News Radeon RX 480: AMD untersucht Stromspitzen jenseits des PCIe-Standards

Bei 150W ist das nicht hirnrissig sondern logisch.

AMD hat die Reaktion auf den etwas höheren Verbrauch und die dadurch entstehenden Nebenschauplätze unterschätzt.
Man hätte meinen können die Reaktion würde den Diskussionen über vergangene ähnliche Fälle nahe kommen.
Tja, Pustekuchen. :D

Die Alternative wäre eine Variante mit 8Pin stecker gewesen der die Karte zu 2/3 versorgt, der Rest wie gehabt über PCIE.
Das hätte im Vorfeld zu Gerüchten einer >200W Karte führen können, das wollte man vermeiden.

Hinterher ist man immer schlauer. ;)
 
Lastaufteilung R9 380 vs RX 480
weiße Line PCI-E Slot 12V ; Grün/blau externe Anschluss

R9 380 hat genug Luft beim PCI-E


Hier 480er überschreitet 66Watt beim PCI-Slot
 
x-polo schrieb:
@Shoryuken94

Das Problem ist nicht der PCI-E Pin 6/8 Stecker sondern völlig "Hirnrissiges" Platinen-Layout wo sich die Phasen (6) den Strom zur hälfte vom Stecker und PCI-E Steckplatz holen (je 3 Phasen) .

Edit: Noch schlimmer sind ja 2 Phasen für den 6-Pin und 4+1 (eine für Vram Ram) Phasen auf dem Slot ?!
http://www.tomshardware.de/amd-rade...ungsaufnahme-pci-sig,testberichte-242143.html

Das ist nicht Hirnrissig wenn die Spezifikation unter 150W bleibt. AMD hat wohl ein Problem einen Verbraucher wie den Vram zu viel Spannung zu geben. Abwarten was kommt. Wenn es unter 75W bleibt es die perfekte Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
thes33k schrieb:
@D708
Ok, wenn das also alles nix mit Stromstaerke zu tun hat, dann versteh ich immer noch nicht zwei Dinge: Was ausser Ampere soll da so hochgehen, dass Stecker abkokeln? Spannung? Und wieso ist die Definition eines Schultzschalters:


https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzschalter


Ehrlich gesagt, hab ich das nur gefragt, weil hier andauernd Impedanz genannt wird, die ich nur aus Wechselspannungs-Schaltungen kenne.

Also 1. Natürlich hängt die Thermische Entwicklung ausschließlich von der Stromstärke ab.( außer es liegen starke Felder an)Aber ein LS Schalter misst keinen Widerstand. Er misst ausschließlich die Thermische Belastung an seinen Kontakten. Kurzes Beispiel: die Leitung wird auf 300 Grad erhitzt, es fließen 10A und es wurden mit 16 Abgesichert. Die Leitung wird nen Kurzen Fabrizieren aber der Schalter nicht abschalten. Auch schaltet ein LS Schalter nicht sofort bei der kleinsten Überschreitung ab. Z.B ein 16A LS Schalter wird bei einer 17A Belastung drinbleiben auf ewig. Und bei 20A sinds wohl schon 15min. Wohlhgemerkt ohne Veränderung, die man einkalkulieren kann, außerhalb von Benchmarks.

Allerdings ist es auch sinnlos darüber zu sprechen. Ist sowieso nichts der gleichen verbaut. Maximal ne Z-Diode um die Spannung zu begrenzen und sonst sollte bei überlast maximal die Feinsicherung sich Himmeln, falls vorhanden. Bin mir noch nichtmal sicher ob bei Chinaböllern welche verbaut sind standartmäßig. Kurzschlussfest sind auch deutsche "Medium"Modelle nicht. Deswegen brennen auf dem Mainboard auch Kontakte einfach weg. Die haussicherung löst auch nicht aus, da die beiden Stromkreise galvanisch getrennt sind.

Zu 2. Gleichspannung, aber wir haben hier Bauteile, die ein Dreiecksspannung haben. Die Verhält sich ähnlich der Wechselspannung. Ist aber keine. Wäre so, wie wenn man andauernd nen Schalter an und ausmachen würde. Und das macht die GPU Nahe zu mit 1200MHz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bleib dabei. Der Strom muss erstmal zur Grafikkarte, und es gehört nicht nur der Kontaktwiderstand am Federpin zu dem Ersatzwiderständen bei der Verlustleistung. Welchen Querschnitt/Widerstand hat denn wohl die Kupferleitung im Mobo PCB ? Oder die Lötstelle auf die die PCI-E Leiste aufgesetzt wird?




Warum muss AMD das ausreizen? Deren Bugfix wird letztlich eine Begrenzung des Power-Targets sein, was man sich hätte sparen können wenn die Versorgung besser gemacht worden wäre






These:
Lötet man die 3x +12V Ebenen vom 6Pin und die PCI-E 12V ebene zusammen und Startet das System ohne den stecker, dann wird die Karte für ein paar minuten anstandslos funktionieren und meinen der Stecker wäre drin.
 
KTelwood schrieb:
Ich bleib dabei. Der Strom muss erstmal zur Grafikkarte, und es gehört nicht nur der Kontaktwiderstand am Federpin zu dem Ersatzwiderständen bei der Verlustleistung. Welchen Querschnitt/Widerstand hat denn wohl die Kupferleitung im Mobo PCB ? Oder die Lötstelle auf die die PCI-E Leiste aufgesetzt wird?




Warum muss AMD das ausreizen? Deren Bugfix wird letztlich eine Begrenzung des Power-Targets sein, was man sich hätte sparen können wenn die Versorgung besser gemacht worden wäre






These:
Lötet man die 3x +12V Ebenen vom 6Pin und die PCI-E 12V ebene zusammen und Startet das System ohne den stecker, dann wird die Karte für ein paar minuten anstandslos funktionieren und meinen der Stecker wäre drin.

Tendenziell ist der Leitungswiderstand vernachlässigbar. Der liegt wenns ganz dumm kommt bis zur Graka bei 0,5ohm.
 
KTelwood schrieb:
Ich bleib dabei. Der Strom muss erstmal zur Grafikkarte, und es gehört nicht nur der Kontaktwiderstand am Federpin zu dem Ersatzwiderständen bei der Verlustleistung. Welchen Querschnitt/Widerstand hat denn wohl die Kupferleitung im Mobo PCB ?
Kann man hier leicht nachrechnen:
http://www.4pcb.com/trace-width-calculator.html
Oder hier hat's jemand für verbreitete Größen schon getan:
https://www.pcb-pool.com/download/spezifikation/deu_cmso001_strombelastbarkeit.pdf
 
Dai6oro schrieb:
Schön, dass sich TH noch einmal die Mühe gemacht hat und es etwas klarer darstellt. Allerdings liest sich der Forumsbeitrag von format c: da noch ein wenig anders. Und es bleibt letztendlich eine sehr deutliche Verletzung der PCIe-Norm, die man nicht einfach mal so abtun kann.
Hier noch der link zu seinem Beitrag.


Krautmaster schrieb:
Das Board hat aber nur zwei x16-Slots und drei weitere, also die maximale Last wäre (2*75+3*25) 225W.
 
Zuletzt bearbeitet:
jbauer schrieb:
Schön, dass sich TH noch einmal die Mühe gemacht hat und es etwas klarer darstellt. Allerdings liest sich der Forumsbeitrag von format c: da noch ein wenig anders.

Dir ist aber schon aufgefallen, dass der Forenbeitrag am 01.07. gepinselt wurde, der Artikel mit den neuen Erkenntnissen von ihm jedoch erst heute kam? Neue Resultate > alte Vermutungen.
 
Genau darum geht es doch. Die Überbelastung wird *Wahrscheinlich* bei einem tolerant ausgelegten Mainboard, Sauberen Kontakten und ausreichender Kühlung im 0815 Betrieb mit nur einer PCI-EKarte wohl eher nicht schaden. Auch wenn die größere Belastung natürlich die Komponenten schneller "altern" lässt.
Im Schlechten, Billigen und Staubigen fall machts aber einfach *poof* und das hochsetzen vom Powertarget kommt einem Kurzschluss gleich der Federpins oder Leitungen beschädigt. Bis hin zum 24Pol NT-Stecker.


Einen Aufkleber "Unser Mainboard packt auch 7Ampere @ 12V " gibt es noch nicht, und wirds wohl nicht geben.

Abwarten ob AMDs Hotfix tatsächlich ein herabsetzen des Takts sein wird (mit weniger Vcore)
 
Zuletzt bearbeitet:
@51FortissimoIV deswegen habe ich ja auch "noch" geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn AMD für die Lösung das PT um ~10-15% senkt, könnten gerade in den Staaten die Kunden fette Sammelklaggen einreichen, da man unter falschen Tatsachen die Karte gekauft hat. Hier wie üblich maximal das Recht die Karte zurück zu schicken
 
jbauer schrieb:
Das Board hat aber nur zwei x16-Slots und drei weitere, also die maximale Last wäre (2*75+3*25) 225W.

ach braucht jeder weitere nur 25W? Ich mein ich kann ja auch ne 16x Karte an 1x PCIe betreiben... prinzipiell.
 
DieWahrheit schrieb:
Wenn AMD für die Lösung das PT um ~10-15% senkt, könnten gerade in den Staaten die Kunden fette Sammelklaggen einreichen, da man unter falschen Tatsachen die Karte gekauft hat. Hier wie üblich maximal das Recht die Karte zurück zu schicken

Naja, wenn die Senkung des PT incl. UV wie hier bei CB in Stromersparnis ohne jegliche Leistungseinbußen mündet (es gab sogar Leistungsplus IMHO, weil durch niedrigere Temperatur der Boost öfter gehalten wurde), gibt's da nix zu klagen.

Die Speichersache bei der 970 ist auch relativ geräuschlos über die Bühne gegangen und da war's tatsächlich eine Kundentäuschung - die sogar aktuell noch immer durchgezogen wird, siehe nVs Homepage. Ich glaube also nicht, dass AMD etwas aus dieser Richtung erwartet.
 
Zuletzt bearbeitet: (Quote hinzugefügt)
Zurück
Oben