News Einheitliches Handy-Ladegerät soll bis 2017 kommen

Der Elektromüll wurde bei mir in den letzten Jahren auch genau 0 weniger. Wie sie mit solch einem Lügenargument überhaupt ein Gesetz verabschieden können, ist wirklich fraglich. Ein Standard ist wichtig, der auch Geräteübergreifend greift. Mir ist es zwar lieber den entwicklet die Wirtschaft, weil sie auch Neuerungen schnell eine neue Revision hinterherwerfen können, aber das haben sie ja nicht geschafft. Jetzt dümpelt man deswegen bei 1A rum.
zombie schrieb:
fehlt nur noch eine einheitliche schnittstelle im auto und musikgeräten wo man jedes x beliebige phone einstecken und steuern kann (freisprecheinrichtung, internet über cardisplay, hifi radio bedienung etx....)
Geduld. Geduld, der kommt. Apple hat seinen Standard erst gerade veröffentlicht. Denke in 2-3 Jahren wird man dann einen freien Standard haben, den die sonstigen Hersteller übernehmen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel sinnvoller wäre es doch wieder eine runde extraladebuchse wie bei den alten Nokias einzuführen, weil die höhere Ströme aushalten. Die aktuellen Ladegeräte mit 2.5 Ampere sind so weit ich weiß schon deutlich über USB Spezifikation, aber die Ladeströme müssen weiter steigen, damit die Handys bei wachsender Akkugröße wegen drastisch gestiegenen Energieverbrauchs in einer akzeptablen Zeit geladen werden können.
Es wird sicher die Zeit kommen, dass ein Handyakku mit 5A geladen werden muss, damit er in unter 2h voll ist, auch wenn da eine ziemlich komplizierte Ladeelektronik für notwendig ist. Das lässt sich dann beim besten Willen nicht mehr über die Minikontakte im USB Stecker übertragen.
 
nlr schrieb:
Weil die 2009 beschlossene Selbstverpflichtung der Hersteller nicht greift, muss nun ein Gesetz für ein einheitliches Handy-Ladegerät in der Europäischen Union sorgen. Spätestens 2017 soll das Vorhaben endgültig umgesetzt werden.

Zur News: Einheitliches Handy-Ladegerät soll bis 2017 kommen

Das bringt doch überhaupt nichts oder? Die Firmensitze sind nicht in der EU (Amis wie immer) daher interessiert es niemanden. Oder ist das ein Verkaufsverbot (dann habe ich das wohl falsch verstanden)?
 
Chreeps schrieb:
Das bringt doch überhaupt nichts oder? Die Firmensitze sind nicht in der EU (Amis wie immer) daher interessiert es niemanden. Oder ist das ein Verkaufsverbot (dann habe ich das wohl falsch verstanden)?
Ob sie in den US sitzen oder in Asien, das ist egal. Es gäbe halt Strafen oder schlimmsten Fall(hier eher unwahrscheinlich) Importverbote.
 
Supi.. Ladebuchse und ne USB Buchse fürn Datenaustausch... oder wie??

Absoluter Schwachsinn.. sparen mal wieder am Falschen Ende.
 
Ich mag ja auch wenn alle Geräte den selben Anschluss haben. Aber dass man dafür schon wieder gewalt androhen muss ist einfach traurig.
 
Die müssen die Gesetze des Landes einhalten, in dem sie verkaufen wollen. Sonst würde jede größere Firma einen eigenen Staat gründen und die Gesetze selbst bestimmen ;)

Edit:
@Matzi2308 natürlich ein Anschluss für beides, wie bisher auch schon.
 
An dem Beispiel erkennt man doch, wie träge eine Demokratie ist. Wieso brauchen die Länder mehr als 2 Jahre um so ein kleines Gesetz zu unterschreiben?
 
Lieber Lightning-Anschluss als Micro-USB. Ist einfach stabiler.
 
Leonthepro schrieb:
Wie mal wieder alle auf Apple losgehen.. :rolleyes:

Mir ist der Lightning-Stecker durchaus lieber als ein Micro-USB.

Aber NIE würde ich den Stecker kritisieren, weil er nicht von Apple ist...

Apple hat damals die Selbstverpflichtung - soweit mir bekannt ist - auich unterzeichnet und hält sich nicht dran.

Warum darf man dann nicht auf den stinkig sein, der da Mist baut?
 
Danke für die Info. Aber Importverbote wären echt gut ... ich sehe gerade die Apple Fanboys auf die Barrikaden gehen :evillol:
 
Na, ob es wirklich so toll für den Verbraucher ist, wenn die Politik uns alle auf unbestimmte Zeit auf Micro-USB festnagelt?
Ich finde das geht zu weit. Es sollte reichen, dass man per USB laden kann. Von den Steckern am Handy selbst sollte die Politik lieber die Finger lassen.

Ich habe noch nie etwas von Apple gekauft, aber der Stecker am iPhone meiner Freundin ist ohne wenn und aber besser als Micro-USB. In einer perfekten Welt würde Apple diesen Standard freigeben und er würde sich universell gegen Micro-USB durchsetzen. Das wäre dann wirklich mal etwas gutes für die Verbraucher.

Hades85 schrieb:
An dem Beispiel erkennt man doch, wie träge eine Demokratie ist. Wieso brauchen die Länder mehr als 2 Jahre um so ein kleines Gesetz zu unterschreiben?

Jo, wie schade dass wir keine Diktatur haben, wo nach Gutdünken in den freien Markt eingegriffen werden kann... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Werden dann Tablets nur noch 1A Ladestrom haben? Sprich man müsste sich dann die 2,4A Netzteile aus GB oder USA imporieren?!
 
Letztens habe ich bei meinen Eltern mal ordentlich aufgeräumt und mindestens zwei Tüten an Elektroschrott (Kabel, defekte Festplatten, uralte Mainboards, alte Trafos, etc.) entsorgt. Natürlich ordentlich bei der örtlichen Sammelstelle ;) Darunter waren u.a. alte Ladegeräte von Samsung, Sony Ericsson, Nokia, Alcatel, Siemens, Sagem und Motorola. An die 20 Ladegeräte lagen da jahrelang rum und konnten nicht verwendet werden, da diese eben nur mit ihrer Marke funktionierten. Außerdem war eine Schublade praktisch unbrauchbar und das Kabelgewirr kaum noch zu beseitigen. Mittlerweile nutzen alle in der Familie Smartphones mit Micro-USB, was schon deutlich angenehmer ist. Im Extremfall reicht ein Ladegerät im Haus aus, solange nicht alle Akkus auf einmal schlapp machen.

Das Problem liegt aber auch in der mangelhaften Entsorgung der alten Geräte, nicht nur die Überproduktion von proprietären Geräten. Viele feuern sie einfach in den Hausmüll oder stellen sie vor die Tür und warten bis die Polen sie abholen (diese Typen in Kleintransportern, die wie die Aasgeier die Sperrmüllhaufen zerfleddern). Ob die Geräte dann fachgerecht entsorgt oder weiterverwendet werden ist fraglich.
Im schlimmsten Fall verklappt man den Schrott nach Afrika, wo man alte Handies usw. am offenen Lagerfeuer abfackelt und so die Metalle "rausfiltert". Effizient und umweltfreundlich ist was anderes.
Würde man alte Geräte effizienter recyclen, so könnte man auf viele Rohstoffimporte verzichten oder sie zumindest reduzieren.
 
brot123 schrieb:
Hab ich mich auch grad gefragt, Es müssten eher dann Geräte geben was es einmal mit und ohne Ladegerät gibt, was will ich denn sonst mit einem einheitlichen Ladegerät was es bei jedem neuen Gerät mit dabei geliefert wird, da ist der Müll doch wieder vorprogrammiert

Und sobald du dein Handy wegschmeist inne Schublade legst oder verkaufst schmeist du das alte Ladegerät weg? Also ich hab bei mir in der Wohnung immer mehrere Ladegeräte rumliegen. 1 am Schreibtisch und 1 im Bett. Das ist noch von meinem Samsung und hält jetzt schon fast 2 Jahre. Das Alte von Samsung hatte nach nem Jahr nen Kabelbruch, da entsteht dann zwangsweise Schrott.
 
Zurück
Oben