SPDIF Header blockiert - Umlöten? (Ga-h97-hd3)

k4li

Captain
Registriert
März 2003
Beiträge
3.494
Hi,

ich habe ein ziemlich nerviges Problem.

Ich habe mir gerade das o.g. Motherboard gekauft, dann aber gemerkt, dass es keinen optischen
Ausgang am Panel hinten hat.(HDMI Audio unterstützt leider mein Receiver nicht)
Gigabyte war dann so freundlich, mir gratis eine SPDIF Blende zu schicken,
die aber vom Anschluss leider nicht passt =/

Wie ihr an den Bildern sehen könnt, sind die 2 Header am Board eingeengt und leider ist der Anschluss
von der SPDIF Blende ein 6er, der dort nicht reinpasst.

Ausserdem werde ich auch nicht schlau aus der Belegung. Brauche nur den "TOSLINK OUT", nicht den anderen (RCA). Habe schon die gesamten "IN" Verbindungen abgeschnitten, da die eh nur stören. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich muss unbedingt dieses Ding zum Laufen bekommen =)

Habe übrigens keine Erfahrung mit dem Löten solcher Geschichten =(

Thx a lot
 

Anhänge

  • IMG_0001.jpg
    IMG_0001.jpg
    498,5 KB · Aufrufe: 537
  • IMG_0005.jpg
    IMG_0005.jpg
    504,1 KB · Aufrufe: 439
  • gigabyte-ga-h97-hd3-lga-1150-intel-h97-express-atx-mainboard.jpg
    gigabyte-ga-h97-hd3-lga-1150-intel-h97-express-atx-mainboard.jpg
    78 KB · Aufrufe: 483
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, hab "optisch" überlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst lesen, dann posten. Er will einen OPTISCHEN Ausgang und die zwei Pins auf dem Mainboard bedeuten mWn nur die Möglichkeit für einen coax Ausgang.

Coax zu Optisch Wandler -> ~10€ auf Amazon
HDMI zu Optisch -> ~60€
 
Da wirst du wohl keinen optischen Digi-Ausgang rausführen können, nur Coax, da 2-Pin. Optisch braucht 3-Pin, wegen der LED.
 
Super, ich danke euch. Dann ist mein Traum von einem "cleanen" System mit digitalem Sound ohne extra Soundkarte wohl dahin.
Und das bei einem super modernen Mainboard... ich kann es nicht glauben =(
Ist aber auch unglücklich, dass gerade mein Receiver kein HDMI Audio unterstützt (Denon 1709). Ich dachte eigentlich, HDMI hat immer Audio.....

Tja, when it rains it pours =)
 
k4li schrieb:
Ist aber auch unglücklich, dass gerade mein Receiver kein HDMI Audio unterstützt (Denon 1709). Ich dachte eigentlich, HDMI hat immer Audio.....

Eigentlich schon. Schließ doch einfach mal an und guck, was passiert.

Ich hab an meine Graka den Moni per DVI und einen Flachbildfernseher per HDMI angschlossen. Dazu natürlich den HDMI Audio-Treiber installiert, der Bestandteil des Graka-Treibers ist.

Ich sehe dann, wenn ich im Graka-Treiber die Anzeige auf den Flachbildfernseher erweitere oder dubliziere, in meinen Sound-Optionen ein zusätzliches "HD Audio Device" Wiedergabegerät.

alc6-5x-091d.png


alc6-5y-b1d1.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Denon 1709 hat keine Soundverarbeitung über HDMI, das gabs früher gelegentlich bei den günstigeren Geräten, dass die nur das Bild durchschleifen.

Aber er hat doch Coax-Eingänge? Musst nur die 2 richtigen Pins (müsste schwarz und weiß sein, da der rote scheinbar ja zum Ein- und Ausgang ging und wohl die Stromversorgung für die LED/Empfänger ist) von der Blende auf die Anschlüsse des Mainboards bekommen und du kannst per Cinch-Kabel digital in den AVR gehen.
 
Ja schade, dann muss ich wohl wieder eine Soundkarte besorgen =(
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das selbe Problem.

Kann man sich den VCC / 5V Anschluss nicht von einer anderen Schnittstelle auf dem Board holen?

Z.B. die F_USB haben 5V dabei, ist zwar etwas weit (man wird wohl verlängern müssen, aber ist das theoretisch möglich? Oder werden die Spannungen "überwacht" und nur zugeschaltet wenn ein Gerät (richtig) angeschlossen ist ?

Hier berichtet jemand davon... allerdings scheint bei ihm SPDIF über Cinch ohne 5V nicht zu funktionieren???
http://techreport.com/forums/viewtopic.php?f=28&t=88014

http://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=142492

Scheint als sollte es gehen, jetzt muss ich das schöne Kabel aufschneiden und mir so einen PIN-Plug besorgen.
:-/

Frage: Wo bekommt man solche Steckverbinder in kleinen Mengen denn her? Oder eher: Wie nennt man sowas im Fachhandel?
Als erstes werd ich wohl versuchen beim 4 Pin Connector den 3 (unbelegten) zu zerschneiden, aber falls das nicht hinhaut. Außerdem wäre eine Verlängerung schöner als Kabel aufschneiden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 5V Spannung am USB dürfte überwacht sein... (sollte sie zumindest) Wenn dann würd ich sie von einem der Molex-Stecker für HDDs holen um den SPDIF Header zu versorgen.

Die Stiftleisten auf dem Mainboard laufen unter dem Begriff "Pfostenstecker", auf z.B. ebay gibt's da auch Verlängerungskabel die sich als Bastelgrundlage eignen sollten.
 
Warum denn unbedingt dieses MB? Es gibt so viele MBs mit Onboard SPDIF. Schicks halt zurück und nimm ein Board was deinen Anforderungen entspricht. Wenns schon aus dem Widerruf raus ist, verkauf es halt hier im Marktplatz.
 
Ich würds erst mal mit USB versuchen, jemand hatte ja schon erfolg :D Bis zu den Steckern der HDD ists ein ganzes Stück weiter.
USB ist doch so, dass 100mA ohne "Anmeldung" gegeben werden, und 500mA nach erfolgter Anmeldung.
Wobei manche USB anschlüsse auch direkt die 500 geben (nonkonform)
Wäre interessant zu wissen ob die Schaltung für die Wandlung damit auskommt...


Warum dieses MB ? Naja, ich habs es im Rahmen einer Cashback Aktion gekauft, Widerruf ist schon längst um, und ich bin einfach zu faul, mir ein anderes rauszusuchen + Wertverlust durch verkaufen, neukaufen, ausbauen einbauen (Neue Wärmeleitpaste und was weiß ich).
Außerdem finde ich ein bisschen gebastel ganz interessant.

Alternativ überlege ich übrigens mir eine Soundkarte mit DDL oder DTS:C zuzulegen (für Sourroundsound bei Spielen über SPDIF - mein AVR ist zu alt für HDMI), diese haben entweder selbst eine Toslink-Buchse, eine Kombi-Buchse+Adapter oder aber fast alle einen "ordentlichen" SPDIF/o Header an den mein vorhandenes Bracket kann.

Noch ne Möglichkeit wäre, statt über LWL über Cinch zu gehen, da lässt sich bestimmt ein Kabel in der Länge für Umme auftreiben, aber in meiner alten Wohnung (mit besserer/modernerer Stromverlegung) hatte ich da glaube ich deutliches ehm "Surren". Der richtige Name fällt mir grad nicht ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns mit den 100mA auskommt könnts auch am USB gehen. Falls alle Stricke reißen: Asus Xonar DSX, dürfte die günstigste mit Encoder sein.

Coax Kabel kann wenn man Pech hat einen Massebrumm mitbringen (was einem auch bei den analogen Kabeln passieren kann). Wär aber n Versuch wert, die Ursachen dafür liegen meist auch mit in der Elektroinstallation der Wohnung.
 
Kein Ton... Leider auch kein Licht am Toslink Ausgang...
Solange die Karte angeschlossen / aktiviert ist sollte da Licht sein oder?


Um an einen Anschluss des Netzkabels zu kommen... brauch ich Material. Mal schauen ob ich morgen hier mal in nem Elektronik-Laden was finde. Auf Ebay... naja ist mir bissl zu teuer....

Jo die DSX beziehungsweise die DS (die DSX hat deutlich höhere VSK), auf Ebay geht als mal die D1/DX mit DDL...

13.01.2015 - Nachtrag:
Habe mir Litze, Pins, und einen IDE-Stromstecker/Buchs (also das Gegenstück zum Netzteil) gekauft und mir eben eine "Verbindung" mit 2 Steckern gebaut, das eine kam an den Pfosten vom Bracket, das Andere Ende ans Netzteil.

Und nachdem ich Grnd und SPDIF (im MB war leider nicht auszumachen welches jetzt außen /innen ist) getauscht habe - habe ich schonmal Licht am TOSLINK Ausgang.

Auch Ton! Mission geglückt. Für 2,70€ (und hab noch Litze über) also mal grob 40€ gespart!
Mit dem meinem alten Thread bekomme ich hoffentlich auch das Umschalten zw. DTS/DD Durchschleifen und PCM Stereo schnell wieder auf die Reihe :)

Die Soundkarte mit DTS:C oder DDL rückt in die Ferne, vermutlich leg ich mir vorher einen AVR mit HDMI/DP/Thunderbolt/was-auch-immer-kommen-mag zu.

Danke für die Ideen und Tipps!


PS: Gedanke: man kann wohl davon ausgehen dass der Konverter für das optische Signal über 100mA aber keine oder maximal 500mA verbraucht. Mein USB-Port hat eben den größeren Strom ohne korrekte Anmeldung nicht freigegeben, bei anderen/älteren Boards ist es wohl möglich. Habe leider nix genaues dazu gefunden (bzw. nicht wiedergefunden als ich danach gesucht habe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Älter Boards hatten oft keine Überwachung drin. Da ists auch schon vorgekommen das sich die Leute mit diesen Tassenwärmern die Mainboards gegrillt haben ;-)

Aber schön das es jetzt geht. Ich hab das ganze halt über Coax betrieben, ging auch. Hatte das Board aber nur wenige Tage weil ich andere Probleme noch damit hatte.
 
Zurück
Oben