[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Hallo,

welche msata mit 500Gb ist derzeit die beste Wahl? Der Samsung Evo trau ich nicht so recht, pro gibt es leider keine, 851 auch nicht zum kaufen.
Bleibt Crucial (welche?)
Plextor - verbaut auf der m2 Toshiba Speicher, auf der msata auch? - vom FW Problem scheinbar nicht betroffen?
oder mein Favorit die HG6 von Toshiba?

100€ auf oder ab spielt keine Rolle, Geschwindigkeit relativ egal - zuverlässig ist das wichtigste!

Bitte um Beratung.
 
Die Samsung sind sehr zuverlässig, aber jede SSD kann wie jeden andere HW auch mal plötzlich kaputt gehen und bei SSDs lässt sich dann leider meist nichts mehr retten. Außerdem bedrohen nicht nur HW Ausfälle die Daten, auch Viren, Anwenderfehler etc. führen zu Datenverlust und daher helfen nur regelmäßige Backups gegen Datenverlust, egal wie zuverlässig oder nicht die jeweilige SSD Baureihe ist.

Plextor sollte auch bei der M6m Toshiba NAND verbauen, aber weniger der Hersteller als die konkrete Qualitätsstufe der NANDs sind für deren Zuverlässigkeit und Haltbarkeit verantwortlich. Bei Crucial würde ich der m550 den Vorzug geben, denn die m500 ist langsamer, aber wenn es weder auf den Preis noch die Performance ankommt, ist das ja auch wieder egal. Wo soll die SSD eingebaut werden? Vielleicht könnte die Leistungsaufnahme und die unterstützten Energiespartechniken den Ausschlag geben, denn in machen engen Note- oder Ultrabooks kann es für die SSDs zuweilen recht heiß werden.
 
Holt schrieb:
..regelmäßige Backups gegen Datenverlust, egal wie zuverlässig oder nicht die jeweilige SSD Baureihe ist.

Die werden selbstverständlich jeden Tag gemacht. Ich hab das eher auf FW Probleme bezogen. Und deswegen bin ich bei der Samsung unsicher. 2 Pros hab ich im Standrechner und die sind Top.

Holt schrieb:
Vielleicht könnte die Leistungsaufnahme und die unterstützten Energiespartechniken den Ausschlag geben, denn in machen engen Note- oder Ultrabooks kann es für die SSDs zuweilen recht heiß werden.

Kommt in ein Dell Latitude E7440 als zweite SSD rein. Also von dem her ist der Stromverbrauch das wichtigste.
Welche wäre es dann?
Da sind die Toshiba ja auch recht gut, wie ich von der Recherche her zu wissen glaube, oder?
Original ist eine Samsung PM851 msata drinnen, und ich hab jetzt gesehen, das ich die auf Ebay aus den Staaten bekommen würde. Aber von der weiß ich gar nichts. Da Firmendaten drauf sind, ist die SSD dann Bitlocker verschlüsselt.

Guter hinweis mit der Wärme, da werd ich die kleinere in den 3G msata Slot stecken.


Edit: ist diese eine gute Alternative - SanDisk X300 512GB, mSATA 6Gb/s - wäre bei uns erhältlich im Gegensatz zu der Toshiba und PM851 und ist scheinbar recht sparsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es bei der Samsung 840 Evo 500GB und der Crucial MX100 512GB Qualitäts- oder Leistungsunterschiede?
Ich würde sie an einen SATA II port anschließen.
Welche ist da die "bessere"? Wollte nicht mehr als 200€ ausgeben.
 
Eigentlich kaum. Eher werden die SSD's vom SATA 2 anschluss gebremst. Oder irre ich mich da?
 
Ich hab leider keinen SATA III Port, deswegen gehts nur am SATA II. Aber ich glaube der Unterschied ist nur gering. Also nehmen sich die Crucial MX100 512GB und die Samsung 840 Evo nicht viel?
 
Hey,

bräuchte auch mal euren Rat. Hab zwar schon einiges gelesen, aber da die meisten Threads ja auch schon was älter sind, wollte ich mal grad eine aktuelle Meinung.

Also es geht um ein MSI GE60.
Da würde ich jetzt gerne eine SSD nachrüsten. Da das Notebook einen mSata Anschluss hat würde ich auch diesen gerne nutzen, da ich dann die Festplatte behalten kann.
Meistens wird ja die Crucial M4 empfohlen, aber die wird ja nicht mehr produziert.
Da gibts ja dann den Nachfolger die M500. Aber was ist mit der M550?
Die anderen beiden die noch zur Auswahl stehen, sind die Plextor M5M und die Samsung Evo 840.
Bin mir auch noch nicht ganz sicher ob ich 120 oder 250gb nehme, da eigentlich nur Windows und Office dadrauf installiert werden sollen, Spiele sollen auf die HDD.
Wäre um eine kurze Meinung sehr dankbar :)
 
Johannes66 schrieb:
hab das eher auf FW Probleme bezogen. Und deswegen bin ich bei der Samsung unsicher.
Das FW Problem der Evo war ja ein ein Performance aber kein Stabilitätsproblem.

Johannes66 schrieb:
Da sind die Toshiba ja auch recht gut, wie ich von der Recherche her zu wissen glaube, oder?
Die Toshiba haben vor allem beim Schreiben eine geringe Leistungsaufnahme, was am Pseudo-SLC liegt, denn in wenn nur ein Bit beschrieben wird, geht das nicht nur schneller sondern braucht auch weniger Strom, nur müssen die Daten ja hinterher im Idle umkopiert werden und dann wird der Strom eben verbraucht, wenn das Messgerät aus ist. Entscheidend ist die Idle-Leistungsaufnahme und da vor allem die mit aktivem LPM (HIPM+DIPM), da dies einen großen Unterschied macht, wenn die SSDs diesen unterstützt, da reden wird dann von 40 bis 100mW und von 0.4W bis 1W (einige ziehen auch noch mehr) ohne LPM.

Johannes66 schrieb:
Original ist eine Samsung PM851 msata drinnen, und ich hab jetzt gesehen, das ich die auf Ebay aus den Staaten bekommen würde. Aber von der weiß ich gar nichts. Da Firmendaten drauf sind, ist die SSD dann Bitlocker verschlüsselt.
OEM würde ich nicht kaufen, da hast Du keine Garantie und wenn diese PM851 nicht wirklich für Lenovo bestimmt war, dann bekommst Du auch keinen Support, also auch FW Updates, denn die gibt es bei OEM eben nicht von LiteOn, Samsung oder SanDisk, sondern nur z.B. von Lenovo und dann wenn Du Pech hast auch nur für Modelle, die an Lenovo verkauft wurden, weil die u.U. ein andere FW haben als die gleichen Modelle die ein anderer OEM abgenommen hat.

Johannes66 schrieb:
ist diese eine gute Alternative - SanDisk X300 512GB, mSATA 6Gb/s
Alle SanDisk X und U Modelle sind ebenfalls OEM SSDs! Wenn Du sowieso mit Bitlocker verschlüsseln willst, würde ich an eine SSDs mit eDrive Unterstützung denken, die können bei Bitlocker ab Win8 dann die Verschlüsselung im Controller ausführen, also ohne Performanceverlust und das wären die 840 Evo und die m550. Bei den anderen müsstest Du schauen ob das geht, aber die beiden genannten sollten es auf jeden Fall können.

Mekkes schrieb:
Gibt es bei der Samsung 840 Evo 500GB und der Crucial MX100 512GB Qualitäts- oder Leistungsunterschiede?
Ich würde sie an einen SATA II port anschließen.
Beides sind erstklassige SSDs und liegen in der Performance sehr nahe beieinander, was aber durch den SATAA 3Gb/s Port sowieso limitiert wird. Nimm im Zweifel die günstigere.

MixXeD schrieb:
Meistens wird ja die Crucial M4 empfohlen, aber die wird ja nicht mehr produziert.
Da gibts ja dann den Nachfolger die M500. Aber was ist mit der M550?
Die m550 ist das aktuelle Topmodell von Crucial, da die aber eine recht hohe Idle Leistungsaufnahme hat wenn LPM nicht aktiv ist, sollte man bei der schon darauf achten, dass auch wirklich LPM aktiviert wird.
MixXeD schrieb:
Die anderen beiden die noch zur Auswahl stehen, sind die Plextor M5M und die Samsung Evo 840.
Die M5m wurde inzwischen durch die M6m abgelöst, aber die unterscheiden sich kaum, da kann man die günstigere der beiden nehmen. Die Plextor und die 840 Evo wären erste Wahl, wenn LPM nicht aktiviert werden kann oder soll.

MixXeD schrieb:
Bin mir auch noch nicht ganz sicher ob ich 120 oder 250gb nehme, da eigentlich nur Windows und Office dadrauf installiert werden sollen, Spiele sollen auf die HDD.
120GB ist recht knapp, Windows braucht mit der Zeit immer mehr Platz, die Programme auch und der Aufpreis für 240-256GB ist meist relativ gering, so um die 50% für 100% mehr Kapazität, so dass die größeren pro GB ungleich günstiger sind. Nimm lieber die größere, da hat man länger gut von.
 
Holt schrieb:
Wenn Du sowieso mit Bitlocker verschlüsseln willst, würde ich an eine SSDs mit eDrive Unterstützung denken, die können bei Bitlocker ab Win8 dann die Verschlüsselung im Controller ausführen, also ohne Performanceverlust und das wären die 840 Evo und die m550. Bei den anderen müsstest Du schauen ob das geht, aber die beiden genannten sollten es auf jeden Fall können.

Danke für den Hinweis. Werde die 550er nehmen.
 
Was soll LPM sein? Habe auch bald eine SSD. Muss ich noch irgendwas besonders beachten? Oder stellt sich Win 7 Automatisch beim Installieren ein für die SSD?

PS: Wie viel GB rechnet ihr immer für Win7 64+plus Updats u.s.w? Rechne mit 100GB oder reicht auch weniger?
 
Zuletzt bearbeitet:
Link Power Management, das kann einmal im BIOS unter Aggressive Link Power Management aktiviert bzw. deaktiviert (je nach System / BIOS) oder eben auch unter Windows, z.B. nach dieser Anleitung auch im Ausgewogenen Energiesparplan oder auch unter den Einstellungen des AHCI Treiber.

Eine SSD mit 120 bis 128GB ist nicht so sinnvoll, da die Versionen mit doppelt so großer Kapazität bei den empfehlenswerten Modellen nur etwa 50% mehr kosten, für die doppelte Kapazität. Die sind pro GB also weitasu günstiger und damit kommt man nicht so bald in die Verlegenheit, dass die SSD zu voll wird. Wenn man erst eine SSD hat, will man da auch schnell möglichst viel unterbringen, also nicht nur Windows selbst, sondern die Programme und häufig genutzten Daten ebenso. Es ist wohl der häufigste Anfängerfehler die erste SSD zu klein zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso okay. Muss man diesen Link Power Management Aktivieren für Desktop PC?
 
Das spart vielleicht 0.5 bis 1W pro SSD die das unterstützt und keine Ahnung wie viel bei einer HDD. Am Desktop wäre mit das total egal, zumal es auch die Performance etwas verschlechtert, denn die SATA Link muss ja auch erst immer wieder aktiviert werden, wenn auf die SSD zugegriffen wird. LPM ist für Extrem Energiesparer oder eben mobile Geräte interessant, es bei den Notebooks und mehr noch den noch kompakteren Net- und Ultrabooks eben neben der Akkulaufzeit auch um die Abwärme geht, denn je kleiner das Gehäuse ist umso näher sind die SSDs an den warmen Komponenten und umso weniger Lüftung haben die meist auch, erzeugt selbst ja aber auch noch Wärme und das sollte dann möglichst wenig sein.
 
Nabend,

Meine bisherige 60GB Corsair Froce GT ist mir mittlerweiel zu klein, daher 128 GB.
Also suche ich für meine Main eine neue und habe hier eine kleine Vorauswahl getroffen:

- MX100
- 840 EVO
- 840 Pro
- 850 Pro

Darauf kommt das System inklusiver paar Spiele und einer VM.
Ich hab eine menge kleinere Dateien die oft hin und her geschoben werden müssen.
Wichtig ist mir auch Langlebigkeit und Kompatibilität, Mainboard: Asus Maximus IV Gene-Z

Für welche sollte ich mich entscheiden?
Lohnt der Aufpreis zur 850?

Gruß
 
Nein, die 850 Pro lohnt sich nicht, nimm lieber für das Geld gleich die MX100 mit 256GB, sonst wird Dir die neue in einem oder zwei Jahren auch schon wieder zu klein. 128GB sind für System, ein paar Spiele (die werden auch immer größer) und eine VM nicht üppig.
 
Hallo,
inwieweit bremst ein SATA 1,5gb/s Anschluss eine sata 6gb/s ssd aus? Ist dieser so groß, dass man eigentlich schon lieber eine HDD nehmen sollte oder merkt man dort zwischen HDD und SSD einen merkbaren Unterschied?

Und spricht etwas gegen diese SSD im Gegensatz zur MX100 http://geizhals.de/sandisk-ultra-ii-240gb-sdssdhii-240g-g25-a1154831.html ?
Bis auf die höhere Schreibgeschwindigkeit und die 16 GB weniger Speicher sehe ich da keinen Unterschied.
 
Noch eine andere Frage, kann ich die SSD einfach in den Floppy Schacht einbauen? Ist ja auch 2,5" gross. Oder brauche ich Extra ein rahmen oder sowas?
 
Floppy-Laufwerke sind wie Desktop-HDDs 3,5" groß nicht 2,5".

Bei Gehäusen, die einen 2,5"-Schacht bieten braucht es für einen festen Einbau keinen Rahmen/keine Schienen, bei 3,5" aber schon.
 
Zurück
Oben