News Pokémon Go: Niantic erhält Abmahnung von Verbraucherschützern

Necareor schrieb:
Ganz ernst gemeinte Frage: Bist du gerade betrunken?

nööh, warum. Das ist meine eigene Meinung dazu.
Könnte auch einen satierischen underground haben? ( der Konjunktiv, wohlgemerkt...der Konjunktiv ) :D



ps. manche haben ein ernsthaftes Problem? Früher musste Opas Bruder aus NewYork Zeitungen zusenden,
damit die Jenigen in Europa wussten, was Humor bedeutet - jetzt hatten die aber damals kaum was zu Fressen -
heute sind die HandtelefonNutzer wohlgenährt, verstehen aber mit weh.weh.weh.wikipedia-Hütte.de nur noch
Ernst - HowBizzarre


Hundeführer mit Hundeführerschein: ( Vorbildlich )
https://www.youtube.com/watch?v=u4SLS0UR-7s
 
Die Leute sind doch heute schon abgestumpft und zermürbt und nehmen den Datendiebstahl klaglos hin.
Anfangs gabs noch Protest und Revolte und die Unternehmen haben einen halben Schritt zurück gemacht, etwas gewartet bis sich die Wogen wieder geglättet haben und dann wieder einen vollen Schritt vorwärts usw.
Heute wird Datendiebstahl als Normalität akzeptiert, man hat ja eh nichts zu verbergen, da kein Terrorist.
 
olmo schrieb:
nööh, warum. Das ist meine eigene Meinung dazu.
Mir ging es da weniger um den Inhalt, sondern eher um deinen Schreibstil.

olmo schrieb:
ps. manche haben ein ernsthaftes Problem? Früher musste Opas Bruder aus NewYork Zeitungen zusenden,
damit die Jenigen in Europa wussten, was Humor bedeutet - jetzt hatten die aber damals kaum was zu Fressen -
heute sind die HandtelefonNutzer wohlgenährt, verstehen aber mit weh.weh.weh.wikipedia-Hütte.de nur noch
Ernst - HowBizzarre
Satire sollte aber auch ordentlich niedergeschrieben werden. Das schmerzt ja schon beim Lesen... sorry, dass ich da die versteckte Ironie und den verborgenen Sarkasmus nicht entdecken konnte.
 
Vor ein paar Tagen wollte ich es auch mit dieser App versuchen, jedoch hat mich dann die Abfrage beim Start sehr verunsichert, so dass ich die App sofort wieder deinstalliert habe. Denn Facebook nutze ich nicht und wenn würden dort nur private Daten vorhanden sein die ich freiwillig mit einstellt hätte.

Auf einem Handy sind aber weit mehr private Inhalte vorhanden und wenn ich dann gefragt werde ob ich es zu lassen möchte auf meine Kontakte, Bilder, Videos usw. zugreifen zu dürfen ist mir es zu unsicher was alles ohne mein wissen von meinem Handy bezogen werden würde.

Dann könnte ich mir gleich eine App mit einem Virus installieren, der dann immer mit meinen Daten nach Hause telefoniert.

Das Spiel ist mir dann doch nicht so wichtig dass ich mich blind stelle und alles von mir preis gebe. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Necareor schrieb:
Satire sollte aber auch ordentlich niedergeschrieben werden. Das schmerzt ja schon beim Lesen... sorry, dass ich da die versteckte Ironie und den verborgenen Sarkasmus nicht entdecken konnte.

nun ja, ich nenne dich zukünftig Hr. Dotore Ernst.

Dieser ganze Pocke-mongo-Kram ist äusserst nervig. Mehr gibt es nicht dazu zu sagen. Ob nun ein Verbraucherschutz herum sigiert oder nicht....
ist mir pers. relativ egal.
Für mich ein komplett-affiges Theater, welches mich nicht mal mehr groß belustigt. ( die Pokemon-Leute sind doch völlig depperd )
 
IICARUS schrieb:
Auf einem Handy sind aber weit mehr private Inhalte vorhanden und wenn ich dann gefragt werde ob ich es zu lassen möchte auf meine Kontakte, Bilder, Videos usw. zugreifen zu dürfen ist mir es zu unsicher was alles ohne mein wissen von meinem Handy bezogen werden würde.

Dann könnte ich mir gleich eine App mit einem Virus installieren, der dann immer mit meinen Daten nach Hause telefoniert.

Das Spiel ist mir dann doch nicht so wichtig dass ich mich blind stelle und alles von mir preis gebe. ;)


Die Apps brauchen Zugriff auf die Daten, um Funktionen bereit zu stellen, wie zB das Erstellen von Screenshots, das versenden von diesen aus der App heraus an Kontakte usw. Muß also nicht per se böse gemeint sein. Der Hund liegt im Detail vergrabgen
 
Grillwetter schrieb:
Heute wird Datendiebstahl als Normalität akzeptiert, man hat ja eh nichts zu verbergen, da kein Terrorist.
Das große Problem ist halt, dass das nichts greifbares ist. Gegen Atomkraftwerke zu demonstrieren war dagegen noch einfach, da waren die Probleme und Nachwirkungen eindeutig.
Ich persönlich wäre froh, wenn das Ganze gesetzlich eingeschränkt werden würde, ich kann mir die Folgen vorstellen, wenn das aus dem Ruder läuft. Aber ich weiß auch, wie schwer es ist, einen Unbedarften zu diesem Thema zu "informieren".
Ich hatte auch schon meinem Vater erklärt, dass Google seinen Standort kennt, wenn er Google Maps nutzt, und vermutlich auch seine Kontakt-Daten und sonstigem Kram auf seinem iPhone. Und er solle sich vorher überlegen, ob er damit einverstanden ist, momentan hat diese Infos vermutlich nur Apple. Er fragte mich daraufhin: "Und was für einen Nachteil habe ich jetzt, wenn Apple, Google, Microsoft und Co. diese Informationen haben?" Tja... da ist mir dann keine wirkliche Antwort eingefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Necareor schrieb:
.... sorry, dass ich da die versteckte Ironie und den verborgenen Sarkasmus nicht entdecken konnte.

ein Spezialwitz, extra für dich:

Treffen sich zwei Blondinen.
...
Blondine 1: du.....früher starrten alle in die Luft und nannten sich....." Hans, gugg in die Luft " !
...
Blondine 2: genau....heute schauen alle auf den Boden und schreien dann " Pocke-MON-GO " ! :D

ps. dieser Witz ist in etwa so witzig....wie wenn Äffchen Rollschuh fahren....( wenn du den Nährwert nicht verstanden hast; schreib mir eine PN )
 
@Grillwetter
Als Böse hatte ich dass auch nicht aufgefasst, nur ist mir dass ganze dann doch nicht so geheuer, so dass ich dann lieber darauf verzichte. :)

Muss daher jeder für sich wissen.
 
Grillwetter schrieb:
Die Leute sind doch heute schon abgestumpft und zermürbt und nehmen den Datendiebstahl klaglos hin.
Anfangs gabs noch Protest und Revolte und die Unternehmen haben einen halben Schritt zurück gemacht, etwas gewartet bis sich die Wogen wieder geglättet haben und dann wieder einen vollen Schritt vorwärts usw.
Heute wird Datendiebstahl als Normalität akzeptiert, man hat ja eh nichts zu verbergen, da kein Terrorist.

Sorry, auf der einen Seite wird hier im Forum der Begriff "Raubkopierer" kritisiert, weil ja kein Raub statt findet. Und in der anderen Ecke wird dann von Datendiebstahl gesprochen, obwohl nichts gestohlen wird.
 
Wo erfolgt denn bitte ein Datendiebstahl? Wenn ich so eine App nutze gebe ich meine Daten weiter undzwar freiwillig.
Ernsthaft hier wird das hinnehmen des Genozids damit verglichen, dass ich bereit bin Teile meiner Daten Preiszugeben um dafür eine Gegenleistung zu erhalten?
Menschen sollen enteignet werden weil sie Technisch nicht so versiert sind wie andere (mit der Meinung fühle ich mich viel eher in die 1940er versetzt als durch Datensammelwut)
Jedem Menschen sollte klar sein, dass man mit dem Akzeptieren einer AGB einen Vertrag eingeht, und wenn ich eine Wohnung Miete, ein Auto Lease, oder sonst einen Vertrag abschließe für den ich Geld ausgeben muss, dann lese ich den doch auch durch.
Evtl sollte im Deutschunterricht mal das lesen und Verstehen von Verträgen gelehrt werden, das wäre für das weitere Leben auf jedenfall wichtiger als Faust zu lesen :-D zu meiner Zeit haben wir leider nur 2teres getan.
Und den Schutz von Minderjährigen gegen Verschuldung kann ich auch nicht verstehen, man kann mit diesen spielen weder ins Minus gehen, noch irgendwo am Handy 100€ Scheine einschieben. Damit die Kids dort Geld ausgeben können müssen sie sich Googleguthaben/Appleguthaben kaufen oder über ein Girokonto verfügen (dass sie nur mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten eröffnen können) und da sind Eltern und evtl der Einzelhandel in der Verantwortung, und nicht Niantic oder ein anderer Softwarehersteller.

Ich bin nicht gegen Daten-/Verbraucher/Miet/oderwiesiesonstnochheissenSchützer, sondern gegen solchen Aktionismus mit dem gezeigt werden soll "Hey wir sind noch da und passen auf euch auf, die Millionen die wir kosten sind nicht umsonst!"

Ist wie der Aufschrei bei den Geheimdiensten die uns abhören. Was habt ihr denn gedacht was die machen? Kaffeekränzchen? Früher wurden Briefe durchleuchtet, spitzel bezahlt und heute läuft das wie vieles andere halt Digital.
 
Ich kann die Aufregung mancher hier durchaus nachvollziehen und habe auch Verständnis dafür.
Wenn Kinder glauben, dass man ihnen das Spielzeug wegnimmt, dann ist der Aufschrei immer groß. Also liebe Kinder, ihr dürft weiterhin Pokémon spielen, es will euch niemand das Spielzeug wegnehmen. :D



Ein Beispiel bezüglich: ändert sich sowieso nichts, Apple, Google, Microsoft … (siehe erste oder zweite Kommentar Seite)

Datenklauseln von Apple* rechtswidrig (*kann auch durch Google, Microsoft, ... ersetzt werden)

Der vzbv hatte ursprünglich 15 Klauseln von der deutschen Apple-Website beanstandet. Für sieben davon gab der Konzern vorab strafbewehrte Unterlassungserklärungen ab. Die übrigen acht Klauseln hat nun das Landgericht Berlin kassiert und damit die Rechtsauffassung des vzbv bestätigt. 

Zum Beispiel folgendes:

... Wenn du Inhalte mit Familie oder Freunden teilst und dabei Produkte von Apple verwendest, Geschenkgutscheine und Produkte verschickst oder andere dazu einlädst, sich dir in einem Apple Forum anzuschließen, kann Apple die Daten erheben, welche du über diese Personen zur Verfügung stellst, wie Name, Adresse, E-Mail und Telefonnummer. ...
In den Vertragsklauseln hatte sich das Unternehmen unter anderem vorbehalten, Daten wie Name, Anschrift, E-Mail und Telefonnummer von Kontakten des jeweiligen Kunden zu erheben – ohne Einwilligung der betroffenen Dritten. Der Verbraucher erteile damit eine „Einwilligung zulasten Dritter“. Das sei mit dem Gesetz nicht vereinbar, so das Gericht.


Weiterhin gestattete der Vertrag Apple und seinen „verbundenen Unternehmen“, die erhobenen Nutzerdaten mit anderen Informationen zusammenzuführen. Auch diese Klausel erklärte das Gericht für unzulässig, da für Verbraucher unklar bleibe, welche Daten in welchem Umfang genutzt werden könnten.

Datenweitergabe zu Werbezwecken unzulässig

Der IT-Konzern nahm sich auch das Recht, Verbraucherdaten zu Werbezwecken an „strategische Partner“ weiterzugeben, obwohl unklar blieb, um wen es sich hierbei handelt. Die Klausel überschreite damit eindeutig das für die Vertragserfüllung erforderliche Maß der Datenverarbeitung, urteilte das Gericht.


Nach Ansicht des Gerichts ist die Klage begründet und hat in der Sache Erfolg, da die beanstandeten Bestimmungen gegen § 307 Abs. 1 BGB verstoßen. Deutsches Recht sei maßgeblich, da nach Art. 6 ROM-I-VO bei Verträgen, die ein Verbraucher mit einem Unternehmer schließt, das Recht des Staates maßgeblich sei, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt habe.


Ob diese Bestimmungen mit der irischen „Data Protection Act“ vereinbar sind, kann dahingestellt bleiben, da die „Datenschutzvereinbarung“ nach den vorstehenden Ausführungen im Falle der Verwendung gegenüber deutschen Verbrauchern mit den maßgeblichen deutschen Rechtsvorschriften in Einklang stehen muss. Dies ist hinsichtlich der beanstandeten acht Klauseln nicht der Fall.“

Also liebe Kinder: Entweder lenkt der Konzern ein, in diesem Fall Apple, hätte auch Google, Microsoft, … sein können,
wenn nicht, entscheidet ein Gericht. Böses Gericht, böses Rechtssystem, böser Kommentar,
guter Konzern den die wollen das beste für uns Verbraucher

http://www.vzbv.de/pressemitteilung/datenklauseln-von-apple-rechtswidrig
http://www.jurablogs.com/go/lg-berl...sig-unangemessene-benachteiligung-verbraucher
http://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20130103
....
oder auch hier:
Zentrale Datenschutzklauseln von Apple sind rechtswidrig

Was vielen Juristen schon länger klar war, ist nunmehr in Deutschland auch erstmals gerichtlich bestätigt worden. Mehrere von Apple verwendete Datenschutzklauseln sind rechtswidrig.
http://www.internet-law.de/2013/05/verschiedene-datenschutzklauseln-von-apple-sind-rechtswidrig.html

oder ..
Laut Datenschutzrichtlinie sollten Verbraucherdaten für Werbezwecke auch an "strategische Partner" weitergegeben werden. Das Unternehmen wollte außerdem die Standortdaten des Kunden zur Werbung verwenden.

Die Richter stellten klar, dass dem Kunden eine derart weitreichende Datennutzung nicht per Klausel im Kleingedruckten untergeschoben werden darf. Sie kritisierten vor allem, dass die Nutzer im Unklaren darüber gelassen werden, welche Daten verarbeitet werden und von wem sie in welchem Umfang genutzt werden.

Beispiele für Google, Microsoft ... findet man selbstverständlich auch.
Denn jeder dieser Konzerne versucht immer wieder seine Rechte gegenüber dem Verbraucher auszuweiten und die Grenzen neu auszuloten.
 
schöner kommentar, wenn da nicht die selbstverherrlichende ansprache von pokemon spielern mit Kinder drin gewesen wäre.(wie gesagt ich selber hab die App nur aus neugier mal installiert als Kind der Generation Gameboy, aber das ist einfach schlechte Diskussionsführung, weil sie das Gegenüber herabwürdigt und damit eine Diskussion auf Augenhöhe im Grunde im Keim erstickt)

Es stört glaube ich auch keinen, dass es eine Einrichtung gibt, die sich darum kümmert, dass in Deutschland geltendes Recht in AGBs eingehalten wird, sondern der Aktionismus der an den Tag gelegt wird weil es einen Hype gibt, dass der gleiche Verband sich mit Niantic wegen dem dagegen eher kleinen Ingress auseinandergesetzt hat kann ich nichts finden, und in den AGBs dürfte das gleiche drin stehen, weil Pokemon zum größten Teil drauf basiert und die gleichen Mechaniken Rechte vorraussetzt.

Und es hat auch keiner angst, dass Pokemon verboten wird, das sind international tätige Unternehmen die dahinter stehen, und genug Geld für Anwälte haben die ihnen die AGBs passend zum deutschen Recht umschreiben und trotzdem das gleiche bekommen.
Es ist üblich und vermutlich billiger erstmal weltweit geltende AGBs zu releasen um sich dann mit eben solchen Verbänden auseinanderzusetzen als direkt jegliches Weltweit geltende Recht zu berücksichtigen. Entweder findet man dann eine andere Ausdrucksart (in deinem Apple Fall vermutlich deutlicher ausformulierte klauseln oder Abfragen bei nutzung eines dienstes wo klar drin steht was sie machen den man bestätigen muss um den Dienst/die App zu nutzen) oder verzichtet in dem Land auf die Klausel weil sie nicht so wichtig ist.

Das Gericht hat oben ja Hauptsächlich die zu allgemeine Formulierung welche Daten erfasst bzw an wen sie weitergegeben werden beanstandet, und einige Teile müssten stärker Kommuniziert werden. Dass die Dinge die Apple (Mircosoft Google und co) wollen in Deutschland widerrechtlich oder unmöglich sind kann ich da nicht rauslesen, es ist eine reine Formulierungs und Kommunikationsfrage.
 
Manche sind sehr schnell und gut beim Austeilen und versuchen die Meinung Anderer (Personen/Organisationen/Institutionen...) ins lächerliche zu ziehen ohne dabei auch nur in irgendeiner Form ein nachvollziehbares Argument in der Sache liefern zu können.
Mein Beitrag richtet sich genau an die Personen und hält sogar als kleinen Bonus: den Ansatz eines nachvollziehbaren Belegs bzw. Argument.

Hier mal ein kleiner Auszug der ersten Seite:

Da sitzen viele Leute, die ihr Geld auch irgendwie verdienen müssen. 

Im schlimmsten Fall wird's in Deutschland gesperrt und davon hat auch kein Pokémon Go-Spieler was.

Und niemand zwingt einem das Spiel zu spielen? Sinnlose Klage ... armes Deutschland. 

Ist ja nett dass die paar Hansele vom Verbraucherschutz sich mal wieder über das
echauffieren, was sie sowieso nicht ändern können um ihren Namen mal wieder in
der Zeitung zu lesen, aber dieser Biss ist zahnlos. Die Amerikaner werden uns 
gegenüber NIEMALS irgendwelche Zugeständnisse machen. Man akzeptiert das 
oder benutzt die Produkte nicht. So einfach ist das & alles andere ist Wunschdenken.

Tut mir leid wenn das dem einen oder anderen zu drastisch klingt, aber vor allem
anderen muss man das Gehirn einschalten und selbst die Entscheidung treffen ob
man für diesen Spaß einen Teil seiner Privatsphäre opfern will. Ja oder nein?

Wie süß, wollen sich die Datenschützer mal wieder profilieren. 
...
Ich glaube in nur diesen paar Zeilen findest du den ein oder anderen Grund für meine Zuspitzung.
"Und es hat auch keiner angst, dass Pokemon verboten wird, ..." ;)
...
Zum Rest (Causa Apple):
wie ich schon schrieb:
Beispiele für Google, Microsoft ... findet man selbstverständlich auch.
Denn jeder dieser Konzerne versucht immer wieder seine Rechte gegenüber dem Verbraucher auszuweiten und die Grenzen neu auszuloten.


------
mit "selbstverherrlichende ansprache" kann ich leben, ich würde es aber eher als provozierenden Sarkasmus sehen, so oder so einen schönen Abend.
 
nur weil man mit einäugigen diskutiert muss man sich kein Auge ausstechen^^

wenn du das nächste mal versuchst die diskussionsunwilligen durch ihre eigene sprache zu erreichen bitte den eigenen text noch mehr überspitzen damit der rest es als satire erkennt^^

ich musste leider die erfahrung machen, dass wenn man sich auf das niveau herablässt einem selbiges vorgeworfen wird :-P
 
Zurück
Oben