News „Llano“-Desktop-Preis: 150 US-Dollar für das Flaggschiff

Nicht die, die besser gefällt, sondern die, die günstiger ist und die bessere Plattform bietet. Das wäre dann für mich Llano, Stichwort natives USB 3.0.
 
weis schon wer wann die mainboards kommen und warum die cpus in den seiten heise.de und geizhals.at für ein paar tage verschwunden sind und jetzt ein paar idioten bewertungen geschrieben haben das sie die cpu seit 7 monaten in einsatz haben. das ich nicht lache, wieso gibt es immer ein paar voll de.... die meinen das sie die größten sind?
 
Ich denke ein richtiges Angebot wirds erst geben wenn AMD den Startschuss gibt.
 
Boards und APUs sind unterwegs, dürfte so Mitte Juli werden - evtl. etwas später.
 
Es gibt jetzt endlich einen Test zu den neuen Sandy Bridge Pentiums und ich muss sagen: I'm not impressed.

http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/pentium-g850-g840-g620.html


Generell kann man sagen, dass die SB Pentiums besser abschneiden als die 45nm AMD CPUs, aber der Hauptgegner Llano sollte hier dann doch ein leichteres Spiel haben. Besonders in den Spiel Benchmarks enttäuschen die Pentiums (außer bei StarCraft II, dem Multithreading unfreundlichsten Spiel überhaupt:rolleyes:, Mafia und CIV...die üblichen Verdächtigen)

Und insbesondere der G620T ist mE keine Alternative, geschweige denn ein G620T mit um 15% geringeren Taktraten.

Dass, xbit labs "vergessen" hat einen Athlon X4 ins Feld zu schicken spricht auch mal wieder für sich, aber egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein G620 schon einen Phenom II X2 565 CPU-seitig schlägt (ja, auch in SC2), dann die zweikernigen E2/A4-Llanos ohnehin. Und die E2/A4 positioniert AMD gegen die Pentiums. Damit ist's bei bei A8/A6/ auch: CPU-Part "pfui", GPU-Part "hui".

Im Westen nichts Neues.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso zitierst du eine "Sabine"-Folie um eine Aussage über Lynx zu machen?

Das macht keinen Sinn.

amd-llano-pricing.jpg

(vorausgesetzt die Folie ist "echt")

Es ging mir um die Aussage die Sontin eine Seite zuvor getätigt hat.



Du vergisst, dass hier mit einer 6970 getestet wurde, der G620 eine TDP von 65 Watt hat und die HD Graphics im Vergleich zu HD 2000/3000 deutlich beschnitten sind.


edit: Also nochmal zu Verdeutlichung:

Sontins Aussage

Ein SB G620T für 60€ sowie eine GT430 für ca. 42€ liegt bei ca.105€, was ein klasse Preis für ein einfaches Office-System ist, dass sogar als spieletauglich durchgehen könnte. Ein A8 soll ca. 130€ kosten und wenn man 1866Mhz nimmt, muss man dazu noch ca. 25€ drauflegen. Am Ende sind es knapp 50€ Aufpreis für bessere CPU- und schlechtere GPU-Leistung bei ähnlichem Verbrauch.


Ein G620T hat eine TDP von nur 35 Watt, aber auch nur eine max. Taktfrequenz von 2,2 GHz, das sind 15% weniger Takt, der Phenom wäre also definitiv schon mal schneller. Das Starcraft II sehr multithreading-unfreundlich ist, dürfte dir ja bei dem Ergebnis des X3gegenüber dem X2 auffallen.

Wir wissen noch nichts über die Taktung eines A4/E2 daher könnte es sein, dass die Taktung durchaus an den genannten Phenom II herankommt. Ein A4-3350 wird gerüchteweise 80$ kosten, eine G620T kostet $70 (laut ark.intel.com). Nehmen wir einen A8-3850 der jetzt für 130 euro gehandelt wird, sieht die Sache noch einmal anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
deadohiosky schrieb:
Wieso zitierst du eine "Sabine"-Folie um eine Aussage über Lynx zu machen? Das macht keinen Sinn.
Sorry, gibt sich aber eh nicht viel. Davon ab "making sense" ergibt Sinn, macht aber keinen :p
deadohiosky schrieb:
Du vergisst, dass hier mit einer 6970 getestet wurde, der G620 eine TDP von 65 Watt hat und die HD Graphics im Vergleich zu HD 2000/3000 deutlich beschnitten sind.
Ich sagte doch bereits: CPU-Part "pfui", GPU-Part "hui". und dabei bleibt's. Wobei ich hier klar Llano präferiere.
deadohiosky schrieb:
Wir wissen noch nichts über die Taktung eines A4/E2 daher könnte es sein, dass die Taktung durchaus an den genannten Phenom II herankommt.
Die Specs sind bekannt. 2,7 GHz + IPC improvement für den A4-3400 sind grob das Level eines Athlon II X2 220. Allerdings hat AMD bei "Sabine" die E2 nicht mitgelauncht, vll gilt das ja auch für die A4?




Zu Sontin / Lovesucks sage ich nichts ... streitet ihr euch.
 
Dann stellt sich mir aber die Frage, warum du überhaupt kommentierst, denn mein Beitrag bezog sich eben auf die zuvor getätigte Aussage/Diskussion G620T+GT430 besser als A8-3850 und meines Erachtens betätigt sich das nicht.


Ich sprach auch eigentlich von einem A4-3350... aber dieser wird wohl doch nicht höher takten (dafür GPU-Taktung niedriger) wie ich zunächst annahm... wird dann wohl mit 2,5 GHz takten (ein 3360 mit 2,6 GHz)... und dann fangen ja schon die A6 an (3450/P und Co.... dabei ist der angebliche Sprung von einem 3600 zu einem 3650 auch interessant Quelle:http://www.cpu-world.com/CPUs/K10/TYPE-A-Series.html )
 
Die Modelle auf der Slide gibt's derzeit nicht.
 
deadohiosky schrieb:
Es gibt jetzt endlich einen Test zu den neuen Sandy Bridge Pentiums und ich muss sagen: I'm not impressed.

http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/pentium-g850-g840-g620.html


Generell kann man sagen, dass die SB Pentiums besser abschneiden als die 45nm AMD CPUs, aber der Hauptgegner Llano sollte hier dann doch ein leichteres Spiel haben. Besonders in den Spiel Benchmarks enttäuschen die Pentiums (außer bei StarCraft II, dem Multithreading unfreundlichsten Spiel überhaupt:rolleyes:, Mafia und CIV...die üblichen Verdächtigen)

Und insbesondere der G620T ist mE keine Alternative, geschweige denn ein G620T mit um 15% geringeren Taktraten.

Dass, xbit labs "vergessen" hat einen Athlon X4 ins Feld zu schicken spricht auch mal wieder für sich, aber egal.

Ich sehe dort nicht schlechtes. Der Stromverbrauch ist annährend nur 1/2 gegenüber den AMD Prozessoren. Der T-Prozessor hat nochmal eine 30 Watt geringere TDP. Die Leistung reicht vollkommen aus für ein Office-System. Und mit einer dedizierten Karte ala GT430/6570 hat man dazu gleich spieletaugliches System.
 
Ja, richtig. Der Verbrauch im Vergleich zu einer CPU aus 45nm Fertigung, der zwar "noch" aktuellen, aber trotzdem "alten" Prozessorgeneration.

Llano setzt auf das (für AMD!) neue 32nm (SOI) Verfahren, und du siehst auch, dass die idle-Werte der AMD CPUs deutlich geringer bei diesem Test sind, da ist also theoretisch mit Power Gating und anderen Mechanismen durchaus die Möglichkeit den Verbrauch in positive Bahnen zu lenken.:rolleyes:

Aber das ist ja deines Erachtens nur Augenwischerei, oder?

Die Performance (Leistung und Leistungsaufnahme, etc.= einer alten Prozessorgeneration bei denen gänzlich neue Fertigungsprozesse als auch zu extrapolieren auf die darauf folgende ist schlichtweg unlogisch und falsch.


Der T-Prozessor hat auch eine um 15% verringerte Taktfrequenz. Ergo erkauft man sich die geringere TDP mit nicht unerheblichen Leistungsverlust der dazu führt, dass die Performance unter einem Athlon II X" einordnet.


edit:

Ein Llano(D) hat ein TDP Budget von bis zu 100 Watt. Davon wird eine 4-Kern CPU gespeist und eine GPU die etwas über einer HD 6450 einzuordnen. Dazu kommt die integrierte Northbridge.

Da AMD behauptet für GPU und CPU jeweils etwa die Hälfte an Transistorbudget zur Verfügung gestellt zu haben, kann man davon ausgehen, dass die CPU ein Budget von ca. 45 Watt hat, die GPU ca. 45 Watt und die Northbridge bzw. der Uncore etwa 10 Watt (summa summarum: 100 Watt).


Dazu auch nochmal der Vergleich 45nm vs 32nm eines Core i7:

http://ht4u.net/reviews/2010/leistungsaufnahme_intel_sockel_1366/index8.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Llano zieht bei reiner CPU Last deutlich mehr Strom als Sandy Bridge, das haben erste Desktop Tests gezeigt. CPU seitig wird Sandy Bridge mit Sicherheit effizienter zu Werke gehen.
 
Es gibt keine "ersten Tests" zu Desktop Llano (außer einer anandtech Preview bei der die Leistungsaufnahme nicht gemessen wurde) mein ignorier- und dennoch PN-freudiger... Freund, jedenfalls ist mir kein Test bekannt der von einer unabhänigen und bekannten Quelle ausgeführt wurde, aber du kannst gerne deine Quellen nennen, anstatt unüberprüfbare Behauptungen aufzustellen.:rolleyes:


(btw unterlasse es mir PNs zu schicken, auf die ich dann eh nicht antworten kann wir sind hier nicht in China)


Aaaaah, jetzt weiß ich worauf sich deine "Informationen" stützen könnten: anandtech hat das Asrock A75 Extreme6 gepreviewt.


Dann schau dir mal an, mit was verglichen wird und welche Tests durchgeführt wurden (Tip/p: Erstes Szenario Spiele mit einer Dual HD 5850; zweites Szenario Spiele mit iGPU... da steht nichts von CPU Load oder sonstawas)


Compared to Z68, at low CPU conditions, the power of the A75 system is reasonable. However at high CPU conditions, or in general compared to the H67, we're using a lot of power here. Of course, Llano's iGPU is a significant step up in performance compared to Sandy Bridge, so we're not necessarily doing the same work here.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, den kenne ich schon.

Da ich weder Chinesisch noch Chenglisch kann, sind diese Testergebnisse für mich leider nicht aussagekräftig.

Du könntest es mir ja übersetzen. Bist du des Chinesischen mächtig?
 
Es steht hier nicht zur Debatte was dir irrelevant erscheint und was nicht. Deine theoretischen Andichtungen auf völlig andere CPUs sind offenbar nicht zutreffend. Komm wieder wenn du dies untermauern kannst. Wird nicht klappen, so viel kann ich schon verraten.
 
Irrelevant =/= aussagekräftig


Die von dir verlinkte chinesische Seite hat es sträflichst vernachlässigt, das verwendete Board zu nennen (außer A75 gibt es dazu keinerlei Informationen), darüber hinaus fehlen weitere meiner Meinung nach wichtige Daten zu den Vergleichssystemen. Außerdem kenne ich keine Seite die Orthos als Auslastungssoftware nutzt, daher fehlen auch hier Vergleichswerte.


Und btw: Was für theoretische Andichtungen habe ich bitte getätigt?


edit: Die idle-Werte der AII X4 Plattform sind auch mehr als mysteriös, fällt mir gerade auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
deadohiosky schrieb:
Ja, richtig. Der Verbrauch im Vergleich zu einer CPU aus 45nm Fertigung, der zwar "noch" aktuellen, aber trotzdem "alten" Prozessorgeneration.

Llano setzt auf das (für AMD!) neue 32nm (SOI) Verfahren, und du siehst auch, dass die idle-Werte der AMD CPUs deutlich geringer bei diesem Test sind, da ist also theoretisch mit Power Gating und anderen Mechanismen durchaus die Möglichkeit den Verbrauch in positive Bahnen zu lenken.:rolleyes:

Aber das ist ja deines Erachtens nur Augenwischerei, oder?

Der Verbrauch der CPUs von Llano wird hoch sein. Oder warum denkst du, muss AMD mobile Prozessoren auf den Markt bringen, die mit 1,6Ghz getaktet sind? Wieso geben sie eine TDP von 100 Watt für die beiden schnellsten Llano Desktop-Prozessoren an?

Die Performance (Leistung und Leistungsaufnahme, etc.= einer alten Prozessorgeneration bei denen gänzlich neue Fertigungsprozesse als auch zu extrapolieren auf die darauf folgende ist schlichtweg unlogisch und falsch.

Ich vergleiche die Leistungsfähigkeit von Intel's und AMD's 32nm Prozessoren anhand der Werte der mobilen Vertreter.

Der T-Prozessor hat auch eine um 15% verringerte Taktfrequenz. Ergo erkauft man sich die geringere TDP mit nicht unerheblichen Leistungsverlust der dazu führt, dass die Performance unter einem Athlon II X" einordnet.

Der G620T hat das Multithreading Niveau des mobilen A8-3500m und eine deutlich bessere Singlethreading Leistung. Und bei den mobilen Llano Prozessoren wird doch gesagt, dass deren CPU-Leistung ausreichend wäre. Wozu also die Kritik an der CPU-Leistung des Pentiums G620T?!
 
Zurück
Oben