Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
VCore von 1,375@e8400(4Ghz) geeignet für Dauerbetrieb?
- Ersteller des Themas razz112
- Erstellungsdatum
- Dabei seit
- Juni 2008
- Beiträge
- 126
Zitat von cyberpepi:Wenn das deiner VCore unter Last z.B. Prime ist, weiß ich es nicht.
Garantien kann man beim OC sowieso nicht abgeben.
MfG.
... ja unter Prime -> VCore: 1,368-1,370 (ausgelesen mit CPU-Z) ... ist halt ein bischen weniger als ich im BIOS eingestellt habe

Wenn du die "Load Line Calibration" auch noch auf "Auto" oder "Enabled" hast dann weiß
ich nicht wieviele Geburtstage deine CPU erlebt.
Vielleicht gar keinen?
Zum lesen:
Warum VDroop und VOffset doch gut sind!
Edit:
Das hätte ich vielleicht noch erwähnen sollen:
Wenn man die "Load Line Calibration" "Disabled", dann muß man natürlich die VCore im Bios um einige Stufen erhöhen,
da der gewollte VDroop und VDrop dann greifen und weniger VCore in Windows und unter Last anliegen als im Bios eingestellt.
MfG.
ich nicht wieviele Geburtstage deine CPU erlebt.

Vielleicht gar keinen?

Zum lesen:
Warum VDroop und VOffset doch gut sind!
Edit:
Das hätte ich vielleicht noch erwähnen sollen:

Wenn man die "Load Line Calibration" "Disabled", dann muß man natürlich die VCore im Bios um einige Stufen erhöhen,
da der gewollte VDroop und VDrop dann greifen und weniger VCore in Windows und unter Last anliegen als im Bios eingestellt.
MfG.
Zuletzt bearbeitet:
- Dabei seit
- Juni 2008
- Beiträge
- 126
Der Link funktioniert leider nicht(?). Warum ist denn die "Load Line Calibration" so schädlich für meine CPU? ... bisher dachte ich, dass ausschließlich die Temps und die Spannnungen stimmen müssen, damit die CPU "alt" werden kann.
Der VDroop verhindert auftretende Spannungsspitzen beim z.B Lastwechsel.
Eine aktivierte "Load Line Calibration" wiederum verhindert u.a. den gewollten VDroop und Spannungsspitzen können dadurch auftreten.
Diese wiederum können im schlechtesten Fall deine CPU "killen".
Bei einer VCore von z.B. 1,25V wäre es noch kein Problem, aber bei 1,375V@load kann es ungesund werden.
MfG.
Eine aktivierte "Load Line Calibration" wiederum verhindert u.a. den gewollten VDroop und Spannungsspitzen können dadurch auftreten.
Diese wiederum können im schlechtesten Fall deine CPU "killen".
Bei einer VCore von z.B. 1,25V wäre es noch kein Problem, aber bei 1,375V@load kann es ungesund werden.
MfG.
"Load Line Calibration" deaktivieren, aber hatte ich ja schon geschrieben. 
Dann feiert Sie höchstwahrscheinlich noch einige Gebutstage.
MfG.

Ich persönlich würde die CPU mit 3,9GHz takten, dann brauchst du "nur" ca. 1,34V@load und bist auf der relativ sicheren Seite.Wenn man die "Load Line Calibration" "Disabled", dann muß man natürlich die VCore im Bios um einige Stufen erhöhen,
da der gewollte VDroop und VDrop dann greifen und weniger VCore in Windows und unter Last anliegen als im Bios eingestellt.
Dann feiert Sie höchstwahrscheinlich noch einige Gebutstage.

MfG.
- Dabei seit
- Juni 2008
- Beiträge
- 126
- Dabei seit
- Juni 2008
- Beiträge
- 126
Ja ich versuche den FSB immer auf 500 zu halten damit ich nen perfekten Teiler für meinen 1000er Speicher hab. Dafür zieh ich natürlich was vom Multiplikator ab. Was jedoch besser ist oder schädlicher, weiß ich auch nicht. Für mich kommt das Gleiche dabei raus -> mehr Mhz
.
mfG.

mfG.
- Dabei seit
- Juni 2008
- Beiträge
- 126
Zitat von h@mster:Ich seh grade FSB von 500 ?
ist das verträglich für das Board ?
Dazu kann ich dir nur sagen, dass 500 noch im "grünen" Bereich sind bei den P45 Boards ... also bei meinem Bruder läuft der e8500 mit 8x500 schon mehrere Monate sehr stabil. Mir reichen da aber 3,75 um auf der "sicheren" Seite zu bleiben. Und es spricht ja eigendlich nichts agegen den Multiplikator zu verringern, oder?

Squall2010
Lieutenant
- Dabei seit
- Jan. 2005
- Beiträge
- 662
Nichts ist sicher
Würde mal gern nen link sehen wo jemand Heult, das seine CPU abgeraucht ist.
Ist genau das gleiche geheule wie, das die Lebensdauer sinkt beim Ocen, klar die CPU hällt keine 20 Jahre mehr sondern nur noch 18 Jahre <--- Echt schlimm
Mal ganz erlich, wer angst hat seine CPU zu schrotten beim ocen, der sollte es sein lassen.
Wer angst hat sein Auto zu Schrott zu fahren, sollte es stehen lassen und zu Fuss gehen.
usw usw usw
PS. ist nicht böse gemeint. Und das einzigste was in dem Thered steht, ist "könnte passieren/vorkommen" und nicht das es schon vorgekommen ist.

Würde mal gern nen link sehen wo jemand Heult, das seine CPU abgeraucht ist.
Ist genau das gleiche geheule wie, das die Lebensdauer sinkt beim Ocen, klar die CPU hällt keine 20 Jahre mehr sondern nur noch 18 Jahre <--- Echt schlimm

Mal ganz erlich, wer angst hat seine CPU zu schrotten beim ocen, der sollte es sein lassen.
Wer angst hat sein Auto zu Schrott zu fahren, sollte es stehen lassen und zu Fuss gehen.
usw usw usw

PS. ist nicht böse gemeint. Und das einzigste was in dem Thered steht, ist "könnte passieren/vorkommen" und nicht das es schon vorgekommen ist.
oldmanhunting
Admiral
- Dabei seit
- Nov. 2008
- Beiträge
- 9.457
Mal ne andere Frage,
hast Du schon einmal versucht, ob der mit weniger CPU-Voltage und dem gleichen Takt läuft?
Eiderweil Deine 67C währen für mich zu warm.
Ja, man sagt, dass unter 70C alles ok ist, aber Ich schaue (wegen der Lebensdauer), dass ich unter 60C bleibe.
Gruß Michael
hast Du schon einmal versucht, ob der mit weniger CPU-Voltage und dem gleichen Takt läuft?
Eiderweil Deine 67C währen für mich zu warm.
Ja, man sagt, dass unter 70C alles ok ist, aber Ich schaue (wegen der Lebensdauer), dass ich unter 60C bleibe.
Gruß Michael
@razz112
Ich hoffe nur das du im Bios die "FSB Termination Voltage" und "CPU PLL Voltage" nicht auf "Auto" stehen hast.
Mit frühen Biosversionen overvoltet die P5Q Serie auch beim kleinsten einstellbaren Wert
die genannten Spannungen bei höherem FSB erheblich.
Wie man hier sehen kann:
http://www.xtremesystems.org/
Oder hier:
http://www.awardfabrik.de
@Squall2010
Ich wusste gar nicht das es 45nm CPUs schon so lange gibt, als das du über die
"Lebenserwartung" eine so definitive Aussage treffen könntest.
Um deinen (sinnvollen?) Vergleich aufzugreifen:
Bist du auch der Meinung man sollte sich nicht anschnallen und Airbags sind dazu da um Sie abzuschalten?
Auch ein jahrelang nicht durchgeführter Ölwechsel und Höchstdrehzahlen im kalten Zustand verringern
die Lebenserwartung des Motors höchstwahrscheinlich nur um ein paar Monate, oder?
Sollte man Risken wenn die Möglichkeiten vorhanden sind nicht doch minimieren und
was hat das mit Angst zu tun?
Ich zumindest würde es in die Kategorie "Vernunft" einordnen.
Dir kann man nur eines sagen:
Man kann auch gute OC Ergebnisse erzielen ohne vermutliche Risikofaktoren zu ignorieren.
PS. Ist nicht böse gemeint, aber auch das musste einmal gesagt werden.
MfG.
Ich hoffe nur das du im Bios die "FSB Termination Voltage" und "CPU PLL Voltage" nicht auf "Auto" stehen hast.
Mit frühen Biosversionen overvoltet die P5Q Serie auch beim kleinsten einstellbaren Wert
die genannten Spannungen bei höherem FSB erheblich.
Wie man hier sehen kann:
http://www.xtremesystems.org/
Oder hier:
http://www.awardfabrik.de
@Squall2010
Zitat von Squall2010:klar die CPU hällt keine 20 Jahre mehr sondern nur noch 18 Jahre
Ich wusste gar nicht das es 45nm CPUs schon so lange gibt, als das du über die
"Lebenserwartung" eine so definitive Aussage treffen könntest.

Zitat von Squall2010:Wer angst hat sein Auto zu Schrott zu fahren, sollte es stehen lassen und zu Fuss gehen.
Um deinen (sinnvollen?) Vergleich aufzugreifen:
Bist du auch der Meinung man sollte sich nicht anschnallen und Airbags sind dazu da um Sie abzuschalten?

Auch ein jahrelang nicht durchgeführter Ölwechsel und Höchstdrehzahlen im kalten Zustand verringern
die Lebenserwartung des Motors höchstwahrscheinlich nur um ein paar Monate, oder?
Sollte man Risken wenn die Möglichkeiten vorhanden sind nicht doch minimieren und
was hat das mit Angst zu tun?
Ich zumindest würde es in die Kategorie "Vernunft" einordnen.
Dir kann man nur eines sagen:
Man kann auch gute OC Ergebnisse erzielen ohne vermutliche Risikofaktoren zu ignorieren.
PS. Ist nicht böse gemeint, aber auch das musste einmal gesagt werden.

MfG.
Zuletzt bearbeitet:
btong1
Lieutenant
- Dabei seit
- Aug. 2005
- Beiträge
- 843
Zitat von razz112:3) SB Voltage: Auto
Das solltest du aber ganz schnell fixen, beim übertakten sollte man niemals die Spannungseinstellung irgentwo auf "Auto" lassen. Das Board gibt viel zu viel Spannung auf die Komponenten.
Darkwizzard
Lt. Junior Grade
- Dabei seit
- Feb. 2005
- Beiträge
- 292
Hi
Ich lass mein 45nm CPU 1,42v/1,43v im 24/7 Betrieb laufen... (Ich erwarte allerdings auch keine 2-3 Geburtstage
)
Deine 1,375v sollten kein Problem für die CPU für 2Jahre darstellen... (kann man aber nicht 100% garantieren)
Mit der PLL-Spannug musste aufpassen (auf Auto overvolten einige Boards den Wert mitunter 0,1v !!!)
Ich lass mein 45nm CPU 1,42v/1,43v im 24/7 Betrieb laufen... (Ich erwarte allerdings auch keine 2-3 Geburtstage

Deine 1,375v sollten kein Problem für die CPU für 2Jahre darstellen... (kann man aber nicht 100% garantieren)
Mit der PLL-Spannug musste aufpassen (auf Auto overvolten einige Boards den Wert mitunter 0,1v !!!)
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 111
- Aufrufe
- 2.535
- Antworten
- 45
- Aufrufe
- 2.438
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.159
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 825