Der Weltraumthread, Planeten Sterne usw..

Ich würde mal behaupten allen Astronomen ist bewußt, dass sie nur die Vergangenheit im All beobachten können.
Und deshalb würde sich auch niemand auf die Reise zu einem 600 Lichtjahre entfernten Planeten machen von dem wir nur den Zustand von vor 600 Jahren kennen.
 
Und nicht vergessen, in der 2. Monatshälfte gibt es die Planetenparade mit Venus, Mars, Jupiter und Merkur...ist zwar nicht so spektakulär, wie die Mondfinsternis, aber besser als gar nüscht ;)

Lese auch gerne Nachrichten zum Thema Weltall, Sterne etc. und werde hier ab und an mal vorbeischauen. Aktuell interessiert mich zB der Astrosat Launch in Indien...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtigste Stelle bei 13:05. Eine spiralförmige Bewegung (Planeten) um eine spiralförmige Bewegung (Sonne), die wieder um einer spiralformigen Bewegung (Galaxie) ist usw. Demnach würde sich zu einen gedachten festen Bezugspunkt im Universum die Erde scheinbar willkürlich bewegen und mit den Zwischenschritten sind es Spiralen in Spiralen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Salve,
Das Video beschreibt die Erdbewegung ganz gut. Die Simulationen veranschaulichen das recht simpel aber in einem Katastrophalen Maßstab.
Dazu kommt, das diese "Geheimen Informationen" bekannt sind. Und die unsichtbare Energie einfach Gravitation ist ;)
So intensiv wird es allerdings in der Schule oder wo auch immer nicht Thematisiert.
So gesehen ist die Aussage, die Erde ist eine Kugel auch falsch. Sie beschreibt den Körper aber recht simpel und verständlich in einem Wort. Genau so eben, dass sich die Erde um die Sonne dreht.
 
Die Spiralen kann man dann auch noch weiterführen, Untergruppen mit Galaxien, dann höhere Gruppen, die diese Untergruppen enthält. Diese hörere Gruppen sind dann in noch höheren Gruppe untergebracht. Da wird man jetzt evl. ganz matschig in der Birne. :D

Edit: Ja, ist nur annähernd eine Kugel. Denn Gesteinsplaneten sind krüppelig und haben Abplattung. Selbst Gasplanete haben ja wegen der Abplattung keine gleichbleibende Krümmung wie eine Kugel. Bei Gasplaneten ist ab 1 bar Druck die Oberfläche definiert und alles mit weniger Druck darüber ist als Atmosphäre definiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte HIER noch ein Video.
Geht nur eine Minute und beschreibt wissenschaftlich korrekt, welche Form die Erde wirklich hat.
Da könnt ihr noch was lernen...
 
Fundstück vom Springer-Fernsehsender :freak: : http://www.n24.de/n24/Kolumnen/Prof...de-eine-alien-invasion-wirklich-ablaufen.html

Sind UFOs Außerirdische?

Werden uns Außerirdische je besuchen?

Diese Antriebsart mit (gepulsten) Nuklearantrieb klingt mir doch irgendwie zu altbacken für interstellare Raumfahrt. So eine kleine Kabine, wo paar Aliens hunderte Jahre auskommen müssen und dann mehrere hundert Meter dick Tank und Antrieb? Eine Zivilisation, die in diese Skala da höher eingeordnet wird, würde sich was besseres einfallen lassen.

Wenn denen die Sonne um die Ohren fliegt, könnte man auch für "Ersatz" sorgen oder so.

Mit Raumarchen zu uns

Elysium, yay! Da müsste man ja erstmal verhaltensgestört Rohstoffe abbauen. Bei solchen Zylindern mit 32km Länge und 6,4km Durchmesser stelle ich mir die Ausleuchtung von der Sonne suboptimal vor. Außer die haben in 3km Höhe künstliches Licht, die die Innenfläche vom Zylinder anstrahlt. Außerdem könnte das total ulkig aussehen, in so einem "kleinen" Zylinder in den Himmel zu schauen, aber oben dann an der Nicht-Decke einen See oder so. Wären da nicht "einfach" mehrere Tori besser? Tori mit 19km Durchmesser und zwischen diesen Abstand, damit besser Licht reinkommt. Aber was ich mich frage, kommt sowas nun ohne "Glasdach" aus? Wohl eher nicht? Bei Hollywood kommt der Torus von Elysium ohne aus, aber Hollywood hat keinen Anspruch auf Realismus. Und achja, will man in den anderen Torus, kann man da Stege dazwischensetzen, wo dann Magnetbahnen schnell durchflutschen oder so.

Der Artikel erwähnt noch Landwirtschaft. Klassische Landwirtschaft verbraucht einfach zu viel Platz im Torus. Pflanzliche und tierische Erzeugnisse syntethisch aus dem Labor ist eine Möglichkeit, die ich da sehe. Dann ist es vielleicht nicht mehr so abstoßend. Man hätte aber auch nicht das Zeug, was man eh wegschmeißen würde.

Der sichere Orbit mit einigen Hundert km Höhe kann ja nur der geostationäre Orbit in ~36.000km Höhe sein.

Man würde ja meinen, Menschen würden das so machen. Eine Zivilisation, die mehrere Tausend Jahre weiter ist, kann ja eine ganz andere Herangehensweise haben?

Es kann nur einen Grund für ihren Besuch geben

Die sind dann auch so weit entwickelt, dass die zu einer passenden Sonne könnten, die dichter an ihrer verreckenden Sonne ist als die Erde ist. Entweder ist da ein Planet, den sie anpassen können oder die regeln das mit Tori und/oder Dyson-Sphären oder haben eine ganz andere Idee.

Wahrscheinlich habe ich wieder jede Menga Faktoren nicht beachtet oder es ist teilweise totale Schei**, die ich geschrieben habe, egal. Auf Computerbase gibt es ja den einen oder anderen Weltraumwissenschaftler. :freak: So einer bin ich nicht. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet: (Youtube Link hinzugefügt)
Revolutionäre Entdeckung: Physiker messen erstmals Gravitationswellen (Spiegel Online)

Ich hatte mir ja eine komplexere technische Anordnung als nur 2 Vakuumröhren zu je 4 km und mit einem Laser mittendrin vorgestellt. Aber was soll's. Mir erscheinen die dargestellten Wellen auf den 2 dimensionalen Fotos allerdings sehr künstlich. Interessant allerdings die strikte Abtrennung zum Nichts drum herum.
 
Was es nicht alles auf ComputerBase gibt :)

Ich bin vor einigen Wochen in die Deep-Sky-Fotografie eingestiegen und seither in fast jeder sternklaren Nacht dabei, meine Ausrüstung hinsichtlich guten Autoguidings unter Kontrolle zu bringen. Das ist leider gar nicht so einfach, wie ich erwartet hätte (Backlash in DEC und Seeingeinflüsse, um zwei Beispiele zu nennen)...

Sobald ich 8 Minuten mit meinem APO 80/480 problemlos nachgeführt bekomme, geht es in ländlichere Regionen, um der Lichtverschmutzung im Ruhrgebiet ein wenig zu entkommen. Das "first light" meiner Austüstung mitten aus dem Ruhrgebiet sah so aus:



Ich weiß, es ist bei weitem nicht perfekt, aber mehr ist im Pott leider nicht zu holen... :(


To be continued...
 
Das sieht für den Anfang doch schonmal richtig gut aus:). Hast du ein paar gute Quellen parat, mit denen ich mich in das Thema einlesen kann? Auf lange Sicht würde ich so etwas auch gern mal versuchen.
 
Mit informativen Webseiten ist es in der Astrofotografie so eine Sache. Mir ist bisher keine Webseite bekannt, die sich auch nur annähernd in aller Ausführlichkeit mit den verschiedensten Facetten (es sind wirklich unfassbar viele!) der Astrofotografie beschäftigt. Ich kann dir aber folgendes Buch sehr empfehlen: *Klick*

Da steht so ziemlich alles drin, was du wissen musst ;)
 
saustarkes foto:daumen:
 
Zurück
Oben