Test Ryzen 7 8700G & 5 8600G (OC) im Test: AMDs Zen-4-RDNA-3-APU vs. 5700G, Radeon, GeForce & Xe

Northstar2710 schrieb:
die wenigsten boards bieten 2 m2 slot angebunden an der cpu, und dann müsste es auch noch richtig konfiguriert sein
Was genau der Grund ist, warum ich selbst bei AM4 auf Bifurcation Module zurückgreife.

Auch bei den AM5 Boards ist man dann wieder den Freigaben der Boardhersteller ausgeliefert. Da die Splittung des x16 so vielfältig ausfallen (wenn überhaupt vorhanden), kann man selbst da nicht sicher sein, dort einen 2x NVME Adapter einbauen zu können. Liegt wieder einer x8 x4 x4 Teilung vor, würde auch hier maximal eine weitere NVME verbaut werden können und die eigentlich verbleibenden X4 bleiben ungenutzt.

Im Grunde fehlen bei allen Boards konkrete Angaben, die einem die Auswahl erleichtern. Selbst die Tests liefern fast immer zu wenig Daten, wenn es um gerade solche kleinen Details geht.
Es wird ja inzwischen sogar wieder an Blockdiagrammen gespart, um sich schnell einen Überblick verschaffen zu können. Auch wenn ich die technischen Sprünge sehr begrüße, so hat die Art der Umsetzung doch arg nachgelassen.

Und es waren :
Native PCIe® Lanes (Total/Usable) 20 / 16
 
@ghecko Mein Fehler, stimmt natürlich. Ich bin jedenfalls auch auf den neuen Deskmini gespannt. Dort wäre ein 8500G ja ganz gut aufgehoben.
 
Northstar2710 schrieb:
worauf jetzt bezogen?
Auf die von dir editierte nicht sichere Aussage 8700g =16 Lanes 12 nutzbar.

1708285957800.png
 
ja, 4lanes gehen ja zum chipsatz, bleiben noch 16übrig . Wovon 4 für die direkt angebundene m2 sind und 8 zum Pcie slotx16 gehen. Bleiben halt noch 4 übrig. beim Asus tuf 650b gaming sind 2m2 slot an der cpu angebunden so wie ich das verstanden habe, aber ob das wirklich so ist müsste ich testen.
 
Bentosan schrieb:
Was hatte ich den da alles drin. Den 5700g, die 6600, ne Elegato HD pro , die AE5-Plus Soundkarte... 128GB 3200mhz Cl16, 3 120er Case Lüfter, nen Be Quite 450W sfx, den Thermalright x53 CPU Kühler, 4 Sata SSD und am Ende 1x Pcie 3.0 NVME und 2x 4.0 NVME. Also ne komplette Vollbestückung des Systems lag im "System" Idle bei 43,6W. Fehlt halt noch Monitore Telefon etc... liege dann da wohl so bei 65W wenn die Kiste nur an ist.
Nach nochmaligem Messen komme ich bei meinem jetzigen System auf ca. 65W im idle aus der Dose (ohne Monitor und Lampe, inkl. 2xNVME, 3xSATA-Laufwerken). Bei Last sind sich HWMonitor und die Messsteckdose nicht so ganz einig. Habe jetzt mal CoH1 (!) als Singlecore-Spiel mit 60fps Zielfrequenz laufen lassen und habe im Schnitt 140W. Peaks laut HWMonitor bei ca. 170W GPU+CPU. Spiderman Remastered lag bei meinen damaligen Messreihen definitiv höher, ich glaube 250-300W. Da haben die 60fps Framecap je nach Spielsequenz nur teilweise gedeckelt. Muss ich nochmal nachmessen.

Wenn ich so durchrechne, was ich gerade so spiele und was ich vor allem im Arbeitsbetrieb an Grafikleistung (idle und Teillast) abrufe, habe ich die Anschaffungskosten des 5600G in realistischer Zeit wieder reingeholt, wenn die 6700XT nur noch die AAA-Titel spielen muss. Wäre also auf jeden Fall ein Gewinn.
 
Boimler schrieb:
Bei Last sind sich HWMonitor und die Messsteckdose nicht so ganz einig.
ist doch doch auch kein Wunder. Hw info kann die verlusste von deinem Netzteil nicht messen. genauso wenig die boardpower der Rx6700xt. Denn AMD misst dort nur die chip power. erst seid RDNA3 misst AMD die kompletter Board power.

wenn du deinen 5600x noch verkaufst solltest du schneller dein Geld für den 5600g wieder drin haben. aber wenn du 20watt ersparnis pro stunde hast, kommt da nicht soviel raus.
für Spidernan remaster wird sich nicht viel ändern. ich hoffe du hast einen FHD Bildschirm wenn du mit dem 5600g spielen möchtest. vergiss nicht das beim spielen mit igpu der 5600g auf voll last läuft.

auch der 8700g zieht beim spielen mit igpu ~180watt aus der steckdose.

edit: es sind 127watt anscheinend war mein messgerät defekt oder es zeigt mir die scheinleistung an. Siehe post #864

wenn du beim zocken energie sparen willst dann reduzier einfach die leistung deiner Gpu. Schau doch mal ob du mit viel weniger Mhz klar kommst. genauso setz dem 5600x ein 45tdp limit.
oder warum werden 2nvme und 3festplatten verwendet? könnte man da nicht was auslagern was der ersetzen.
schonmal der cpu ein negatives offset gegeben oder beim RAM xmp deaktiviert und die jedec konfig genutzt? hast du Erp im bios aktiv?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bentosan schrieb:
Weil die APU nichts bietet.
Selbst wenn Leistung von CPU und IGPU erstmal ausreichend sein können, ist die APU dermaßen beschnitten, ....
...
Wenn überhaupt macht der vielleicht noch in einem Deskmini Sinn, aber bei den entstehenden Gesamtkosten, ist man mit AM4 APU's def. besser aufgestellt. Die sind zwar nur 3.0, dafür kann man damit noch einen "richtigen" PC zusammenstellen und ihn gestallten wie es einem gefällt und man es braucht.
Die sehr erfolgreichen 5600G ind 5700G sind auch zur Erweiterung schlecht geeignet.
Beim 8600G und 8700G hat man etwa doppelte Grafikleistung vs. AM4 APUs, der kleine 8500G liegt auf Level des AM4 5600G. Beim 8500G wäre sogar noch Single Channel DDR5 drin, ggf. als 24 GByte Riegel.

Der Unterschied M.2 PCIe 5.0 zu 4.0 ist winzig, Samsung hat sogar wahlweise 4x 4.0 oder 2x 5.0 Modus für neue Budget M.2 eingeführt.

Für den Desktop mini kommen ja bald die 35 Watt Varianten, ein 8500GE wäre dann Mainstream.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iarn
RKCPU schrieb:
Der Unterschied M.2 PCIe 5.0
keiner dieser Apus bietet pciE 5.
Ergänzung ()

Es ist natürlich sehr anwendungs abhängig ob man die geschwindigkeiten braucht.
wenn Sata reicht, dann ist das pciE 2x1 und von daher ist auch der 8500g ohne weiteres zu gebrauchen. Aber im vergleich zu den anderen apus auch der vorgänger, ist er für einen desktop Preislich absolut nicht zu empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Boimler
Northstar2710 schrieb:
ist doch doch auch kein Wunder. Hw info kann die verlusste von deinem Netzteil nicht messen.
Hätte ich wohl genauer ausführen müssen: Ich hatte an der Dose weniger gemessen als am PC. Aber das Intervall der Messdose ist auch länger, sodass da wahrscheinlich die Spitzen entweder nicht gemessen oder ausgemittelt werden.

Northstar2710 schrieb:
auch der 8700g zieht beim spielen mit igpu ~180watt aus der steckdose.
Sicher? Laut CB sind wir da gut unter 100W unterwegs bei der APU. Mit 65W TDP wäre das auch arg viel.
 
Lol 180 Watt? Never. Nichtmal der ganze PC braucht bei voller Last auf der APU so viel, da landest bei max 150 Watt.
Bei 88 Watt ist für die APU ihr PPT, da ist immer Sense. Außer du hebelst alle Limits aus und übertaktest. Aber selbst dann halt ich 180 für viel zu viel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Boimler
Boimler schrieb:
Laut CB sind wir da gut unter 100W unterwegs bei der APU.
aber nicht gemessen an der steckdose.

was ich gemacht habe. gut möglich das ich der igpu noch ein paar mhz mehr gegeben habe.
aber ich kann heute nachmittag noch mal nachmessen.
Ergänzung ()

Volker schrieb:
Aber selbst dann halt ich 180 für viel zu viel.
ohne limits mit Oc kam ich schon auf 210watt steckdose mit meinem damaligen Asrock B650pro RS mit dem Jetzigen Asus tuf habe ich es noch nicht getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
RKCPU schrieb:
Die sehr erfolgreichen 5600G ind 5700G sind auch zur Erweiterung schlecht geeignet.
Darum hatte ich es explizit auf den 8500G bezogen.

Jeder legt doch seine Schwerpunkte auf andere Faktoren. Außerdem ist der Ausgangspunkt auch immer ein entscheidender Faktor für die Betrachtung.

Boimler z.B. hat doch schon am4. Da steht er sich mit jedem AM5 schlechter, wenn es nur darum geht kostengünstig die gesamte Leistungsaufnahme zu senken. Mit einem 8500g könnte er nicht mal seine derzeitige 6700XT verbauen, ohne noch mehr Leistung zu verlieren.
Wenn es nur um ein separates Minisystem geht, ist noch immer die Frage wie groß es werden darf. 8600G und 8700G sind keine schlechten APU's, jedoch sind deren Leistungen einzeln betrachtet in einem sehr ungünstigen Spot. Betrachte ich die Gaming Perfomance der IGPU, brauche ich nicht mal PBO aktiv, um die IGPU auszulasten, also ist die Mehrleistung der CPU zwar nett, aber unnötig für das Vorhaben.
Betrachte ich nur die IGPU Leistung, bekomme ich für weniger Geld mehr Leistung aus ner DGPU als mit dem Upgrade, ohne dass ich die Plattform wechseln muss. Darüber hinaus ist selbst ein Undervolt auf der DGPU und max Last sparsamer als die IGPU unter Volllast und umso größer wird der Unterschied, wenn ich versuch die IGPU für maximale Leistung zu übertakten.
Es wurde schon mehrfach argumentiert, dass man derzeit bessere Leistung für weniger oder das gleiche bekommt, als hier auf eine der APU's zu gehen.
Auch wenn mathematisch gesehen die 8600G und 8700G mehr Bandbreite zur Verfügung haben als bei dem 5000G Lineup, bekomme ich bei der älteren Plattform einfach ein besser gestaltbares System. Es sind immerhin 24/20 Lanes zur Verfügung, wenn auch nur 3.0 Standard.
 
Zuletzt bearbeitet:
Northstar2710 schrieb:
auch der 8700g zieht beim spielen mit igpu ~180watt aus der steckdose.
Sekundärseitig ist der 8700G auf 88W limitiert, was in der Praxis nur um ein bis zwei Watt überschritten wird. Bei einem Netzteil mit 80 Plus Gold werden aus 90W primärseitig dann etwa 100W, aber nicht 180W oder mehr. Den Rest "zieht" nicht der 8700G, sondern der Rest des Rechners.

Als Gesamtverbrauch hat ComputerBase maximal 129W ohne diskrete GPU ermittelt. TechSpot hat mit schnellem RAM gemessen und da waren es dann 148W. Beiden Tests ist gemein, dass man mit einem sparsameren Board vermutlich noch mindestens 5W einsparen könnte, wie @Freiheraus hier schreibt.

Die genannten 180W sind somit ein ungewöhnlich hoher Wert und nicht die Norm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nixdorf schrieb:
Sekundärseitig ist der 8700G auf 88W limitiert, was in der Praxis nur um ein bis zwei Watt überschritten wird. Bei einem Netzteil mit 80 Plus Gold werden aus 90W primärseitig dann etwa 100W, aber nicht 180W oder mehr. Den Rest "zieht" nicht der 8700G, sondern der Rest des Rechners.

Als Gesamtverbrauch hat ComputerBase maximal 129W ohne diskrete GPU ermittelt
Ich habe ja geschrieben, an der Steckdose. somit komplett pc(ohne monitor)

soweit ich gesehen habe hat auch CB 146watt gemessen volllast mit cinebench.

es interessiert mich auch wenig was die Apu alleine verbraucht, denn damit sie funktioniert braucht es nunmal auch den Rest. Die limits bestimmt das board. und wir wissen alle das es auch da zu unterschieden kommen kann.

wie schon erwähnt, ich werde heute nochmal mit dem Asus tuf nachmessen, welches auch stabiler läuft als das Asrock.
 
Zuletzt bearbeitet:
Exakt. Und wir gelten ja schon immer als eher stromfressend^^
180 Watt ist halt richtig übel dann.
 
Northstar2710 schrieb:
Ich habe ja geschrieben, an der Steckdose. somit komplett pc(ohne monitor)
Das sind die in meinem Beitrag genannten 129W und 148W auch. Ich habe das Zauberwort mal hervorgehoben.
Ergänzung ()

Northstar2710 schrieb:
soweit ich gesehen habe hat auch CB 146watt gemessen volllast mit cinebench.
Das ist mit diskreter Grafikkarte, der relevante Wert für den APU-Betrieb sind die 129W.
 
Nixdorf schrieb:
Das sind die in meinem Beitrag genannten 129W und 148W auch. Ich habe das Zauberwort mal hervorgehoben.
das ist mir sehr wohl bewusst. ich habe auch geschrieben das CB dort auch 146 watt gemessen hat und nicht nur 126w. Das streite ich doch garnicht ab. Aber ich weiss auch was mir mein wattmeter angezeigt hat.
Ergänzung ()

Nixdorf schrieb:
Das ist mit diskreter Grafikkarte, der relevante Wert für den APU-Betrieb sind die 129W.
ok gesehen, hatte mich dort verkuckt.
 
Und ergänzend vielleicht: Das sind Benchmarks, die nicht immer ein reales Szenario abbilden. Ich spiele grundsätzlich mit Framecap, was auch bei älteren Spielen einiges einspart. Selbst der 5600G läuft dann nicht zwangsläufig ins Limit und spart noch einmal Leistung. Würde mich bei den 8000ern auch wundern, wenn die in realen Umgebungen so viel Energie brauchen.
 
Zurück
Oben