[Sammelthread] HDD-Probleme, SMART-Analysen

@ krokodil67:
Bei der Amazon patentierten Verpackung für HDD sind solche Bewertungen nicht überraschend, seit Jahren wird dagegen Sturm gelaufen, ändern tut sich aber Nichts.

Derzeit gibts keine Auffälligkeiten. Und: Datensicherung sorgt für Gelassenheit im Fall des Falles, ein Backup der Sicherung für heitere Gelassenheit.
 
Hallo zusammen,

habe seit gestern eine neue Platte (Seagate ST2000VX000). Läuft schön schnell und leise.
Zu den SMART-Werten: Dass man sich über die Such- und Lesefehlerrate erstmal keine Gedanken machen muss, habe ich mittlerweile rausgefunden. Allerdings würde ich gerne doch noch eure Meinung zu den Übergeordneten Schreibvorgängen hören. Aktueller Wert liegt bei 86 (bzw. Rohwert 14).
Formatiert (kein Quickformat) habe ich die Platte in einer Dockingstation. Im Anschluss daran war der Wert schon auf 87 gesunken. Mit Seatools habe ich noch den Smart-Test, einfachen Kurztest und kurzen Festplatten-Selbsttest durchgeführt - alle bestanden.
Trotz leichter Skepsis (meine ST1000DM003 hat nach 2800h immer noch 100) habe ich statt weiterer Analysen den "Praxis-Test" begonnen und bis jetzt 760GB Daten raufkopiert - ohne Probleme.

Muss ich mir Sorgen machen oder sollte ich die Lage einfach erstmal beobachten? Kann das schnelle sinken am Anfang irgendwie mit der Position / Halterung im Dock zusammenhängen?

aktuelle SMART-Werte (Bevor jemand fragt, Laufwerk F: habe ich im Blick):
st2000.png
 
Die High-Fly-Writes, der engliches Begriff sagt besser was gemeint ist, sind in der Tat viele für das Alter. Vielleicht war sie in der Dockingstation einfach zu lose, HDDs sollten fest verschraubt sein und nicht zu viel Spiel haben, die Abstände der Köpfe zum Platter sind ja nur noch minimal, leichter Bewegungen können schnell zum Verlassen der korrekten Flughöhe führen. Teste sie nach dem Einbau mal komplett mit h2testw (Schreiben und Prüfen), wähle ein paar GB weniger als vorgeschlagen wird, da die Metadateien des Filesystem bei großen Volumen schneller wachsen als heise es erwartet hat und sonst am Ende der Platz ausgeht, was zu einem Fehler am Ende des Schreibvorgangs führt. Den kann man dann aber ignorieren und trotzdem die Daten prüfen lassen, was auch ohne Fehler passieren sollte.
 
Hallo zusammen,

Seit rund 1 Jahr habe ich einen neuen PC, welcher bis vor einigen Tagen (mehr oder weniger) gut lief.
Bemerkung am Rande, ich benutze den Computer zeitlich gesehen sehr oft. 18 Jahre junger Gamer hier.
Jedoch habe ich seit ca. 2 Tagen eine Fehlermeldung von Windows bekommen, die wie folgt lautet: "Es wurde ein Festplattenfehler gefunden." Dabei handelte es sich um meine SDD.

Ich habe daraufhin CrystalDiskInfo benutzt um den Fehler zu analysieren und erhielt folgendes Ergebnis:
plshalp.PNG
Bei der SSD handelt es sich um die "Corsair Force GS 128GB"

Daraufhin unterhielt ich mich mit einem Freund, welcher etwas mehr von Pc's versteht. Dieser meinte, dass eine SSD nach einem Jahr noch nicht schlapp machen sollte. Er schickte mich dann weiter mit dem Rat ich solle mich an dieses Forum hier wenden.

Ist die SSD also nun wirklich schon im Eimer, nach nur einem Jahr oder ist es vielleicht eine Fehl-Analyse? Ich bin da etwas verloren.
 
Also, ich habe mir eine USB-Festplatte gekauft, eine WD Elements 5 TB. Die Festplatte wurde mit h2testw getestet, mit einer Fehlermeldung "Datenträger schneller als erwartet voll".
Laut google soll das Passen, würde aber gerne wissen ob alles passt bevor ich was drauf schreibe; wer beschreibt schon gerne eine defekte Platte ;)

Fehlermeldung und CrystalDiskInfo:

Datenträger schneller als erwartet voll!
Zu Beginn waren 4740553 MByte frei, aber es konnten nur
4740505 MByte geschrieben werden.
Achtung: Nur 4740553 von 4769273 MByte getestet.
Schreibrate: 102 MByte/s
H2testw v1.4
edit: Achja, Dateisystem orginal NTFS & ~4630 Dateien von h2testw Angelegt.

WD-Diings.jpg
 
@ PcDepp:
Bis auf die fehlerhafte Darstellung des Parameters E7 und der fehlenden Parameter EA, F1 und F2 ist die SSD unauffällig. Vorschlag: eröffne ein Supportticket bei Corsair : https://corsair.secure.force.com/home/home.jsp
(zuerst must du dich dort registrieren).

@ ghostwriter2: das ist i.O., keine Bedenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
PcDepp, erstmal willkommen im Forum.
PcDepp schrieb:
Ist die SSD also nun wirklich schon im Eimer, nach nur einem Jahr oder ist es vielleicht eine Fehl-Analyse?
Viele S.M.A.R.T. Werte sind offenbar falsch und auf 0 zurückgesetzt, der Controller hat offenbar die korrekten Werte schon nicht mehr aus dem NAND auslesen können. Der Wert 1 bei E7 bedeutet, dass alle Reserveblöcke verbraucht sind, das NAND ist also platt und das passt auch zu den zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten, wie denen zu den gelesenen und geschriebene Datenvolumen. Immerhin kann man noch auslesen, dass die SSD 6678GB in die NANDs geschrieben hat, was bei 128GB dann grob 52 mal die Kapazität ist. Aber keiner kann sagen wie verlässlich die Werte sind, zumal es eigentlich nicht sein kann, dass alle Reserveblöcke verbraucht wurden, wenn es gerade einen unkorrigierbaren Fehler, eine Wiederzuweisungsereignisse, Programm- oder Löschfehler gab.

Das Teil ist ein Garantiefall und die Ersatz-SSD würde ich verkaufen aber nicht selbst behalten, denn Corsair ist einer der Hersteller ohne eigene NAND Fertigung und da wird eben gerade mal auch NAND minderwertiger Qualitäten verbaut. Zusammen mit der Kapazität von 128GB, die beim Sandforce 2281 nur durch Verziicht auf die RAISE Fehlerkorrektur, die ist sowas wie ein internes RAID 5 über NAND Blöcke hinweg und kann den Ausfall einzelner Blöcke kompensieren, ergibt das mit etwas Peche eine SSD die nicht sehr lange durchhällt. Von denen habe ich immer abgeraten und kann Dir nur empfehlen eine Samsung 850 Evo oder Crucial BX100 zu nehmen, die sind besser und beides Hersteller mit eigenes NAND Fertigung!

ghostwriter2 schrieb:
mit h2testw getestet, mit einer Fehlermeldung "Datenträger schneller als erwartet voll".
Das ist normal, da die Metadateien des Filesystem bei großen Volumen schneller wachsen als heise es erwartet hat. NTFS speicher seine Metadaten (also Verwaltungsdaten) in Dateien, die sieht man auch normal nie, deren Namen fangen alle mit einem $ an. h2testw ist recht alt und wurde zum Test von USB Stick und Speicherkarten entwicklet, die sind meist mit FAT formatiert, wo die Verwaltungsdaten einen festen Bereich haben und daher ist auch die Anzahl der Dateien bei FAT limiert, dafür ändert sich die Größe der Metadaten nicht und man kann alle Bytes die nach dem Formatieren zur Verfügung stehen auch wirklich beschreiben. Entwickler von h2testw haben schon bei NTFS Partitionen vorgesehen, dass die Metadateien wachsen und das Tool schlägt ja von selbst auch vor weniger zu testen als zur Verfügung steht, nur haben sie damals eben unterschätzt wie große diese Metadateien bei großen Volumen werden und daher der Fehler am Ende weil der Platz ausging. Das hat also nichts mit der HW zu tun.

Den Fehler kann man dann aber getrost ignorieren und trotzdem die Daten prüfen lassen, was dann auch ohne Fehler passieren sollte.

Guten Rutsch!
 
Nochmal ne frage,

wenn ich daten von einer festplatte auf ne andere kopiere und dann der neuen den Laufwerksbuchstaben der alten defekten gebe.

Laufen dann alle programme oder wäre das zu einfach ??
 
Sollte weiterlaufen, sofern das System bestehen bleibt, d.h. das Betriebssystem nicht neuinstalliert wird. D.h. installierte Programme umkopieren auf ein fremdes System geht in den seltensten Fällen.
 
Hallöchen,

will mir eine neue größere Platte für meinen PC holen und eine der alten Platten als Backup der wichtigsten Daten verwenden. Ich sollte hier mal nen Screenshot posten, ob die sich dafür noch eignen.
Wenn sich beide noch gut eignen, welche sollte ich dafür beforzugen?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe
 

Anhänge

  • Samsung.JPG
    Samsung.JPG
    143,5 KB · Aufrufe: 408
  • Seagate.JPG
    Seagate.JPG
    145,4 KB · Aufrufe: 408
Die Seagate hat einen High-Fly Write, das ist aber nicht kritisch, die kommen bei Seagate HDD öfter vor und bleiben meist vereinzelt. Die Samsung hat ein paar Lese- und Schreibfehler und schon 5 härtere Stöße erhalten, wie der G-Sensor zeigt. Beide sind also als echte Backupplatten, also nicht Auslagerungsplatten, noch durchaus geeignet. Wenn Du nur den Platz von einer brauchst, mache die Backups einfach abwechselnd auf beide Platten, dann hast Du ein doppeltes Backup, was noch mehr Sicherheit bietet.
 
jo das passt mit 1 TB komm ich da super zurecht danke
 
Hallo zusammen,

die folgende Festplatte habe ich seit gut fünf Jahren in meinem PC als Datenspeicher mitlaufen (mehrere Stunden täglich). Nachdem mir aufgefallen ist, dass die Zugriffe teils gefühlt nur stockend erfolgen, habe ich zur Analyse mal ChrystalDisk drüberlaufen lassen:

ChrystalDisk.PNG

Steht hier ein baldiger Ausfall an? Die wichtigen Daten habe ich vorsichtshalber von der Platte entfernt. Ich habe auch schon chkdsk /b ausgeführt, an den schwebenden bzw. nicht korrigierbaren Sektoren hat sich nichts geändert.

Vielen Dank schon mal im voraus!
 
626 Lesefehler (ID 01); 95 schwebende Sektoren (ID C5) die nicht gelesen werden konnten, ob die defekt sind zeigt sich nach dem nächsten Beschreiben selbiger; 74 der Schwebenden wurden bei Plattenselbsttests gefunden (ID C6); Die 158 Schreibfehler (ID C7) dürften nicht aktuell sein.

Daten sichern, Platte vollständig überschreiben, neu partitionieren, formatieren und die SMART Werte noch einmal kontrollieren.
 
Schönen guten Abend,

hab heute meine neue 2 TB Seagate eingebaut, wollte nur kurz mal nachfragen ob sie den Transport gut überstanden hat und alles in Ordnung ist.
 

Anhänge

  • Seagate_neu.JPG
    Seagate_neu.JPG
    144,8 KB · Aufrufe: 413
SIeht gut aus aber 11 mal gestartet bei 2 Stunden? Was hast du da getrieben ;)
 
tütütü :D
kam ein wenig Verplantheit und etwas Vergesslichkeit zusammen^^
Aber dann passt ja sonst alles, super vielen lieben Dank :)
 
Kann es sein, dass eine sterbende HDD (nicht Systemplatte) einen Bluescreen herbeiführt ? Hatte gerade seit 2 Jahren das erste Mal wieder einen Bluescreen. Leider wurde kein Memory Dump erstellt (obwohl im System so eingestellt), deshalb kann ich nichts genaueres dazu sagen.

Ich habe da meine gerade sterbende HDD (klackert wie wild) im Verdacht:

Unbenannt.JPG

Kopfpositionierungszeit und Suchfehler steigen ständig. Daten sind alle gesichert, also kein Problem wenn sie stirbt.
 
Formatieren und ab zum Elektroschrott damit, die ist fertig.
 
Zurück
Oben