News Realme GT Neo 5: Smartphone lädt mit 240 Watt in 9 Minuten auf 100 Prozent

NameHere schrieb:
Der Sticker ist überall drauf auf chinesischen Produkten

Dir ist scheinbar nicht bewusst, dass +/- 90% alle Produkte
in China produziert werden.
 
Kannste die Wochen maximal Monate zählen, bis der Akku im 💩 ist - von etwaiger Brandgefahr gar nicht zu reden. Wahrscheinlich kann man das Smartphone direkt nach dem Laden ohne Ofenhandschuhe gar nicht anpacken 😂

NameHere schrieb:
Der Sticker ist überall drauf auf chinesischen Produkten :volllol:
Klar, die Vorlage kannste ja via Google überall aus'm Netz runterladen 😜
 
@nlr „5 Volt bei 48 Ampere“ 😄 Wohl eher 48 Volt bei 5 Ampere 😋
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KoKane, kamanu, Kenshin_01 und 2 andere
Wie groß ist das Netzteil ? Schon beeindruckend viel, fast zu viel. Mir würden 60W im breiten Massenmarkt schon genügen.
 
Weyoun schrieb:
240 Watt? Da fallen mir nur drei Worte ein: Verschleiß, Verschleiß und Verschleiß.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Steinaltkachel, BartS, pvcf und 8 andere
naja das Ding wird 3 oder 4 Zellen haben, bei meinen 3 Jahre alten Oppo x2 Pro mit 65Watt ist der Akku wie am ersten Tag. Auch so kenne ich kaum Reklas die sich auf den Akku beziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus, Lora, Chuck-Boris und eine weitere Person
Dummsday schrieb:
Das wird ja lustig, wenn demnächst Kühlschränke mit Steckdose im Gefrierfach in den Handel kommen..
Oder der PKW einen kleinen, guten Trafo mitbringt. Dann lässt sich das Ding als Zuheizer in die Heizung packen -> Auto schneller warum und weniger Frostbeulen bei den Insassen. 🤪
 
Glaube schon, dass die ganz gut ausgelegt haben, was der Akku mitmacht.
Das wurde damals bei meinen Oneplus 5t (gehört wie Realme auch zu BKK, (damals oder immernoch?) selbe Ladetechnik) auch behauptet. Da gab es keine anderen Smartphones die auch nur ansatzweise so schnell geladen haben.
Der Akku hat sich sehr gut gehalten nach knapp 5 Jahren war ich bei 25% Verlust.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Suspektan und pvcf
KWMM schrieb:
Dir ist scheinbar nicht bewusst, dass +/- 90% alle Produkte
in China produziert werden.
Wie soll ich das wissen wenn ich im Hinterland Deutschland lebe...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: killakaktus
Demon_666 schrieb:
Ist da nen Feuerlöscher im Lieferumfang mit inbegriffen? ;)
Ich hätte da Bedenken bei den Kontaktflächen und Kabeldurchmesser, vor allem wenn man mal ein "preiswertes" Ersatzkabel benutzt.
Ab 100 Watt aufwärts müssen die kompatiblen USB-Kabel zum Glück einen entsprechenden µC verbaut haben, der das Laden mit mehr Leistung explizit freigibt. 48V bei 5 Ampere ist aber in der Tat nicht ohne, wobei zwischen 100 Watt (20V bei 5A) und 240 Watt ja kein Unterschied im Maximalstrom besteht. Nur die Spannung geht halt hoch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gsonz, GERmaximus und Demon_666
Weyoun schrieb:
240 Watt? Da fallen mir nur drei Worte ein: Verschleiß, Verschleiß und Verschleiß.
Vermutlich suchten sie krampfhaft eine Möglichkeit, die maximalen 240 Watt, die USB PD3.1 bietet, mal auszunutzen. Fehlen nur noch die passenden USB-Ladegeräte. Selbst Laptops bzw. Dockingstationen können derzeit in der Regel nur 140 Watt über USB bereitstellen.
Das wird ziemlcih sicher mitgeliefert ;).

@topic
Oh nein, jetzt kommt mir mein Xiaomi mit 120W Netzteil und 17 Minuten von 0-100% ja richtig lahm vor xD.
Ich muss ja sagen, es ist schon verdammt praktisch, in 5 Minuten so weit aufzuladen, dass es wieder für den ganzen Tag reicht. (Nur doof, dass die Backup App meckert, mein Handy müsse dafür min. 2h am Ladekabel hängen. Ich meine, die App ist integriert und sollte wissen, dass sie in einem Handy steckt, bei dem diese Anforderung keinen Sinn ergibt.).
Ob es jetzt aber noch einen Unterschied macht, obs 9 oder 17 Minuten braucht? Normalerweise entlädt man es ja eh nicht ganz, fängt also iwo bei 10-30% mit dem Laden an.
 
Auch ganz toll wenn man dann viereckige Brandspuren auf dem Nachtkästchen hat. Da kann mir doch keiner erzählen dass die Dinger nicht feuerheiß werden
 
guggi4 schrieb:
Genauso scheiße, wenn der Akku stundenlang bei 4.3-4.4V Zellspannung gehalten wird (ohne optimiertes Nachtladen)

Da können wir gottfroh sein, dass die Laderegelung im Telefon selbst vorhanden ist... puhhhhhh
 
Masamune2 schrieb:
Wie kommst du auf 12 Ampere? Das ist mit USB PD3.1 nicht vereinbar. 48V bei 5A stehen im Standard.
Ergänzung ()

Hancock schrieb:
Das ist ja das traurige, die laden mit 12 A bei 20 V, das ist nicht USB-PD sondern out of spec. In Spec wäre 48 V und 5 A.
Ernsthaft? Das ist mit KEINEM USB-Kabel kompatibel! Als Elektrotechniker kann ich davon nur abraten! Finger weg!!!
 
3 Seiten voll mit Vermutungen dass das schlecht für den Akku ist, aber gibt es dazu überhaupt Tests?

Hat sich irgendwer mal die Mühe gemacht zu testen wie viel Restkapazität bei 1000 Schnellladungen vs 1000 langsamen Ladungen übrig bleibt.

Ohne zu wissen ob das 1 oder 20% sind ist das ganze gemeckere überhaupt nicht relevant.
Schnellladetechnologie gibt's jetzt seit Jahren und noch nirgendwo habe ich echte Daten gesehen. Kann also jemand hier seine Meinung wirklich auf Fakten begründen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, cruse, KarlsruheArgus und 8 andere
Wenn der Akku in zwei Zellen unterteilt ist, heisst das, dass eigentlich 2 x 120W geladen wird ? Also 20Vx6A + 20V*6A?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gsonz
Ich habe hier noch mein OnePlus 7 Pro von 2019 herumliegen. Das kann zwar nur mit 30W laden, aber damals war das noch viel und es gab natürlich "Bedenkenträger", denen das bereits zu viel war. Laut Diagnose-App bin ich nach knapp 4 Jahren bei 82% Akku-Restkapazität, also alles gut. Und wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, ist Schnellladen unheimlich praktisch.

Ich denke nicht, dass Realme dieses Feature ungetestet in den Markt lässt. Dann sobald es zu Problemen kommt, gibt es einen Rückruf, und das wird teuer. Siehe Samsung vor ein paar Jahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Phintor und pvcf
Zurück
Oben