tagen nach dem Kauf?

Wenn du das 14Tägige Rückgaberecht in Anspruch genommen hast ohne den Fehler näher zu begründen, hast du echt ein Problem, dann kannst du dein nächsten Thread nämlich bei 123-recht.de aufmachen...

BTT: Wärmeleitpaste wechseln, wer macht mit? und schrottet sein Notebook...
 
Fehler habe ich natürlich beschrieben ;) (wie er sich äußert)

Woher der Fehler genau kommt ist mir nicht bekannt...

LOL: kann man auch kein 14tägigen Rückgaberecht innerhalb der ersten 14 Tage in Anspruch nehmen? Wie geht das denn? Mit der Zeitmaschiene?
 
Zuletzt bearbeitet:
yo, für dich wäre ASUS RMA eigentlich die richtige Anlaufstelle gewesen und nicht der Händler Amazon
 
naja, die RMA-Leute haben mir was anderes empfohlen ;) (denn die habe ich telefonisch zuerst kontaktiert)...
 
Der Händler ist immer die erste Anlaufstelle, wendet man sich an den Hersteller ist der Händler von der Garantiepfilicht entbunden. Und Amazon mehrt nicht lang sondern erstattet das Geld sehr schnell sehr unkompliziert zurück.

Hab da mein Handy her, beim ersten hat der silberne Rand geknarzt, nach nicht mal 4 Tagen war das Geld wieder auf meinem Konto und ich hab nen neues bestellt (wieder bei Amazon).
 
Alles klar ;)

Ich hoffe auch, dass ich ein neues Gerät bald da bestellen darf.

MfG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben