Test beyerdynamic MMX 200 im Test: Endlich ein Funk-Headset, das den Namen verdient

DiscoStu_2.0 schrieb:
Ich habe das Headset seit ca. 2 Wochen und bin sehr zufrieden, hatte vorher das MMX 300. Da ich aber auf der suche nach einer Wireless Variante war, den "Beyerdynamic Sound" mag und das Mic für ein Wireless Headset überagend ist habe ich mich für das MMX 200 entschieden und wie gesagt bin sehr zufrieden.
Oh perfekt, dann könntest du mir vielleicht die Frage beantworten: Wie ist der Tragekomfort gegenüber dem MMX300? Das wäre sehr nett von dir :)
 
NONNNNN schrieb:
Audezee Maxwell. Wieso wird das hier ständig ignoriert?
Wie komme ich an die ran? Bei den üblichen verdächtigen gibts die nicht. Sehe aber sehr interessant aus
 
Azeron schrieb:
Also die Qualität von dem Mikrofon klingt so besch...eiden wie von jedem anderen Wireless Headset.
Ich bin ja auch nicht so wirklich überzeugt vom Mic des Audeze. Nicht die übliche Dosentelefonproblematik wie bei vielen anderen Headsets, die aufgrund des Frequenzcuts bei ca. 8Khz entstehen, aber die S-Laute hören sich in YT-Reviews komisch an.

-=Tommy=- schrieb:
Es gibt noch einige andere YTler, die das Mikrofon durchgehen und da klingt es bedeutend besser.
Liegt das vielleicht auch an der Stimmlage und Sprechweise? Man findet halt einige Reviews mit diesem Problem, auch bei Leuten, denen man das technische Grundverständnis zutraut.

Referenz ist für mich da immer noch das Modmic Wireless. Das basiert auf dem mittlerweile 10 Jahre alten Aptx-LL Codec. Dagegen muss sich insbesondere das teure Audeze messen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi
Hier gibts auch noch nen Test vom Mikrofon des MMX200

Das klingt schon erstaunlich gut, kein Vergleich mit irgendeinem anderen Wireless Headset was es derzeit auf dem Markt gibt.

Hier übrigens von jemandem der von mehreren Wireless Headsets die Mikrofone testet, unter anderem das von Maxwell und MMX200.

Maxwell

MMX200

Unterschied wie Tag und Nacht. Wenn es einen Hype um das Maxwell Headset gibt, dann kann ich den nicht wirklich verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChavezD, dunkelbunter, Caffenicotiak und 3 andere
Sinatra81 schrieb:
Latenz ist das gesuchte Wort - Halte ich für Mythos… wirst Du nicht ansatzweise merken. ✌️
Bei Ton ist das tatsächlich auch viel weniger kritisch als beim Bild. Bei Bluetooth merkt man die Latenz allerdings schon, auch bei den schnellen. Für mich kommen fürs Gaming deshalb immernoch nur Non-Bluetooth Köpfhörer in Frage.
Ergänzung ()

Flutz schrieb:
endlich mal LC3 unterstützt wird.
LC3 kannte ich noch nicht, von wievielen ms sprechen wir da? Konnte auf die schnelle nichts finden, ausser die Aussage, dass es Low-Latency sein soll.

Edit: Grad was gefunden:
https://www.iis.fraunhofer.de/en/ff/amm/communication/lc3.html
Und:
https://www.audeze.com/blogs/publication-reviews/in-response-to-rtings-coms-maxwell-review
 
Zuletzt bearbeitet:
Azeron schrieb:
Unterschied wie Tag und Nacht. Wenn es einen Hype um das Maxwell Headset gibt, dann kann ich den nicht wirklich verstehen.
Ohne NC Klingt das Maxwell etwas voluminöser. Die Stimmte recht deutlich und detailliert, die Höhen leicht abgegrenzt.

Das MMX200 nimmt dagegen mehr Höhen auf, klingt dafür aber nasaler/dosiger und ist in den Mitten geboostet. Kling daher auch etwas lauter. Dafür fehlen aber dann mehr tiefen und Höhen.

Der Hype um das Maxwell kommt von der außerordentlich hohen Klangqualität, die einem DT 1770 Pro ebenbürtig ist. Damit ist das Headset nicht nur für Gamer eine Lösung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azeron
Toprallog schrieb:
Auf den Test habe ich wirklich gewartet. Großartig. Leider hat das Headset Kunstleder Polster. Und das mag ich überhaupt nicht. Zumal Kunstleder nach einiger Zeit gern brüchig wird. Aber vielleicht kommt ja noch eine Version mit Stoff oder so.

Beyerdynamik bittet für alle Kopfhörer verschiedene Ersatzpolster und generell alle Einzelteile im Shop an.

Ich besitze jetzt seit über 10 Jahren immer noch die selben Kopfhörer von ihnen und hab nur einmal die Polster und die Bügelklemme getauscht, Kostenpunkt ~ 25€.
 
eQui schrieb:


Die Kabel sind wohl abgesehen von den Treibern und deren Gehäuse das einzige, was ich an meinem DT880 noch nicht austauschen musste... die sind absolut bombensicher.


mawasesnet schrieb:


Hm, das sieht in der Tat nicht wirklich gut aus... Bassbomber gibt es doch eh schon genug auf dem Markt! Aber wenn sie ein Buckel schon als "neutral" bezeichnet wird muss man sich wohl nicht wundern.


Rickmer schrieb:


Gibt ja noch den DT880, den T1 usw., die schon eher in Richtung neutral sind, wenn auch noch immer mit Badewanne. Bei Beyer kann man, finde ich, abgesehen vom Peak vielleicht, der aber sowieso nicht mehr so krass ist wie früher, kaum von einem "Haussound" sprechen, ähnlich wie bei Sennheiser (HD600 vs. HD650), Hifiman oder so. Zumindest wenn man es mit AKG oder Shure vergleicht, wo die Bügler im Hifi-Bereich finde ich sich eher ähneln...


Golden_ schrieb:


"Neutraler" aber auch nur relativ gesehen, der DT990 ist schon ne absolute Bassbombe. Der hat schon extrem viel Bass. Wenn dir das schon zu viel ist wirst du wohl mit Hifi-Hörern generell nicht glücklich...


Bin mittlerweile bei einem Behringer XM8500 gelandet, das je nach Lust und Laune zu einem K7XX, DT880 oder den Omnes Audio Note-S eingesetzt wird. Da ich schnell schwitze nutze ich fast nur noch die Lautsprecher, und das Behringer hat den Vorteil, dass ich es trotzdem nutzen kann und dass es die Lautsprecher oder eine mechanische Tastatur nicht mit aufnimmt, sondern wirklich nur mich. Bin sehr zufrieden mit dem Setup und werde definitiv nie wieder auf ein Headset setzen. Erst recht keins mit dem großen Nachteil Akku. Und wo wir beim Thema kabellos sind... nichts ist kabelloser als gar nichts auf dem Kopf tragen zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Toprallog schrieb:
Auf den Test habe ich wirklich gewartet. Großartig. Leider hat das Headset Kunstleder Polster. Und das mag ich überhaupt nicht. Zumal Kunstleder nach einiger Zeit gern brüchig wird. Aber vielleicht kommt ja noch eine Version mit Stoff oder so.
Die Polster sind tauschbar. Google mal nach dem Vorgänger bzw. schau mal bei amazon normalweise wirst da zugeworfen mit Ersatzpolstern in allen Variationen! Und wie gesagt die Polster der es Vorgänger Modells mmx 150 sollten kompatibel sein. Da beide 40mm Treiber verwenden und bayerdynamic im Prinzip das USB 150 genommen und neue Hardware eingesetzt hat. Google ist da dein Freund... Vergleich einfach die größe der beiden. Ansonsten sollten die Händler in Kürze es selber merken das ihre bestehenden mmx 150 Polster Modelle auch mit dem neuen mmx 200 kompatibel sind und es dann mit in ihre Angebote auf Amazon und Co übernehmen...
 
Abrexxes schrieb:
@mischaef
Nein, ich kenne aber keinen einzigen guten Klanggeber weltweit der auf einen EQ angewiesen ist.
Dann denkst Du falsch. Kein Klanggeber kann jede Hörgewohnheiten abdecken. Ich bin z.B. sehr empfindlich was hohe Frequenzen angeht und regle die meist runter. Anderen könnten die zu wenig sein usw.

Oder anders gefragt: Hast Du noch nie um Restaurant nachgesalzen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ganjaware und Luthredon
Habe mir vor ca 2 Monaten das Corsair HS80 gekauft kostet aktuell 120€ bei amazon. Hatte davor was gebautes mit Modmic glaube 2 und Beyerdynamic DT990. Beim Beyer hatte jch schon ein defekt von den Plastik an der Seite und das Modmic Kabel löst sich langsamnauf, im Kabel vom Modemic ist so etwas blaues stinkiges drin was klebt.

Das Modmic hatte keine störquellen unterdrückung. Aber der Kopfhörer ist gut, was noch lästig war das man beim den Postern alle 12 Monate neue braucht weil die echt durch sind nach der Zeit und auch kleben.


Bisher halt das Corsair auch guten sound und der Akku hält ca 5-7 Tage. Der Kopfhörerpolster scheint länger zu halten.

Das einzige was doof war man hört sich selbst, wenn man das nicht möchte muss man die zweite Soundkarte abschalten. Sonst top bisher
 
Finde ich interessant. Sollte mein fast 10 Jähriges MMX 300 irgendwann mal schlapp machen und nicht mehr reparabel sein, würde ich ein kabelloses Headset bevorzugen und Beyerdynamic wieder den Vorzug geben.
 
Endlich! 😉Wenn ich ein Headset brauchen würde, wäre das meine erste Wahl.
Bin aber mit 880ern + Großmembran aktuell mehr als zufrieden. Ohne Kabel mit gleicher Qualität hätte natürlich etwas. 😉


Jetzt sollten sie noch die Abstufungen machen wie bei den DTs
990er --> 880er --> 770er
Jeweils auch als Headset (offen, halboffen, geschlossen).

Wenn der Klang gleich ist wie bei den normalen Kopfhörern, geht das UVP für mich in Ordnung.
Die Straßenpreise werden sich dann irgendwann wohl bei 199€ einpendeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbser8
Bin echt am überlegen, mein jabra evolve2 65 damit zu ersetzen. On ear nervt. Nutzt das jemand fürs home office und Telefonie per softphone?
 
-> m1 <- schrieb:
Wenn der Klang gleich ist wie bei den normalen Kopfhörern, geht das UVP für mich in Ordnung.
Die Straßenpreise werden sich dann irgendwann wohl bei 199€ einpendeln.

Das MMX200 ist leider sehr weit weg von den DT770/880/990 Modellen. Da ist noch eine recht große Lücke zwischen.
Kannst dir das MMX200 Klanglich in Richtung HyperX Cloud vorstellen. Nur eben mit guten Mikrofon und Wireless.
 
Bierliebhaber schrieb:
"Neutraler" aber auch nur relativ gesehen, der DT990 ist schon ne absolute Bassbombe. Der hat schon extrem viel Bass. Wenn dir das schon zu viel ist wirst du wohl mit Hifi-Hörern generell nicht glücklich...

Findest du? Ich höre beim DT990 fast gar keinen Bass, beim JBL vibriert einem -wenn man will- die ganze Birne :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hatsune_Miku
Interessant! Frage, auch an @mischaef : wie sehr stören denn Umweltgeräusche? Wie laut darf es in der Umgebung sein, bevor man und auch der Gesprächspartner das deutlich hört. Denn ANC hat der ja wohl (leider oder Gott sei Dank?) nicht. Gerade bei Verwendung unterwegs und v.a. auch in einem Anruf ist das für mich schon wichtig.
 
Gefällt mir, wird im Auge behalten. Warum beyer aber wieder die blöden Kunstlederpolster verbaut, obwohl sie so geile Velourpolster im Angebot haben, verstehe ich nicht.

@mischaef
Gibt es für das Modell Velourpolster als Ersatz?
 
Zurück
Oben