Test CPU-Gaming-Benchmark 2023: So viele FPS liefern 26 AMD Ryzen und Intel Core in Spielen

frames p. joule schrieb:
Ja eben, alle neueren Prozessoren schaffen größtenteils 60 fps, wenn selbst mein 9700K 60fps schafft. Daher interessiert mich persönlich eher die Frage, wie?

"Gamer" werden nie verstehen, dass 60 FPS nichts mit 60 Hz zu tun haben und 60 FPS nicht gleich 60 FPS sind ...
 
Özil schrieb:
der 5600 ist maximal 9 % langsamer als der 5800x3d
Öööh, nein.
Es sei denn, wir haben unterschiedliche Vorstellungen von "maximal".
Ich spiel übrigens Anno, Stellaris, CIV... Nur so als Hinweis.
Özil schrieb:
lohnt sich nciht wirklich aufrüsten eher dann auf AM5 umsteigen
Da geh ich trotzdem mit. Vom 5600 auf den 5800X3D lohnt das Geld nicht. Natürlich kann es einem der Sprung trotzdem wert sein, wenn es eben im sagen wir MSFS den Unterschied zwischen spielbar und unspielbar macht.
Finanziell gesehen würde ich aber nie innerhalb derselben Gen empfehlen aufzurüsten.


Tatsächlich würde ich aber sogar eher noch die 8000er Serie abwarten, wenn ich nen 5600 hätte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Özil
@frames p. joule

Ich schon. Und Recht hat er ja auch irgendwo.

###
Edit: Nach seiner erneuten Einlassung ziehe das zurück. Weder hat er Recht, noch verstehe ich ganz was er eigentlich will xD.
###

Nur den Bezug zu deinem Post sehe ich auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
frames p. joule schrieb:
Weiß nicht genau, was du damit sagen willst.
Das Frames nicht in einem Hertz Zyklus generiert werden und du mit gerade so 60 FPS nicht immer oder sagen wir es anders ... selten bis nie deine 60 Hz voll bekommst. Du hast also immer wieder Refreshcycles im Monitor, in denen einfach kein neues Bild angezeigt wird und Bilder in anderen Refreshes übersprungen werden. Das Bild ist also trotz 60 FPS auf 60 Hz merkbar stockend. Es reicht nicht aus nur 60 FPS zu erreichen und vor allem reicht es nicht aus "größtenteils" 60 FPS zu erreichen.
 
Der Hauptgrund sich einen aktuellen Prozessor zu holen (Ryzen 7000, Core i 13000/14000) ist meiner Ansicht nach der Enthusiastenbereich und/oder Raytracing. Ansonsten kommt man etwa mit einem Ryzen 5000 noch etliche Jahre sehr gut hin. Als Mittelklasse- oder Budgetgamer macht man mit AM4 also überhaupt nichts verkehrt. Es ist alles eine Frage der Vernunft.

Ich plane bei meinem Gaming-PC mit einem Ryzen 7 5700X irgendwann ein Grafikkartenupgrade von einer RX 6700 XT auf eine RX 7800 XT... Es handelt sich also bei mir um ein zukunftssicheres Mittelklasse-System. Dieses wird mir weiterhin für viele Jahre dienen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne
Wieder einmal wurde bewiesen: Wer (zu) billig kauft, kauft zweimal. Ich habe es von jeher so gehalten, dass ich weitaus mehr Leistung einkaufe, als ich aktuell benötige. Dann habe ich in einigen Jahren immer noch so viel Leistung, wie ich wirklich brauche(n möchte).

Gute, solide Mittelklasse zahlt sich immer aus. Wer stets auf Kante genäht einkauft, ist ständig am Hochrüsten und gibt so bedeutend mehr Geld aus, als wenn er von vornherein Nägel mit Köpfen gemacht hätte.

Desgleichen bei der GPU. Aber ich spiele ja hauptsächlich die Anno-Reihe, und dergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Martinipi schrieb:
Anno 1800 ist der 5800X3D 71% schneller.
Baldurs Gate 3 ist der 5800X3D 64% schneller.
CS2 ist der 5800X3D 20% schneller.
Cyberpunk ist der 5800X3D 46% schneller.
Factorio benötigt der 5800X3D 26% weniger Zeit.
Spiderman ist der 5800X3D 25% schneller.
Ratchet&Clank ist der 5800X3D 40% schneller.
RE4 ist der 5800X3D 53% schneller.
Starfield ist der 5800X3D 28% schneller.
Uncharted ist der 5800X3D 20% schneller.

Ich weiß nicht was du dir angeschaut hast, aber definitiv nicht diese Benchmarks ...
Gut zusammengefasst :)

Da hätten manche Intel Fans schon 17x Boards und CPUs gewechselt um diese Leistung zu bekommen :D
 
Martinipi schrieb:
Das Frames nicht in einem Hertz Zyklus generiert werden und du mit gerade so 60 FPS nicht immer oder sagen wir es anders ... selten bis nie deine 60 Hz voll bekommst. Du hast also immer wieder Refreshcycles im Monitor, in denen einfach kein neues Bild angezeigt wird und Bilder in anderen Refreshes übersprungen werden. Das Bild ist also trotz 60 FPS auf 60 Hz merkbar stockend. Es reicht nicht aus nur 60 FPS zu erreichen und vor allem reicht es nicht aus "größtenteils" 60 FPS zu erreichen.
Hm, also das "größtenteils" bezog sich auf die Anzahl der Spiele, in denen das passiert, also bis auf die üblichen Strategiespiele eigentlich alles.
Und wenn konstant 60fps anliegen, ruckelt bei 60hz gar nichts. Von "selten bis nie" kann keine Rede sein. Das muss man natürlich auch in Windows so einstellen. Problematisch ist, wenn du bei 50fps Vsync anschaltest, ja, dann ruckelt es. Aber das ist 1x1.

Mir ging es darum darauf hinzuweisen, dass die Rangliste hier keine Aussage hat, die man nicht schon woanders irgendwo gesehen hätte. Zurecht wird darauf verwiesen, dass Benchen viel Zeit kostet, insofern also gerne etwas speziellere Fragen behandeln in Zukunft. Efficiency vs. Load z.B. ;)
 
Perdakles schrieb:
Wenn du zwei Sportwagen auf der Landstraße testest (4K Auflösung), dann kannst du am Ende halt nicht sagen, welches Fahrzeug "besser", "schneller" "agiler" usw. ist, da du sie nicht im Grenzbereich getestet hast.
Verstehe deinen Vergleich, danke dafür :)!
Aber dennoch wäre ein REALTest wirklich hilfreich, welche CPU sich am Ende wirklich lohnt. Wie auch bei Sportwagen, am Ende muss man sich an Geschwindigkeitsbegrenzungen halten (GPU Limit)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Perdakles
Das ist die Sorte Test von der ich mehr sehen möchte und die das Brot- und Buttergeschäft von CB sein sollte. Danke und weiter so.
 
fox40phil schrieb:
Verstehe deinen Vergleich, danke dafür :)!
Aber dennoch wäre ein REALTest wirklich hilfreich, welche CPU sich am Ende wirklich lohnt.
Kannst du zwei Zahlenwerte vergleichen?
Such dir im GPU Test die GPU, die deine Wunsch FPS erreicht.
Im CPU Test dann die CPU die deine Wunsch FPS erreicht.
Fertig.
Beide Komponenten erreichen FPS Werte, die muss man nur vergleichen will man wissen was zueinander passt.
fox40phil schrieb:
Wie auch bei Sportwagen, am Ende muss man sich an Geschwindigkeitsbegrenzungen halten (GPU Limit)
Wer davon ausgeht, dass er immer im GPU Limit ist, also immer, braucht sich keine Gedanken um die CPU zu machen.

Wenn du dir Gedanken um die Geschwindigkeit der CPU machst, gehst du doch davon aus manchmal im CPU Limit zu sein...

Um zum Sportwagen zurückzukommen: Würdest du immer (!) nur bis zur Geschwindigkeitsbegrenzunge fahren können, wäre dir die Höchstgeschwindigkeit herzlich egal. Da du aber manchmal doch unbegrenzt schnell fahren kannst, interessiert dich die Höchstgeschwindigkeit für den Fall der Fälle. Dasselbe mit dem CPU Limit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flaimbot, fox40phil und Perdakles
Tornavida schrieb:
Mal provozierend geschrieben, in einem Test das bei 30% des Spielepools dieses Ziel nicht erreicht (115FPS) ,1 Spiel auf jedem Toaster läuft und 1 Spiel dessen Popularität fragwürdig ist ? Also wenn man es neg. betrachten würde in 50% nicht eintrifft bzw. relevant ist kommst du zu so einer Einschätzung ? Nix gegen deine CPU, ich meine nur im Kontext.
Ich weiss nicht worauf du genau hinaus willst...sorry.
Also ich habe eigentlich in jedem Spiel die FPS, die ich haben möchte mal sind es freiwillig limitert auf 80/90 FPS zB bei Resi 4 Remake, da mir sonst der Stromverbrauch über 300 Watt geht und das alleine sehe ich schon nicht ein und in den meisten anderen, wenns sein muss plus DLSS hab ich meine 115 FPS bei 120Hz und das reicht mir dicke. Von mir aus bis ans Lebensende so. Aber auf die 5090 bin ich schon gespannt. Einfach haben wollen aber würde die GENAU SO nutzen wie die 4090 jetzt und wohl weiterhin mit dem 5800X3D😆
bottleneck pur, ist mir bewusst aber ist mir egal. Hab die FPS die ich benötige und mega Effizienz!
Wo anderen einer abgeht bei mehr FPS durch OC usw geht mir einer ab bei niedrigem Stromverbrauch.
Ich stehe übertrieben auf Overkill es aber dann schonend zu Betreiben. Haupt-Sache ist für mich mein LG OLED C1 haut das raus, wofür er gemacht wurde, mehr benötige ich halt auch nicht und bis die ersten OLEDs in 65 Zoll mit einem 240Hz Panel ausgestattet sind wird es noch bisschen dauern. Dann könnte es durchaus Sinn machen upzugraden auf eine neue Plattform und neue GPU, bis dahin wahrscheinlich dann ne 6090 mit 9800X3D.
Vielleicht wird es aber auch schon 2025 der Fall sein, dann reicht wahrscheinlich auch eine 5090. 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tornavida
Schinken42 schrieb:
Oder man spielt Aufbaustrategie, Global-Strategie, 4X Games, Open Worlds, oder man moddet... Ja, wirklich völlig nutzlos im hier und jetzt. Gibt's ja alles gar nicht.
Ich habe keine allgemeingültige Aussage gemacht, ;) Sondern da steht ein "für mich". Folglich IST es nutzlos... für mich. Diese Aussage ist und bleibt korrekt ;)

Und wenn ich Aufbaustrategiespiele spielen würde, dann wäre auch das "hier und jetzt" relevant mit meinen Settings. Da wäre es mir egal, wenn ich in 720p 50fps schaffe, aber in meinen Settings mit Downsampling in 5k trotzdem nur <30fps. Oder wenn wir selbst da ein CPU Limit haben, sehe ich das auch in den genutzten (hohen) Settings.

Man kann auch noch das Szenario "VSynch aus" bzw. hochhertzige Monitore bei ALLEN Spielen - genreübergreifend- hinzufügen. Da muss die CPU auch ackern, um die GPU mit vielen Daten zu versorgen um 144 oder mehr FPS zu gewährleisten (CS und andere Competitive Shooter).

Hier muss ich zustimmen: VSynch aus ist teilweise 1000x besser als 60FPS im VSynch - bei CS:S zumindest damals bei mir. Fühlt sich einfach direkter an. Wobei ich anfangs auch dort online auf ner absoluten Gurke mit 40fps gezockt und Spaß hatte^^

Wie aber schon erwähnt gilt: der Test alleine ist nicht aussagefähig. Dieser muss im Zusammenhang mit den GPU-Tests verstanden werden, sodass jeder seine aktuelle oder Wunsch GPU dahin analysieren kann, ob der Prozessor sie befüttert bekommt - auch in praxisrelevanten Settings. Der kleinere Wert beider Tests limitert dann.

MfG, R++
 
fox40phil schrieb:
Wie auch bei Sportwagen, am Ende muss man sich an Geschwindigkeitsbegrenzungen halten (GPU Limit)
Aber was wenn die Geschwindigkeitsbegrenzung nächstes Jahr aufgehoben bzw. erhöht wird (GPU-Limit Verschiebung durch nächste GPU Generation)? Wäre es da nicht schön zu wissen welcher Sportwagen (CPU) dann "schneller" sein wird? Genau dafür ist dieser Test gedacht. Das max. Potential des Sportwagens (CPU) offen zu legen und vergleichbar zu machen. Welchen Wert hat ein Test von Sportwagen (CPUs) in der 70er Zone (GPU-Limit)?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flaimbot und fox40phil
frames p. joule schrieb:
Hast du ernsthaft den 12500K durch den 7700K ersetzt oder andersherum?

War ein simpler Verschreiber.
Ich habe natürlich einen 2500K durch den 7700K ersetzt
Ergänzung ()

Martinipi schrieb:
"Gamer" werden nie verstehen, dass 60 FPS nichts mit 60 Hz zu tun haben und 60 FPS nicht gleich 60 FPS sind ...

Kommt darauf an, ob sie im Physikunterricht nicht nur anwesend waren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: frames p. joule
hihihi diese 1080P, 720p, 4K Diskussionen wieder xD...

Nochmal für die, die es immer noch nicht verstanden haben, versuch ich nochmal es verständlich zu beschreiben.

Es bringt nichts, CPU Tests in 4K zu machen, weil man so nicht sieht was die CPU leisten kann. Man testet damit eher die GPU. Und eure Wünsche wie "ich will sehen, was meine CPU+GPU Kombination in 4K noch kann" etc. macht auch keinen Sinn. CB müsste ja dann jede erdenkliche GPU+CPU Kombination testen, was einfach nicht möglich ist. Viele haben denk ich auch einfach keinen Bezug dazu, was das alles für eine Arbeit ist.

Wenn wir jetzt 4K Tests machen, sind viele CPUs dann auf einem Level. Was können wir dann daraus ablesen? Nichts, außer dass genau diese eine Kombi genau diese FPS schafft. 4K CPU Tests, mit welcher GPU sollen die denn gemacht werden? 4090, damit die CPU nicht gebremst wird, was das sinnvollste wäre, aber dann auch wieder für alle ohne 4090 keine Aussagekraft hat. Oder einer 2060 damit die CPU sich langweilt? xD Ich hoffe ihr merkt worauf ich hinaus will.

Klar am besten will man natürlich von seiner eigenen Kombination genau wissen was die leisten kann, am besten noch in 1080p, 1440p, 4k und dann noch irgendwelche Ultrawide exoten.
Wie viele CPUs und GPUs sollen dann getestet werden, damit sich keiner ausgeschlossen fühlt?
20? 30? Und davon müsste dann jede mögliche Kombination getestet werden ...


Man kann sich aber auch einfach selbst heraussuchen, was seine Kombi in den gewünschten Auflösungen bringt.
  1. Schau dir GPU Benchmarks von gewünschten GPUs und Spielen an in 4K, damit die GPU der Flaschenhals ist
  2. Such dir raus, was deine GPU im gewünschten Spiel schafft.
  3. Schau dir CPU Benchmarks an von gewünschten CPUs in 720p damit die Last möglichst auf der CPU ist
  4. Such dir deine CPU raus und schau beim gleichen Spiel, ob die CPU noch genügend FPS liefern kann.
  5. CPU FPS niedriger als die der GPU, bremst aktuell deine CPU die GPU.
  6. Sind die FPS im GPU Bench niedriger als im Bench von deiner CPU, bremst aktuell deine GPU.

Anders kann man das einfach nicht vernünftig vergleichen. Man muss CPUs getrennt von der GPU und GPUs getrennt von der CPU testen. Ansonsten testet man ja nur die eine Kombination und keinem wäre geholfen, außer genau denen die diese Kombi haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: idefix--211, Hardwarious, Flaimbot und 6 andere
Danke an das CB Team! Solche Qualität ist einer der Gründe für meinen CB Pro Account!
 
@Perdakles

Versteh den Vergleich durchaus, aber fairerweise muss man sagen, dass sich das GPU Limit eigentlich mit jedem neuen Spiel und jeder neuen Grafikkarte immer wieder als limitierender Faktor herausstellt.

Die Fälle in denen man heute knapp 60fps schafft, sich in 5 Jahren ne neue GPU kauft und dann ins CPU Limit läuft, sind doch recht selten.
 
Danke für die lustigen, unterhaltsamen und zum Teil hoffnungslosen Kommentare unter diesem Benchmark. Es war sehr erheiternd. :lol:

Danke an das CB Team für diesen umfangreichen Benchmark, welcher, bei korrekter Anwendung, sehr vielen Spielern weiterhelfen kann!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flaimbot, iron_monkey, ComputerJunge und 2 andere
Zurück
Oben