Bass Frage

Sabr

Captain
Registriert
März 2010
Beiträge
4.030
Hallo zusammen,

ab Sekunde 1:11 kommt so ein Bass/Trommel, ich weiß nicht wie man das bezeichnet, halt dieses DUM DUM DAM DAM DUM DUM DAM DAM. Ich hoffe ihr wisst was ich meine
https://www.youtube.com/watch?v=k2YeAMiYPO0

Wenn man sichen diesen Trailer mit guten Kopfhörer hört, hört sich dieses DUM DUM richtig gut, präzise und direkt an.

Mit welchen Subwoofer krieg ich so ein direkten/präzisen Bass hin?

Öfters ist es auch im Kino, wenn vorher einige Trailer gezeigt werden.

Ein anderes Beispiel:

https://www.youtube.com/watch?v=RhFMIRuHAL4

Min. 1:54


Ich hab nicht vor sofort mir einen zukaufen, nur für die Zukunft und um zuwissen, dass es überhaupt möglich ist so einen Bass zukriegen und mit welche Preiskategorie ich rechnen muss.


Vorhanden ist ein Denon x1100
5x Dali Zensor Pico
1x Dali Zensor Pico Vokal
Klipsch r10sw
 
Zuletzt bearbeitet:
da spielt sicher dein geldbeutel eine wichtige rolle, je dicker der ist, umso besser wird der klang. ;)
 
Kacke, meine Glaskugel ist weg..

Egal! Nimm' einfach zwei SVS PB12-Plus

Bei deinem genannten Budget, vorhandenen Verstärker und deiner Zimmergröße sollten die gerade noch ausreichen...
 
Die Soundqualität von dem Video ist so schlecht, dass auch aus dem tollsten Sub nur Matsch kommt. Hol dir gescheite Quellen, dann klappts auch mit dem Sound.

Und ohne zu wissen, welches Setup du betreibst und wieviel du für was ausgeben willst, brauchen wir hier gar nicht diskutieren.
 
Was ist bereits vorhanden? Es bringt nämlich nichts, sich einfach nur einen Subwoofer hinzustellen.

Falls es einfach nur ums "rummsen" geht: Mivoc Hype 10

Präziser wirds mit dem: Canton AS 85.2. Hier ist nur ein 8 Zoll Treiber verbaut, geht also eher in Richtung Musik wie Film.

Klipsch R-10 SW. Dieser steht zwischen den beiden anderen. Der Treiber ist hochwertiger wie beim Mivoc und man hat mehr Volumen wie im Canton.

Sind die Hauptverdächtigen im Einstiegsbereich. Nach oben gibts eigentlich keine Grenzen.
 
Hallo,

ich nutze zB. einen Nubert AW991, der geht bis 20 Hz runter. Das hörst du eigentlich nicht mehr sondern spürst nur den Druck, einfach Wahnsinn, vor allem als ich dem das erste Mal ausgesetzt war. :D
 
Vorhanden ist ein Denon x1100
4x Dali Zensor Pico
1x Dali Zensor Pico Vokal
Klipsch r10sw

Der Klipsch ist auf jeden fall super nur frag ich mich wie kriegt man diesen Bass hin
Wie nennt man dieses DUM DUM Geräusch? Das ist ja nicht nur Bass, sondern auch so ein schlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Klang ist es recht wichtig, welche Eigenschaften der Raum hat. Allein Sub kaufen und hinstellen bringt unabhängig vom Preis noch kein brauchbares Ergebnis.

Woran ich aber zweifel habe, präzises Bass im Kino? Habe ich die letzten Jahre in keinem Kino erlebt. Gnadenlos verstärkten Bass der fröhlich Ressonanzfrequenzen des Raumes/Bestuhlung traf bis hin zur Übersteuerung ja, aber präzise?
 
Cavalera90 schrieb:
Trommeln?

Nein im Ernst, versuche mal an eine FLAC von denen zu kommen (kaufen)!


Du hast recht es ist ein Trommelgeräusch :D

Wie krieg ich jetzt so ein wuchtiges Trommelgeräusch, wie in den 2 Trailer, bei mir Zuhause hin?
Was ist eine FLAC?
 
Eine nicht komprimierte (*hust*nichtYoutube*hust*) Musikdatei.
Ich bin mir grad nicht sicher ob du mit deinem Sarkasmus meinen übertrumpfen willst :p (Link geklickt?) Aber diese riesigen Tambourine werden für diese Art von Filmmusik genutzt.

Ich bin mir grad nicht sicher ob ein größerer Subwoofer bei den Dalis sinnvoll wäre. Ich glaube da würde ein zu großes Loch in den unteren Mitten klaffen. Dann müsste man den Subwoofer höher trennen und dann gehen wiederrum diese Bassdrops ein wenig unter...
 
Kickbass.
Dafür solltest du dir eher voluminöse Standlautsprecher hinstellen oder eben einen Subwoofer extrem hoch trennen.

Um das richtig gut hinzubekommen solltest du schon an die 1500€ für Lautsprecher und Subwoofer ausgeben. Besonders da es sehr kurze Impulsschläge sind.
Der Raum muss dafür allerdings auch noch sehr gut abgestimmt sein. Je mehr Nachhall desto weniger kommt rum.
 
Richtig. Extrem tief ist das noch nicht, sondern schreit eher nach einem großen (und/oder aktiv entzerrten) geschlossenen Sub, der dann präziser ist als der Klipsch, welcher einer Gratwanderung aus Tiefgang und Abmessungen versucht und dadurch natürlich Defizite in der Präzision hat bzw. wummerig wirkt.
Nur als Vergleich: Mein Sub ist geschlossen und wiegt 4x so viel wie Dein Klipsch (bei ca. 45cm Kantenlänge pro Seite). Er geht nicht bedeutend tiefer, aber was er macht, bringt er sauber und druckvoll. Und genau das macht bei solchen Szenen den Unterschied... ;)
Den Rest machen Aufstellung und Einmessung sowie evtl. Anpassungen an der Raumakustik.
 
Endlich haben wir das Begriff, wonach ich suche :D

Und das kann ich mit meinen Equipment nicht hinkriegen?
 
Jain.
Du kannst und solltest natürlich versuchen, die ideale Position für den Sub zu erkunden. Passt es dann (und nach erneuter Einmessung) immer noch nicht, dann hilft wohl nur der Schritt zu einem größeren, teureren und geschlossenen Sub.
 
Also einen neuen Subwoofer hinstellen, würde das Problem nicht lösen?
Laut Vossten sind sogar meine Picos zu klein.

Ist der Klipsch r10sw kein geschlossener Sub?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du siehst bei dem Klipsch auf der Rückseite ein großes "Loch", das nennt sich Bassreflex-Ausgang, daher ist er nicht geschlossen.

Wenn die Pico möglichst wandnah stehen, kannst Du sie im Bereich 80-90Hz trennen. Das sollte reichen.

Beim neuen Sub: Ist Selbstbau denkbar und was wäre Dein Budget?
 
Bassreflex Subwoofer werden doch vermehrt für den Heimkino eingesetzt, oder?

Welche Subwooferart wird denn zb in den Kinos eingesetzt?

Für ein neuen guten Subwoofer würde ich so viel Geld ausgeben, bis es reicht bzw wo man dann bei mehrwert keine gravierende Leistung erhält-
 
Zuletzt bearbeitet:
Sabr schrieb:
Bassreflex Subwoofer werden doch vermehrt für den Heimkino eingesetzt, oder?

Welche Subwooferart wird denn zb in den Kinos eingesetzt?

Kann man nicht pauschal beantworten. Je nach Größe des Saales werden dort auch Bassreflex-Subs eingesetzt (Beispiel) oder aber auch Hornkonstruktionen. Jedoch werden dort im Vergleich zum Heimkino andere Chassis eingesetzt, die eher hart aufgehangen sind.

Im Heimkino wird Bassreflex oft genutzt, weil man damit aus relativ kleinen Gehäusen viel Tiefgang auch ohne extreme/teure Elektronik erreich bei gleichzeitig gutem max. Pegel.
Bassreflex ist nicht pauschal schlecht, aber Du brauchst eben einen deutlich stärkeren Antrieb (und somit teure Chassis) als mit geschlossenen Gehäusen, damit es nicht sofort zum Wummern neigt. Daher sind vergleichbare Bassreflex-Subs i.d.R. unpräziser, aber gehen dafür tiefer.
Präzise und gleichzeitig viel Tiefgang wird eben teuer und meist recht groß.
 
Zurück
Oben