• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News CPU, GPU und RAM: Was war dein bislang größter Erfolg beim Übertakten?

AMD Opteron von 1,8 GHz auf 2,7 GHz mit ner wakü.
 
Bei mir war es ein Xeon E5649 auf einem MSI X58 Pro-E. Von 2.4GHz auf 5.2GHz bei 270er BCLK.
Auf einem P6T von ASUS mit einem Xeon X5650 von 2.6GHz auf 5.2GHz gekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cutterslade1234
Ganz häufig: Instabilität schon bei der geringsten Übertaktung.
Beim Pentium 150 hab ich ihn mal auf fetten 166 MHZ betrieben. War natürlich spürbar schneller (Imagination ist alles).
Oder beim Skylake einfach das XMP Profil geladen -> Dauerbootschleife.

Lediglich beim alten "Nehalem" läuft das Ding immer noch bei Bedarf auf knapp 4Ghz.
Ansonsten hab' ichs einfach gelassen, die heutigen CPUs sind eh automatisch schon gut getaktet, da spiel ich nicht mehr damit rum. Mir ist ein stabiles System lieber.

Besagter Nehalem läuft seit 2008 in diesem Rechner, über 12h am Tag. Als Arbeitspc, Spielepc, Film-Schau-PC.
Er wird - WENN ihm die Puste ausgeht - kurz übertaktet und dann wieder auf den Standardtakt zurückgedreht.

Wenn das Ding durch einen "Zen 5" oder sonstwas ersetzt wird, schreibe ich ihm einen Nachruf. Eine Gaming-CPU die dann 14+ Jahre gehalten hat, hätte ich mir in meinen Anfängen in den frühen 90ern nicht erträumt, da hieß es noch: aha, CPU ist 2 Jahre alt? Wegwerfen!
 
Motorrad schrieb:
Speichert ihr die ganzen Ergebnisse in einer großen Datenbank, für die es dann irgendwoher Geld gibt?

Weil ich nicht nicht jedem Hoster das komplette Programm aus dem Perso plus Handynummer und Bewegungsprofil geben mochte hieß es gleich Aluhut.

Motorrad schrieb:
Oder für was sollen die immer komischer klingenden und detailreichen Fragen/ ausgeleierten Themen gut sein!?

Die Info über alte OC-Geschichten aus dem Krieg kauft jetzt ein freundlicher und dreht Mir mit vorgehaltener Waffe Adapter für meine alten Kühler auf AM4 an?

Oder was genau sollte passieren?

Ein Montagekit für den CNPS9000 hätte ich noch Anfang des Jahres mit Kußhand genommen. Nur um mal bekannte 140W durch 883g Vollkupfer zu testen.

Der hübsche 7000er Fächer packt das eh nie im Leben. Schon kr(z)anich mit beiden Compute-Dies auf der gleichen Alu-Seite. Oder dem schmalen Kupferstreifen genau dazwischen. Wie herum sitzen die eigentlich relativ zum Sockel unter dem IHS?

Motorrad schrieb:
In naher Zukunft wird es dann lauten, wer glaubt ihr ist stärker, King Kong oder Godzilla!

Togal. Es gewinnt eh die Seite, auf der Mothra eingreift. Meine Nummer kriegt die (der? das? Scheiß auf die Genderei!) aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Lieblingsbereich war und ist (nach langer Unterbrechung) das Übertakten von Arbeitsspeicher (DDR1-DDR3), aber von den OC Anfängen mit irgendwelchen Kupferdrähten vergeblich zu versuchen meinen wohl damals nicht freischaltbaren XP 2400+ freizuschalten ging es dann zu 775 und ab da tief in den Sumpf.

Meine liebsten Übertaktungserfolge sind allesamt völlig unpraktisch und in ihren jeweiligen Kategorien auch nicht wirklich bemerkenswert, aber dafür sind es meine :D

Hab das Mal zum Anlass genommen, in den eigenen Erinnerungen zu wühlen:

705MHz / DDR2-1410 CL5 mit einem Kit OCZ SLi Ready DDR2-1066
Soweit ich das noch finde war das bei eingestellten 2.55V auf einem Asus P5K WS. Es war natürlich nicht im Ansatz stabil, aber die 700MHz Barriere zu brechen habe ich bisher nur das eine Mal geschafft. Rüste mich momentan aber, um das mal wieder zu versuchen.

1000MHz Kerntakt auf einer GPU (mit einer HD2900XT)
Als ich das endlich geschafft hab, gab es schon Karten wie die HD4890 GHz Edition, die das einfach so machten, aber wenn ich mich recht entsinne waren die GeForce 8800 und HD2900 mit die ersten Grafikkarten, die mit ausreichend Spannung und Kälte in die Region getrieben werden konnten. Außerdem war (und ist) die HD2900XT eine meiner liebsten GPUs, das begünstigt wohl die sentimentale Bedeutung.

am3_277k_2900xt.jpg img_09176u1h.jpg img_0924fuq6.jpg img_0918n5rb.jpg ln2-1w6mo.jpg ln2-25uo2.jpg

Dafür bekam die Karte ein Modbios mit erhöhten Taktraten und erhöhter Spannung und wurde dann unter Trockeneis über die 1000MHz getrieben. Kurz darauf hatte ich die Möglichkeit privat das erste Mal mit Stickstoff zu arbeiten und konnte das ganze nochmal bis auf 1100MHz steigern.

6GHz auf einer CPU (Core 2 Duo E8600)
Bei der ersten Runde mit Stickstoff konnte ich dann auch noch ganz knapp die 6GHz von der Wunschliste streichen. Wie beim RAM hat es leider nur zu CPU-Z gereicht, aber bis heute ist es mein persönlicher Rekord geblieben.

>100% OC bei einer CPU (Celeron S430)
Konkret hat es am Ende zu 140% gereicht mit 4320MHz beim Celeron S430 mit standardmäßig 1,8GHz.
Das war dann nicht mit Trockeneis oder Stickstoff, sondern Kompressorkühlung, welche ich heute doch irgendwie vermisse. Bei der CPU muss ich allerdings auch gestehen, diese war damals vorgetestet gekauft, ich wusste also, dass sie hohes Potenzial hat.

kokwuds.jpg

Das war alles im Bereich 2007-2011, dann kam 2013 nochmal etwas OC Euphorie und dann lag alles bis 2020 aus verschiedensten Gründen auf Eis. Meinen privaten 24/7-PC übertakte ich aber tatsächlich schon seit einigen Jahren nichtmehr, weil ich die Leistung ohnehin selten nutze und sich in Sachen OC im UEFI auch so einiges getan hat, dass ich da nicht so wirklich fit bin. Immerhin war bis 2019 mein 24/7-Rechner noch ein Sockel 1366 System mit schwachbrüstigem i7-920.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stummerwinter, BassCatBall, Masterchief79 und 4 andere
ChrisDeath schrieb:
Musste mit ner kleinen Litze die 2 Pins unten im Sockel kurzschließen :)

Eine einzelne ist Kindergarten. Alle Brücken aufschneiden und alles benötigte im Sockel brücken war auf Sockel A mein Normal.

Dem T2P4 hab‘ ich Stromkabel auf die Rückseite gebraten. AT-Stromzufuhr taucht nix und brennt ohne Mod auch mal. Da ist 20-Pin ATX schon Gold dagegen.

ChrisDeath schrieb:
Lief dann mit 366 MHz wegen FSB Limitierung.

Mein Ziel auf Sockel 7 waren 600. Nur 550 geschafft.
 
@DerMond , @Easy1991 , @C1996 :
Ich hatte per AMD Overdrive den Multiplikator erhoeht. Ob ich auch etwas an der Spannung gedreht habe, weiss ich nicht mehr, aber ich denke nicht. Nach einer Weile ist die Leistung bei Spielen/Benchmarks extrem eingebrochen und brachte nur noch 10% der fps/Punkte. Nachdem ich das OC wieder entfernt hatte, lief er besser, aber nie wieder wie vor dem OC.
Ich habe ihn fuer wenig Geld an einen Bekannten verkauft, der damals mehrere 955er und 945er hatte. Meiner war beim Rendern/Umwandeln etwa 30% langsamer als seine anderen CPUs. Trotz guter Kuehlung und auf unterschiedlichen Boards.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerMond
Hatte früher lange zeit einen Athlon X2 5200+(oder 5400+..ist zu lange her) der wurde vom BIOS nach OC als 6000+ erkannt, lief dann auch jahrelang so.
Danach hab ich nicht mehr OC.
Heute blicke ich da eh nicht mehr durch.
 
Mein größter Erfolg war eine HD 5730m im Laptop.
GPU: 650 MHz -> OC 837 MHz
Speicher: 800 MHz -> OC 1,1xxMHz (da bin ich mir nicht mehr sicher)

Beim Bench kamen real 40% Mehrleistung heraus.
Ich ließ die Karte bei Crysis mit 750/1.000 laufen und hatte rund 30% Gewinn.
Dadurch lief Crysis auf high anstelle mittel bei gleichen fps von ~22 im Schnitt.
Auflösung war 1280x720p.

Mein i5 2500K machte leider nur 4,6GHz für einen Bench und danach bin ich nicht mehr über 4,5GHz gekommen. Die 4,3GHz hat er beim Spielen gepackt. Weiter hab ich nicht getestet. Spannungserhöhung hatte leider nichts gebracht.
 
Hab eigentlich nur meinen i5-760 (mangels offenem Multi am BLCK geschraubt) auf ca. 3,6 GHz gebracht und vor ca. 3 Jahren nen i7-3930K (ja, war da schon etwas alt, aber hab ich von nem Freund bekommen, weil dessen Mainboard hin war und hab mir ein gebrauchtes Rampage IV Formula gekauft) auf 4,4-4,5 GHz (Werkstakt 3,2 Boost bis 3,8) und das luftgekühlt mit nem Noctua NH-D14, war allerdings auch noch "offener Aufbau", da ich zu diesem Zeitpunkt noch kein Gehäuse dafür hatte.

An meinen aktuellen Ryzen 5 2600 und 3900X eigentlich nicht mehr wirklich, nur den 2600 auf 3,8 GHz aber das wars auch, den 3900X lasse ich lieber selbst boosten.
 
Athlon 64 X2 4600+ von 2400Mhz auf 2600 - 2800Mhz super CPU hat mich lange begleitet.

AMD Phenom II X3 720 von 2,80 GHz auf 3,20Ghz war dann meine letzte CPU danach kam ein AiO in Verbindung mit Notebook, Tablet und Smartphone. Gespielt wird auf der Konsole.:cool_alt:
 
Am besten ging bei mir ein i7 870 den ich bis auf 4,2 ghz treiben konnte. Aus thermischer Sicht musste er aber auf 4 ghz runter. Damit lief er problemlos fast 6 Jahre lang bis halt n upgrade der Plattform kam.
 
Pentium D805 @3,6GHz
Q6600 B3 @3,6GHz
Phenom 2 X6 1055 @ 4GHz
2600K 5,2GHz
i7 3960X @5,0GHz

Danach war, mal abgesehen von Experimenten auf Sockel 1366, nix mehr mit OC.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arno Niemer
Das erstaunlichste bis jetzt war wohl mein i5 3570k. Wurde geköpft, der Heatspreader geschliffen und dann mit Flüssigmetall versehen. Gekühlt wurde er von einem ebenfalls geschliffenen Noctua NH-U12P push/pull und lief anstandslos und mit annehmbaren Temperaturen mit 4.8GHz im 24/7 Betrieb.
Durch Benchmarks konnte man ihn sogar problemlos mit 5GHz durchjagen - war mir dann für den Alltagsbetrieb aufgrund des relativ kleinen Luftkühlers aber doch etwas zu warm :)

Aktuell läuft bei mir nur der Ram übertaktet - Crucial Ballistix
3000er auf 3866 CL16 1T ohne Geardown Mode und mit komplett optimierten Subtimings... das war echt ne scheiss Arbeit :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine 9800GT in der "Green edition" ohne Stromstecker von 550 auf 690 MHz.
Ja ob die noch irgendwelche 75watt pcie Spezifikationen eingehalten hat, gepustet hat sie wie ein Föhn
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Güte sind hier krasse Ergebnisse dabei, da komm ich mir ja fast wie ein Noob vor, aber immerhin ist mir nie was abgeraucht :D

Duron 650 @700MHz
Athlon XP 2800+ @ 3000+ Niveau? (Barton, keine Ahnung welcher Takt das war)
E6300 @ 2,8GHz
i5 2500k @ 4,2GHz

Radeon 9500 Pro @ 9700 unlock
Geforce 6800 LE unlocked mit 12/6 Pipelines @ 350MHz (warum gibts sowas geiles nicht mehr?)
RX580 @ 1350MHz mit 1050mV

Ram hab ich erst mit Ryzen angefangen.
16GB 3000MHz cl15 Crucial Ballistix mit nem Ryzen 3600 auf Gigabyte X570 UD @ 3600 cl16.
 
Also mein erstes CPU Übertaktungsprojekt war mein Intel Pentium 166 den ich mit 200 MHz laufen ließ. Das war einfach, könnte man den Multiplikator am Mainboard doch noch Jumpern.
Nummer Zwei: den Pentium II 400 mittels FSB auf 498 MHz bringen von 400.
Dann hätte ich noch einen Celeron 700, der über den FSB von 88 MHz auf 874 MHz lief.

Aktuell läuft noch ein AMD XP 2500 M in einem XP System mit 2500 MHz, Originalfrequenz sollte so um 1800Mhz liegen.
Spätere CPUs habe ich allerdings nicht mehr übertaktet, weil mir das Ergebnis zu gering war im Vergleich zum Aufwand.

Zum Athlon XP M könnte ich sogar Screenshots erstellen, der Pentium 200 existiert auch noch.
 
Zurück
Oben