News Nach Lizenz-Upgrade: Hardware- oder BIOS-Wechsel deaktiviert Windows 10/11

Mach doch ein Fullbackup des ganzen Datenträgers vorher. ;)

Bei Problemen (trotz der genannten Lösungen hier im Thema) müsstest Du nur das bisherige UEFI wieder flashen und dann das Backup wiederherstellen. Es seit denn Du verwendest ein TPM-Reset o.s.ä. ...

Und zur Not: massgrave MAS
 
McFritte schrieb:
Ich hätte für mein Board noch eine aktuellere Bios-Version.
Wäre ein Win 10 Pro OEM als Update von Win7 von einem anderen PC

Jetzt streiten sich gerade mein Spieltrieb und mein Keine-Experimente-mehr-ich-bin-zu-alt-für-diesen-Scheiß, darum es auszuprobieren :p

Bei mir steht auch noch ein Bios Update vom 20.09. aus.
Theoretisch sollte es gehen, komme von Win 7 Pro.

Windows wurde durch eine digitale, mit ihrem Microsoft-Konto verknüpfte Lizenz aktiviert.
 
Tanzmusikus schrieb:
müsstest Du nur das bisherige UEFI wieder flashen
Das funktioniert allerdings nur, wenn die Hardwareänderungsermittlungslogik dies als ein Undo und nicht eine weitere (dann zweite) Änderung interpretiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Jep, aber dann bleibt z.B. noch das MAS als Möglichkeit.
 
bei Ebay kostet eine Win11 Lizens zwischen 6.50-9.90 €, also am Ende echt egal was sich Microsoft mal wieder schönes an Gängelei ausgedacht hat, bestellt man sich einfach eine Lizens und gut ist, wenn man den auch Windows nutzen möchte, kostet das ja nun wirklich dann nicht die Welt, ob das sinnvoll ist muss jeder für sich entscheiden und wartet dann einfach auf die nächste sinnvolle Idee aus Redmond
 
Eddy021771 schrieb:
bei Ebay kostet eine Win11 Lizens zwischen 6.50-9.90 €,
Die verkaufen dir zu dem Preis garantiert nicht die Lizenz, sondern nur den Key.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak, Tr8or, coral81 und 7 andere
Ist die Aktivierung wieder da, wenn man das alte Bios zurückflasht, und ein funktionierendes Backup der Systempartition aufspielt ?

Ich nehme sowieso nicht jedes Bios-Update mit, und habe letztes Jahr beide Rechner in weiser Voraussicht auf neuesten Stand gebracht. Da wird jetzt nichts mehr verändert.

Sollte das Umschalten von CSM auf UEFI Secure Boot allerdings auch als "neue Hardware" interpretiert werden, habe ich bei dem einen Rechner in 2 Jahren ein Problem...
 
@JMP $FCE2
Bei den - bisher vereinzelt - geschilderten Deaktivierungen nach BIOS-Updates kann es sich nur um eine "übersensible Sensorik", vulgo Bug handeln (das inkludiert logischerweise jegliche Änderungen der BIOS-Konfiguration).

Ich habe nochmal "nachgeforscht":
Meine Windows 7 Pro Lizenz stammte 2009 selbst schon aus dem Windows 7-Upgrade Programm direkt von MS. Leider finde ich keinen Hinweis mehr auf den Preis (damals war mein Banking größtenteils noch analog). 2012 gab's dann nochmal das Upgrade auf Windows 8 für 29,99€. Preislich ist das für 14 Jahre Nutzung nicht beanstandbar. Als Linux-Nutzer hätte ich jedenfalls über diesen Zeitraum einen größeren Betrag gespendet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JMP $FCE2 und Tanzmusikus
Biosupdate dann wohl erst einmal nicht mehr.
Ich habe bei mir mal nachgeschaut es steht ein Windows 10 Home Version drin im MS Account.
war eine alte XP Lizenz die Refurbished wurde vom Händler
alles dabei XP Key, Win 7 Key als Label (nur zusammen gültig stand dabei) plus Rechnung.
 
McFritte schrieb:
Ich hätte für mein Board noch eine aktuellere Bios-Version.
Wäre ein Win 10 Pro OEM als Update von Win7 von einem anderen PC

Jetzt streiten sich gerade mein Spieltrieb und mein Keine-Experimente-mehr-ich-bin-zu-alt-für-diesen-Scheiß, darum es auszuprobieren :p
Wäre interessant. Mein Vater hat ebenfalls eine Win7 OEM Lizenz auf einem neuen Rechner mit win10 später 11 installiert, und ein veraltetes MSI uefi. Ich habe ne retail version von Win7 und ein Gigabyte uefi Update Option.
Ich habe ihm das uefi Update ausgeredet und ich wollte eh erstmal auf agesa 1.2.0.a bleiben und ggfs dann direkt auf c wechseln
 
coffee4free schrieb:
Bei Anwendern, die zuvor von den kostenlosen Lizenz-Upgrades Gebrauch gemacht hatten, kommt es nun offenbar zu Problemen
All jenen Kunden, die technische Schwierigkeiten haben, empfiehlt der Konzern, sich an den Kundensupport zu wenden.
hust finde den Fehler. Entweder habe ich Wochen auf eine Antwort gewartet, in der immer wieder das gleiche stand, bis ich den Fehler selber gefunden hatte und der Support nur so: "ach, das wussten sie nicht?"
Und der Telefon Support war auch der Knaller. Ich kam nicht mehr in den MS Store auf einem Lumia. Ja dann sollte ich einfach den Store öffnen und mich da abmelden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drahminedum
Microsoft liebt plötzlich Linux, veröffentlicht sogar eine Installationsanleitung und deaktiviert dann upgegradete, alte Windowsversionen? 🤣
Kann man sich nicht ausdenken!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Locutus2002
Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, umso weniger Microsoft von Windows lebt, umso mehr nehmen sie sich in dem Punkt raus.

Soll ein jeder seine eigenen Schlüsse daraus ziehen. Mich tangiert das schon lange nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Locutus2002
Syagrius schrieb:
Eine Deinstallation erfordert dann einen Reboot.
Mal ne ernstgemeinte Frage: ich versteh dein Problem mit EINEM einzigen Reboot nicht? Was passiert da bei dir so schreckliches - wenn du einmal rebooten musst?
 
Mal eine blöde Frage: wie sieht es denn aus, wenn Win 10 mit einer digitalen Lizenz aktiviert wurde?
Wird es da auch Probleme geben?
Bei diesem ganzen Aktivierungsmist ist es wirklich kein Wunder, daß Miniweich Bonuspunkte verliert.
Für meine alten Laptops könnte ich mir ja noch Linux als Alternative vorstellen, werde wohl bei Zeiten mal wieder einen Versuch starten.
 
halbtuer2 schrieb:
Wird es da auch Probleme geben?
Frage ist eher: wie wurde sie erzeugt? Ist es eine direkte legitime Win 10/11 Lizenz; dann ist alles in Butter. Ist es eine Upgrade-Lizenz von einem Win 7/8(.1); gilt sie für das bestehende System und kann nicht auf neue Hardware umgezogen werden.

Das nach BIOS-Updates deaktiviert wird ist ein Fehler. Die manuelle Aktivierung von sppsvc (Software Protection) als Lösung, wie von @donut1 berichtet, weist in diese Richtung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480 und MGFirewater
Hallo
Hatte bei mir das Problem das beim Uefi Update bei einem Z490 von MSI nach dem Flash trotz Backup alles weg war auch die Digitale Sig. wie Reg. und Microsoft es nicht mehr Aktivieren wollte . System ist ne originale Microsoft OEM Version Win 11 aus 2021 und wurde erst das 2. mal Aktiviert durch Systemwechsel.
Auch zurückflashen hat nix gebracht . erst nach telefonischer Aktivierung (gefühlte Ewigkeit) hat Microdoof es wieder aktiviert. Warum wieso und weshalb dabei auch alle TPM daten geflasht wurden kann auch Msi nicht sagen .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whtjimbo
ComputerJunge schrieb:
Was ergibt bei Euch auf einer Console: slmgr /dlv?
Retail … stimmt aber definitiv nicht. Ich hab die 7-Pro-S/N von irgendeinem aufm Müll geworfenen - Lenovo geknibbelt (also aus dem Akkufach!) … oder waren das damals Retail? Dachte das wären OEM (musste auch bei 2 Installation zum aktivieren telefonieren…)
 
WulfmanGER schrieb:
oder waren das damals Retail? Dachte das wären OEM
Die auf den Aufklebern waren OEM_COA_NSLP Lizenzen (Fallback für Mainboardtausch bei den OEM-Systemen), die sind nicht hardwaregebunden.

Die wurden meines Wissens nach in Retail gewandelt.

Seit Win 8 wird OEM_DM für Fertigsysteme genutzt, dahin konnte nicht gewechselt werden, anderes System. OEM_COA_NSLP wird nur für Editionen genutzt, die keinen Retail-Kanal haben, i.e. IoTEnterpriseS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WulfmanGER
Zurück
Oben