Test Test: Teufel Concept E 400

@Jirko

Wenn du dir den Aufwand machen möchtest könntest das Chassis ausbauen, durchmessen, die TSP notieren und mit WinISD o.ä. das Gehäuse nachrechnen. Dann hättest du den rechnerischen -3db. ;)
 
Oh mann, so ein unsinn.
War der subwoofer beim cem schon zu groß, bzw die satelliten dafür zu klein, glaubt man es jetzt noch weiter übertreiben zu müssen und noch dazu durch billige plastikglanzoptik aufzufallen.

Viel sinvoller wäre es gewesen, den sub so zu lassen wie er war und dafür endlich mal gescheite satelliten dazuzustellen.
 
1. Nochmal Danke an den Test, Jirko - ich will nicht auf dem Test herumhacken; ich kann mir gut vorstellen, dass das System eine Empfehlung wert ist. Selber gehört habe ich es ja nicht, insofern will ich da kein Urteil fällen. Aber ich finde, dein Test erwähnt die Merkmale des Systems ja sehr ausführlich, insofern kann man sich sehr gut eine eigene Meinung abhänig von den eigenen Kriterien bilden.

2. Meine Kritik bezog sich eigentlich hauptsächlich auf die preisliche Platzierung des Systems, wenn man das System am PC als Allrounder für Spiele, Musik und Heimkino nutzen will. Da stimme ich l33 voll zu:

-l33- schrieb:
Teufel hingegen geht genau den entgegengesetzen Weg und bei der Ausstattung der Systeme immer mehr. Das c400 + die decoderstation 5 kosten immerhin 508 Euro und dafür (oder für wenig mehr) bekommt man heutzutage wahrlich andere Angebote.

Wenn ich ein Allroundsystem will, das auch für etwas Heimkinofeeling gut ist, würde ich statt dieser Kombination doch eher auf das schon erwähnte Heco Victa Set + AVR oder - wenn man unbedingt ein Sub/Sat-System will, auf ein Harman/Kardon HKTS 7 oder 11 + AVR fallen. Preislich dieselbe Liga, aber (vermutlich!) klanglich und von der Ausstattung her besser. Insofern finde ich C400+DS als Allroundlösung zumindest nicht die optimalste Lösung. Ohne DS kommt das C400 aufgrund der fehlenden Fernbedienung für teilweisen Heimkinoersatz imho nicht in Frage.

Natürlich gibt es auch Leute, die das C400 als reines PC-System nutzen wollen (wenn man z.B. sowieso noch ein Heimkinosystem hat und das System nur am PC für Spiele und allgemeinen PC-Sound nutzen will). Dafür mag das System okay sein und dafür mag das C400 vielleicht auch gut geeignet sein, da Kritikpunkte wie fehlende FB und fehlende Eingänge eigentlich egal sind (und den Preis nicht unnötig treiben).


Abschließend hat sich mein Ersteindruck - dass das C400 zwar ganz gut ist, aber vor allem PLV-mäßig das CEM nicht beerben kann - trotzdem bestätigt. Schade, ich hätte mir von Teufel einfach ein Set gewünscht, dass man für die Preisklasse als uneingeschränkte Referenz empfehlen kann. Diesen Status des CEM wird das C400 (bzw. C300 etc) imho nicht erreichen können.
Die Argumentation, dass das C400 ja eine Neuentwicklung ist und daher gerechtfertigterweise teurer, kann ich mich nicht anschließen. Neuentwicklung hin oder her, dafür kann ich mir nichts kaufen. Was zählt ist, wieviel Kröten ich dafür los werde - egal ob Neuentwicklung oder Auslaufmodell.
 
sanchezz18 schrieb:
[...]

2. Meine Kritik bezog sich eigentlich hauptsächlich auf die preisliche Platzierung des Systems, wenn man das System am PC als Allrounder für Spiele, Musik und Heimkino nutzen will. Da stimme ich l33 voll zu:



Wenn ich ein Allroundsystem will, das auch für etwas Heimkinofeeling gut ist, würde ich statt dieser Kombination doch eher auf das schon erwähnte Heco Victa Set + AVR oder - wenn man unbedingt ein Sub/Sat-System will, auf ein Harman/Kardon HKTS 7 oder 11 + AVR fallen. Preislich dieselbe Liga, aber (vermutlich!) klanglich und von der Ausstattung her besser. Insofern finde ich C400+DS als Allroundlösung zumindest nicht die optimalste Lösung. Ohne DS kommt das C400 aufgrund der fehlenden Fernbedienung für teilweisen Heimkinoersatz imho nicht in Frage.

Natürlich gibt es auch Leute, die das C400 als reines PC-System nutzen wollen (wenn man z.B. sowieso noch ein Heimkinosystem hat und das System nur am PC für Spiele und allgemeinen PC-Sound nutzen will). Dafür mag das System okay sein und dafür mag das C400 vielleicht auch gut geeignet sein, da Kritikpunkte wie fehlende FB und fehlende Eingänge eigentlich egal sind (und den Preis nicht unnötig treiben).
[...]

Und bei genau diesem Teil stimme ich die vollkommen zu.
In Heimkinos hat dieses Set einfach nix zu suchen meiner Meinung nach.
Ein dedizierter Verstärker ist natürlicher Bestandteil eines jeden (Amateur-)Heimkinos.

Und selbst wenn "nur" ein kleines Set in der Preisklasse von 300 bis 400€ an diesem spielt klingt das schon weitaus erwachsener als ein solch vollaktives System.

In Sachen Fülligkeit und Voluminösität geht den kleinen Sateliten einfach die Luft aus. Jeder cm Chassisgröße macht sich da bemerkbar.
 
da keiner wirklich drauf reagierte, gehe ich davon aus,dass ich dann wirklich immer zum sub muss, um ihn einzuschalten...schade. das mag ich mir nicht antun.

das Xerox lachen konnte freut mich, zeugt aber nicht von guten ohren, denn der klang der teufel anlagen war nunmal nie der beste. und das ein digitaler eingang fehlt ist für mich bei dem preis verwerflich
 
@Beater: Es ist laut Teufel ein Pc und Multimediasystem und es gibt mehr als genug Leute die das CEM auch mal schnell ins Wohnzimmer tragen um damit nen Film zu gucken oder die es ganz am TV haben. Nicht jeder hat das Geld für 2 Soundsysteme und gerade solche Leute waren bei Teufel bisher vortrefflich bedient. ;)
Ich Frage mich warum du dich darüber so aufregst? Für mich ist es einfach nicht akzeptabel, zumal es vermutlich nur ein minimaler Mehraufwand gewesen wäre ne Steuerung einzubauen und die bisherigen Probleme zu beheben (man sollte dabei auch nicht vergessen, dass das C400 aktuell fast das doppelte des CEM PE kostet und zumindest ich da deutlich mehr als nur ein bisschen "mehr" Klang erwarte). Nur weil Du es nicht brauchst muss das ja nicht für alle gelten. Teufel hat sich damit, denke ich mal, um einige Kunden erleichtert...

PS: Damals lief mein PC (und somit auch das CEM) so oder so 24/7 und von soher waren mir "Steckerleisten" ziemlich egal (nur um mal zu verdeutlichen wie unterschiedlich Ansprüche doch sein können :p)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon gesagt habe ich nichts gegen die automatische Abschaltung wenn man sie auf Wunsch auch deaktivieren könnte. Diese "On / Auto / Off" Schaltung der bisherigen System wäre doch sicherlich kein so großer Aufwand gewesen.

Bezüglich des Hintergrundrauschens, hat sich auch Hartware.net bei dem Review geäußert. Es scheint also doch so dominant zu sein verglichen mit den vorherigen Systemen, dass es besonders auffällt. Oder liege ich da falsch?

Kann jemand, der beide System kennt, etwas zum Vergleich mit dem Motiv 5 sagen?
"Vergisst" das Motiv 5 eigentlich beim Trennen der Stromzufuhr auch alle Pegeleinstellungen wie das CEM PE? Wie sieht es mit dem Standby Stromverbrauch des Motiv 5 verglichen mit dem Concept E 400 aus?

@Azzkickr
Wo kann man bei dem klassischen OnBoard Sound (ADI Soundmax) wie er auf vielen aktuellen Boards verbaut wird denn die Trennfrequenz einstellen? Bei meiner X-Fi weiß ich wie das geht, aber mein Bruder besitzt das CEM PE und wir wollten bei seinem ASUS OnBoard-Sound (P5K-E) diese Frequenz einstellen, konnten aber keine Treiberoption finden ....

mfg
Noxolos
 
Das Motiv 5 ist musikalischer und besitzt kein so großes Mitteltonloch. Der Subwoofer ist zudem - aber das geht auf meine Erinnerung zurück - knackiger, wenngleich der des CE 400 tiefer geht und weniger nach Lautsprecher klingt.

Der Standby-Verbrauch des Motiv 5 dürfte auch im zweistelligen Bereich liegen.

Zum Rauschen: Ja, das ist nicht ohne. Drum stehen drei Absätze dazu im Artikel! Ich höre es von einer beliebigen Stelle im Zimmer, egal, wo die Satelliten stehen. Es ist allerdings die Art von Rauschen, die die meisten erst hören, wenn sie angehalten werden, es herauszuhören.

Wenn man sich daran stört, ist das unfein und spricht gegen das Set. Vermutlich ist es dann auch das KO-Kriterium, weshalb ich eigentlich dachte, hier würde mehr darauf herumgehackt werden denn auf der FB und den Eingängen. Aber das muss man herausfinden. Ich kann aber nur nicht mehr als darauf hinweisen. Verteufeln (ups, doofe Wortwahl ;)) ist genauso falsch wie herunterreden, weil es den Großteil eben nicht stört, einige aber sehr wohl. Nur, wer ist das Maß?
 
Danke das hilft mir sehr.
Dann hab ich Deine Einschätzung bezüglich des Rauschens in dem Artikel auch richtig herausgelesen und das Set hat sich für mich disqualifiziert. Zumindest bis Teufel das in den Griff kriegt.

Mal sehen, ob die das Motiv 5 mal wieder etwas reduziert anbieten. War ja schon einige Male für 399€ anstelle von 499€ zu haben. Schade dass es für Teufel unmöglich scheint, eine Speicherung der Pegelwerte ohne Stromversorgung zu realisieren.

Ansonsten kauf ich mir halt das CEM PE und lebe damit bis mal etwas kommt, das mich voll überzeugt. Vom P/L-Verhältnis her ist das meiner Ansicht nach immer noch ein gutes Set.
Meine momentane Lösung würde das auf jeden Fall verbessern :D
Bei mir werkeln nämlich noch zwei Yamaha Aktivboxen mit passendem Subwoofer aus dem Jahr 97 in schönem Computer beige. Waren zwar damals für ein PC-Soundsystem erste Sahne, aber guter Klang ist etwas anderes :p

mfg
Noxolos

EDIT OT: Ich seh doch gerade, dass es zu den alten Boxen von mir tatsächlich noch Bilder und Infos online gibt :lol:

Yamaha YST-M5 & Yamaha YST-MSW10

 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das CEM PE ist weiterhin kein schlechter Kauf. Je nachdem, wie viel du ausgeben willst, wäre aber vielleicht auch ein AV plus Boxen besser. Immerhin hast du nach dem Motiv 5 gefragt, und das kostet mit 500 Euro so viel wie interessante Kombinationen aus echtem Heimkinomaterial. :)
 
Da geb ich Dir Recht, aber ich nutze meinen PC Sound eigentlich nur zum Musikhören und zum Spielen. Filme guck ich mir im Wohnzimmer an und da käm auch nur eine AV + Boxen Kombination in Frage (muss ich aber noch ein wenig sparen für meine Traumkombi: Denon AVR-2809 + Denon DVD-2500BT + 5.1 Set + Full-HD LCD/Plasma ...). Für die Beschallung des Arbeitszimmers halte ich ein etwas gehobenes aktives Boxensystem eigentlich für ausreichend. Und gegebüber einer AV + Boxen Kombi ist das immer noch besser zu verstauen und unkomplizierter zu handhaben.

mfg
Noxolos
 
Paddo schrieb:
trotzdem bleibt ein bisschen die frage offen, ob die 30cm wirklich sinn machen in so einem system. und ob da wirklich der mehrwert begraben liegt. ich würde mich nämlich so weit aus dem fenster lehnen, zu behaupten, dass bspweise der 25er meines R2 subs mehr welle schiebt - darauf kommts doch auch gar nicht an.

Stimmt schon, notwendig sind 30cm nicht, mein 560er von Nubert hat "nur" 22cm und geht auch bis 29Hz runter (-3db) mit ordentlich viel Rumms - dafür ist die Konstruktion hier entsprechend aufwändiger und teurer um das zu Erreichen.

Teufel wählt hier die einfachere und günstigere Variante, was in dem Fall ja im Sinne des Käufers ist (Preis ist wichtiger als Kompaktheit).

Fernbedienung... Meine Woofer habe ich einmal so gut wie möglich abgestimmt und seitdem verstaubt die Fernbedienung in einer Schublade. Wenn man täglich rumstellen muss, ist das sicher was anderes (allerdings merken sich meine Woofer zugebenermaßen auch die Einstellung mit der sie vorm Trennen vom Stromkreis betrieben wurden und haben eine Einschaltautomatik).
Hätte aber Teufel sicher nicht die Welt gekostet da eine beizulegen, vor allem da der Preis für das angepeilte Segment doch recht ambitioniert ist.
 
Jirko schrieb:
Imho finde ich die 32 Hz bei -3dB glaubwürdig.

Okay, im Artikel hier stand bloß nichts von -3dB. Da stand nur "untere Grenzfrequenz" und damit ist nichts gesagt. Trotzdem machen Hersteller solche Angaben gerne - ist ja sowas wie "Frequenzgang 20 bis 20000 Hz". Deshalb schreckte ich bei dieser Aussage auf.

Wenn man so eine Information in seiner Rezension übernimmt, sollte die Quelle der Info deutlich werden (im Zusammenhang des Artikels wirkt es eher wie eine fürwahrgenommene Tatsache) und die wichtige Bedingung "-3dB" sollte nicht wegfallen (wenn sich Teufel schon zu so eine Aussage traut).

Dass die Rezension nicht hinreichend der eigentlichen Aufgabe, diese Behauptung von Teufel zu überprüfen, nachkommen kann, ist schade, aber verschmerzbar.


Der Knüller wär ja mal, wenn Teufel selbst Frequenzgang (auch in Winkelabhängigkeit), Tannenbaumdiagramm und Wasserfall veröffentlichen würde :D. Aber das traut sich bei denen wohl keiner. ^^
 
Es wäre in der Preisklasse auch überzogen. Wobei, überzogen ist falsch gewählt. Es wäre an 99% der zahlenden Kundschaft vorbei und würde nur die Leute befriedigen, die ohnehin wissen, dass sie mit so einem Sub/Sat-System nicht zufrieden wären. Wozu also?

Im Artikel steht übrigens sehr wohl drin, dass die 32 Hz bei -3dB erreicht werden. (Klick mich) Da stehen auch die Grenzfrequenzen einiger anderer PC-Sets von Teufel drin. Alles jedoch Herstellerangaben, die ich angefragt habe. Die wirst du so nie auf der Seite finden, das stimmt.
 
Sorry, nicht böse sein, aber viele Beiträge gehen leider in richtung Kindergarten. :rolleyes:
Einiges was so geschrieben wird, ist einfach köstlich. :)

Einmal ist das E 400 GENIAL, im nächsten Beitrag ist das System MIES.
Andere schreiben, dass das System einfach Schei++e aussieht.
Logitech baut einfach nur MÜLL: usw. usw. usw.
Das alles wird von Leuten geschrieben, die das System noch nie gehört haben, geschweige denn besitzen.

Zum Rauschen: das empfinden die Leute auch verschieden. Damals beim alten CEM war das genau so. Da haben einige dieses Grundrauschen das der Sub von sich gab, meiner Meinung nach auch viel zu sehr hochgehängt.

Bei aller Kritik, die teilweise sicher berechtigt ist. Sicher sind für einige/viele 300 Taler ne menge Geld. Trotzdem ist auch das E 400 ein System im billig Preissegment. So zu sagen ein teureres CEM. :) Das muss man immer bedenken.

Gruß
Guenni :schluck:
 
Jup.
300€ sind für so nen Haufen Lautsprecher auch nicht viel (+Weichen, +Endustufen, +BlaBla ...). Da wird immer ein gewisses Grundrauschen existieren.
 
Billig-Preissegment hin oder her - das Rauschen muss man halt egal in welchem Segment mit den jeweiligen Konkurrenten vergleichen. Rauscht das C400 etwa mehr als das CEM (was ich aus Jirkos Test so rausgelesen habe), ist das grundsätzlich einfach schlecht, da das CEM für weniger Geld weniger Rauschen ermöglicht.
Das muss natürlich nicht heißen, dass es einen persönlich stört, evtl ist das für manche völlig egal.

Aber auch die Vergleiche hinsichtlich Anschlussvielfalt etc. vergleichen doch meistens schon innerhalb derselben Preisklasse - Z5500, Edifier etc. Ich hatte eigentlich nicht den Eindruck dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden..
 
Richtig, nur kann man die Anschlussvielfalt und Fernbedienung anhand von simplen Worten vergleichen, den Klang aber nicht. Das Problem daran ist, dass sich hier einige ein Urteil aufgrund von Randkriterien bilden.

Klar können das Rauschen, das Fehlen der Fernbedienung oder die wenigen Anschlüsse im Individualfall dazu führen, dass das Soundsystem völlig uninteressant für einen ist. Aber das ist nicht die Regel, und wenn sich hier Hunderte mit dieser Meinung finden. Wenn Teufel damit trotzdem gute Verkaufszahlen einfährt, kann es so falsch nicht sein. Und wenn der Klang am Ende stimmt, haben sie etwas Gewichtiges richtig gemacht.

Vergleiche sind natürlich trotzdem nicht falsch. Denn ja, das CE 400 rauscht mehr als das CEM. Ob das stört, sollte man aber nicht an einem böse formulierten Forenbeitrag festmachen, sondern idealerweise an einem eigenen Hörtest.

Ob das in der Preisklasse - ob günstig oder nicht - sein darf, darüber ließe sich auch streiten. Das sind aber wieder nur ein Haufen eigener Meinungen, die letztendlich nicht interessieren. Wichtig ist, dass das Problem bekannt ist. Was jeder für sich daraus für Schlüsse zieht, sollte man jedem selbst überlassen. Diskussionen - eigentlich - überflüssig.
 
Ich habe über die Rauschproblematik noch einmal nachgedacht. Teufel gewährt ja ein 8 wöchiges Rückgaberecht. Man könnte es also einfach mal testen. Doof nur, dass man erstmal in Vorleistung gehen muss. Und Kabel muss ich mir dann so oder so kaufen und zurechtschneiden auch für den Test.

Bleibt also für mich noch die automatische Abschaltung, die ich gern deaktivieren würde.
Da müsste ich mich mal an Teufel wenden und nachhaken, ob das nicht irgendwie machbar wäre.

mfg
Noxolos
 
Jirko schrieb:
Richtig, nur kann man die Anschlussvielfalt und Fernbedienung anhand von simplen Worten vergleichen, den Klang aber nicht. Das Problem daran ist, dass sich hier einige ein Urteil aufgrund von Randkriterien bilden.

[...]

Wenn Teufel damit trotzdem gute Verkaufszahlen einfährt, kann es so falsch nicht sein. Und wenn der Klang am Ende stimmt, haben sie etwas Gewichtiges richtig gemacht.

Okay, da hast du Recht. Die Diskussion geht da leider wirklich etwas in die falsche Richtung, nur wird sich daran auch nicht viel ändern, solange die neuen Teufel Sets weiter verbreitet sind - wie du schon bemerkt hast kann man den Klang eben erst dann wirklich bewerten, wenn man das System selbst gehört hat.

Dass der Klang besser ist, ist ja eigentlich eine wirklich gute Nachricht ;)
 
Zurück
Oben