Langsamer Download mit Intel AX200 Netzwerkkarte

Wenn die 6490 vom Provider ist dann wird es vielleicht irgendwann durch eine 6591 (WIFI5 4X4 ) ersetzt und selbst da wird die AX Karte keine nennenswerten Vorteile bringen. Es sei denn man kauft eine FritzBox 6600 was im Moment nicht notwendig ist bei einer Leitung mit 200 Mbit/s.

Wenn @Mats2006 schreibt. „Ich werde bald auf eine Gigabit Leitung wechseln“ dann würde Ich auch eine andere WLAN Karten vorschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
TCHAMMER schrieb:
dann würde Ich auch eine andere WLAN Karten vorschlagen.
Ich nicht. Ich würde sogar explizit raten bei der AX200 zu bleiben und passend dazu ne FB 6660 zu nehmen.
TCHAMMER schrieb:
wenn nicht stell mal einen fixen Kanal ein z.b. Kanal 64
Kanal 64 ist die wohl schlechteste Option im 5er Band. DFS behaftet und auf 200mW Strahlungsleistung
beschränkt.
Hat man Probleme mit DFS nimmt man Kanal 36-48
Will man die Reichweite im 5er Band erhöhen, nimmt man Kanal 100+

Wenn das ne Beratung hätte sein sollen, hast Du bei der Hardware zu schlechterer Leistung bei gleichem Preis und zur schlechtestmöglichen WLAN Einstellung geraten.

Was hat dir TE denn getan?
 
bender_ schrieb:
Ich nicht. Ich würde sogar explizit raten bei der AX200 zu bleiben und passend dazu ne FB 6660 zu nehmen.

Ich traue meinen Augen nicht seit wann schlägst du vor eine Fritz!Box 6600 zu kaufen und warum sollte er das bei einer 200 Mbit/s Leitung tun wenn nicht geplant ist auf eine Gigabit Leitung zu wechseln?

Kanal 64 kann genau so Probleme bereiten wie Kanal 100 da beide DFS. Klar wird mit Kanal 100 die Reichweite besser da mit 1000 mW gesendet wird aber die Strahlungsbelastung ist auch höher. Kanal 36 bis 48 ist meist mehr belegt als Kanal 52 bis 64 zumindest ist es bei mir so. Klar kann der TE auch Kanal 48 nehmen falls es mit DFS ( Kanal 52 bis 64 oder Kanal 100 bis 112 ) Probleme geben soll aber solange das noch nicht eingetreten ist oder wir beide nicht wissen ob es überhaupt eintritt spricht nichts dagegen zumal wir nicht wissen welchen Kanal die Box im Autokanal Modus gewählt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal anders gefragt, welchen Vorteil hat man denn bei der ac-Karte oder welchen Nachteil hat man bei der ax-Karte? 😉
Die WLAN-Standards bei APs und Clients sind doch ein Henne-Ei-Problem. Bei irgendwas, AP oder Client, muss man den ersten Schritt nach vorne machen und nicht immer auf den kleinsten Nenner zurück stutzen. Wer bei einem ac-Router absichtlich kein ax, sondern einen ac-Client kauft, müsste konsequenterweise bei einem ac-Client auch einen Bogen um ax-Router machen und absichtlich ac kaufen - wenn man der Logik folgen würde. Um aus dem Henne-Ei-Problem auszutreten, nimmt man einfach alles mit, wenn es sich anbietet.
 
Vorteil der AX Karte ist Sie ist zukunftssicher wenn man später auf AX Hardware wechselt was aber wiederum sinn macht wenn alle Clients daheim mit AX funken um wirklich die Vorteile von AX zu spüren.

Ich selbst hab eine ASUS PCE-88 WIFI5 4X4 Karte die für meine VDSL 100 Leitung überdimensioniert ist aber nicht für meine Synology NAS das per LAN an der Firtz!Box 7590 verbunden ist und da brauche Ich die höchstmögliche Geschwindigkeit im WLAN wenn Daten ausgetauscht werden was die Karte auch liefert.
 
Mats2006 schrieb:
Vielen Dank schon mal für die ganze Hilfe. Ich habe jetzt nochmal einen Test durchgeführt: PC abgebaut, direkt neben den Router gestellt. Im Router zwei seperate 2,4 und 5 GHz SSID's erstellt. Beide probiert. Bei 5GHz einmal mit fixem Kanal einmal mit automatischem probiert. Die Karte an zwei verschiedenen PCIe Slots versucht.

Leider wie erwartet: jedes mal das gleiche Ergebnis. Wenn es wirklich an einer defekten Karte liegt wäre das natürlich echt ärgerlich. Würde mich aber auch sehr wundern, da von den 400 Amazon-Bewertungen keiner auch nur ein ähnliches Problem schildert...
Ergänzung ()

@Wilhelm14 Der Netzwerkadapter zeigt volle Empfangsbalken. Über MBit sehe ich da leider nichts.
In der Fritzbox wird WLAN-ac, 5GHz Frequenzband, 80MHz Kanalbandbreite und 2x2 Streams angezeigt.
Lieber @Mats2006 Ich habe das gleiche Problem.
Habe mir in meinen PC auch diese "Neue" Wifi Card gekauft damit ich mehr Speed habe.
ich habe eine 200/200 mbit Leitung und komme beim Download nur auf 59,61 und im Upload auf 157,56 Mbits.
In den verbindungen habe ich eine Übertragungsrate von 780 Mbits
Auf meinem Surface 7 mit Intel AX 201 habe ich keine Probleme .
 
Huhu und Willkommen im Forum! 🙂
Geh bitte mal alle Tipps durch, die schon genannt wurden. Stichwortartig: Welcher Router? Bist du mit 2,4 oder 5 GHz verbunden? Kannst du das sicher unterscheiden? Wieviel hat der Rechner vorher geschafft, mit welcher Karte? Bremst ein Virenscanner (Kaspersky)?
Statt mit Downloads aus dem Internet, kannst du direkt im LAN messen. Wenn es eine Fritzbox ist, die hat einen iperf Server eingebaut. Den kann man vom PC aus mit einem iperf Client ansprechen. (iperf2 geht, iperf3 geht nicht mit der Fritzbox.)
https://www.google.com/search?q=iperf+fritzbox
https://stadt-bremerhaven.de/fritzbox-durchsatz-des-wlan-mit-iperf-messen/
 
Hy!

Ein spannendes Thema. Dazu möchte ich auch gerne meine Erfahrungen teilen, um ggfs. jemanden zu helfen.

Ich hatte das Selbe Problem mit zwei Wifi Karten und einer Fritzbox 7590. Zuerst hatte ich die WLAN-Karte ubit ax200 und im Laufe meiner Nachforschungen dann die WLAN-Karte Asus PCE-AX3000 in einem msi b450 pro Mainboard verbaut. Beide Wifi-Karten nutzen den gleichen Intel Chip ax200 und auch die gleiche Treiberversion 22.10.0.7. Meine Bandbreite bei der Telekom ist MagentaZuhause XL (250/40) VDSL. Der Rechner steht ca. 6 Meter entfernt vom Router (ohne Wände) in einem Ikea Schrank. Anfangs hatte ich über WLAN immer die volle Bandbreite, vor Kurzem ist mir aufgefallen, dass die Download Geschwindigkeit auf 40 - 50 Mbits im eingebrochen war. Die Upload Geschwindigkeit war immer noch genauso schnell wie vorher mit 40 Mbits. Mein Laptop am am selben Standort hatte auch immer noch die volle Download-Geschwindigkeit von ca. 250 Mbits. Ich hatte daraufhin alles mögliche versucht, z.B. die neuesten Treiber installiert, deinstalliert, auch ältere Versionen neu installiert, Mainboard geupdatet, Virenscanner aus/ein usw... es hat alles nichts gebracht. Daher dachte ich die ubit WLAN-Karte sei defekt und ich habe mir die Asus WLAN-Karte neu bestellt und eingebaut, was allerdings leider keine Verbesserung gebracht hat.

Daraufhin hatte ich dann den Rechner abgebaut und direkt neben den Router gestellt und siehe da ich hatte wieder volle Bandbreite. Den Rechner wieder provisorisch zurück und seinen Platz und siehe da - volle Bandbreite. Also wieder alle Kabel angeschlossen und siehe da wieder nur noch 40 Mbits. Da ist mir aufgefallen, dass es wohl am zweiten Monitorkabel dem DVI Kabel liegen muss. Das Kabel wird an der Grafikkarte Nvidia 2070 Dual angeschlossen, welche direkt über der WLAN Karte liegt, und den DVI-Anschluss genau zwischen den beiden WLAN Antennen hat (siehe Bild). Irgendetwas verursacht dabei massive Störungen, sodass die WLAN Geschwindigkeit sofort einbricht. Die WLAN Stärke (also am WLAN Symbol) hat zwar vollen Ausschlag, aber der Rechner schaltet dann von 5 GHz auf 2,4 GHz runter und "drosselt" außerdem die Geschwindigkeit massiv.

Sobald ich das zweite Monitorkabel wieder abstecke und nur noch den Monitor mit dem HDMI Kabel angesteckt habe muss ich nur noch die WLAN-Verbindung kurz trennen und ich habe wieder volle Bandbreite von 250 Mbits. Ich verzichte daher aktuell wieder auf den zweiten Bildschirm mit dem DVI Anschluss, da mir die Internetgeschwindigkeit wichtiger ist. Hat jemand eine Idee, was man ändern könnte, damit diese Störungen nicht auftreten. Ist es möglicherweise softwarebedingt? Kann es am Kabel liegen? Brauche ich ein besseres DVI Kabel oder könnte ein WLAN-Verlängerungskabel möglicherweise Abhilfe schaffen? Ich dachte da beispielsweise an ein Koaxial Antennenkabel, RF-240, Verlustarm mit RP-SMA Stecker auf RP-SMA Buchse. Wäre so ein Kabel auch WIFI 6 tauglich, falls man zukünftig mal auf eine neuere Fritzbox mit WIFI 6 und noch schnelleres DSL aufrüstet oder hat das Kabel mit der Übertragunsgeschwindigkeit (außer der etwas höheren Dämpfung) nichts großartig zu tun?

Ich hoffe ich konnte damit jemanden helfen! Für Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar!
 

Anhänge

  • IMG_20210102_110206__01.jpg
    IMG_20210102_110206__01.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 168
Auch wenn ich wahrscheinlich dafür gesteinigt werde: LAN-Kabel verlegen und auf WLAN verzichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dakro
Antennen zwischen Wand und Gehäuse am Boden eingequetscht und Router in einem Ikea Schrank.... selbstgemachte zwei Störquellen. Bei 6 Meter ohne Wand brauchst du Kein wlan.
 
dakro schrieb:
Wäre so ein Kabel auch WIFI 6 tauglich
Ja. Die Kabel sind "frequenztauglich" und die bleibt ja gleich. Irgendwann soll WLAN mit 6 GHz kommen, aber abwarten. Und ja, vermutlich könnte ein anderes DVI-Kabel helfen oder die Antenne verlängert mit Magnetfuß höher stellen.
Man könnte eine fertige Karte samt Magnetantenne kaufen.
https://geizhals.de/gigabyte-gc-wbax200-a2086351.html?hloc=de
Oder deine Antenne umschrauben. Wird dann aber bald so teuer, wie die fertige Karte oben. Konkret kann ich leider nichts empfehlen.
https://geizhals.de/?fs=wlan+antenne+magnet

Und ja, was spricht gegen ein Netzwerkkabel? Klick-Klack-Zack: Gigabit.
 
@chrigu ohne DVI Kabel geht es ja auch im Schrank! Der Rechner steht da außerdem quer drin und die Antennen haben genug Platz noch "vorne".

Vielen Dank @Wilhelm14 Da es bei mir zu 100 % am DVI Kabel liegt, habe ich mir mal ein dreifach geschirmtes bestellt. Mal sehen, ob es hilft. Falls nicht, dann kommen Verlängerungskabel an die WLAN Karte.
LAN Kabel ist einfach und läge der PC nicht so abseits vom Router, dann wäre es ein Option. Aber so möchte ich einfach kein Kabel um 10 Ecken verlegen. Die anderen Rechner funktionieren ja auch mit WLAN :-)
 
Wie du selber siehst wird dein wlan nur mit einem dvi Kabel drastisch gestört. Ikeamöbel bestehen aus pressholz mit viel Leim Und viel Hohlräume die reflektieren und wild streuen. Stell mal den pc so hin dass die Antennen aus dem Möbel ragen. Dann brauchst du auch kein teures dvi Kabel mehr.
 
@chrigu danke das habe ich bereits versucht. Selbst wenn der PC 1m außerhalb des Schrankes steht und ich das DVI Kabel angeschlossen habe bleibt der Download lahm auf ca. 40 Mbits. Klemme ich es ab habe ich bei gleicher PC Stellung 250 Mbits. Mal sehen, ob ein neues Kabel hilft. Sollten alle Stricke reißen, werde ich mir über kurz oder lang eh einen Widescreen holen und auf das DVI Kabel verzichten können.
 
Kurzes Update: Das bestellte DVI Kabel mit 3-fach Schirmung ist nun angeschlossen und der WLAN-Empfang ist um Welten besser als mit dem alten DVI Kabel. Wenn die WLAN Antennen weit genug vom Kabelausgang weggedreht sind, dann komme ich nun im Download auf durchschnittlich 200 Mbits. Das ist für mich vorerst ok. Mich wundert jedoch, dass die Geschwindigkeit zwischen 150 - 240 Mbits schwankt. Vielleicht werde ich noch Antennenkabelverlängerungen anschließen.

Falls jemand wissen möchte, um welches Kabel es sich handelt:
  • CSL - 1,5m High Speed DVI zu DVI Kabel - Dual Link 24 1 - vergoldete Kontakte - Auflösungen bis 2560x1600 - 2X Ferritkern

  • hochreine verzinnte OFC-Kupferleiter und 3-fach Schirmung für optimale Übertragungsqualität

  • vergoldete Stecker für eine gute Datenübertragung | mit Ferrite-Filtern um unerwünschte Störungen zu vermeiden

 
Zurück
Oben