[Sammelthread] HDD-Probleme, SMART-Analysen

Depp_vom_Dienst, einen Dump bei einem Bluescreen gibt es nur, wenn es auch eine ausrechend große Auslagerungsdatei gibt und die darf natürlich nicht auf der Platte liegen, mit der es Probleme gibt.
 
Guten Morgen,

welche der beiden im Anhang mit CrystalDiskInfo getesteten Festplatten würden die Experten hier im Forum einbauen? Und warum?

Vielen Dank für Eure Antworten!
 

Anhänge

  • 5400er.png
    5400er.png
    225,3 KB · Aufrufe: 419
Ich würde die HGST nehmen, weil die Seagate einmal den Beschleunigungs Seonsor ausgelöst hat. Dazu kommt die HGSTs haben glaube ich alle 24/7 Freigaben.
 
Holt schrieb:
Depp_vom_Dienst, einen Dump bei einem Bluescreen gibt es nur, wenn es auch eine ausrechend große Auslagerungsdatei gibt und die darf natürlich nicht auf der Platte liegen, mit der es Probleme gibt.

Die Auslagerungsdatei ist 50% größer als der RAM und liegt auf der SSD. Also hätte es eigentlich einen Dump geben müssen.

Aber egal, jetzt wandert erstmal die kaputte Platte auf den Müll.
 
Cool Master schrieb:
Ich würde die HGST nehmen, weil die Seagate einmal den Beschleunigungs Seonsor ausgelöst hat. Dazu kommt die HGSTs haben glaube ich alle 24/7 Freigaben.

Vielen Dank für die Antwort.
Ich hätte mich auch für die HGST entschieden, wenn die Anzahl der Laden/Entladen-Zyklen nicht so enorm wäre. Umgerechnet hat die HGST alle 37 Sekunden einen Laden/Entladen-Zyklus durchgeführt. Ich dachte, von solchen Phänomenen sind nur WD-Festplatten betroffen. Die HGST lief in einem Notebook, das über einen längeren Zeitraum bei Nichtbenutzung auch teilweise über Nacht nicht abgeschaltet wurde.
Stellt diese große Anzahl an Laden/Entladen-Zyklen langfristig ein Problem dar?
 
Langfristig ja. Du hast noch ca. 78.977 bis zu den 600.000 welche spezifiziert sind. Da beides 500 GB Versionen sind, hast du nicht mal an eine SSD gedacht? Eine 850 Evo mit 500 GB gibt es aktuell ab 149 €. Die ist deutlich schneller als die HDD(s) und hat 5 Jahre Garantie.
 
Die Festplatte ist als zweiter Speicher im Erweiterungsschacht - das sehr selten gebrauchte DVD-Laufwerk fliegt raus - eines Notebooks gedacht. Eine SSD - Crucial BX100 250 GB - sieht im Plattenschacht.
Der Adapter für Speicherplatten für den Erweiterungsschacht (SATA-Ultrabay-Adapter für T61) hat zwar einen SATA-I-Anschluss; allerdings ist ein Adapter auf PATA integriert, da der Erweiterungsschacht selbst nur einen PATA-Anschluss hat.
Ich hatte mir gedacht, dass als zweiter Speicher eine Festplatte mit 5400 U/min ausreichen sollte. Die Programme starten ja von der schnellen SSD. Ich erhoffe mir davon, dass so weniger Wärme und Lärm erzeugt und Strom verbraucht wird.
Auch weiss ich nicht, ob eine 7200er-HDD nicht von einem SATA-I-Anschluss (eigentlich PATA) ausgebremst wird und somit überdimensioniert wäre.
Machen meine Überlegungen Sinn?
 
TheJohnny schrieb:
Umgerechnet hat die HGST alle 37 Sekunden einen Laden/Entladen-Zyklus durchgeführt. Ich dachte, von solchen Phänomenen sind nur WD-Festplatten betroffen.
Nein, 2.5" HDDs hatten dasd schon zu Zeiten von PATA, das müsste man aber bei beiden über die APM Einstellung deaktivieren können.
TheJohnny schrieb:
Stellt diese große Anzahl an Laden/Entladen-Zyklen langfristig ein Problem dar?
Kann sein, das bewirkt ja eben auch Verschleiß und wenn man Pech hat, dann ist es am Ende der Verschleiß der die Platte killt. Die können aber u.U. auch deutlich mehr Lade-Entladezyklen ab als angegeben ist und man kann es über APM bei den meisten HDDs eben auch unterbinden.

TheJohnny schrieb:
Auch weiss ich nicht, ob eine 7200er-HDD nicht von einem SATA-I-Anschluss (eigentlich PATA) ausgebremst wird und somit überdimensioniert wäre.
Bzgl. der Lautstärke und Wärme wäre eine 7200rpm HDD natürlich nachteilig, ob die ausgebremst wird, dürfte vor allem vom Übertragungsmodus bei PATA abhängen, also ob die maximal möglichen 133MB/s auch genutzt werden. Beachte aber, dass HDDs die maximalen Transferraten nur auf den äußeren Spuren erzielen und auf den inneren Spuren nur etwas die Hälfte davon haben, von daher wäre eine 7200rpm wohl selbst dann schneller, wenn sie auf den äußeren Spuren schon ausgebremst wird.
 
Hi, meine drei-viertel jährige WD Green 3TB ist seit längerem etwas langsam beim Zugriff.
Sprich die Platte öffnet (unter WIn7) erst nach kurzer Verzögerung.

CDI scheint nichts gutes auszugeben:

wd30.jpg

Garantie ist noch über 1 Jahr drauf. Lohnt es sich die einzuschicken?

Danke & Mfg!
 
Das die green ne weile braucht ist völlig normal und leider so konzipiert. Die geht halt nach kurzer Zeit in standby und braucht etwa 20 sec zum aufwachen.
Ich habe mir deswegen zusätzlich eine Red geholt und nutze die green nur als Backup Platte.

Aber die Werte scheinen da recht übel zu sein.
Würde ich einschicken.
 
In der Tat du hast Read und Write Error, welche nicht am Kabel liegen und kaputte Sektoren wie auch schwebende.

RMA beantragen und auf eine bessere hoffen.
 
Stirbt meine HDD?

Hallo Leute,

mir ist gerade was aufgefallen...

Habe gerade ein Backup mit dem Windows 8.1 Boardwerkzeug auf meiner ca. 2 jahre alten 2.5" SATA3 Datenplatte gemacht, und dabei sind mir Klickgeräuche aufgefallen.

Anhand der LED am Notebook sehe ich das kontinuerlich Daten auf die HDD geschrieben werden (BackUp wird erstellt) und dabei alle paar Sekunden so ca. 25-40 Sekunden, gibt es ein Klick Geräusch was von der Platte kommt. Diese Klic ist nicht soo laut aber man hört das, hab noch eine andere HDD und die mal getaucht und bei der anderen gibt es dieses Klicken nicht
Was meint ihr verabschiedet sich die HHD langsam? also laut SMART ist alles im grünen Bereich.
Anhang anzeigen 538163
 
Na ja grünem bereich ist nicht ganz korrekt. Dein G Sensor hat ausgelöst ergo hast du dein Notebook mal etwas zu stark fallen lassen oder bist dran gekommen. Das mögen HDDs nicht ;)

Aber es gillt immer: Wenn eine HDD Klickgeräusche macht, neue kaufen, Daten sichern und ausmustern.
 
Hmm...also ich habe es auf keinem Fall fallen gelassen, es handelt sich um einen Desktop Ersatz, es wird nicht bewegt. Notebook wurde aber via Amazon gekauft, wenn dann hat die DHL das Paket fallen gelassen.
Daten haben ich bereits gesichert, überlege jetzt ob ich eine billig SSD zb. eine Sandisk mit 240GB kaufe oder doch wieder eine HDD die ja doppelte so groß ist und nur die Hälfte kostet.
 
Das lag nicht am Versand. Der G Sensor kann nur auslösen, wenn die HDD im Betrieb ist. Wie gesagt es muss nicht umbedingt fallen gelassen worden sein. Es langt schon wenn im Betrieb der Schreibtisch mal zu stark wackelt oder man mit der Faust drauf haut.

Bzgl. SSD:

Tu dir ein gefallen und kauf richtig. Ich halte von diesen billig SSDs einfach nichts. Die 850 Evo ist minimal teurer aber in einer völlig anderen Klasse, alleine schon weil alles aus einem Haus kommt.
 
Heyho,

wie schaut es mit der HDD aus? Kann man die noch ein wenig verwenden?
Sie ist ein wenig langsam, liegt das an dem kritischen Zustand?
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    81,9 KB · Aufrufe: 390
Backup mache und die ID 05 beobachten. Wenn es so bleibt kein Problem. Wenn es mehr wird als 1 (ganz rechts zu sehen) erneut melden.
 
dreivier schrieb:
Anhand der LED am Notebook sehe ich das kontinuerlich Daten auf die HDD geschrieben werden (BackUp wird erstellt)
Backups sollte man immer haben, also regelmäßig erstellen oder aktualisieren, nicht erst wenn es scheinbar schon Probleme gibt.
dreivier schrieb:
Was meint ihr verabschiedet sich die HHD langsam? also laut SMART ist alles im grünen Bereich.
Nein, das muss nicht wirklich ein Hinweis auf baldigen Ausfall sein. Die HDD hat neben den 46 G-Sensor Auslösungen ja auch 47633 Lade-Entladezyklen, geht als nach einiger gewissen Zeit der Inaktivität in den Unload, was bedeutet das die Köpfe gepartk werden.

Lade Dir mal CrystalDiskInfo in der Portable Standard Edition runter, entpacke das Archiv und starte die exe. Dann gehe auf "Optionen" -> "Erweiterte Optionen" -> "AAM/APM Verwaltung", wähle oben die HDD und stellen dann unten den Schieber für APM ganz nach rechts bis daneben FEh steht, dann "Aktivieren" und das Fenster schließen. Wenn die Geräusche im Betrieb dann weniger werden, liegt es am Unloadzustand und um die Einstellung dauerhaft zu machen, wiederhole die Einstellung ggf. (wirkt nur solange die Platte Strom hat) und setze je einen Haken bei "Optionen" -> "Erweiterte Optionen" -> "AAM/APM Autoanpassung" und "Optionen" -> "Mit Windows starten", dann wird CDI jedesmal gestartet und nimmt die Einstellung automatisch vor.

Cool Master schrieb:
Na ja grünem bereich ist nicht ganz korrekt.
Davon abgesehen sind sie aber im grünen Bereich.
Cool Master schrieb:
Dein G Sensor hat ausgelöst ergo hast du dein Notebook mal etwas zu stark fallen lassen oder bist dran gekommen. Das mögen HDDs nicht ;)
Das ist richtig, wobei die offenbar keinen Freifallsensor hat, der G-Sensor ermittelt hier nur die Stöße im Betrieb und da kann ein härterer Stoß der den auslöst Probleme verursachen, muss es aber nicht.

Cool Master schrieb:
Aber es gillt immer: Wenn eine HDD Klickgeräusche macht, neue kaufen, Daten sichern und ausmustern.
Das halt ich für Blödsinn bzw. zumindest total übertrieben, denn es gibt auch andere Ursachen wie eben das Rekalibieren der Köpfe oder den Wechsel zum / aus dem Unloadzustand die ebenfalls Klickgeräusche verursachen können und harmlos sind. Die Datensicherung sollte wie gesagt eine konstante Tätigkeit sein und nicht erst wenn man Probleme hat oder meint welche zu haben! Ausfälle können auch spontan passieren, gerade bei SSD ist das eher die Regel und außerdem können auch andere Finge als HW-Ausfälle Datenverlust erzeugen.
 
Die HDD hat bald ausgedient oder? Es handelt sich um eine SAMSUNG HD204UI. So ein externes Datengrab ist ja schnell ersetzt. Ich glaub die war auch schon beim Neukauf (2010/11) angeknackst, denn sie brauchte schon immer für ein SpinUp mehr als 5 Sek:D

grabilla.em2624.png
 
Zurück
Oben