News PowerColor senkt Verbrauch der Radeon HD 5750

Effizientere Bauteile hören sich für mich stark nach besseren Spawas an, da geht schließlich die meiste Energie verloren, ohne dass die irgendwas mit der rechenpower zu tun haben.
 
Respekt Powercolor, das ist eine schöne Leistung. Da müsste ja die Leistungseinbuße sich kaum verändern wenn nichts runtergetaktet ist.
 
Insbesondere würde mich interessieren, ob die unter Extremlast wie Furmark nicht doch mehr Strom zieht als der PCIe-Slot liefern kann.

@Oo{Basti}oO
Wie, kann dein Excel kein DX11?
 
Hi Brimbamborum

Du hast geschrieben:
'Insbesondere würde mich interessieren, ob die unter Extremlast wie Furmark nicht doch mehr Strom zieht als der PCIe-Slot liefern kann.'

Das war auch mein erster Gedanke. Ich seh das noch kritischer. Im Artikel wird von einer maximalen Einsparung gesprochen und ohne die Bedingungen dafür zu nennen. Selbst bei dieser maximalen Einsparung könnt ich auf knapp 70 Watt Verbrauch kommen, ohne mich beschweren zu dürfen. Aber wann und wie oft habe ich keine maximale Einsparung...

Da komm ich doch schnell in kritische Bereiche. Mir wäre es lieber gewesen, man hätte die eigene Stromversorgung gelassen. Kaufen würd ich sie trotzdem lieber als die Standardvariante.

Gruss: Mike
 
ich gehe mal u. a. von niedrigeren voltzahlen aus. nur durch andere bauteile dürfte sich das allein nicht realisieren lassen.
fände die idee, untervolten statt übertakten jedenfalls gut ;)
furmark war bei den hd4k sehr heikel. mich würde interessieren, ob das bei den neuen ati auch noch so ein problem ist. kann mir vorstellen, dass ati hier was getan hat.
 
furmark war bei den hd4k sehr heikel. mich würde interessieren, ob das bei den neuen ati auch noch so ein problem ist. kann mir vorstellen, dass ati hier was getan hat.

Soweit ich weiß, throtteln die HD5XXX Karten unter furmark, da der Treiber sich da "schützen" einklinkt.
 
Würde mich interessieren was man bei der 5850 durch bessere Bauteile
einsparen könnte.
 
H€553 schrieb:
doch. sein gesamter Strombedarf wird sinken.
Momentan scheint eine wassergekühlte HD 3850 zu sein. Also wird die Wasserkühlung schon in seinem System mit drin sein vom Stromverbrauch her. Und kühlere Komponenten brauchen weniger strom.
ergo: er würde strom sparen

Jepp,

ausserdem muss ich bei der Karte nicht zig mal das Bios neu flashen um auf annehmbare Verbrauchswerte zu kommen ich vermute mal das da schon so ziemlich alles ausgereizt ist.
Der Bios Chip meiner HD3850 ist schon ganz abgenutzt... :D
Ich vermute mal das nicht bessere sondern weniger Bauteile zu dem geringeren Verbrauch führen.
Auf dem Foto sieht es so aus als ob einer Der Kondensatoren unten rechts wegrationalisiert wurde und das wird nicht das einzige Bauteil sein.
Einfachere Stromversorgung -> geringerer Verbrauch.

Das einzige was noch fehlt ist ein Low Profile full Gpu Kühler für die Karte. Naja wenn nicht dann halt nur GPU wie bisher.

Greetz Audiodude
 
Die Karte gefällt, Leistung reicht für das ein oder andere Spiel und kein zusätzlichen Stromanschluß!
 
@dorndi, in meinem shuttle gehäuse wo nur der 90er lüfter bei 800 u/min dreht lässt sich die 4670 ohne probleme passiv kühlen
 
Saftige Effizients. Die dürfte dann an die 50Watt unter normalem Lastgebrauch (Spiele) rankommen.
Und dann die Leistung. Perfekt.
Zeigt aber auch, dass sich ATI noch Luft nach unten gelassen hat. Eentuell könnte ne zweite Resvision, oder ein anderes Stepping bei einer besseren Fertigung durch TSMC auch eine HD5990 mit originalen Taktraten ermöglichen.
 
Zeigt aber auch, dass sich ATI noch Luft nach unten gelassen hat. Eentuell könnte ne zweite Resvision, oder ein anderes Stepping bei einer besseren Fertigung durch TSMC auch eine HD5990 mit originalen Taktraten ermöglichen

Du meinst um in den PCI Specificationen bleiben zu können? Oder war es ein tippfehler und du hast die 5770 gemeint?
 
Jup. Dass man auch mit 2x 850mhz Takt in den spezifikationen bleiben kann.
 
Hallo leutz,

habe die Karte jetzt seit 'ner Weile im Einsatz und bin sehr zufrieden.

Die Karte hat eine komplett überarbeitete Spannungsversorgung siehe Foto:



Das Bios gibt die standard Spannungen für die Karte an.
Nach meinen Messungen verbraucht die Karte etwa 15W im idle und ca. 66W beim Furmark.

Die Karte ist optimal für 'nen HTPC der auch mal für ein Spielchen benutzt werden soll. Bei mir läuft selbst Dirt2 mit 'nem Brisbane Dualcore (2800 Mhz) auf 1080p mit spielbaren fps.
Dabei ist alles ausser AA(x2) und MSAA(x2) auf max.

Zu den Temperaturen kann ich nix sagen, da ich direkt auf einen GPU Kühlblock von Zalman umgebaut habe. Der Spawa und die Mem Heatsinks werden bis zu 65°C warm.



Spannungsveränderungen im Bios verändern die Leistungsaufnahme jedoch nicht.

Greetz Audiodude
 
Zurück
Oben