Test Cooler Master NR200P V2 im Test: ITX-Gehäuse überzeugt mit Schlichtheit und Preis-Leistung

Für ein nahezu 20 Liter großes Case ist das NR200P ganz schön limitiert, was den Einbau der Grafikkarte angeht. Ich hätte jedenfalls keine Lust auf einen Wasserkühlungszwang. Völlig abwegig erscheint der Betrieb dieses Gehäuses mit Glasseitenpaneel. Das ist nur was für größere Cases. Die Materialqualität scheint allerdings zu stimmen.
 
Nice

Aber ohne die Möglichkeit auch dickere Schläuche für eine externe WaKü rein und raus zu bekommen, ist so ein Gehäuse uninteressant.

Und die Zeiten, wo ich das selber nachgeknockt hab, sind schon länger vorbei.
 
Stimme all Denen zu, die den V2 als Rückschritt betrachten. CPU Kühler Höhe ist deutlich begrenzt (warum war das nötig?), und eine auf 15 mm begrenzte Höhe für einen zweiten Seitenlüfter macht es deutlich schwieriger, hier ein leises System mit mehreren, aber dafür langsameren und leisen Lüftern zu bauen.
Aussehen tut's schön, aber das reicht eben nicht.
 
highwind01 schrieb:
Damit bleibt das V2 dem NR200P-"Konzept" ja treu, denn schon für das V1 gab es keinen plausiblen Grund... :rolleyes:

Blödsinn. Der Gründe sind ganz offensichtlich: Das Gesamtpaket, der Preis und die Verfügbarkeit.

Vor allem Letzteres ist nach wie vor ein Problem bei kleineren Gehäusen. Deine Liste ist zwar nett, aber welches dieser Gehäuse kann man aktuell für <100€ in Deutschland kaufen? Oh warte, keins davon. Bringt mir dann am Ende auch nichts, dass diese Gehäuse theoretisch existieren.

Beim Launch bzw Hype (2021-2022) sah es mit den Alternativen übrigens noch mal schlechter aus. Glaub mir, ich hab damals Wochen in die Suche nach einem Gehäuse gesteckt und mich durch getestet (sogar über Aliexpress importiert, was für viele aber keine Option ist), und es gab nicht mal annähernd ein so gutes Gesamtpaket (Größe, Preis, Verfügbarkeit, Hardware-Kompatibilität, Qualität, Features, keine Riser-Card) wie das NR200P. Der Reddit-Hype kam ja auch nicht aus dem Nichts.

Und aktuell sieht es in Deutschland nicht mal wirklich besser aus. Wenn ich bei Geizhals filter gibt es aktuell 4 Gehäuse mit den Features und der Größe des NR200P + µATX, wenn ich die Glasscheibe haben will bleibt eins übrig (+ das noch nicht verfügbare Jonsplus Z20). Selbst mit ITX-Mainboard kommt auch nur noch ein einziges Gehäuse dazu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ottoman, ToXiD und Mr. Smith
@acty
Könntet ihr auch mal die benötigte Stellfläche abmessen? Also von Fuß zu Fuß (Außenmaß)?

Ansonsten wie immer schöner Test, Danke!
 
Ich habe hier zwei Jonsbo D31 STD in weiß (ohne Monitor in der Front), kostet gerade mal um die 50 Euro. Ich war über die gute Qualität überrascht, große Grakas passen da auch rein. Aber der Preis hier ist schon abgehoben....
 
@MaverickM
Klaro - 32,7 cm in der Tiefe und 17,4 cm in der Breite
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM
highwind01 schrieb:
Nicht verfügbar.
Teurer als das V1 (wäre es verfügbar). Kein Mesh-Sidepanel; nur TG... NR200P bietet beides.
Wenn ein ATX-Netzteil drin ist, passt keine vernünftige Graka mehr rein.

Über die Optik lässt sich streiten. Dezent ist aber etwas anderes.
highwind01 schrieb:
https://caseend.com/data/sama/sama-quzao-im (In Deutschland als Inter-Tech IM-1 für 60€...)
Habe ich schon drin gebaut... in µATX.
Leider ist das Case nicht zu Ende gedacht. Wenn man die BottomCase-Fans tatsächlich einbaut, blockiert man sich damit die Anschlüsse am Mobo (Zugang zu FrontPanel-Header, Audio-Header, USB-Header...).

Einige der Anschlüsse lassen sich überhaupt nicht belegen, wenn Lüfter drin sind...
Man hat zwar eine OffSet-Option für die Lüfter; aber selbst wenn man diese maximal ausreizt, passen div. Header nicht. Das Case baut man idealerweise nicht in µATX, sondern in Mini-ITX.

Nebenbei wieder keine großen Graka's, wenn wirklich ein ATX-PSU drin steckt.

highwind01 schrieb:
Kostet 165-185€...
Hässlich, schlecht belüftet, keinerlei Staubfilter, wieder nur ein TG-Sidepanel.
Kein Vergleich zum NR200 V1.

highwind01 schrieb:
Wo kaufen? Ich sehe keinerlei Verfügbarkeit...
Nebenbei kotzen sich auf Reddit alle über die miserable Verarbeitung von dem Ding aus.

Panels klappern oder schließen garnicht erst.
Die Bohrungen für die Lüfter sind nicht perfekt im Quadrat gesetzt, weswegen sich Lüfter oft nur mit 3 Schrauben befestigen lassen etc. pp.

Schrott.

highwind01 schrieb:
260€ auf Amazon...
144€ auf Aliexpress + 53€ Versand + Zoll... geiler Deal ^^
Spart am Ende ~20€; aber man darf dafür Wochen warten.

ATX-PSU wieder nur mit kurzer Graka, nur TG-Sidepanel, keinerlei Staubfilter, überzogen teuer.
Zusätzlich diverse Kleinigkeiten wie z.B. fehlendes Front-Audio u.ä.

highwind01 schrieb:
Damit bleibt das V2 dem NR200P-"Konzept" ja treu, denn schon für das V1 gab es keinen plausiblen Grund... :rolleyes:

Es war 2021-2022 das meistverkaufte Case mit diesem Layout. Der Reddit-Hype kam auch nicht ganz grundlos.
Mein V1 hat keine 70€ gekostet. Breite Verfügbarkeit. Gute Verarbeitung. Extrem viel Zubehör wie z.B. auch in Form von printable AddOns direkt von Coolermaster (ATX-PSU Bracket, höhere Case-Füsse etc. pp.)

Grakas mit 3,75 Slots und bis 357mm Länge.
Eine RTX4090 (ob nun deshoruded oder nicht) passt sauber hinein.
Optionaler PCIe-Riser liegt bei. Horizontaler oder vertikaler Mount möglich.

Ich habe eine RTX4090 deshrouded mit 2x FullSize 120er Lüftern drauf und habe immer noch etwas Platz bis zum Boden (5-7mm). Die V2 bietet ja leider keinerlei Möglichkeiten mehr, die Graka überhaupt so zu montieren.

Luftkühler bis zu 158mm.
Die meisten nutzen wohl den TR Peerless Assassin 120 SE... (155mm).
Auch TopDown-Cooler wie Noctuas C14S sind gute Optionen.
Ich nutze einen NH-U12S.chromax mit 158mm und der passt genau rein.

TG oder vented Panel mit magnetischem Staubfilter liegen bei.
2x 120mm Gehäuselüfter sind bereits inkludiert, was bei ITX-Cases in der Regel nicht der Fall ist.

240er AiO ist möglich; aber kein Zwang.
Es können an der Fan-Bracket auch sehr gut z.B. 3,5" oder 2,5" HDD's/SSD's verbaut werden.
Optional geht das zwischen FrontPanel und Gehäuse-Rahmen. Passt genau die Dicke einer 3,5" HDD hinein.

ATX-PSU geht natürlich auch... mit Einschränkung der GPU-Länge.
Andernfalls SFX oder SFX-L und dann steht der Graka nichts im Weg.

11.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ALPHA-S, ottoman, mikro. und eine weitere Person
@Mr. Smith
Vergebene Liebesmüh. Er mag Cooler Master scheinbar nicht. Die v1 vom NR200P war eigentlich die perfekte Mischung aus möglichst kompakt und doch recht flexibel, wenn man nicht gerade zu Sandwich-Cases greifen wollte.

Das v2 verliert quasi alle Vorteile gegenüber einem Sandwich-Case in der Größe. Auch wenn das AP201 und auch das neue A3 von DAN und Lian Li noch einen tacken größer sind, hat man eben genau diese Flexibilität. Und gerade das A3 ist ja wirklich Kampfpreis...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mrcoconut, ALPHA-S, StuffedLion und 3 andere
Mr. Smith schrieb:
Grakas mit 3,75 Slots und bis 357mm Länge.
Das war auch das Problem daran. Nur 0,25 Slots mehr und es wäre ein microATX-Gehäuse, wie eben die IM-1-Plattform. So war das aber nur bis Flex-ATX kompatibel, was die Auswahl lediglich um ein paar Boards erweitert. Wenigstens ließen sich Grafikkarten normal einbauen, um Platz für größere Kühler zu lassen.
Jetzt ist das V2 bei quasi gleichen Maßen aber wirklich nur noch Mini-ITX und PCIe-Karten lassen sich nur mit Riser verbauen. Das ist doch ein klarer Rückschritt.
 
Wäre mir zu eng in dem Gehäuse. Wenn man damals irgend etwas machen möchte heißt es zerlegen!
 
acty schrieb:
Jaein
Der Test bezieht sich auf das eine Gehäuse, so wie es ist.
Es ist kein Test / Vergleich zweier Gehäuse.
Aber natürlich kann ich Anmerkung verstehen, dass alte V1 hatte seine Vorteile
Es soll kein Vergleich zweier Gehäuse sein, dennoch werden Vergleiche im Artikel gezogen.
Und dann muss man mal bei der Realität bleiben und faktisch sagen, dass das Gehäuse sogar eher ein Downgrade zum Vorgänger ist.
Deshalb kann ich den positiven Test bzw. das positive Fazit überhaupt nicht nachvollziehen. Etwas mehr Kritik wäre hier mMn angebracht, aber gut..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gigaherz und hantolo
"überzeugt mit Schlichtheit"

Wann ist das eigentlich Konsens geworden, dass das was Überzeugendes sei? Im Urlaub will auch keiner Nachkriegsneubauten sehen, sondern italienische Altstädte.
 
@No Cars Go
Äpfel und Birnen? ...

Der Autor findet anscheinend Schlichtheit gut. Wenn du Schlichtheit nicht gut findest, brauchst du den Test nicht lesen und nicht kommentieren.
Du wirst schon in der Überschrift vor Schlichtheit gewarnt.
 
Ich habe den Vorgänger, das Nr 200p v1 und bin nach wie vor begeistert. Ein fantastisches, kompaktes Case, wo man gute Möglichkeiten für High End Karten und gute Kühlung hat. Der Nachfolger dürfte dem im nichts nahe stehen. Für mich das beste ITX Case.
 
eratte schrieb:
Bin froh nicht auf das V2 gewartet zu haben sonder anstatt ein FSP CST350 Plus gekauft. Das ist nur minimal höher und wenn man will gehen µATX Boards und ATX Netzteile.
Danke für den Tipp. Beim nächsten Upgrade gehe ich wieder zurück auf Mini ITX. Allenfalls wird es aber auch die alte Coolermaster Version. Habe das NR200 noch rumstehen, frag mich nicht warum ich ein Gehäuse gekauft habe und dann nicht benutzt habe.
 
Gigaherz schrieb:
Irgendwie wird auf alles eingegangen, außer der Kritik am Fazit....

Doch, auch das

Es ist eine Betrachtung des einen Gehäuses. Ich habe die Unterschiede zum Vorgänger aufgezählt und erwähnt. Dennoch bezieht sich das Fazit rein auf das Gehäuse, das getestet wurde. Um das Rad zum Vorgänger zu schlagen, habe ich aber mal einen Verweis auf den Vorgänger mit ins Fazit gepackt.
 
acty schrieb:
Danke dir, nur:

"Für manche Kaufinteressenten könnte der Wegfall der horizontalen Einbaumöglichkeit der Grafikkarte gegenüber dem Vorgängermodell sowie den damit einhergehenden Änderungen hinsichtlich der Kühlung außerdem einen Rückschritt darstellen" 😇

Danke, ging mir Hauptsächlich darum, dass davor die Seitenteile als "einziger Makel" benannt wurden, was mMn nicht das ganze Bild zeigt.
 
Zurück
Oben