Test EcoFlow PowerStream im Test: Balkonkraftwerk mit Strom­speicher und Last­steuerung

icetom schrieb:
die DE-Strompreise im Winter werden lustig.
Scheint im Winter nicht die Sonne? :evillol: (scnr) Wir sind da einer Meinung!
 
Drahminedum schrieb:
Wo bekommt man denn einen 2kw Akku (minus der von Dir angegebenen 400 EUR fürs BKW) für 800 EUR?
Beispiele 25.6V 100Ah "2kW"
https://www.litime.de/products/0-me...-und-nur-in-deu-only-for-customers-in-germany

https://www.ipowerqueen.de/products...0a-bms-nur-fur-wohngebaude-und-in-deutschland

https://de.eco-worthy.com/products/lifepo4-24v-100ah-lithium-eisen-phosphat-batterie

https://www.redodopower.de/products...befreiung-nur-fur-wohngebaude-und-deutschland



icetom schrieb:
es beachtet auch nie jemand, unter welchen Umständen das Zeug in China hergestellt wird.
Ist doch klar, da müssen hungernde Kinder die Teile in dunklen, kalten Hinterzimmern 18 Stunden pro Tag, 7 Tage pro Woche zusammenbauen.

Ist ja schließlich China. /s
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyborgBeta
Ich denke die Crux ist hier wie bei anderen Systemen auch, dass man erstmal eine Phasenmessung im Haus/Wohnung durchführen muss, denn wenn der Smart Plug an Phase 2 einen Verbrauch meldet und der Wechselrichter in Phase 1 einspeist, ist das ganze System sinnlos. Am genialsten wäre eine dreiphasige Einspeisung aber das ist wohl immer mit harter Installation verbunden.
 
Die meisten Zähler sind saldierend und verrechnen die verbräuche untereinander.

Die wenigen Zähler die das nicht können werden zumeist nach Anmeldung durch den Netzbetreiber getauscht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knighty, Drahminedum, Frank und eine weitere Person
Sutra schrieb:
Ich würde gerne wieder eine Version zurück gehen. Habe gerade wieder versucht meinen Speicher ans Laufen zu bringen. Sobald ich die Verbindung herstelle läuft es ein paar Minuten, dann wird der Solareingang auf 0 gesetzt, der Akku wird geleert und bei unter 30% (meine aktuelle Grenze) trennt Powerstream die Netzverbindung 😭
Wenn du MC4 auf XT60 Adapter hast, würde mir nur einfallen, die Module direkt an die Powerstation zu hängen, so das der Wechselrichter nur noch einspeist. Aber die Kabel liegen der Powerstation nicht bei.
 
3141€?🤣😂

Das sind für uns 3 Personen Haushalt 40* die monatliche Stromrechnung.

Ob sich das rechnet da habe ich meine Zweifel.
 
Frank schrieb:
Wenn du MC4 auf XT60 Adapter hast, würde mir nur einfallen, die Module direkt an die Powerstation zu hängen, so das der Wechselrichter nur noch einspeist. Aber die Kabel liegen der Powerstation nicht bei.
Hallo Frank,

leider ist das keine Alternative - ich hab die Sparhörnchen Variante mit dem 1 kWh Zusatzakku.
Dieser hat keine Solareingänge ;)

https://de.ecoflow.com/products/delta-2-smart-extra-battery

btw. dein Test wäre mit einem höheren Solareingang (z.B 800 Watt Panelleistung) deutlich besser ausgefallen bzgl. Amortisation, aber ich nehme an, die 100 Watt Flexiblen Module wurden wg. einfacher Montage und "praxisnäherer" Balkonsituation gewählt.

Joshua2go schrieb:
Ehrlich jetzt, hier wird eine Powerstation mit betafirmware betrieben? Da kann ich mir die Bude ja gleich selber abfackeln. :king: Wieder mal Bananenware, die beim Benutzer reift. Für den Preis verlange ich ein perfekt funktionierendes Produkt.:utbiorifle:

Oh, Wow... da hat aber einer nicht verstanden was wie zusammenhängt... Erstmal, wo soll denn bitte eine "Brandgefahr" aka Bude selbst abfackeln entstehen... bei einem 600 Watt wechselrichter und einem LeFePo4 Akku, der im Schadensfall eher ausgast... zusätzlich: Die Produkthaftung exisiert auch noch und befreit nicht den Hersteller von der verantwortung für seine Produkte.

Der Wechselrichter hat die BETA-Firmware drauf, nicht die Powerstation. Wie mein Wechselrichter diese Version "gefunden" hat, keine Ahnung - jedoch habe ich die nunmal jetzt drauf und somit warte ich auf eine neue Version.
Wenn man direkt zu Release eines Produktes zuschlägt, kann sowas schon passieren und ich wusste auch auf was ich mich einlasse. Aber es gibt ja sonst keine Produkte, bei denen mal was schiefläuft (Autos verschiedener Hersteller; neue Software)

WAS habt ihr eigentlich als mit eurem Preis???

Ihr tut so als würde der Wechselrichter tausende Euros kosten... Der kostet 276,-€...und bildet den Grundstock für den Aufbau eines Balkonkraftwerkes mit Speicher. Niemand zwingt einen dazu eine Delta Pro für 3000,-€ dazu zu nehmen.
Chilisidian schrieb:
Es bleibt also wie gehabt, Balkonkraftwerke, erst recht mit Speicher, sind in den allermeisten Fällen nicht wirtschaftlich. Vllt. mit perfekter Ausrichtung und einem günstigen Angebot kann das was werden. Aber jede Investition mit wirtschaftlichem Hintergrund ist bei einer Amortisationsdauer von mehr als 15 Jahren Quatsch.

Erst recht nicht bei einem Strompreis von aktuell eher 25ct für Neukunden als 35ct.

Auch hier das kann man so nicht stehen lassen.

Das in den "allermeisten Fällen" ist schlicht nicht korrekt.
Wenn sich eine Solaranlage prinziepiell schnell rechnet, dann ein kleines Balkonkraftwerk
Habt ihr tagsüber keinen Standbyverbrauch, seit den ganzen Tag arbeiten und habt nur einen kleinen Kühlschrank weil ihr als Single auf 35 qm lebt - lohnt es nicht nicht.

Habt ihr eine größere Wohnung, evtl eine Terasse, Garage oder Garten, habt ihr viel Standby verbrauch evtl. mehrere Kühlschränke, Pumpen, Gefrierschränke, Router, Server etc laufen, dann rechnet sich ein BKW meist innerhalb weniger Jahre und kann auch gut dimensioniert werden (bis zum erlaubten Maximum von 600 Watt einspeiseleistung.

Ich habe 7,5 kWh stromverbrauch (zu viert) pro Tag im Schnitt - lohnt sich! (und zwar deutlich schneller als die genannten 15 Jahre)
Habt ihr nur 2-3 kWh Verbrauch am Tag - lohnt es sich nicht!

So einfach ist das.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drahminedum
ich muss es kurz loswerden.

leute schreiben ein BKW (ohne Speicher) rentiert sich nicht. ich möchte gerne wissen, warum einige so denken.

ich hab mein BKW für 700€ gekauft (600W) Herstellergarantie 12 jahre für den Wechselrichter und 25 Jahre für die 2 PV - Module

geschätze Erzeugnis ca 500kwh im Jahr, geschätze Nutzung des Stromes bei mir bei ca 60%

sind bei 35cent 105€ im Jahr, die gespart werden. habe zz ca 58 cent, aber das ist ein anderes Thema

also mache ich in meinem Beispiel nach 7 Jahren plus

und jetzt kommen die 800W Modelle mit noch mehr Erzeugnis für fast den gleichen Preis
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheManneken und MalWiederIch
Sutra schrieb:
So einfach ist das.

Ist eben nicht so einfach. Eine PV Anlage ohne Speicher auf dem Dach amortisiert sich in 15 Jahren auch nur bei hohem Eigenverbrauch und hohen Verbrauch generell, erst bei Preisen von 1.500 EUR pro kWp und mehr.

7,5kwh sagt erstmal gar nichts solange man nicht weiß, wann der Strom zum Großteil verbraucht wird, ob ein E Auto vorhanden ist (bei deinen geringeren Verbrauch tippe ich mal auf nein), etc. Selbst wenn von deinen 7,5kwh im besten Fall 2 kWh pro Tag durch ein BKW gedeckt werden, sparst du im Jahr 250 EUR bei 0,35ct (bei 0,25ct sind’s nur 180 EUR) und es sind immer noch 13 Jahre (bzw. 17 Jahre) Amortisationsdauer. Die 2kwh sind zwischen November und Februar aber eben auch komplett unrealistisch, sodass es im Rest des Jahres eher 3 sein müssen.
Ergänzung ()

Rukizz schrieb:
ich hab mein BKW für 700€ gekauft (600W) Herstellergarantie 12 jahre für den Wechselrichter und 25 Jahre für die 2 PV - Module

Hier gehts aber um ein 3.000 EUR System. Und nur ein Bruchteil kann das BKW perfekt ausrichten, sodass die 500kwh mindestens in 97 Perzentil des max. Möglichen liegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Inxession
Habe ich doch oben, und in meinem Ausgangspost auf Seite 2 geschrieben, dass mein Verbrauch (E-auto ausgeklammert, habe in der Zeit öffentlich geladen) von 7,5 auf durchschnittlich 3,5 kWh pro Tag gefallen ist. Somit hat meine Anlage mit einem Anschaffungspreis von ca. 1450 inkl. Kabel (1 kWh Speicher) eine amortisationsdauer von ca 6 Jahren.

Aber ich zitiere mich selbst nochmal von oben
Vielleicht hast du es ja überlesen


Sutra schrieb:
Habt ihr eine größere Wohnung, evtl eine Terasse, Garage oder Garten, habt ihr viel Standby verbrauch evtl. mehrere Kühlschränke, Pumpen, Gefrierschränke, Router, Server etc laufen, dann rechnet sich ein BKW meist innerhalb weniger Jahre und kann auch gut dimensioniert werden (bis zum erlaubten Maximum von 600 Watt einspeiseleistung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalWiederIch
Chilisidian schrieb:
Ist eben nicht so einfach. Eine PV Anlage ohne Speicher auf dem Dach amortisiert sich in 15 Jahren auch nur bei hohem Eigenverbrauch und hohen Verbrauch generell, erst bei Preisen von 1.500 EUR pro kWp und mehr.

7,5kwh sagt erstmal gar nichts solange man nicht weiß, wann der Strom zum Großteil verbraucht wird, ob ein E Auto vorhanden ist (bei deinen geringeren Verbrauch tippe ich mal auf nein), etc. Selbst wenn von deinen 7,5kwh im besten Fall 2 kWh pro Tag durch ein BKW gedeckt werden, sparst du im Jahr 250 EUR bei 0,35ct (bei 0,25ct sind’s nur 180 EUR) und es sind immer noch 13 Jahre (bzw. 17 Jahre) Amortisationsdauer. Die 2kwh sind zwischen November und Februar aber eben auch komplett unrealistisch, sodass es im Rest des Jahres eher 3 sein müssen.
Ergänzung ()



Hier gehts aber um ein 3.000 EUR System. Und nur ein Bruchteil kann das BKW perfekt ausrichten, sodass die 500kwh mindestens in 97 Perzentil des max. Möglichen liegen.
es ging in meinem post aber um ein BWK ohne Speicher, weil viele Leute schrieben, dass sich ein BKW allgemein sich nicht rechnet, was nicht stimmt.

bei dem System hier mit Speicher bin ich voll bei dir. der Preis ist einfach zu hoch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalWiederIch und butchooka
Chilisidian schrieb:
Hier gehts aber um ein 3.000 EUR System. Und nur ein Bruchteil kann das BKW perfekt ausrichten, sodass die 500kwh mindestens in 97 Perzentil des max. Möglichen liegen.
Hier im Test wurde das System im Wert von ca 3000 Euro getestet... Powerstream ist aber flexibel und kann mit verschiedenen speichern ausgestattet werden, über den 12 Volt Stecker sogar mit Fremdfabrikaten bis zu 120 Watt.

Möchtest du einen kleinen Speicher geht es sogar mit einer 250 wh Powerstation (Sinnhaftigkeit ausgeklammert) oder man kann powerstream erst als klassisches bkw einsetzen und nachher einen Speicher der eigenen Wahl unkompliziert nachrüsten (am besten natürlich ecoflow Delta 2, ab 1 kWh Zusatzakku)

Zum Beispiel ist heut bei Amazon noch powerstream mit 1kWh Delta 2 und 2x 400 Watt Panels im Angebot für 1732 Euro
 
Sutra schrieb:
btw. dein Test wäre mit einem höheren Solareingang (z.B 800 Watt Panelleistung) deutlich besser ausgefallen bzgl. Amortisation, aber ich nehme an, die 100 Watt Flexiblen Module wurden wg. einfacher Montage und "praxisnäherer" Balkonsituation gewählt.
Es wurde mit 2x 440 Watt getestet, die aber zu steil aufgestellt sind und deshalb nicht die maximale Leistung erzielen trotz Südausrichtung. Hinzu kommt die schlechte Effizienz am Morgen und Abend, wo andere Systeme locker das 3 bis 4 fache liefern, ehe PowerStream richtig anläuft. Rechnet man aber mit schon guten 150 Euro zusätzlicher Ersparnis im Jahr durch den Akku (Winter kommt ja auch noch), kommen rund 20 Jahre raus, bis die 3000 Euro wieder drin sind. (Oder 15+ ohne die 100er Solarmodule, weil die in dem Fall hier ja nicht genutzt wurden.)
 
Ah, danke habs eben selbst nochmal gelesen, dass die mitgeliefert wurden.
Ja die Amortisation hängt am Speicher.

ohne Speicher geschätzt 4-6 Jahre,
1 KwH 6-10,
2kWh 12 - 20...

je nach Ort und Verbrauchsverhalten.

Ich hatte heute wieder 4,4 kWh Eingang - leider wie gesagt imo ohne Speicher somit auf 600 Watt Solareingang begrenzt - mit Speicher wars in der Mittagszeit häufiger mal bei 750 Watt ;)

Screenshot_20230702-135620.png


und mein bislang bester Tag, damals noch ohen Speicher war Ende Juni

Screenshot_20230712-205819.png
 
Und nach wie vielen Monaten ist der Akku hin?
Amortisation? Da kann ich nur schmunzeln. Das scheint mir eher ein teures Hobby.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Edelgamer und Tilak71
Drahminedum schrieb:
Wo bekommt man denn einen 2kw Akku (minus der von Dir angegebenen 400 EUR fürs BKW) für 800 EUR?

Amazon oder Aliexpress. Ich hab für den Camper 2,5 kWh für 400€ inkl. Lieferung bezahlt.

Marius schrieb:
Wo bekommt man einen 2kWh Akku für 800€?
Keine Ahnung.
Aber es gibt jetzt schon 10kWh Akkus mit BYD-Zellen um 2400€
Kein Wunder, kann doch der ID.3 mit 58 kWh in China um 16.000€ angeboten werden...
Muss nichtmal selfmade sein, es gibt auch Fertigkisten mit 12/15 Kwh für 2500/3000€. Davon laufen 3 bei mir, und ich kann 2,5x das e-Auto nur mit dem Speicher aufladen.

Zu dem ID3-Thema: Speicher für Endverbraucher sind halt völlig überzogen teuer in Europa. Die Fahrzeughersteller zahlen da im Einkauf weniger als 100€ pro kWh. In China kost der ID3 nur 16k, weil geringe Lohnkosten. Der Speicher (BYD) ist ein Festpreis, der immer gleich (niedrig) ist, egal wo das Auto verkauft wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marius
Wäre spannend ob der Wechselrichter oder der Akku zuerst kaputt geht.
Gehen ja schon die Großen Wechselrichter regelmäßig kaputt. Ich hatte das Glück das meiner schon nach 8 Jahren kaputt ging und noch Garantie drauf war und nicht erst nachdem sie abgelaufen war.
Der Wechselrichter war aber von ABB, einem, Großkonzern... ob es diese chinesischen Balkonkraftwerk Startups in 10 Jahren auch nicht gibt ist da weniger sicher. ...erst recht falls doch Garantiemängel auftreten sollten.

Und Akkus sind halt ne Lotterie. Darüber reden private viele Testla-Fahrer nicht gerne ^^
 
Ich weiß auch nicht - ich fühle mich hier langsam wie in der Kneipe am Stammtisch nach dem 5. Bier :freak:
Ist alles schon mehrmals erwähnt und genannt worden

Vor allem in einem Computerforum immer das Preisthema. Bei einer 4090 TI fragt doch auch keiner nach Amortisation^^ aber hier haben wir ein Spielzeug für Reiche etc.... ziemlich beschränkter Reichtum, wenn das die Messlatte ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .fF, No Escape, Big Bopper und 3 andere
Zurück
Oben