Reicht CAT 5 Kabel oder besser austauschen?

Katusch

Lieutenant
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
862
Hi,

bin grad in ne Neubauwohnung gezogen und der Elektriker sagte mir, dass die in den Wänden verlegten LAN-Kabel CAT 5 sind.
Reicht das um die maximale Leistung beim online zocken und 4k streamen rauszuholen, oder soll ich die mit einer höheren CAT Kategorie ersetzen lassen?
 
Einfach ausprobieren, neu verlegen kann man jederzeit.
Ich sehe aber bei Cat 5 erstmal keine Probleme. Für Online Zocken braucht man nicht viel bandbreite und für 4K auch nur bedingt.
 
CAT7 Verkabelung wäre natürlich zukunftssicherer, aber bringt dir auch nichts, wenn deine Geräte maximal Gigabit haben oder du eh nur eine 100MBit Leitung nutzt.

Ist es denn Eigentum oder Miete?
 
CAT5 kann 1000 MBit/sek. 4k Stream über netfilx sind 15-20 MBit
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bender_, DonJDM, inge70 und 2 andere
Reicht das um die maximale Leistung beim online zocken und 4k streamen rauszuholen, oder soll ich die mit einer höheren CAT Kategorie ersetzen lassen?
Nein, drin lassen. Cat5 macht Gigabit auf 100m Segmentlänge.
Es wird auch keine "analogen" Situationen geben, wo Cat7 ein paar ms Ping spart oder ähnlichen Schwachfug.

Es ist bissl merkwürdig dass der Elektriker heute noch Cat5 verlegt, aber einen Mehrnutzen aus Cat6/Cat7/Cat8 wirst du nicht haben. Außer du brauchst 10 Gigabit auf allen möglichen Längen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin und Katusch
Cat 5/6/7 hat nicht direkt irgend etwas mit der Errreichbaren Datenrate zu tun. Cat 7 als zukunftssicherer als Cat 5 zu bezichnen, halte ich fuer gewagt. So lange da 8 Adern sind bekommst du 10Gbit/s da durch.
10Gbit/s via Kupfer ist jedoch keine gute Idee, da du dir damit 15-20 Euro Stromkosten pro Jahr pro aktivem Link dazu holst. Multimode glasfaser ist da sehr schnell viel billiger, wenn du 10 Gbit/s nutzen willst.
Schau halt das die verlegten Kabel geschirmt sind, dann nutz was du hast und sei zufrieden damit :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Katusch
snakesh1t schrieb:
CAT7 Verkabelung wäre natürlich zukunftssicherer, aber bringt dir auch nichts, wenn deine Geräte maximal Gigabit haben oder du eh nur eine 100MBit Leitung nutzt.

Ist es denn Eigentum oder Miete?
Eigentum. Verstehn nich warum die nich gleich neue Standards verlegen.. wegen die paar euro Unterschied. Ärgerlich.
 
Wenn sie ungeschirmt (U/UTP) sind, würde ich sie ersetzen lassen.

madmax2010 schrieb:
So lange da 8 Adern sind bekommst du 10Gbit/s da durch.
Nö. Durch ungeschirmtes CAT5(e) bekommst du nichtmal 1Gb/s durch. Der Link ist zwar Gigabit, aber der Durchsatz liegt deutlich drunter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Autokiller677
Eine Möglichkeit die Kabel zu ersetzen klingt für mich danach, dass dort Leerohre drin sind.
Wenn das der Fall ist, hätte Elektriker eh Zugseile oder Zugdrähte einziehen müssen.
Das haben sie getan in dem sie bei dir und allen anderen vermutlich auch die alten "günstigen" CAT5 verlegt haben. So haben sie ihren Vertrag mit der Baufirma erfüllt.
Um jetzt etwas die Kasse aufzupolieren, würden sie gerne dir die "besseren" CAT7 schön teuer verkaufen und mit viel Arbeitsaufwand eine hübsche Rechung generieren.

Mag sein, dass ich falsch liege, aber einen Beigeschmack hat das. Warum haben sie nicht vorher gefragt, was da rein soll?

Wenn Leerorhre drin sind, kannst du auch selbst bei Bedarf die Kabel wechseln.
Ansonsten einfach drin lassen und vewenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
So pauschal kann man das nicht sagen, ich habe bei mir im Haus Gigabit Netzwerk mit Übertragungsraten von ca. 110 Megabyte/Sekunde über alte Telefonkabel mit 8 Adern an die ich Netzwerkdosen angeschlossen hab.
 
madmax2010 schrieb:
So lange da 8 Adern sind bekommst du 10Gbit/s da durch.
Nein. Die Weiterentwicklung der CAT-Klassen gibt es nicht umsonst, da wird die Schirmung immer weiter optimiert (und damit aufwändiger / teurer) wird.

Cat5 kann (auf kürzeren Strecken) durchaus mal für 10Gbit reichen, aber es ist Glücksspiel. Sicher ist es erst ab Cat6A (nicht zu verwechseln mit Cat 6a, eigentlich muss man sogar noch unterscheiden ob das große A tiefgestellt ist oder nicht...), weil da die entsprechende Schirmung bis 500Mhz spezifiziert wurde (vorher nur bis 250MHz), und die hohe Frequenz für 10Gbit gebraucht wird.

Ein der Spezifikation entsprechendes Cat6A Kabel schafft sicher 10Gbit über die vollen 100m. Alles drunter ist "alles kann, nichts muss".

https://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel#Kategorien
 
@SaxnPaule
Wenn Gbit ausgehandelt wird ist auch der Durchsatz Gbit. Und wenn viele verlorene Pakete und Kollisionen festgestellt werden, wird der Link auf 100Mbit/s runter geschaltet. Das kann eigentlich jedes halbwegs moderne Netzwerkgerät selber. Der Durchsatz selber sinkt nicht. Entweder Gbit geht oder es geht halt nicht.

@Katusch
Was steht im Bauvertrag? Wenn Cat 5 oder Gbit Verkabelung drin steht ist der Fehler auf deiner Seite. Natürlich reicht Cat 5 für Gigabit auf 100m Länge und schafft 10Gbit/s auf Strecken unter 25-30m.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beneee
Daheim hab ich auch 10gbit via rj45 und cat5e UTP. Dabei ist die Länge 1m und PC ist direkt mot dem Server verbunden.

Wenn man jedoch wirklich seine Ruhe haben will, langfristig, kommt man um cat6/7 nicht drumherum. Erst recht wenn das NAS/Server (je nach dem ob dies der fall sein wird) auch in den Keller aufstellt.
 
Humptidumpti schrieb:
Wenn Gbit ausgehandelt wird ist auch der Durchsatz Gbit. Und wenn viele verlorene Pakete und Kollisionen festgestellt werden, wird der Link auf 100Mbit/s runter geschaltet. Das kann eigentlich jedes halbwegs moderne Netzwerkgerät selber. Der Durchsatz selber sinkt nicht. Entweder Gbit geht oder es geht halt nicht.
Ich kann aus Erfahrung genau das Gegenteil berichten. Hatte hier ein CAT5e Kabel verlegt und extra U/UTP genommen, damit das Loch in der Wand schön klein sein kann. Auf der Strecke von ca. 7m kamen noch 35-40MB/s durch. Lief jahrelang so.
 
Für 4K Streaming und Zocken reicht es. Da brauchst du die nächsten 10 Jahre nichts machen.
 
Korrekt @Autokiller677 - Im Privathaushalt ist das jedoch nicht so mega tragisch. Im Rechenzentrum wuerde ich auch nicht ein paar hundertn 10G links mit Cat5 nebeneinander haben wollen, aber im eigenheim Macht das i.d.r einfach keinen unterschied. 1G geht in jedem Fall, 10G braucht halt viel Strom. Unter 40m tut das auch zuverlaessig.
 
@SaxnPaule
Das lag aber dann nicht am Kabel. Ich hab ein altes 12 Adriges unverdrilltes Telefonkabel quer durchs ganze Haus mit 8 Adern beschaltet. Das schafft GBit ohne Probleme.

Wenn Gbit ausgehandelt wird kommen die auch durch. Wenn es nicht mehr geht wird runter geschaltet. Dazwischen gibt es nix.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bender_ und madmax2010
Humptidumpti schrieb:
Das lag aber dann nicht am Kabel. Ich hab ein altes 12 Adriges unverdrilltes Telefonkabel quer durchs ganze Haus mit 8 Adern beschaltet. Das schafft GBit ohne Probleme.
Woran dann? Der Link war wie gesagt immer GBit, sonst würden ja nicht mehr als 11MB/s durchgehen.
Wenn ich mit dem gleichen Endgerät an den gleichen Switch mit einem geschirmten Patchkabel gegangen bin hatte ich vollen Durchsatz.

Es hat definitiv mit der Schirmung zu tun und wieviele/welche Kabel daneben liegen.
 
@SaxnPaule
Woher soll ich wissen woran das lag? Am Kabel lags nicht. UTP Cat 5 Kabel sind flächendeckend im Einsatz. Vorallem in den USA bei älteren Installationen fast ausschließlich. Die haben auch alle ihren Durchsatz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin und bender_
Zurück
Oben